Ad Artic. 17timum. Wahr, daß er geschrien: Wir wollen den Schelm todt schlagen.
Testis 13tia. Das Geschrey von Todtschlagen meynte sie gehört zu haben, doch hätte sie die articulirte Worte aus des Schultzen Munde nicht gehöret.
Testis 16tus. Meister Johann Köhler ad eundem artic. 17timum, affirmat, Schultze hätte geschrien, schlaget ihn todt, wir wollen ihn todtschlagen.
Ad Artic. 18vum. Wahr, daß, als die Dom-Probsteyl. Herren Commissarii um die- sen Tumult zu untersuchen, nach dem Neustädter Rahthause gekommen, er Schultze nebst Hußman, Ludolff Crone und Christoff Tegedmeyer ihnen den Auftritt aufs Raht-Haus gesperret haben.
Testis 14tus Godtfried Butterweg, affirmat.
Testis 15tus. Johan. Landau. Daß solches gantz infam geschehen sey, auch Ludolff Crone es mit gethan habe, hätte er wohl gesehen, es möchte auch wohl Schultze, nebst Hußman und Christoff Tegedmeyer mit gethan haben, er aber kennete dieselbe nicht, aus- ser nur gedachten Cronen.
Ad Artic. 19num. Wahr, daß diese zwey Hußman und Christoff Tegedmeyer wie auch N. Jseren besagten Herren Commissarien, als sie ohnverrichteter Sache wieder weg- fahren müssen, hönisch und spöttisch haben nachgelachet.
Testis 14tus affirmat. Testis 15tus. Das Nachlachen wäre geschehen, die es aber ge- than, kennete er nicht, wie er schon deponiret.
Testis 16tus. Meister Joh. Köhler ad artic. 19num. Daß die drey gelachet, habe er Zeu- ge selbst gesehen, woruber sie aber gelachet könte er nicht sagen, weil er nicht nahe bey sie gewesen, zu vermuhten wäre wohl, daß sie über die Abfahrt der Herren Commissarien gelachet, doch könte ers nicht für gewiß sagen.
Ad Artic. 20mum. Wahr, daß Andreas Kniep überlaut gesagt, da fahren sie hin, als hätte ihnen der Hund in die Hände s. v. gesch. etc. NB. Vid. Schultzens Erklärung ubi hunc articulum affirmat vid. Anl. N.
Testis 14tus. Hätte solches nicht von Andreas Kniep, welchen er damahl nicht einst ge- sehen, sondern von einem andern Bürger Nahmens Albert Hennissen gehöret, dann als die Herren Commissarii über dem Marckt nach dem Rahthause gefahren, hätte derselbe gesagt, was wollen solche Kerls hier, die können sich s. v. was scheissen lassen, und wie sie wieder weggefahren, hätte eben derselbe Hennissen ausgesagt, die articulirte Worte: Da mötet se wedder hen fahren, als wann öhnen de Hund wat in de Hände gesch. etc. hedde; Es hätte auch Justus Esau und der Landau, weil sie bey ihm Deponenten gestanden, Zweif- fels ohne es mit gehöret.
Testis 15tus. Wüste nicht daß er den Kniep gesehen hätte, er wären aber die articulirte Wörter unter andern geredet worden, wüste aber eigentlich nicht von weme.
Testis 16tus. affirmat addendo, daß der Kniep noch dabey keine Strümpffe, sondern in blossen Füssen, nur Pantoffeln angehabt.
Articulus additionalis 1mus. Wahr, daß Albert Hennissen gesagt, was wollen sol- che Kerls hier, die können s. v. sich was scheissen lassen.
Ad artic. addit. 1mum. Test. 15. Joannes Landau. Was wollen solche Kerls? das wäre gesagt-wüste aber nicht von weme, gestalten er Albert Hennissen auch nicht kenne.
Artitulus additionalis 2dus. Wahr, daß derselbe ferner gesagt: Da müssen sie wie- der hinfahren, als wann ihnen der Hund s. v. was geschiessen hätte.
Ad artic. addit. 2dum. Test. 15. Das wüste nicht, referendo se ad praedeposita.
Ad articul. 21mum. Wahr, daß, als besagter Kniep von Pyrmont wiederkommen, er die vom Dom-Probsteyl. Gerichte an ihn ergangene Citation sich vorlesen lassen, und gesagt, ihr hättet solche s. v. Scheisse uicht sollen haben angenommen.
Testis 16tus Meister Joh. Köhler. Das hätte in der That er selbst nicht, sondern seine Deponentis Frau gehöret, welche es ihme erzehlet.
Testis 17ma dessen Ehefrau, affirmat per totum.
Ad artic. 22dum. Wahr, daß er darauf die Citation hinter die Thüre geworffen, Und gesagt: Da kan man wohl s. v. den Hintern in wischen.
Testis 16. Hätte es auch nicht, als von seiner Frauen gehöret, weil er nicht zu Hause gewesen. Illa Zeugin hätte von Kniep selber nicht, sondern nur gehöret, daß des Knieps Schwester in Schumans Hause kommen, und zu der Schumännischen gemeldet, ihr Bru- der sagte sie sollte s. v. die Scheisse nicht haben angenommen, sondern dem Kerl nachge- worffen, auch daß er die Schrifft hinter die Thür geworffen und gesagt; Da kan man wohl den Arsch in wischen.
Ad
[g]
Ad Artic. 17timum. Wahr, daß er geſchrien: Wir wollen den Schelm todt ſchlagen.
Teſtis 13tia. Das Geſchrey von Todtſchlagen meynte ſie gehoͤrt zu haben, doch haͤtte ſie die articulirte Worte aus des Schultzen Munde nicht gehoͤret.
Teſtis 16tus. Meiſter Johann Koͤhler ad eundem artic. 17timum, affirmat, Schultze haͤtte geſchrien, ſchlaget ihn todt, wir wollen ihn todtſchlagen.
Ad Artic. 18vum. Wahr, daß, als die Dom-Probſteyl. Herren Commiſſarii um die- ſen Tumult zu unterſuchen, nach dem Neuſtaͤdter Rahthauſe gekommen, er Schultze nebſt Hußman, Ludolff Crone und Chriſtoff Tegedmeyer ihnen den Auftritt aufs Raht-Haus geſperret haben.
Teſtis 14tus Godtfried Butterweg, affirmat.
Teſtis 15tus. Johan. Landau. Daß ſolches gantz infam geſchehen ſey, auch Ludolff Crone es mit gethan habe, haͤtte er wohl geſehen, es moͤchte auch wohl Schultze, nebſt Hußman und Chriſtoff Tegedmeyer mit gethan haben, er aber kennete dieſelbe nicht, auſ- ſer nur gedachten Cronen.
Ad Artic. 19num. Wahr, daß dieſe zwey Hußman und Chriſtoff Tegedmeyer wie auch N. Jſeren beſagten Herren Commiſſarien, als ſie ohnverrichteter Sache wieder weg- fahren muͤſſen, hoͤniſch und ſpoͤttiſch haben nachgelachet.
Teſtis 14tus affirmat. Teſtis 15tus. Das Nachlachen waͤre geſchehen, die es aber ge- than, kennete er nicht, wie er ſchon deponiret.
Teſtis 16tus. Meiſter Joh. Koͤhler ad artic. 19num. Daß die drey gelachet, habe er Zeu- ge ſelbſt geſehen, woruber ſie aber gelachet koͤnte er nicht ſagen, weil er nicht nahe bey ſie geweſen, zu vermuhten waͤre wohl, daß ſie uͤber die Abfahrt der Herren Commiſſarien gelachet, doch koͤnte ers nicht fuͤr gewiß ſagen.
Ad Artic. 20mum. Wahr, daß Andreas Kniep uͤberlaut geſagt, da fahren ſie hin, als haͤtte ihnen der Hund in die Haͤnde ſ. v. geſch. ꝛc. NB. Vid. Schultzens Erklaͤrung ubi hunc articulum affirmat vid. Anl. N.
Teſtis 14tus. Haͤtte ſolches nicht von Andreas Kniep, welchen er damahl nicht einſt ge- ſehen, ſondern von einem andern Buͤrger Nahmens Albert Henniſſen gehoͤret, dann als die Herren Commiſſarii uͤber dem Marckt nach dem Rahthauſe gefahren, haͤtte derſelbe geſagt, was wollen ſolche Kerls hier, die koͤnnen ſich ſ. v. was ſcheiſſen laſſen, und wie ſie wieder weggefahren, haͤtte eben derſelbe Henniſſen ausgeſagt, die articulirte Worte: Da moͤtet ſe wedder hen fahren, als wann oͤhnen de Hund wat in de Haͤnde geſch. ꝛc. hedde; Es haͤtte auch Juſtus Eſau und der Landau, weil ſie bey ihm Deponenten geſtanden, Zweif- fels ohne es mit gehoͤret.
Teſtis 15tus. Wuͤſte nicht daß er den Kniep geſehen haͤtte, er waͤren aber die articulirte Woͤrter unter andern geredet worden, wuͤſte aber eigentlich nicht von weme.
Teſtis 16tus. affirmat addendo, daß der Kniep noch dabey keine Struͤmpffe, ſondern in bloſſen Fuͤſſen, nur Pantoffeln angehabt.
Articulus additionalis 1mus. Wahr, daß Albert Henniſſen geſagt, was wollen ſol- che Kerls hier, die koͤnnen ſ. v. ſich was ſcheiſſen laſſen.
Ad artic. addit. 1mum. Teſt. 15. Joannes Landau. Was wollen ſolche Kerls? das waͤre geſagt-wuͤſte aber nicht von weme, geſtalten er Albert Henniſſen auch nicht kenne.
Artitulus additionalis 2dus. Wahr, daß derſelbe ferner geſagt: Da muͤſſen ſie wie- der hinfahren, als wann ihnen der Hund ſ. v. was geſchieſſen haͤtte.
Ad artic. addit. 2dum. Teſt. 15. Das wuͤſte nicht, referendo ſe ad prædepoſita.
Ad articul. 21mum. Wahr, daß, als beſagter Kniep von Pyrmont wiederkommen, er die vom Dom-Probſteyl. Gerichte an ihn ergangene Citation ſich vorleſen laſſen, und geſagt, ihr haͤttet ſolche ſ. v. Scheiſſe uicht ſollen haben angenommen.
Teſtis 16tus Meiſter Joh. Koͤhler. Das haͤtte in der That er ſelbſt nicht, ſondern ſeine Deponentis Frau gehoͤret, welche es ihme erzehlet.
Teſtis 17ma deſſen Ehefrau, affirmat per totum.
Ad artic. 22dum. Wahr, daß er darauf die Citation hinter die Thuͤre geworffen, Und geſagt: Da kan man wohl ſ. v. den Hintern in wiſchen.
Teſtis 16. Haͤtte es auch nicht, als von ſeiner Frauen gehoͤret, weil er nicht zu Hauſe geweſen. Illa Zeugin haͤtte von Kniep ſelber nicht, ſondern nur gehoͤret, daß des Knieps Schweſter in Schumans Hauſe kommen, und zu der Schumaͤnniſchen gemeldet, ihr Bru- der ſagte ſie ſollte ſ. v. die Scheiſſe nicht haben angenommen, ſondern dem Kerl nachge- worffen, auch daß er die Schrifft hinter die Thuͤr geworffen und geſagt; Da kan man wohl den Arſch in wiſchen.
Ad
[g]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0067"n="25"/><p><hirendition="#aq">Ad Artic. 17timum.</hi> Wahr, daß er geſchrien: Wir wollen den Schelm todt ſchlagen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 13tia.</hi> Das Geſchrey von Todtſchlagen meynte ſie gehoͤrt zu haben, doch haͤtte ſie<lb/>
die <hirendition="#aq">articuli</hi>rte Worte aus des Schultzen Munde nicht gehoͤret.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 16tus.</hi> Meiſter Johann Koͤhler <hirendition="#aq">ad eundem <hirendition="#k">a</hi>rtic. 17timum, affirmat,</hi> Schultze<lb/>
haͤtte geſchrien, ſchlaget ihn todt, wir wollen ihn todtſchlagen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad Artic. 18vum.</hi> Wahr, daß, als die Dom-Probſteyl. Herren <hirendition="#aq">Commiſſarii</hi> um die-<lb/>ſen Tumult zu unterſuchen, nach dem Neuſtaͤdter Rahthauſe gekommen, er Schultze nebſt<lb/>
Hußman, Ludolff Crone und Chriſtoff Tegedmeyer ihnen den Auftritt aufs Raht-Haus<lb/>
geſperret haben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 14tus</hi> Godtfried <hirendition="#fr">B</hi>utterweg, <hirendition="#aq">affirmat.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 15tus.</hi> Johan. Landau. Daß ſolches gantz <hirendition="#aq">infam</hi> geſchehen ſey, auch Ludolff<lb/>
Crone es mit gethan habe, haͤtte er wohl geſehen, es moͤchte auch wohl Schultze, nebſt<lb/>
Hußman und Chriſtoff Tegedmeyer mit gethan haben, er aber kennete dieſelbe nicht, auſ-<lb/>ſer nur gedachten Cronen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad Artic. 19num.</hi> Wahr, daß dieſe zwey Hußman und Chriſtoff Tegedmeyer wie<lb/>
auch N. Jſeren beſagten Herren <hirendition="#aq">Commiſſari</hi>en, als ſie ohnverrichteter Sache wieder weg-<lb/>
fahren muͤſſen, hoͤniſch und ſpoͤttiſch haben nachgelachet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 14tus affirmat. Teſtis 15tus.</hi> Das Nachlachen waͤre geſchehen, die es aber ge-<lb/>
than, kennete er nicht, wie er ſchon <hirendition="#aq">deponi</hi>ret.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 16tus.</hi> Meiſter Joh. Koͤhler <hirendition="#aq">ad <hirendition="#k">a</hi>rtic. 19num.</hi> Daß die drey gelachet, habe er Zeu-<lb/>
ge ſelbſt geſehen, woruber ſie aber gelachet koͤnte er nicht ſagen, weil er nicht nahe bey ſie<lb/>
geweſen, zu vermuhten waͤre wohl, daß ſie uͤber die Abfahrt der Herren <hirendition="#aq">Commiſſari</hi>en<lb/>
gelachet, doch koͤnte ers nicht fuͤr gewiß ſagen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad Artic. 20mum.</hi> Wahr, daß Andreas Kniep uͤberlaut geſagt, da fahren ſie hin,<lb/>
als haͤtte ihnen der Hund in die Haͤnde <hirendition="#aq">ſ. v.</hi> geſch. ꝛc. <hirendition="#aq">NB. Vid.</hi> Schultzens Erklaͤrung<lb/><hirendition="#aq">ubi hunc articulum affirmat vid.</hi> Anl. <hirendition="#aq">N.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 14tus.</hi> Haͤtte ſolches nicht von Andreas Kniep, welchen er damahl nicht einſt ge-<lb/>ſehen, ſondern von einem andern Buͤrger Nahmens Albert Henniſſen gehoͤret, dann als<lb/>
die Herren <hirendition="#aq">Commiſſarii</hi> uͤber dem Marckt nach dem Rahthauſe gefahren, haͤtte derſelbe<lb/>
geſagt, was wollen ſolche Kerls hier, die koͤnnen ſich <hirendition="#aq">ſ. v.</hi> was ſcheiſſen laſſen, und wie ſie<lb/>
wieder weggefahren, haͤtte eben derſelbe Henniſſen ausgeſagt, die <hirendition="#aq">articuli</hi>rte Worte: Da<lb/>
moͤtet ſe wedder hen fahren, als wann oͤhnen de Hund wat in de Haͤnde geſch. ꝛc. hedde;<lb/>
Es haͤtte auch Juſtus Eſau und der Landau, weil ſie bey ihm <hirendition="#aq">Deponent</hi>en geſtanden, Zweif-<lb/>
fels ohne es mit gehoͤret.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 15tus.</hi> Wuͤſte nicht daß er den Kniep geſehen haͤtte, er waͤren aber die <hirendition="#aq">articuli</hi>rte<lb/>
Woͤrter unter andern geredet worden, wuͤſte aber eigentlich nicht von weme.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 16tus. affirmat addendo,</hi> daß der Kniep noch dabey keine Struͤmpffe, ſondern<lb/>
in bloſſen Fuͤſſen, nur Pantoffeln angehabt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Articulus additionalis 1mus.</hi> Wahr, daß Albert Henniſſen geſagt, was wollen ſol-<lb/>
che Kerls hier, die koͤnnen <hirendition="#aq">ſ. v.</hi>ſich was ſcheiſſen laſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad artic. addit. 1mum. Teſt. 15. Joannes</hi> Landau. Was wollen ſolche Kerls? das<lb/>
waͤre geſagt-wuͤſte aber nicht von weme, geſtalten er Albert Henniſſen auch nicht kenne.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Artitulus additionalis 2dus.</hi> Wahr, daß derſelbe ferner geſagt: Da muͤſſen ſie wie-<lb/>
der hinfahren, als wann ihnen der Hund <hirendition="#aq">ſ. v.</hi> was geſchieſſen haͤtte.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad artic. addit. 2dum. Teſt.</hi> 15. Das wuͤſte nicht, <hirendition="#aq">referendo ſe ad prædepoſita.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad articul. 21mum.</hi> Wahr, daß, als beſagter Kniep von Pyrmont wiederkommen,<lb/>
er die vom Dom-Probſteyl. Gerichte an ihn ergangene <hirendition="#aq">Citation</hi>ſich vorleſen laſſen, und<lb/>
geſagt, ihr haͤttet ſolche <hirendition="#aq">ſ. v.</hi> Scheiſſe uicht ſollen haben angenommen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 16tus</hi> Meiſter Joh. Koͤhler. Das haͤtte in der That er ſelbſt nicht, ſondern ſeine<lb/><hirendition="#aq">Deponentis</hi> Frau gehoͤret, welche es ihme erzehlet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 17ma</hi> deſſen Ehefrau, <hirendition="#aq">affirmat per totum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad artic. 22dum.</hi> Wahr, daß er darauf die <hirendition="#aq">Citation</hi> hinter die Thuͤre geworffen,<lb/>
Und geſagt: Da kan man wohl <hirendition="#aq">ſ. v.</hi> den Hintern in wiſchen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis</hi> 16. Haͤtte es auch nicht, als von ſeiner Frauen gehoͤret, weil er nicht zu Hauſe<lb/>
geweſen. <hirendition="#aq">Illa</hi> Zeugin haͤtte von Kniep ſelber nicht, ſondern nur gehoͤret, daß des Knieps<lb/>
Schweſter in Schumans Hauſe kommen, und zu der Schumaͤnniſchen gemeldet, ihr Bru-<lb/>
der ſagte ſie ſollte <hirendition="#aq">ſ. v.</hi> die Scheiſſe nicht haben angenommen, ſondern dem Kerl nachge-<lb/>
worffen, auch daß er die Schrifft hinter die Thuͤr geworffen und geſagt; Da kan man<lb/>
wohl den Arſch in wiſchen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">[g]</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Ad</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0067]
Ad Artic. 17timum. Wahr, daß er geſchrien: Wir wollen den Schelm todt ſchlagen.
Teſtis 13tia. Das Geſchrey von Todtſchlagen meynte ſie gehoͤrt zu haben, doch haͤtte ſie
die articulirte Worte aus des Schultzen Munde nicht gehoͤret.
Teſtis 16tus. Meiſter Johann Koͤhler ad eundem artic. 17timum, affirmat, Schultze
haͤtte geſchrien, ſchlaget ihn todt, wir wollen ihn todtſchlagen.
Ad Artic. 18vum. Wahr, daß, als die Dom-Probſteyl. Herren Commiſſarii um die-
ſen Tumult zu unterſuchen, nach dem Neuſtaͤdter Rahthauſe gekommen, er Schultze nebſt
Hußman, Ludolff Crone und Chriſtoff Tegedmeyer ihnen den Auftritt aufs Raht-Haus
geſperret haben.
Teſtis 14tus Godtfried Butterweg, affirmat.
Teſtis 15tus. Johan. Landau. Daß ſolches gantz infam geſchehen ſey, auch Ludolff
Crone es mit gethan habe, haͤtte er wohl geſehen, es moͤchte auch wohl Schultze, nebſt
Hußman und Chriſtoff Tegedmeyer mit gethan haben, er aber kennete dieſelbe nicht, auſ-
ſer nur gedachten Cronen.
Ad Artic. 19num. Wahr, daß dieſe zwey Hußman und Chriſtoff Tegedmeyer wie
auch N. Jſeren beſagten Herren Commiſſarien, als ſie ohnverrichteter Sache wieder weg-
fahren muͤſſen, hoͤniſch und ſpoͤttiſch haben nachgelachet.
Teſtis 14tus affirmat. Teſtis 15tus. Das Nachlachen waͤre geſchehen, die es aber ge-
than, kennete er nicht, wie er ſchon deponiret.
Teſtis 16tus. Meiſter Joh. Koͤhler ad artic. 19num. Daß die drey gelachet, habe er Zeu-
ge ſelbſt geſehen, woruber ſie aber gelachet koͤnte er nicht ſagen, weil er nicht nahe bey ſie
geweſen, zu vermuhten waͤre wohl, daß ſie uͤber die Abfahrt der Herren Commiſſarien
gelachet, doch koͤnte ers nicht fuͤr gewiß ſagen.
Ad Artic. 20mum. Wahr, daß Andreas Kniep uͤberlaut geſagt, da fahren ſie hin,
als haͤtte ihnen der Hund in die Haͤnde ſ. v. geſch. ꝛc. NB. Vid. Schultzens Erklaͤrung
ubi hunc articulum affirmat vid. Anl. N.
Teſtis 14tus. Haͤtte ſolches nicht von Andreas Kniep, welchen er damahl nicht einſt ge-
ſehen, ſondern von einem andern Buͤrger Nahmens Albert Henniſſen gehoͤret, dann als
die Herren Commiſſarii uͤber dem Marckt nach dem Rahthauſe gefahren, haͤtte derſelbe
geſagt, was wollen ſolche Kerls hier, die koͤnnen ſich ſ. v. was ſcheiſſen laſſen, und wie ſie
wieder weggefahren, haͤtte eben derſelbe Henniſſen ausgeſagt, die articulirte Worte: Da
moͤtet ſe wedder hen fahren, als wann oͤhnen de Hund wat in de Haͤnde geſch. ꝛc. hedde;
Es haͤtte auch Juſtus Eſau und der Landau, weil ſie bey ihm Deponenten geſtanden, Zweif-
fels ohne es mit gehoͤret.
Teſtis 15tus. Wuͤſte nicht daß er den Kniep geſehen haͤtte, er waͤren aber die articulirte
Woͤrter unter andern geredet worden, wuͤſte aber eigentlich nicht von weme.
Teſtis 16tus. affirmat addendo, daß der Kniep noch dabey keine Struͤmpffe, ſondern
in bloſſen Fuͤſſen, nur Pantoffeln angehabt.
Articulus additionalis 1mus. Wahr, daß Albert Henniſſen geſagt, was wollen ſol-
che Kerls hier, die koͤnnen ſ. v. ſich was ſcheiſſen laſſen.
Ad artic. addit. 1mum. Teſt. 15. Joannes Landau. Was wollen ſolche Kerls? das
waͤre geſagt-wuͤſte aber nicht von weme, geſtalten er Albert Henniſſen auch nicht kenne.
Artitulus additionalis 2dus. Wahr, daß derſelbe ferner geſagt: Da muͤſſen ſie wie-
der hinfahren, als wann ihnen der Hund ſ. v. was geſchieſſen haͤtte.
Ad artic. addit. 2dum. Teſt. 15. Das wuͤſte nicht, referendo ſe ad prædepoſita.
Ad articul. 21mum. Wahr, daß, als beſagter Kniep von Pyrmont wiederkommen,
er die vom Dom-Probſteyl. Gerichte an ihn ergangene Citation ſich vorleſen laſſen, und
geſagt, ihr haͤttet ſolche ſ. v. Scheiſſe uicht ſollen haben angenommen.
Teſtis 16tus Meiſter Joh. Koͤhler. Das haͤtte in der That er ſelbſt nicht, ſondern ſeine
Deponentis Frau gehoͤret, welche es ihme erzehlet.
Teſtis 17ma deſſen Ehefrau, affirmat per totum.
Ad artic. 22dum. Wahr, daß er darauf die Citation hinter die Thuͤre geworffen,
Und geſagt: Da kan man wohl ſ. v. den Hintern in wiſchen.
Teſtis 16. Haͤtte es auch nicht, als von ſeiner Frauen gehoͤret, weil er nicht zu Hauſe
geweſen. Illa Zeugin haͤtte von Kniep ſelber nicht, ſondern nur gehoͤret, daß des Knieps
Schweſter in Schumans Hauſe kommen, und zu der Schumaͤnniſchen gemeldet, ihr Bru-
der ſagte ſie ſollte ſ. v. die Scheiſſe nicht haben angenommen, ſondern dem Kerl nachge-
worffen, auch daß er die Schrifft hinter die Thuͤr geworffen und geſagt; Da kan man
wohl den Arſch in wiſchen.
Ad
[g]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/67>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.