Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.

Bild:
<< vorherige Seite

Zulaͤger Waͤchtmeiſter, und 26. Georg Franckenſtein. Wurden dieſelbe præviâ aviſa-
tione de perjurio
mit dem gewoͤhnlichen Zeugen-Eyd belegt, weil aber dieſelbe fuͤr heut
nicht alle, auch wegen Schwachheiten nicht nach der Ordnung abgehoͤret werden koͤnnen,
ſo iſt derhalben nur ein und ander vernommen, die uͤbrigen aber ſind auf morgigen Tag
wieder anhero vorbeſchieden worden.

Den 18ten 9bris 1729. in loco & præſentibus ſiſtirten ſich nicht allein die geſtrigen
Tages beeydigte aber ohnabgehoͤrte Zeugen auſſer den 15ten N. Landau, welcher kranck
worden, wiederum dahier, ſondern erſchiene auch Teſtis 17. Meiſter Koͤhlers Ehefrau & 22.
Meiſter Haborgs Geſelle Johann Jobſt, geſtalten dann ſelbige alle, und zwar Teſtis 17.
nachdem ſie ihres vorhin bey dieſer Sache ſchon abgeſtatteten Zeugen-Eydes nochmahls
ernſtlich erinnert, Teſtis 22. aber denſelben præviâ aviſatione perjurii zuvor geleiſtet, auch
heute dato ihre Ausſage thaten.

[Spaltenumbruch]
[Spaltenumbruch] Præſ. Jhro Hochw. Gnaden Hrn. Commis-
ſario Freyh. von Nagel.
D. Syndico Dre Heiſing.
Und mich Pfenningſchreibern.
[Spaltenumbruch] Den 17ten Decemb. 1729.
In Curia reſidentiali Reverendiſſim Domini
Commiſſarii de Nagel.

Als der zwar geſchworne doch bisher noch ohnabgehoͤrte Zeuge N. Landau ſamt dem
primâ vice gar ausgebliebenen 12ten Zeugen Joh. Friderich Timmen Badern zu
Saltzgitter nochmahl anhero auf heut citiret worden, beyde auch ſich eingefunden, und
dann der Pedell referiret, daß er dem Albert Henniſſen, wider welchen ebenfalls Anwald
des Dom-Probſtl. Fiſci zwey Additional-Articulen zu uͤbergeben ohnlaͤngſt noͤhtig erach-
tet hat, die Citation ad videndum jurare & dandum, ſi velit, interrogatoria cum Arti-
culis ſuper quibus,
ſelbſt in Perſohn inſinuiret, derſelbe aber geantwortet haͤtte, er koͤnte
nicht kommen, was er hier machen ſolte ꝛc. mithin er auch heute wuͤrcklich ausgeblieben,
ſo wurde der Landau zu erſt ſeines abgeſtatteten Eyds wieder erinnert, worauf er dann
deponirte, der Joh. Friderich Timme aber ſchwur nach vernommener ernſtlicher War-
nung des Meineydes, das gewoͤhnliche Juramentum erectis digitis ab, und thate demnach
gleichfalls ſeine Ausſage. Jn dieſen dreyen Tagfahrten nun haben alle vorhin gemeldete
Zeugen deponiret wie folget:

Ad Articulum 1. Wahr daß Zeuge von dem zwiſchen den Neuſtaͤdter Buͤrgeren in
verwichenen Sommer entſtandenen Tumult und Unruhe Wiſſenſchafft habe.

Teſtis 1. Chriſtian Fine affirmat. Teſt. 2. Ernſt Kuͤke affirmat. Teſt. 3. Jacob Moͤh-
lenfeldt affirmat.

Ad Artic. 2. Wahr daß ſolcher Tumult auf dem Neuſtaͤdter Rahthaus entſtanden.
Teſtes 1. 2. 3. affirmant.

Ad Articulum 3tium. Wahr, daß ehe dieſer Tumult angefangen der Altermann
Haneboht an ſtatt des kranck gelegenen Seggers der verſammleten Buͤrgerſchafft eine
Propoſition thun wollen. Teſtes 1. 2. 3. affirmant.

Ad Artic. 4tum. Wahr, daß darauf einige Buͤrger, und ſonderlich Rudolff Meyer
demſelben in die Rede gefallen und geſchrien, was wil der Kerl proponiren, heraus mit
ihm hinter dem Tiſch weg, wir wollen nicht nach dem Receß votiren, ſondern was wir ge-
ſtern gemacht, und unterſchrieben haben, das ſoll gelten.

Teſtis 1. affirmat, daß Rudolff Meyer dem Haneboht in die Rede gefallen, auch ge-
ſagt, was wir geſtern gemacht, da ſols bey bleiben, reliqua neſcit.

Teſtis 2. Wie der Alterman Haneboht die Propoſition thun wollen, waͤre Rudolff Meyer
zuerſt und voran mit anderen Buͤrgeren zugangen und dem Haneboht in die Rede gefallen,
weil aber die andere gleich mit geſchrien, und zwar in dem Geſchrey er Zeuge die Worte
wohl gehoͤret: Herut mit dem Kerl hinter dem Tiſch weg, ſo koͤnte er nicht wiſſen, wer ſol-
ches geredet, und ob es Rudolff Meyer oder ein anderer gethan.

Teſtis 3. affirmat. Vid. des Inquiſiti Lud. Cronen ſchrifftliche Erklaͤrung ſub O. ubi
hunc Artic. affirmat.

Ad Artic. 5tum. Wahr, daß einige, ſonderlich aber Ludolff Crone und Engelbrecht
Tegedmeyer geſchrien, weg mit dem Kerl, wir wollen ihn ins Loch ſtecken. NB. Fatetur
dixiſſe, vid.
gleichfalls deſſen Erklaͤrung ad hunc| Artic. ſub lit. O.

Teſtis 1. Das wuͤſte er nicht, waͤre dasmahl ſchon vom Rahthauſe herunter geweſen.

Teſtis 2. Wegen des groſſen Tumults welcher da geweſen, erinnerte ſich nicht ſolches
gehoͤrt zu haben.

Teſtis 3. Auf der Stuben waͤre dieſes nicht geſchehen, es moͤchte aber wohl davor aufm
Saal geſchehen ſeyn, maſſen in ſpecie Luͤlff Crone ſamt anderen die 6. Buͤrgere hernach in
Arreſt gezogen haͤtte. Impoſito ſilentio dimiſſi.

Ad

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/65
Zitationshilfe: Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/65>, abgerufen am 25.02.2025.