Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796.lung macht lästig, und stellt den, der nichts Ein Lob muss ferner nichts Zweydeutiges So lobte ein nun verstorbener alter Ober-Hof- *) Wovon Gorani im II. Band seiner geheimen Nachrich-
ten von Italien. S. 363. ein illüstres Beyspiel von dem jetzigen Pabst Pius VI. mit den Worten anführt: "Es ist bekannt, dass er sich gerne loben hört. Man spricht ihn entweder gar nicht, oder man erhält nur, was man sucht, indem man ihm schmeichelt; allein von allem Lobe, welches er so gefällig hinnimmt, berauscht ihn am meisten, was den edlen Anstand seines Ganges und die Schönheit seiner Figur angeht. Vielleicht ist diese Art Eitelkeit nie weiter getrieben worden, als bey ihm. Eine Menge Leute ohne Talent und Verdienst haben dadurch, dass sie ihn mit diesem Weyhrauche einräu- cherten, Würden und Stellen erhalten. lung macht lästig, und stellt den, der nichts Ein Lob muſs ferner nichts Zweydeutiges So lobte ein nun verstorbener alter Ober-Hof- *) Wovon Gorani im II. Band seiner geheimen Nachrich-
ten von Italien. S. 363. ein illüstres Beyspiel von dem jetzigen Pabst Pius VI. mit den Worten anführt: „Es ist bekannt, daſs er sich gerne loben hört. Man spricht ihn entweder gar nicht, oder man erhält nur, was man sucht, indem man ihm schmeichelt; allein von allem Lobe, welches er so gefällig hinnimmt, berauscht ihn am meisten, was den edlen Anstand seines Ganges und die Schönheit seiner Figur angeht. Vielleicht ist diese Art Eitelkeit nie weiter getrieben worden, als bey ihm. Eine Menge Leute ohne Talent und Verdienst haben dadurch, daſs sie ihn mit diesem Weyhrauche einräu- cherten, Würden und Stellen erhalten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="199"/> lung macht lästig, und stellt den, der nichts<lb/> anders Lobwürdiges vorzubringen weiſs, als<lb/> einen Pinsel oder faden Schwätzer dar. Glei-<lb/> che Beschaffenheit hat es mit allen bloſsen cör-<lb/> perlichen Vorzügen der Schönheit, guten Mine<lb/> und Bildung <note place="foot" n="*)">Wovon <hi rendition="#i">Gorani</hi> im II. Band seiner <hi rendition="#i">geheimen Nachrich-<lb/> ten von Italien</hi>. S. 363. ein illüstres Beyspiel von dem<lb/> jetzigen Pabst Pius VI. mit den Worten anführt: „Es<lb/> ist bekannt, daſs er sich gerne loben hört. Man spricht<lb/> ihn entweder gar nicht, oder man erhält nur, was man<lb/> sucht, indem man ihm schmeichelt; allein von allem<lb/> Lobe, welches er so gefällig hinnimmt, berauscht ihn<lb/> am meisten, was den edlen Anstand seines Ganges und<lb/> die Schönheit seiner Figur angeht. Vielleicht ist diese<lb/> Art Eitelkeit nie weiter getrieben worden, als bey ihm.<lb/> Eine Menge Leute ohne Talent und Verdienst haben<lb/> dadurch, daſs sie ihn mit diesem Weyhrauche einräu-<lb/> cherten, Würden und Stellen erhalten.</note>, ausserordentlichen Stärke, oder<lb/> gar, wie vom Prinzen Absalon, langen Haar-<lb/> wuchses, wodurch sich nur ein schwacher oder<lb/> eitler Egoiste geschmeichelt finden kann.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Ein Lob muſs ferner nichts Zweydeutiges<lb/> haben, keiner doppelten oder schiefen Deutung<lb/> fähig seyn.</p><lb/> <p>So lobte ein nun verstorbener alter Ober-Hof-<lb/> Marschall seinen Herrn, einen geistlichen Chur-<lb/> fürsten, gegen mich, wegen seiner exemplari-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0205]
lung macht lästig, und stellt den, der nichts
anders Lobwürdiges vorzubringen weiſs, als
einen Pinsel oder faden Schwätzer dar. Glei-
che Beschaffenheit hat es mit allen bloſsen cör-
perlichen Vorzügen der Schönheit, guten Mine
und Bildung *), ausserordentlichen Stärke, oder
gar, wie vom Prinzen Absalon, langen Haar-
wuchses, wodurch sich nur ein schwacher oder
eitler Egoiste geschmeichelt finden kann.
Ein Lob muſs ferner nichts Zweydeutiges
haben, keiner doppelten oder schiefen Deutung
fähig seyn.
So lobte ein nun verstorbener alter Ober-Hof-
Marschall seinen Herrn, einen geistlichen Chur-
fürsten, gegen mich, wegen seiner exemplari-
*) Wovon Gorani im II. Band seiner geheimen Nachrich-
ten von Italien. S. 363. ein illüstres Beyspiel von dem
jetzigen Pabst Pius VI. mit den Worten anführt: „Es
ist bekannt, daſs er sich gerne loben hört. Man spricht
ihn entweder gar nicht, oder man erhält nur, was man
sucht, indem man ihm schmeichelt; allein von allem
Lobe, welches er so gefällig hinnimmt, berauscht ihn
am meisten, was den edlen Anstand seines Ganges und
die Schönheit seiner Figur angeht. Vielleicht ist diese
Art Eitelkeit nie weiter getrieben worden, als bey ihm.
Eine Menge Leute ohne Talent und Verdienst haben
dadurch, daſs sie ihn mit diesem Weyhrauche einräu-
cherten, Würden und Stellen erhalten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |