hätte, dabey erst einige Scheiben im Fenster ausgebrochen hatte, so dann durchs Fenster ins Haus gestiegen wäre, darauf die Thür eröffnet, und die andern ins Haus gelassen hätte. Vid. Lud. Cronen Erklärung sub O. ad hunc artic. ubi affirmat.
Ad artic. 22dum. Wahr, daß einige Bürger aufs Rahthaus gekommen, die ver- sammlet gewesene Rahts-Glieder mit Ungestüme angefallen, einer aber Nahmens Huß- man sich heraus gelassen: Sie wären zusammen nicht wehrt, da zu sitzen, wo sie sässen.
Test. 24. Jonas Böse Bürgerbotte, Test 25. Wachmeister Zuläger, affirmant.
Test. 26tus Georg Franckenstein. Weil er nicht aufm Rahthause gewesen, hätte ers auch selbst nicht vön Hußman, wohl aber von vielen andern in specie von SeniorBöger und dem Alterman Druman gehöret.
Ad artic. 33tium. Wahr, daß sie den Raht gezwungen ihnen die Cämmerey Re- stanten zu benennen.
Testis 24tus. Das wüste er nicht, es hätten aber dieselbe vor die Cämmerey neben den vorigen noch zwey andere neue Schlösser gelegt, und wie er dafür hielte, den Schlösser vom Eselsteig darzu gebrauchet.
Testis 25tus. Nescit, hätte es nicht gehöret, es wären zwar zwey neue Schlösser das- mahl von einigen derselben Bürgeren, nachdeme sie die Cämmerey zu erst aufgebrochen, davor gehänget worden, welche und wer es aber gethan, wüste er nicht.
Testis 26tus. Das hätte er auch wohl von anderen gehöret.
Ad artic. 34tum. Wahr, daß sie in specie aber Kudolff Crone aus vollem Halse geschrien, der Raht solle den suspendirten Bürgermeister Dörrien heraufholen.
Testis 24. affirmat. Testis 25. Hätte es nicht gehört. Testis 26. Similiter. Hätte es nur von vielen andern gehört, daß solches articulirter massen geschehen.
Ad artic. 35tum. Wahr, daß besagter Crone auf des Rahts Geheiß vom Rahthause zu gehen sich geweigert, hingegen aber.
Test. 24. Das wüste er eigentlich nicht. Testes 25. & 26. nesciupt.
Ad articul. 36tum. Wahr, daß er samt seinen Anhängern geschrien, der Raht solte so wenig weg, als sie weg wolten; Der Bürgermeister Dörrien solte und müste herauf geholet werden.
Testis 24tus & Testis 25tus affirmant. Testis 26tus. Daß er solches gethan, hätte er ebenfalls von anderen als gewiß gehöret, er wäre aber wie gemeldet, nicht dabey gewesen.
Ad artic. 37timum. Wahr, daß sie darauf den Raht würcklich eingesperret und die Raht-Haus Thüren verschlossen haben.
Testis 24. & 25. affirmant. Testis 26tus nescit.
Ad. artic. 38vum. Wahr, daß Zeuge gesehen und wisse, wer und welche diejenige seyn, so die Verschliessung der Thüren verrichtet haben, edicat qui illi fuerint.
Testis 24tus. Wüste solche eigentlich nicht, könte auch dahero keine gewisse nennen; Es wären oben vor der ersten Thür von den Tumultuanten zwey Wachen mit Lantzen ge- stellet worden, deren eine sich N. Peckling nennete.
Testis 25. Wüste diejenige eigentlich nicht, welche es gethan haben. Test. 26. Nescit.
Ad artic. 39num. Wahr, daß dadurch der Raht endlich genöhtiget worden in die Heraufholung des suspendirten Bürgermeisters Dörrien zu verwilligen.
Ad artic. 40mum. Wahr, daß nachdem Bürgermeister Dörrien angekommen, sechs von vorbesagten Bürgeren in die Raht-Stube getretten und darauf bestanden, daß man den Dörrien für den regierenden Bürgermeister erkennen möchte.
Testis 24tus affirmat, und wüste er noch von solchen sechsen Wagener und Grothusen so ihm noch erinnerlich. Testis 25tus. Es wären sechs von den Bürgeren in die Stu- be getretten, was aber sie darin gethan ober tractiret, wüste er nicht.
Testis 26tus. Hätte es von andern wohl gehört, wäre aber nicht dabey geroesen.
Imposito silentio dimissi.
In fidem praemissorum J. F. Nemhardt, mpr.
Lit.
haͤtte, dabey erſt einige Scheiben im Fenſter ausgebrochen hatte, ſo dann durchs Fenſter ins Haus geſtiegen waͤre, darauf die Thuͤr eroͤffnet, und die andern ins Haus gelaſſen haͤtte. Vid. Lud. Cronen Erklaͤrung ſub O. ad hunc artic. ubi affirmat.
Ad artic. 22dum. Wahr, daß einige Buͤrger aufs Rahthaus gekommen, die ver- ſammlet geweſene Rahts-Glieder mit Ungeſtuͤme angefallen, einer aber Nahmens Huß- man ſich heraus gelaſſen: Sie waͤren zuſammen nicht wehrt, da zu ſitzen, wo ſie ſaͤſſen.
Teſt. 24. Jonas Boͤſe Buͤrgerbotte, Teſt 25. Wachmeiſter Zulaͤger, affirmant.
Teſt. 26tus Georg Franckenſtein. Weil er nicht aufm Rahthauſe geweſen, haͤtte ers auch ſelbſt nicht voͤn Hußman, wohl aber von vielen andern in ſpecie von SeniorBoͤger und dem Alterman Druman gehoͤret.
Ad artic. 33tium. Wahr, daß ſie den Raht gezwungen ihnen die Caͤmmerey Re- ſtanten zu benennen.
Teſtis 24tus. Das wuͤſte er nicht, es haͤtten aber dieſelbe vor die Caͤmmerey neben den vorigen noch zwey andere neue Schloͤſſer gelegt, und wie er dafuͤr hielte, den Schloͤſſer vom Eſelſteig darzu gebrauchet.
Teſtis 25tus. Neſcit, haͤtte es nicht gehoͤret, es waͤren zwar zwey neue Schloͤſſer das- mahl von einigen derſelben Buͤrgeren, nachdeme ſie die Caͤmmerey zu erſt aufgebrochen, davor gehaͤnget worden, welche und wer es aber gethan, wuͤſte er nicht.
Teſtis 26tus. Das haͤtte er auch wohl von anderen gehoͤret.
Ad artic. 34tum. Wahr, daß ſie in ſpecie aber Kudolff Crone aus vollem Halſe geſchrien, der Raht ſolle den ſuſpendirten Buͤrgermeiſter Doͤrrien heraufholen.
Teſtis 24. affirmat. Teſtis 25. Haͤtte es nicht gehoͤrt. Teſtis 26. Similiter. Haͤtte es nur von vielen andern gehoͤrt, daß ſolches articulirter maſſen geſchehen.
Ad artic. 35tum. Wahr, daß beſagter Crone auf des Rahts Geheiß vom Rahthauſe zu gehen ſich geweigert, hingegen aber.
Teſt. 24. Das wuͤſte er eigentlich nicht. Teſtes 25. & 26. neſciupt.
Ad articul. 36tum. Wahr, daß er ſamt ſeinen Anhaͤngern geſchrien, der Raht ſolte ſo wenig weg, als ſie weg wolten; Der Buͤrgermeiſter Doͤrrien ſolte und muͤſte herauf geholet werden.
Teſtis 24tus & Teſtis 25tus affirmant. Teſtis 26tus. Daß er ſolches gethan, haͤtte er ebenfalls von anderen als gewiß gehoͤret, er waͤre aber wie gemeldet, nicht dabey geweſen.
Ad artic. 37timum. Wahr, daß ſie darauf den Raht wuͤrcklich eingeſperret und die Raht-Haus Thuͤren verſchloſſen haben.
Teſtis 24. & 25. affirmant. Teſtis 26tus neſcit.
Ad. artic. 38vum. Wahr, daß Zeuge geſehen und wiſſe, wer und welche diejenige ſeyn, ſo die Verſchlieſſung der Thuͤren verrichtet haben, edicat qui illi fuerint.
Teſtis 24tus. Wuͤſte ſolche eigentlich nicht, koͤnte auch dahero keine gewiſſe nennen; Es waͤren oben vor der erſten Thuͤr von den Tumultuanten zwey Wachen mit Lantzen ge- ſtellet worden, deren eine ſich N. Peckling nennete.
Teſtis 25. Wuͤſte diejenige eigentlich nicht, welche es gethan haben. Teſt. 26. Neſcit.
Ad artic. 39num. Wahr, daß dadurch der Raht endlich genoͤhtiget worden in die Heraufholung des ſuſpendirten Buͤrgermeiſters Doͤrrien zu verwilligen.
Ad artic. 40mum. Wahr, daß nachdem Buͤrgermeiſter Doͤrrien angekommen, ſechs von vorbeſagten Buͤrgeren in die Raht-Stube getretten und darauf beſtanden, daß man den Doͤrrien fuͤr den regierenden Buͤrgermeiſter erkennen moͤchte.
Teſtis 24tus affirmat, und wuͤſte er noch von ſolchen ſechſen Wagener und Grothuſen ſo ihm noch erinnerlich. Teſtis 25tus. Es waͤren ſechs von den Buͤrgeren in die Stu- be getretten, was aber ſie darin gethan ober tractiret, wuͤſte er nicht.
Teſtis 26tus. Haͤtte es von andern wohl gehoͤrt, waͤre aber nicht dabey geroeſen.
Impoſito ſilentio dimiſſi.
In fidem præmiſſorum J. F. Nemhardt, mpr.
Lit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0069"n="27"/>
haͤtte, dabey erſt einige Scheiben im Fenſter ausgebrochen hatte, ſo dann durchs Fenſter<lb/>
ins Haus geſtiegen waͤre, darauf die Thuͤr eroͤffnet, und die andern ins Haus gelaſſen haͤtte.<lb/><hirendition="#aq">Vid.</hi> Lud. Cronen Erklaͤrung <hirendition="#aq">ſub O. ad hunc artic. ubi affirmat.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad artic. 22dum.</hi> Wahr, daß einige <hirendition="#fr">B</hi>uͤrger aufs Rahthaus gekommen, die ver-<lb/>ſammlet geweſene Rahts-Glieder mit Ungeſtuͤme angefallen, einer aber Nahmens Huß-<lb/>
man ſich heraus gelaſſen: Sie waͤren zuſammen nicht wehrt, da zu ſitzen, wo ſie ſaͤſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſt.</hi> 24. Jonas Boͤſe <hirendition="#fr">B</hi>uͤrgerbotte, <hirendition="#aq">Teſt</hi> 25. Wachmeiſter Zulaͤger, <hirendition="#aq">affirmant.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſt. 26tus</hi> Georg Franckenſtein. Weil er nicht aufm Rahthauſe geweſen, haͤtte ers<lb/>
auch ſelbſt nicht voͤn Hußman, wohl aber von vielen andern <hirendition="#aq">in ſpecie</hi> von <hirendition="#aq">Senior</hi><hirendition="#fr">B</hi>oͤger<lb/>
und dem Alterman Druman gehoͤret.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad artic. 33tium.</hi> Wahr, daß ſie den Raht gezwungen ihnen die Caͤmmerey <hirendition="#aq">Re-<lb/>ſtant</hi>en zu benennen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 24tus.</hi> Das wuͤſte er nicht, es haͤtten aber dieſelbe vor die Caͤmmerey neben den<lb/>
vorigen noch zwey andere neue Schloͤſſer gelegt, und wie er dafuͤr hielte, den Schloͤſſer<lb/>
vom Eſelſteig darzu gebrauchet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 25tus. Neſcit,</hi> haͤtte es nicht gehoͤret, es waͤren zwar zwey neue Schloͤſſer das-<lb/>
mahl von einigen derſelben Buͤrgeren, nachdeme ſie die Caͤmmerey zu erſt aufgebrochen,<lb/>
davor gehaͤnget worden, welche und wer es aber gethan, wuͤſte er nicht.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 26tus.</hi> Das haͤtte er auch wohl von anderen gehoͤret.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad artic. 34tum.</hi> Wahr, daß ſie <hirendition="#aq">in ſpecie</hi> aber Kudolff Crone aus vollem Halſe<lb/>
geſchrien, der Raht ſolle den <hirendition="#aq">ſuſpendi</hi>rten Buͤrgermeiſter Doͤrrien heraufholen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 24. affirmat. Teſtis</hi> 25. Haͤtte es nicht gehoͤrt. <hirendition="#aq">Teſtis 26. Similiter.</hi> Haͤtte es<lb/>
nur von vielen andern gehoͤrt, daß ſolches <hirendition="#aq">articuli</hi>rter maſſen geſchehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad artic. 35tum.</hi> Wahr, daß beſagter Crone auf des Rahts Geheiß vom Rahthauſe<lb/>
zu gehen ſich geweigert, hingegen aber.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſt.</hi> 24. Das wuͤſte er eigentlich nicht. <hirendition="#aq">Teſtes 25. & 26. neſciupt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad articul. 36tum.</hi> Wahr, daß er ſamt ſeinen Anhaͤngern geſchrien, der Raht ſolte<lb/>ſo wenig weg, als ſie weg wolten; Der Buͤrgermeiſter Doͤrrien ſolte und muͤſte herauf<lb/>
geholet werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 24tus & Teſtis 25tus affirmant. Teſtis 26tus.</hi> Daß er ſolches gethan, haͤtte er<lb/>
ebenfalls von anderen als gewiß gehoͤret, er waͤre aber wie gemeldet, nicht dabey geweſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad artic. 37timum.</hi> Wahr, daß ſie darauf den Raht wuͤrcklich eingeſperret und die<lb/>
Raht-Haus Thuͤren verſchloſſen haben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 24. & 25. affirmant. Teſtis 26tus neſcit.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad. artic. 38vum.</hi> Wahr, daß Zeuge geſehen und wiſſe, wer und welche diejenige<lb/>ſeyn, ſo die Verſchlieſſung der Thuͤren verrichtet haben, <hirendition="#aq">edicat qui illi fuerint.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 24tus.</hi> Wuͤſte ſolche eigentlich nicht, koͤnte auch dahero keine gewiſſe nennen; Es<lb/>
waͤren oben vor der erſten Thuͤr von den <hirendition="#aq">Tumultuant</hi>en zwey Wachen mit Lantzen ge-<lb/>ſtellet worden, deren eine ſich N. Peckling nennete.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis</hi> 25. Wuͤſte diejenige eigentlich nicht, welche es gethan haben. <hirendition="#aq">Teſt. 26. Neſcit.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad artic. 39num.</hi> Wahr, daß dadurch der Raht endlich genoͤhtiget worden in die<lb/>
Heraufholung des <hirendition="#aq">ſuſpendi</hi>rten Buͤrgermeiſters Doͤrrien zu verwilligen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 24. & 25tus affirmant. Teſtis 26tus neſcit.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad artic. 40mum.</hi> Wahr, daß nachdem Buͤrgermeiſter Doͤrrien angekommen, ſechs<lb/>
von vorbeſagten Buͤrgeren in die Raht-Stube getretten und darauf beſtanden, daß man<lb/>
den Doͤrrien fuͤr den regierenden Buͤrgermeiſter erkennen moͤchte.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 24tus affirmat,</hi> und wuͤſte er noch von ſolchen ſechſen Wagener und Grothuſen<lb/>ſo ihm noch erinnerlich. <hirendition="#aq">Teſtis 25tus.</hi> Es waͤren ſechs von den Buͤrgeren in die Stu-<lb/>
be getretten, was aber ſie darin gethan ober <hirendition="#aq">tracti</hi>ret, wuͤſte er nicht.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 26tus.</hi> Haͤtte es von andern wohl gehoͤrt, waͤre aber nicht dabey geroeſen.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Impoſito ſilentio dimiſſi.</hi></hi></p><lb/><closer><salute><hirendition="#et"><hirendition="#aq">In fidem præmiſſorum J. F. <hirendition="#k">Nemhardt,</hi> mpr.</hi></hi></salute></closer></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Lit.</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[27/0069]
haͤtte, dabey erſt einige Scheiben im Fenſter ausgebrochen hatte, ſo dann durchs Fenſter
ins Haus geſtiegen waͤre, darauf die Thuͤr eroͤffnet, und die andern ins Haus gelaſſen haͤtte.
Vid. Lud. Cronen Erklaͤrung ſub O. ad hunc artic. ubi affirmat.
Ad artic. 22dum. Wahr, daß einige Buͤrger aufs Rahthaus gekommen, die ver-
ſammlet geweſene Rahts-Glieder mit Ungeſtuͤme angefallen, einer aber Nahmens Huß-
man ſich heraus gelaſſen: Sie waͤren zuſammen nicht wehrt, da zu ſitzen, wo ſie ſaͤſſen.
Teſt. 24. Jonas Boͤſe Buͤrgerbotte, Teſt 25. Wachmeiſter Zulaͤger, affirmant.
Teſt. 26tus Georg Franckenſtein. Weil er nicht aufm Rahthauſe geweſen, haͤtte ers
auch ſelbſt nicht voͤn Hußman, wohl aber von vielen andern in ſpecie von Senior Boͤger
und dem Alterman Druman gehoͤret.
Ad artic. 33tium. Wahr, daß ſie den Raht gezwungen ihnen die Caͤmmerey Re-
ſtanten zu benennen.
Teſtis 24tus. Das wuͤſte er nicht, es haͤtten aber dieſelbe vor die Caͤmmerey neben den
vorigen noch zwey andere neue Schloͤſſer gelegt, und wie er dafuͤr hielte, den Schloͤſſer
vom Eſelſteig darzu gebrauchet.
Teſtis 25tus. Neſcit, haͤtte es nicht gehoͤret, es waͤren zwar zwey neue Schloͤſſer das-
mahl von einigen derſelben Buͤrgeren, nachdeme ſie die Caͤmmerey zu erſt aufgebrochen,
davor gehaͤnget worden, welche und wer es aber gethan, wuͤſte er nicht.
Teſtis 26tus. Das haͤtte er auch wohl von anderen gehoͤret.
Ad artic. 34tum. Wahr, daß ſie in ſpecie aber Kudolff Crone aus vollem Halſe
geſchrien, der Raht ſolle den ſuſpendirten Buͤrgermeiſter Doͤrrien heraufholen.
Teſtis 24. affirmat. Teſtis 25. Haͤtte es nicht gehoͤrt. Teſtis 26. Similiter. Haͤtte es
nur von vielen andern gehoͤrt, daß ſolches articulirter maſſen geſchehen.
Ad artic. 35tum. Wahr, daß beſagter Crone auf des Rahts Geheiß vom Rahthauſe
zu gehen ſich geweigert, hingegen aber.
Teſt. 24. Das wuͤſte er eigentlich nicht. Teſtes 25. & 26. neſciupt.
Ad articul. 36tum. Wahr, daß er ſamt ſeinen Anhaͤngern geſchrien, der Raht ſolte
ſo wenig weg, als ſie weg wolten; Der Buͤrgermeiſter Doͤrrien ſolte und muͤſte herauf
geholet werden.
Teſtis 24tus & Teſtis 25tus affirmant. Teſtis 26tus. Daß er ſolches gethan, haͤtte er
ebenfalls von anderen als gewiß gehoͤret, er waͤre aber wie gemeldet, nicht dabey geweſen.
Ad artic. 37timum. Wahr, daß ſie darauf den Raht wuͤrcklich eingeſperret und die
Raht-Haus Thuͤren verſchloſſen haben.
Teſtis 24. & 25. affirmant. Teſtis 26tus neſcit.
Ad. artic. 38vum. Wahr, daß Zeuge geſehen und wiſſe, wer und welche diejenige
ſeyn, ſo die Verſchlieſſung der Thuͤren verrichtet haben, edicat qui illi fuerint.
Teſtis 24tus. Wuͤſte ſolche eigentlich nicht, koͤnte auch dahero keine gewiſſe nennen; Es
waͤren oben vor der erſten Thuͤr von den Tumultuanten zwey Wachen mit Lantzen ge-
ſtellet worden, deren eine ſich N. Peckling nennete.
Teſtis 25. Wuͤſte diejenige eigentlich nicht, welche es gethan haben. Teſt. 26. Neſcit.
Ad artic. 39num. Wahr, daß dadurch der Raht endlich genoͤhtiget worden in die
Heraufholung des ſuſpendirten Buͤrgermeiſters Doͤrrien zu verwilligen.
Teſtis 24. & 25tus affirmant. Teſtis 26tus neſcit.
Ad artic. 40mum. Wahr, daß nachdem Buͤrgermeiſter Doͤrrien angekommen, ſechs
von vorbeſagten Buͤrgeren in die Raht-Stube getretten und darauf beſtanden, daß man
den Doͤrrien fuͤr den regierenden Buͤrgermeiſter erkennen moͤchte.
Teſtis 24tus affirmat, und wuͤſte er noch von ſolchen ſechſen Wagener und Grothuſen
ſo ihm noch erinnerlich. Teſtis 25tus. Es waͤren ſechs von den Buͤrgeren in die Stu-
be getretten, was aber ſie darin gethan ober tractiret, wuͤſte er nicht.
Teſtis 26tus. Haͤtte es von andern wohl gehoͤrt, waͤre aber nicht dabey geroeſen.
Impoſito ſilentio dimiſſi.
In fidem præmiſſorum J. F. Nemhardt, mpr.
Lit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/69>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.