Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.

Bild:
<< vorherige Seite

Ad Artic. 6tum. Wahr, daß Andreas Schultze einer von den Urhebern geweſen ſo
in ſeiner Beuerſchafft behindert habe, daß es zum votiren nicht gekommen.

Teſtis 3. Jacob Moͤblenfeldt, haͤtte es nicht geſehen, ſondern wohl gehoͤret von anderen.

Teſtis 4. Andreas Bleckman. Andreas Schultze waͤre zwar darmit, auch viele andere
mehr geweſen, welche geruffen, koͤnte alſo nicht eigentlich ſagen, daß er der Urheber ſey.

Ad Artic. 7timum Wahr, daß, als darauf der Fendrich Gruͤndeler in Arreſt gefuͤhret
geweſen, Chriſtoff Tegedmeyer uͤberlaut geſchtien: Es ſind der Schelme noch mehr dar-
unter, die ins Loch ſollen, ich kenne ſie wohl, weiß auch wohl, wer ſie ſeyn. Imp. ſil. dimiſſi.

Teſtis 5. Friderich Kopper. Er haͤtte wohl geſehen, daß Chriſtoff Tegedmeyer einen weiſ-
ſen Schnuptuch unterm Huht aufm Haupt habend und den Stock in die Hoͤhe haltend als
wann es ſolte zum Schlagen gehen, oben aufm Rahthauſe von einer Stuben zur andern
geloffen waͤre, und viele Worte gehabt haͤtte, er Zeuge aber haͤtte nicht eigentlich gehoͤret,
was er geſagt, noch daß er die articulirte Worte geſprochen.

Teſtis 6tus. Joh. Henr. Arnoldt Haͤtte es wie er da geweſen nicht gehoͤret, maſſen er
ſich wegen Tumults geſucht zu retiriren, es waͤre aber generaliter und uͤberall die Rede ge-
gangen, daß der Chriſtoff Tegedmeyer ſolches geruffen haͤtte, daß ſonſt dieſer Tegedmeyer
voller Eyffers geweſen und ſich grauſam brouilliret, herum gelauffen, und ſich des Tumults
aufm Rahthauſe angenommen, waͤre wahr, und haͤtte Zeuge wohl geſehen.

Teſtis 7mus. Joh. Conrad Stahl. Chriſtoff Tegedmeyer haͤtte genug gewuͤtet aufm
Rahthauſe, die Worte aber haͤtte er von ihm nicht gehoͤret. NB. vid. des Inquiſiti Schul-
tzen in termino uͤbergebene ſchriffliche Erklaͤrung, worin er dieſen Articul affirmative beant-
wortet, ſub lit. N. Item des Lud. Cronen Erklaͤrung ſub O.

Ad Artic. 8vum. Wahr, daß darauf die uͤbrige fuͤnff Buͤrger gleichfalls in Arreſt
gefuͤhret worden.

Teſtis 5. affirmat, waͤren alle ſechs aus der Stube der Wollenweber Beuerſchafft, wo-
hin ſich Gruͤndeler haͤtte retiriret gehabt, geholet und in Arreſt gefuͤhret worden, und waͤre
Luͤlff Crone der erſte geweſen welcher ſie angefallen, u. dem Gruͤndeler den Degen abgefordert.

Teſtis 6. affirmat.

Teſtis 7. affirmat. Das haͤtte er geſehen, und haͤtte der Luͤlff Crone wie auch der zum
Steurwald ſitzende Ulrich Tegedmeyer alle 6. einen nach dem andern vom Rahthauſe in
Keller gefuͤhret. Impoſito ſilentio dimiſſi.

Ad Artic. 9num. Wahr, daß in ſpecie Luͤlff Crone und Schultze mit Hand an ſie
gelegt, und in Arreſt bringen helffen.

Teſtis 10. Martin Stein, affirmat. Impoſito ſilentio dimiſſus.

Ad Artic. 10mum. Wahr, daß ſelbigen Abend Ludolff Crone und Schultze ſamt an-
deren, ſo die Gefangenen bewachet, den Fiſchmeiſter Raben verfolget haben, bis in des
Friderich Gruͤndlers Haus.

Teſtis 11mus. Juſtus Eſau affirmat. Ludolff Crone und Andreas Schultze haͤtten ſol-
ches gethan, es waͤren aber mehrere mit dabey geweſen.

Teſtis 12mus Joh. Friderich Timme, affirmat per totum.

Ad Artic. 11mum Wahr, daß, als die Haus-Thuͤr verſperret gefunden, ſie uͤber
Axt und Beil geruffen, und geſagt, ſie wolten das Haus aufſchlagen.

Teſtis 11. & 12. affirmant.

Ad Artic. 12mum. Wahr, daß in ſpecie Ludolff Crone ſolches geſagt habe.

Teſtis 11. Das koͤnte er eigentlich nicht ſagen.

Teſtis 12. Daß das vorhin articulirtẽ geſagt und geruffen worden, waͤre wahr, er
koͤnte aber eigentlich nicht ſagen, daß es Ludolff Crone gethan.

Ad Artic. 13tium. Wahr, daß derſelbe geſagt: Ein Duͤffel mucke man, he ſall glick
int Lock, ick hebbe Macht und Gewalt vom Borgemeſter.

Teſtis 11. Deſſen koͤnte ſich nicht erinneren.

Teſtis 12. Koͤnte ſolches ſich nicht erinneren von Luͤdolff Cronen gehoͤret zu haben.

Ad Artic. 14tum. Wahr, daß ſie Gewehr als Piquen, halbe Lantzen und dergleichen
bey ſich gehabt.

Teſtis 11. & 12. affirmant. Impoſito ſilentio dimiſſi.

Ad Artic. 15tum. Wahr, daß unter anderen Schultze uͤber die Thuͤr geſtiegen.

Teſtis 13tia. Barbara Abelman. Das koͤnte ſie nicht wiſſen, es waͤre einer uͤber die
Thuͤr geſtiegen, ſelbigen aber kennete ſie nicht, und wuͤſte alſo nicht wer.

Ad Artic. 16tum. Wahr, daß Zeuge Schultzen im Hauſe geſehen habe, und daß er
Raben und deſſen Frau geſuchet. Teſtis 13tia affirmat.

Ad

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/66
Zitationshilfe: Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/66>, abgerufen am 25.02.2025.