Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.

Bild:
<< vorherige Seite

Ad artic. 23tium. Wahr, daß dieſer Andreas Kniep, nachdem N. Schuman in-
liaffti
ret worden, geſagt habe, da ſoll dem Dom-Probſt der Donner und das Wetter fuͤr
zerſchagen, nun iſt er um alle ſeine Gerechtigkeit um, er ſoll wiſſen, daß wir andere Goͤt-
ter anbetten wollen.

Teſtis 16. Andreas Kniep haͤtte die Formalia geredet; Da ſoll den Dom-Probſt de
Donner und das Wetter fuͤr zerſchlagen, nu he dat gethan het, und hat de Kayſerliche
Heerſtrate ſpoliiret, nun het he all ſien Recht verſpelet, nu will wi andere Goͤtter anbeden,
un ſol he wetten, dat he einen Ober-Herren hat.

Teſtis 17ma affirmat per totum.

Ad artic. 24tum. Wahr, daß Schultze, Chriſtoff Tegedmeyer, Hußman und Jſern
nach dieſer thaͤtlichen Behinderung auf die Schencke gekommen und die daſelbſt verſam̃-
lete Rahts-Herren zur Rede geſtellet: Warum ſie mit den Dom-Probſteylichen Herren
Commiſſariis unter dem Rahthauſe geſprochen haͤtten.

Teſtis 17ma. Sie haͤtte wohl geſehen daß die im Articul benannte Perſonen unterm
Rahthauſe geweſen, auch nach Abfahrt der Herren Commiſſarien auf die Schencke gan-
gen, weil aber ſie Zeugin auf derſelben nicht mit geweſen, ſo haͤtte ſie anch von denen Reden
nichts grhoͤrt.

Ad artic. 25tum. Wahr, daß Hußman in des Tiſchlers Johann Joachim Warne-
kens Hauſe mit der Hand auf die Bruſt ſchlagend geſagt: Jch bin der Mann, der die
Commiſſion wegtreiben kan.

Teſtis 18vus. Jahann Joachim Warneke affirmat.

Teſtis 19nus. Conrad Limburg. Hußman moͤchte es wohl geredet haben, er Zeuge aber
haͤtte es nicht gehoͤret.

Ad artic. 26tum. Wahr, daß er dabey noch mehrere ſcandaleuſe Reden gefuͤhret
habe, edicant quid dixerit.

Teſtis 18vus. Haͤtte weiters nichts von ihm gehoͤret, als vorgemeldet.

Teſtis 19nus. Neſcit.

Ad artic. 27timum. Wahr, daß der Becker Kniep den Luͤlff Cronen gefraget, ob ſein
Vetter Kniep nicht bald wieder los ſolte? jener aber geantwortet, ſie ſitzen noch, ſie ſollen
mir gute Worte geben, ich habe die Schluͤſſel zum Loch.

Teſtis 16tus. Meiſter Johann Koͤhler affirmat addendo: Daß der Luͤlff Crone noch
die Schluͤſſel auf den Tiſch auf der Neuſtaͤdter Schencke gelegt.

Ad artic. 28vum. Wahr, daß Luͤlff Crone, und deſſen Bruder Herman Crone,
Andreas Schultze und der ſich aufgeworffene Fendrich Tegedmeyer den Fiſchmeiſter Ra-
ben ausgepfandet haben.

Teſtis 20mus. Der Tambour Gercke. Der Rabe waͤre ausgepfandet worden, und die
ſolches gethan, waͤren auch uͤber die Thuͤr geſtiegen, er Zeuge aber waͤre in dem Garten
mit Conrad Stahl unterdeſſen geweſen, haͤtte den Tumult gantz wohl gehoͤret, das Pfan-
den aber und die Leute nicht, als nur nachdem ſie wieder weggangen, aufm Ruͤcken geſe-
hen, und haͤtte Philip Rabe gleich geſagt, daß Luͤlff und Herman Crone, Andreas Schuͤl-
tze und Engelbrecht Tegedmeyer das Pfanden gethan.

Ad artic. 29num. Wahr, daß bey dieſer Auspfandung Schultze zu Luͤlff Cronen
geſagt; Schlag die Thuͤre in Stuͤcken.

Teſtis 20mus. Haͤtte es nicht gehoͤret, weil er mit dem Stahl die Zeit uͤber in Hof und
Gaͤrten geweſen.

Ad artic. 30mum. Wahr, daß Ulrich Tegedmeyer nebſt anderen den Buͤrger Engel-
berg ausgepfandet haben.

Teſtis 22dus. Meiſter Harborgs Geſelle Johann Jobſt. Ulrichen Tegedmeyer kenne er
nicht, auch von den andern keinen, auſſer Cord Dettmern, welchen er geſehen, daß er in das
Fenſter geſtiegen.

Teſtis 23tia. Conrad Fiſchers Wittib affirmat, und waͤre nebſt Ulrich Tegedmeyer auch
in ſpecie Cord Dettmers, welcher in das Fenſter geſtiegen, ſo dann Luͤlff Crone, Caſpar
Haſe, Conrad Heimers, und einer nahmentlich Crone ſo auf der Goſchen Straffe wohne,
auch Mattier-Bier feil, auch ein Axt geholet haͤtte, dabey geweſen.

Ad artic. 31mum. Wahr, daß bey dieſer Pfandung und Eibrechung der Haus-Thuͤr
einer genannt Conrad Heimers mit der Axt ein Stuͤck von der Thuͤr gehauen.

Teſtis 22dus. Haͤtte es nicht geſehen, wuͤſte da nichts von, haͤtte ſonſt wohl geſehen,
daß ſie eine Axt gehabt haͤtten.

Teſtis 23tia. Affirmat, addendo: daß der Cord Dettmers, wie ſie bereits deponiret

haͤtte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/68
Zitationshilfe: Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/68>, abgerufen am 25.02.2025.