Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796.so accommodiren sie doch um so ehender die Als Thomasius zuerst in Deutschland die K. Friedrich II. in Preussen gienge noch wei- *) In Nicolai Anecdoten von K. Fried. II. 2. Heft, S. 139.
so accommodiren sie doch um so ehender die Als Thomasius zuerst in Deutschland die K. Friedrich II. in Preussen gienge noch wei- *) In Nicolai Anecdoten von K. Fried. II. 2. Heft, S. 139.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="87"/> so accommodiren sie doch um so ehender die<lb/> Worte dem Wahn und Glauben ihrer Unterthanen.</p><lb/> <p>Als <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Thomasius</hi></hi> zuerst in Deutschland die<lb/> Meinung des Mittel-Alters von dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">göttlichen<lb/> Rechte</hi></hi> der Regenten angriffe, brachte es der<lb/> dänische Ober-Hof-Prediger <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Masius</hi></hi> dahin,<lb/> daſs seine Schrift in Coppenhagen durch Hen-<lb/> kers-Hand verbrannt wurde. Hingegen König<lb/> Gustav III. in Schweden sagte in denen den 30.<lb/> Oct. 1778. seinen Reichs-Ständen vorgelegten<lb/> Puncten: Die Königliche Macht hätten ihm Gott<lb/> und des <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Reichs Einwohner</hi></hi> verliehen. Mit<lb/> solchen Parade-Sprüchen darf man dann freylich<lb/> den eigenmächtigen Krieg mit Ruſsland, den<lb/> despotischen Reichstag zu Gefle, und dessen<lb/> traurige Resultate nicht ins Gleiche stellen.</p><lb/> <p>K. Friedrich II. in Preussen gienge noch wei-<lb/> ter, und lieſse in einer mit dem berühmten Phi-<lb/> losophen <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Sulzer</hi>,</hi> freylich nur unter vier Au-<lb/> gen, im Jahr 1777. <note place="foot" n="*)">In <hi rendition="#i">Nicolai Anecdoten von K. Fried.</hi> II. 2. Heft, S. 139.</note> gehabten Unterredung<lb/> einfliessen: „Die Einbildung der Geistlichen<lb/> von einem unmittelbaren göttlichen Beruf sey<lb/> eben so ungereimt, als das Vorgeben, womit<lb/> man den Souverainen schmeichelte, daſs sie<lb/> das Ebenbild Gottes auf Erden seyen.„</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0093]
so accommodiren sie doch um so ehender die
Worte dem Wahn und Glauben ihrer Unterthanen.
Als Thomasius zuerst in Deutschland die
Meinung des Mittel-Alters von dem göttlichen
Rechte der Regenten angriffe, brachte es der
dänische Ober-Hof-Prediger Masius dahin,
daſs seine Schrift in Coppenhagen durch Hen-
kers-Hand verbrannt wurde. Hingegen König
Gustav III. in Schweden sagte in denen den 30.
Oct. 1778. seinen Reichs-Ständen vorgelegten
Puncten: Die Königliche Macht hätten ihm Gott
und des Reichs Einwohner verliehen. Mit
solchen Parade-Sprüchen darf man dann freylich
den eigenmächtigen Krieg mit Ruſsland, den
despotischen Reichstag zu Gefle, und dessen
traurige Resultate nicht ins Gleiche stellen.
K. Friedrich II. in Preussen gienge noch wei-
ter, und lieſse in einer mit dem berühmten Phi-
losophen Sulzer, freylich nur unter vier Au-
gen, im Jahr 1777. *) gehabten Unterredung
einfliessen: „Die Einbildung der Geistlichen
von einem unmittelbaren göttlichen Beruf sey
eben so ungereimt, als das Vorgeben, womit
man den Souverainen schmeichelte, daſs sie
das Ebenbild Gottes auf Erden seyen.„
*) In Nicolai Anecdoten von K. Fried. II. 2. Heft, S. 139.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |