Lehre, Lobpreiser des Tods fürs Vaterland, Dichter des Patriotismus in einem militarischen Staat u. s. w. Je zahlreicher die bewafnete Apostel wurden, je gewisser ward der eingeprü- gelte Volksglaube allgemein und herrschend; es entstund bey der heranwachsenden Nach- kommenschaft ein neuer Nationalgeist, der eine seltsame Mischung von Stolz und Ar- muth darstellte. Es entstunden früh genug gros- se und kleine Proselyten; je häufiger und all- gemeiner aber die Nachahmung war, je schlech- ter und fehlerhafter wurden die Copien; je kleiner und ohnmächtiger die Bekenner dieses Glaubens waren, je geringer war, so zu sagen, an Druck und Papier der Nachdruck; die mehreste dieser kleinen Nachbeter und Nach- drucker mussten sich gewöhnlich mit der Tole- ranz begnügen und sich daher gefallen lassen, im Fall der Klagen ihrer gedrückten Untertha- nen, von dem Richter im Reich so, wie die Wildschützen beym Eingriff in das Jagd-Regal, behandelt zu werden.
Diese Nachahmung eines grossen Königs, dessen Macht und Geist man nicht hat, sondern nur dessen Selbstgefühl und Stolz; diese ist es, welche das Unglück so mancher Deutschen
Lehre, Lobpreiser des Tods fürs Vaterland, Dichter des Patriotismus in einem militarischen Staat u. s. w. Je zahlreicher die bewafnete Apostel wurden, je gewisser ward der eingeprü- gelte Volksglaube allgemein und herrschend; es entstund bey der heranwachsenden Nach- kommenschaft ein neuer Nationalgeist, der eine seltsame Mischung von Stolz und Ar- muth darstellte. Es entstunden früh genug gros- se und kleine Proselyten; je häufiger und all- gemeiner aber die Nachahmung war, je schlech- ter und fehlerhafter wurden die Copien; je kleiner und ohnmächtiger die Bekenner dieses Glaubens waren, je geringer war, so zu sagen, an Druck und Papier der Nachdruck; die mehreste dieser kleinen Nachbeter und Nach- drucker muſsten sich gewöhnlich mit der Tole- ranz begnügen und sich daher gefallen lassen, im Fall der Klagen ihrer gedrückten Untertha- nen, von dem Richter im Reich so, wie die Wildschützen beym Eingriff in das Jagd-Regal, behandelt zu werden.
Diese Nachahmung eines groſsen Königs, dessen Macht und Geist man nicht hat, sondern nur dessen Selbstgefühl und Stolz; diese ist es, welche das Unglück so mancher Deutschen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="58"/>
Lehre, Lobpreiser des Tods fürs Vaterland,<lb/>
Dichter des Patriotismus in einem militarischen<lb/>
Staat u. s. w. Je zahlreicher die bewafnete<lb/>
Apostel wurden, je gewisser ward der eingeprü-<lb/>
gelte Volksglaube allgemein und <hirendition="#i"><hirendition="#g">herrschend</hi>;</hi><lb/>
es entstund bey der heranwachsenden <hirendition="#i"><hirendition="#g">Nach-<lb/>
kommenschaft</hi></hi> ein <hirendition="#i"><hirendition="#g">neuer Nationalgeist</hi>,</hi><lb/>
der eine seltsame Mischung von Stolz und Ar-<lb/>
muth darstellte. Es entstunden früh genug gros-<lb/>
se und kleine Proselyten; je häufiger und all-<lb/>
gemeiner aber die Nachahmung war, je schlech-<lb/>
ter und fehlerhafter wurden die Copien; je<lb/>
kleiner und ohnmächtiger die Bekenner dieses<lb/>
Glaubens waren, je geringer war, so zu sagen,<lb/>
an Druck und Papier der <hirendition="#i"><hirendition="#g">Nachdruck</hi></hi>; die<lb/>
mehreste dieser kleinen Nachbeter und Nach-<lb/>
drucker muſsten sich gewöhnlich mit der <hirendition="#i"><hirendition="#g">Tole-<lb/>
ranz</hi></hi> begnügen und sich daher gefallen lassen,<lb/>
im Fall der Klagen ihrer gedrückten Untertha-<lb/>
nen, von dem Richter im Reich so, wie die<lb/>
Wildschützen beym Eingriff in das Jagd-Regal,<lb/>
behandelt zu werden.</p><lb/><p>Diese Nachahmung eines groſsen Königs,<lb/>
dessen Macht und Geist man nicht hat, sondern<lb/>
nur dessen Selbstgefühl und Stolz; diese ist es,<lb/>
welche das Unglück so mancher Deutschen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[58/0064]
Lehre, Lobpreiser des Tods fürs Vaterland,
Dichter des Patriotismus in einem militarischen
Staat u. s. w. Je zahlreicher die bewafnete
Apostel wurden, je gewisser ward der eingeprü-
gelte Volksglaube allgemein und herrschend;
es entstund bey der heranwachsenden Nach-
kommenschaft ein neuer Nationalgeist,
der eine seltsame Mischung von Stolz und Ar-
muth darstellte. Es entstunden früh genug gros-
se und kleine Proselyten; je häufiger und all-
gemeiner aber die Nachahmung war, je schlech-
ter und fehlerhafter wurden die Copien; je
kleiner und ohnmächtiger die Bekenner dieses
Glaubens waren, je geringer war, so zu sagen,
an Druck und Papier der Nachdruck; die
mehreste dieser kleinen Nachbeter und Nach-
drucker muſsten sich gewöhnlich mit der Tole-
ranz begnügen und sich daher gefallen lassen,
im Fall der Klagen ihrer gedrückten Untertha-
nen, von dem Richter im Reich so, wie die
Wildschützen beym Eingriff in das Jagd-Regal,
behandelt zu werden.
Diese Nachahmung eines groſsen Königs,
dessen Macht und Geist man nicht hat, sondern
nur dessen Selbstgefühl und Stolz; diese ist es,
welche das Unglück so mancher Deutschen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.