Documentum publicum super facta Requisitione, Protestatione & Respon- sione ut intus pro Herrn Burgermeister Wiehen und dessen treue Rahts-Glieder.
Zu wissen seye hiemit, daß heute dato den 22ten May jetzt lauffenden 1730sten Jahrs, hora 8va antemeridiana der Herr Burgermeister Wiehe mich Endes unterschriebenen Kayserl. geschwornen Notarium an seine Behausung beruffen lassen, und daselbst in Gegen- wart seiner Herren Collegen data arrha requiriret, und zu vernehmen gegeben, welchergestalt Sr. Hoch-Bischöffl. Gnaden Unser gnädiger Hr. Dom-Probst (mit Sr. Röm. Kayserl. Maj. als allerhöchsten Oberhaupten, allergnädigster Confirmation krafft des unterm 9ten Martii allergerechtigst erkannten und den 20ten a. c. unter hiesigem Rahthause publice affi- girten Mandats) ihnen abereinst samt und sonders das obrigkeitl. Amt zu verrichten und die gewöhnliche Rahts-Täge zu halten, gnädig anbefohlen hätten; Dahero ich mich nebst mei- nen subrequirirten Zeugen, zu dem jetzt anmaßlich regiereuden Burgermeister Flohren, dem suspendirten Burgermeister Dörrien und p. t. Secretar. Bockelman verfügen, und dieselbe ob sie den Jnhalt höchst-gedachten Kayserl. Mandats vernommen, und dem zufolge sich des bis- hero anmaßlich geführten Regiments enthalten, ihm Burgermeister Wiehen aber und sei- nen Rahts-Mitgliederen, das Stadt-Regiment zu führen, fernerhin nicht turbiren wölten, befragen, dabey auch Nomine Senataus krafft des an sie ergangenen Mandati, und der Kir- chen-Provisorum als Andreassen Kirchner, und Andreassen Grothueß (als welche sich bey dem Hrn. Burgermeister Wiehen beklagt hätten; Daß ob sie zwar den 20ten hujus Mensis in Curia Novae Hildesiae wider die Aussetzung des nunmehr erwehlten Oppermans Wilhelms, indem selbiger gewöhnlicher massen die Probe vorhero nicht gesungen, und wider den Com- petenten Wöhlecken als welcher um den Dienst zu acquiriren, Geld dafür gebotten, protesti- ret hätten, dennoch besagte beyde Personen widerrechtlich auf die Wahl wären gesetzt wor- den) wider die gestriges Tages verrichtete Oppermans-Wahle protestiren, deren Antwort wohl ad Notam zu nehmen, und ihnen Burgermeister und Raht darüber ein Documentum vel Instrumentum in forma probante erga condignum ausfertigen und mittheilen möchte.
Als ich nun sothaner Requisition und krafft meines Amts zu folge, mich nebst mei- nen beyden subrequirirten Zeugen, nahmentlich Johann Christoph Festing und Valentin Tieman, (uterque Civis Novae Hildesiae) nach besagten Burgermeister Flohren, Dörrien und des Secretarii Bockelmans Wohnungen verfüget, und einen jeden insbesondere obige Requisition des Hrn. Burgermeisters Wiehen, und seiner Herren Collegen verbotenus & aperte notificiret und wider die anmaßlich verrichtete Oppermans-Wahl solemnissime protestiret. Gaben mir dieselbe folgende Antwort
1. Hr. Burgermeister Flohr: Er wüste den Jnhalt besagten Mandati gar wohl, die Sache läge bey Sr. Kayserl. Majestät, daselbst würde sie schon ausgemacht wer- den, die Oppermans-Wahl wäre gestern schon verrichtet, daran könte kein Protestiren mehr hinderen, andere Antwort könte er mir dismahl nicht geben.
2. Der suspendirte Burgermeister Dörrien . Eck hebbet woll höret, eck will meck in de Saake nichts mehr meleren, maket meck kein Larm und gaet meck taum Huese henut, eck hebbe hier frömbde Lüde in der Stuben bie meck, da maut eck mit spreken, wie hebbet hier einen Bormester up der Nienstadt de hett Flohre, un eck hebbe et wolle höret, repetirte er etliche mahl, wolte mich gar nicht hören, ließ mich auf der Dehle stehen, und schlug die Stuben-Thür hinter sich zu.
3. Hr. Secretar. Bockelman . Er wüste den Jnhalt des am 20ten hujus Mensis affi- girten Mandati Caesarei sehr wohl, wann die Herren als Burgermeister Wiehe und seine Collegen erst wieder aufs Rahthaus kämen, so dann wolte er sein Officium mit ihnen ger- ne verrichten; Ubrigens so wäre die Sache Rechts-hängig, und dem Advocato zu de- fendiren übergeben: Der Herren Provisorum Protestatio wider beschehene Oppermans- Wahl würde wohl wenig gelten, dann die Wahl wäre gesteren von der Obrigkeit und Bürgeren nach denen hiesigen Statutis ordentlich verrichtet worden.
ertheilet.
Wann
Lit. Xx.
Documentum publicum ſuper factâ Requiſitione, Proteſtatione & Reſpon- ſione ùt intùs pro Herrn Burgermeiſter Wiehen und deſſen treue Rahts-Glieder.
Zu wiſſen ſeye hiemit, daß heute dato den 22ten May jetzt lauffenden 1730ſten Jahrs, horâ 8vâ antemeridianâ der Herr Burgermeiſter Wiehe mich Endes unterſchriebenen Kayſerl. geſchwornen Notarium an ſeine Behauſung beruffen laſſen, und daſelbſt in Gegen- wart ſeiner Herren Collegen datâ arrhâ requiriret, und zu vernehmen gegeben, welchergeſtalt Sr. Hoch-Biſchoͤffl. Gnaden Unſer gnaͤdiger Hr. Dom-Probſt (mit Sr. Roͤm. Kayſerl. Maj. als allerhoͤchſten Oberhaupten, allergnaͤdigſter Confirmation krafft des unterm 9ten Martii allergerechtigſt erkannten und den 20ten a. c. unter hieſigem Rahthauſe publicè affi- girten Mandats) ihnen abereinſt ſamt und ſonders das obrigkeitl. Amt zu verrichten und die gewoͤhnliche Rahts-Taͤge zu halten, gnaͤdig anbefohlen haͤtten; Dahero ich mich nebſt mei- nen ſubrequirirten Zeugen, zu dem jetzt anmaßlich regiereuden Burgermeiſter Flohren, dem ſuſpendirten Burgermeiſter Doͤrrien und p. t. Secretar. Bockelman verfuͤgen, und dieſelbe ob ſie den Jnhalt hoͤchſt-gedachten Kayſerl. Mandats vernommen, und dem zufolge ſich des bis- hero anmaßlich gefuͤhrten Regiments enthalten, ihm Burgermeiſter Wiehen aber und ſei- nen Rahts-Mitgliederen, das Stadt-Regiment zu fuͤhren, fernerhin nicht turbiren woͤlten, befragen, dabey auch Nomine Senatûs krafft des an ſie ergangenen Mandati, und der Kir- chen-Proviſorum als Andreaſſen Kirchner, und Andreaſſen Grothueß (als welche ſich bey dem Hrn. Burgermeiſter Wiehen beklagt haͤtten; Daß ob ſie zwar den 20ten hujus Menſis in Curia Novæ Hildeſiæ wider die Ausſetzung des nunmehr erwehlten Oppermans Wilhelms, indem ſelbiger gewoͤhnlicher maſſen die Probe vorhero nicht geſungen, und wider den Com- petenten Woͤhlecken als welcher um den Dienſt zu acquiriren, Geld dafuͤr gebotten, proteſti- ret haͤtten, dennoch beſagte beyde Perſonen widerrechtlich auf die Wahl waͤren geſetzt wor- den) wider die geſtriges Tages verrichtete Oppermans-Wahle proteſtiren, deren Antwort wohl ad Notam zu nehmen, und ihnen Burgermeiſter und Raht daruͤber ein Documentum vel Inſtrumentum in formâ probante erga condignum ausfertigen und mittheilen moͤchte.
Als ich nun ſothaner Requiſition und krafft meines Amts zu folge, mich nebſt mei- nen beyden ſubrequirirten Zeugen, nahmentlich Johann Chriſtoph Feſting und Valentin Tieman, (uterque Civis Novæ Hildeſiæ) nach beſagten Burgermeiſter Flohren, Doͤrrien und des Secretarii Bockelmans Wohnungen verfuͤget, und einen jeden insbeſondere obige Requiſition des Hrn. Burgermeiſters Wiehen, und ſeiner Herren Collegen verbotenùs & apertè notificiret und wider die anmaßlich verrichtete Oppermans-Wahl ſolemniſſimè proteſtiret. Gaben mir dieſelbe folgende Antwort
1. Hr. Burgermeiſter Flohr: Er wuͤſte den Jnhalt beſagten Mandati gar wohl, die Sache laͤge bey Sr. Kayſerl. Majeſtaͤt, daſelbſt wuͤrde ſie ſchon ausgemacht wer- den, die Oppermans-Wahl waͤre geſtern ſchon verrichtet, daran koͤnte kein Proteſtiren mehr hinderen, andere Antwort koͤnte er mir dismahl nicht geben.
2. Der ſuſpendirte Burgermeiſter Doͤrrien ℞. Eck hebbet woll hoͤret, eck will meck in de Saake nichts mehr meleren, maket meck kein Larm und gaet meck taum Hueſe henut, eck hebbe hier froͤmbde Luͤde in der Stuben bie meck, da maut eck mit ſpreken, wie hebbet hier einen Bormeſter up der Nienſtadt de hett Flohre, un eck hebbe et wolle hoͤret, repetirte er etliche mahl, wolte mich gar nicht hoͤren, ließ mich auf der Dehle ſtehen, und ſchlug die Stuben-Thuͤr hinter ſich zu.
3. Hr. Secretar. Bockelman ℞. Er wuͤſte den Jnhalt des am 20ten hujus Menſis affi- girten Mandati Cæſarei ſehr wohl, wann die Herren als Burgermeiſter Wiehe und ſeine Collegen erſt wieder aufs Rahthaus kaͤmen, ſo dann wolte er ſein Officium mit ihnen ger- ne verrichten; Ubrigens ſo waͤre die Sache Rechts-haͤngig, und dem Advocato zu de- fendiren uͤbergeben: Der Herren Proviſorum Proteſtatio wider beſchehene Oppermans- Wahl wuͤrde wohl wenig gelten, dann die Wahl waͤre geſteren von der Obrigkeit und Buͤrgeren nach denen hieſigen Statutis ordentlich verrichtet worden.
ertheilet.
Wann
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0096"n="54"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lit. <hirendition="#g">Xx</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Documentum publicum ſuper factâ Requiſitione, Proteſtatione & Reſpon-<lb/>ſione ùt intùs pro</hi> Herrn Burgermeiſter Wiehen und deſſen treue<lb/>
Rahts-Glieder.</hi></p><lb/><p><hirendition="#in">Z</hi>u wiſſen ſeye hiemit, daß heute <hirendition="#aq">dato</hi> den 22ten May jetzt lauffenden 1730ſten Jahrs,<lb/><hirendition="#aq">horâ 8vâ antemeridianâ</hi> der Herr Burgermeiſter Wiehe mich Endes unterſchriebenen<lb/>
Kayſerl. geſchwornen <hirendition="#aq">Notarium</hi> an ſeine Behauſung beruffen laſſen, und daſelbſt in Gegen-<lb/>
wart ſeiner Herren <hirendition="#aq">Colleg</hi>en <hirendition="#aq">datâ arrhâ requiri</hi>ret, und zu vernehmen gegeben, welchergeſtalt<lb/>
Sr. Hoch-Biſchoͤffl. Gnaden Unſer gnaͤdiger Hr. Dom-Probſt (mit Sr. Roͤm. Kayſerl.<lb/>
Maj. als allerhoͤchſten Oberhaupten, allergnaͤdigſter <hirendition="#aq">Confirmation</hi> krafft des unterm 9ten<lb/><hirendition="#aq">Martii</hi> allergerechtigſt erkannten und den 20ten <hirendition="#aq">a. c.</hi> unter hieſigem Rahthauſe <hirendition="#aq">publicè affi-<lb/>
gi</hi>rten <hirendition="#aq">Mandats</hi>) ihnen abereinſt ſamt und ſonders das obrigkeitl. Amt zu verrichten und die<lb/>
gewoͤhnliche Rahts-Taͤge zu halten, gnaͤdig anbefohlen haͤtten; Dahero ich mich nebſt mei-<lb/>
nen <hirendition="#aq">ſubrequiri</hi>rten Zeugen, zu dem jetzt anmaßlich regiereuden Burgermeiſter Flohren, dem<lb/><hirendition="#aq">ſuſpendi</hi>rten Burgermeiſter Doͤrrien und <hirendition="#aq">p. t. Secretar.</hi> Bockelman verfuͤgen, und dieſelbe ob<lb/>ſie den Jnhalt hoͤchſt-gedachten Kayſerl. <hirendition="#aq">Mandats</hi> vernommen, und dem zufolge ſich des bis-<lb/>
hero anmaßlich gefuͤhrten Regiments enthalten, ihm Burgermeiſter Wiehen aber und ſei-<lb/>
nen Rahts-Mitgliederen, das Stadt-Regiment zu fuͤhren, fernerhin nicht <hirendition="#aq">turbi</hi>ren woͤlten,<lb/>
befragen, dabey auch <hirendition="#aq">Nomine Senatûs</hi> krafft des an ſie ergangenen <hirendition="#aq">Mandati,</hi> und der Kir-<lb/>
chen-<hirendition="#aq">Proviſorum</hi> als Andreaſſen Kirchner, und Andreaſſen Grothueß (als welche ſich bey dem<lb/>
Hrn. Burgermeiſter Wiehen beklagt haͤtten; Daß ob ſie zwar den 20ten <hirendition="#aq">hujus Menſis in<lb/>
Curia Novæ Hildeſiæ</hi> wider die Ausſetzung des nunmehr erwehlten Oppermans Wilhelms,<lb/>
indem ſelbiger gewoͤhnlicher maſſen die Probe vorhero nicht geſungen, und wider den <hirendition="#aq">Com-<lb/>
peten</hi>ten Woͤhlecken als welcher um den Dienſt zu <hirendition="#aq">acquiri</hi>ren, Geld dafuͤr gebotten, <hirendition="#aq">proteſti-</hi><lb/>
ret haͤtten, dennoch beſagte beyde Perſonen widerrechtlich auf die Wahl waͤren geſetzt wor-<lb/>
den) wider die geſtriges Tages verrichtete Oppermans-Wahle <hirendition="#aq">proteſti</hi>ren, deren Antwort<lb/>
wohl <hirendition="#aq">ad Notam</hi> zu nehmen, und ihnen Burgermeiſter und Raht daruͤber ein <hirendition="#aq">Documentum<lb/>
vel Inſtrumentum in formâ probante erga condignum</hi> ausfertigen und mittheilen moͤchte.</p><lb/><p>Als ich nun ſothaner <hirendition="#aq">Requiſition</hi> und krafft meines Amts zu folge, mich nebſt mei-<lb/>
nen beyden <hirendition="#aq">ſubrequiri</hi>rten Zeugen, nahmentlich Johann Chriſtoph Feſting und Valentin<lb/>
Tieman, (<hirendition="#aq">uterque Civis Novæ Hildeſiæ</hi>) nach beſagten Burgermeiſter Flohren, Doͤrrien<lb/>
und des <hirendition="#aq">Secretarii</hi> Bockelmans Wohnungen verfuͤget, und einen jeden insbeſondere obige<lb/><hirendition="#aq">Requiſition</hi> des Hrn. Burgermeiſters Wiehen, und ſeiner Herren <hirendition="#aq">Colleg</hi>en <hirendition="#aq">verbotenùs<lb/>& apertè notifici</hi>ret und wider die anmaßlich verrichtete Oppermans-Wahl <hirendition="#aq">ſolemniſſimè<lb/>
proteſti</hi>ret. Gaben mir dieſelbe folgende Antwort</p><lb/><list><item>1. Hr. Burgermeiſter Flohr: Er wuͤſte den Jnhalt beſagten <hirendition="#aq">Mandati</hi> gar wohl, die<lb/>
Sache laͤge bey Sr. Kayſerl. Majeſtaͤt, daſelbſt wuͤrde ſie ſchon ausgemacht wer-<lb/>
den, die Oppermans-Wahl waͤre geſtern ſchon verrichtet, daran koͤnte kein <hirendition="#aq">Proteſti</hi>ren<lb/>
mehr hinderen, andere Antwort koͤnte er mir dismahl nicht geben.</item><lb/><item>2. Der <hirendition="#aq">ſuſpendi</hi>rte Burgermeiſter Doͤrrien ℞. Eck hebbet woll hoͤret, eck will meck<lb/>
in de Saake nichts mehr <hirendition="#aq">mele</hi>ren, maket meck kein Larm und gaet meck taum Hueſe<lb/>
henut, eck hebbe hier froͤmbde Luͤde in der Stuben bie meck, da maut eck mit ſpreken,<lb/>
wie hebbet hier einen Bormeſter up der Nienſtadt de hett Flohre, un eck hebbe et wolle<lb/>
hoͤret, <hirendition="#aq">repeti</hi>rte er etliche mahl, wolte mich gar nicht hoͤren, ließ mich auf der Dehle<lb/>ſtehen, und ſchlug die Stuben-Thuͤr hinter ſich zu.</item><lb/><item>3. Hr. <hirendition="#aq">Secretar.</hi> Bockelman ℞. Er wuͤſte den Jnhalt des am 20ten <hirendition="#aq">hujus Menſis affi-<lb/>
gi</hi>rten <hirendition="#aq">Mandati Cæſarei</hi>ſehr wohl, wann die Herren als Burgermeiſter Wiehe und ſeine<lb/><hirendition="#aq">Colleg</hi>en erſt wieder aufs Rahthaus kaͤmen, ſo dann wolte er ſein <hirendition="#aq">Officium</hi> mit ihnen ger-<lb/>
ne verrichten; Ubrigens ſo waͤre die Sache Rechts-haͤngig, und dem <hirendition="#aq">Advocato</hi> zu <hirendition="#aq">de-<lb/>
fendi</hi>ren uͤbergeben: Der Herren <hirendition="#aq">Proviſorum Proteſtatio</hi> wider beſchehene Oppermans-<lb/>
Wahl wuͤrde wohl wenig gelten, dann die Wahl waͤre geſteren von der Obrigkeit und<lb/>
Buͤrgeren nach denen hieſigen <hirendition="#aq">Statutis</hi> ordentlich verrichtet worden.</item><lb/><item>ertheilet.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wann</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[54/0096]
Lit. Xx.
Documentum publicum ſuper factâ Requiſitione, Proteſtatione & Reſpon-
ſione ùt intùs pro Herrn Burgermeiſter Wiehen und deſſen treue
Rahts-Glieder.
Zu wiſſen ſeye hiemit, daß heute dato den 22ten May jetzt lauffenden 1730ſten Jahrs,
horâ 8vâ antemeridianâ der Herr Burgermeiſter Wiehe mich Endes unterſchriebenen
Kayſerl. geſchwornen Notarium an ſeine Behauſung beruffen laſſen, und daſelbſt in Gegen-
wart ſeiner Herren Collegen datâ arrhâ requiriret, und zu vernehmen gegeben, welchergeſtalt
Sr. Hoch-Biſchoͤffl. Gnaden Unſer gnaͤdiger Hr. Dom-Probſt (mit Sr. Roͤm. Kayſerl.
Maj. als allerhoͤchſten Oberhaupten, allergnaͤdigſter Confirmation krafft des unterm 9ten
Martii allergerechtigſt erkannten und den 20ten a. c. unter hieſigem Rahthauſe publicè affi-
girten Mandats) ihnen abereinſt ſamt und ſonders das obrigkeitl. Amt zu verrichten und die
gewoͤhnliche Rahts-Taͤge zu halten, gnaͤdig anbefohlen haͤtten; Dahero ich mich nebſt mei-
nen ſubrequirirten Zeugen, zu dem jetzt anmaßlich regiereuden Burgermeiſter Flohren, dem
ſuſpendirten Burgermeiſter Doͤrrien und p. t. Secretar. Bockelman verfuͤgen, und dieſelbe ob
ſie den Jnhalt hoͤchſt-gedachten Kayſerl. Mandats vernommen, und dem zufolge ſich des bis-
hero anmaßlich gefuͤhrten Regiments enthalten, ihm Burgermeiſter Wiehen aber und ſei-
nen Rahts-Mitgliederen, das Stadt-Regiment zu fuͤhren, fernerhin nicht turbiren woͤlten,
befragen, dabey auch Nomine Senatûs krafft des an ſie ergangenen Mandati, und der Kir-
chen-Proviſorum als Andreaſſen Kirchner, und Andreaſſen Grothueß (als welche ſich bey dem
Hrn. Burgermeiſter Wiehen beklagt haͤtten; Daß ob ſie zwar den 20ten hujus Menſis in
Curia Novæ Hildeſiæ wider die Ausſetzung des nunmehr erwehlten Oppermans Wilhelms,
indem ſelbiger gewoͤhnlicher maſſen die Probe vorhero nicht geſungen, und wider den Com-
petenten Woͤhlecken als welcher um den Dienſt zu acquiriren, Geld dafuͤr gebotten, proteſti-
ret haͤtten, dennoch beſagte beyde Perſonen widerrechtlich auf die Wahl waͤren geſetzt wor-
den) wider die geſtriges Tages verrichtete Oppermans-Wahle proteſtiren, deren Antwort
wohl ad Notam zu nehmen, und ihnen Burgermeiſter und Raht daruͤber ein Documentum
vel Inſtrumentum in formâ probante erga condignum ausfertigen und mittheilen moͤchte.
Als ich nun ſothaner Requiſition und krafft meines Amts zu folge, mich nebſt mei-
nen beyden ſubrequirirten Zeugen, nahmentlich Johann Chriſtoph Feſting und Valentin
Tieman, (uterque Civis Novæ Hildeſiæ) nach beſagten Burgermeiſter Flohren, Doͤrrien
und des Secretarii Bockelmans Wohnungen verfuͤget, und einen jeden insbeſondere obige
Requiſition des Hrn. Burgermeiſters Wiehen, und ſeiner Herren Collegen verbotenùs
& apertè notificiret und wider die anmaßlich verrichtete Oppermans-Wahl ſolemniſſimè
proteſtiret. Gaben mir dieſelbe folgende Antwort
1. Hr. Burgermeiſter Flohr: Er wuͤſte den Jnhalt beſagten Mandati gar wohl, die
Sache laͤge bey Sr. Kayſerl. Majeſtaͤt, daſelbſt wuͤrde ſie ſchon ausgemacht wer-
den, die Oppermans-Wahl waͤre geſtern ſchon verrichtet, daran koͤnte kein Proteſtiren
mehr hinderen, andere Antwort koͤnte er mir dismahl nicht geben.
2. Der ſuſpendirte Burgermeiſter Doͤrrien ℞. Eck hebbet woll hoͤret, eck will meck
in de Saake nichts mehr meleren, maket meck kein Larm und gaet meck taum Hueſe
henut, eck hebbe hier froͤmbde Luͤde in der Stuben bie meck, da maut eck mit ſpreken,
wie hebbet hier einen Bormeſter up der Nienſtadt de hett Flohre, un eck hebbe et wolle
hoͤret, repetirte er etliche mahl, wolte mich gar nicht hoͤren, ließ mich auf der Dehle
ſtehen, und ſchlug die Stuben-Thuͤr hinter ſich zu.
3. Hr. Secretar. Bockelman ℞. Er wuͤſte den Jnhalt des am 20ten hujus Menſis affi-
girten Mandati Cæſarei ſehr wohl, wann die Herren als Burgermeiſter Wiehe und ſeine
Collegen erſt wieder aufs Rahthaus kaͤmen, ſo dann wolte er ſein Officium mit ihnen ger-
ne verrichten; Ubrigens ſo waͤre die Sache Rechts-haͤngig, und dem Advocato zu de-
fendiren uͤbergeben: Der Herren Proviſorum Proteſtatio wider beſchehene Oppermans-
Wahl wuͤrde wohl wenig gelten, dann die Wahl waͤre geſteren von der Obrigkeit und
Buͤrgeren nach denen hieſigen Statutis ordentlich verrichtet worden.
ertheilet.
Wann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/96>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.