Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

doch sonst eine gute Portion Lob vertragen
konnte, in edlem Unmuth selbst ausrief: Nein!
das ist zu arg
.

Vor mehr als tausend Jahren sang schon ein
Dichter:
Dummodo sit dives Barbarus ille, placet.
So wird es nach uns zu allen Zeiten bleiben;
nur dass auch die Unverschämtheit im Loben
mehr modernisirt, vergoldet, versilbert oder
wenigstens überfirnisst wird. So hat man noch
vor Kurzem das berühmte englische Volkslied:
God save the King, in einer deutschen metri-
schen Uebersetzung auf einen deutschen Für-
sten, der sich einer solchen Beatification gewiss
nicht vermuthen konnte, applicirt. Zum Glück
wars nur in einer Comödie; Comödianten und
Dichtern aber ist, nach dem Sprüchwort, we-
nigstens im Loben, alles erlaubt.

Geht man aber in die ältern Zeiten zurück,
so kann man sich vollends keinen Unsinn den-
ken, der nicht durch den Aberglauben der fin-
stern Jahrhunderte auf die Rechnung des Lobes
der Könige und Fürsten gesetzt worden wäre.
Dahin gehört der verjährte Wahn, dass ein Kö-
nig von Frankreich durch das blosse Anrühren
die Kröpfe vertreiben könne. Zum Glück wa-

doch sonst eine gute Portion Lob vertragen
konnte, in edlem Unmuth selbst ausrief: Nein!
das ist zu arg
.

Vor mehr als tausend Jahren sang schon ein
Dichter:
Dummodo sit dives Barbarus ille, placet.
So wird es nach uns zu allen Zeiten bleiben;
nur daſs auch die Unverschämtheit im Loben
mehr modernisirt, vergoldet, versilbert oder
wenigstens überfirniſst wird. So hat man noch
vor Kurzem das berühmte englische Volkslied:
God save the King, in einer deutschen metri-
schen Uebersetzung auf einen deutschen Für-
sten, der sich einer solchen Beatification gewiſs
nicht vermuthen konnte, applicirt. Zum Glück
wars nur in einer Comödie; Comödianten und
Dichtern aber ist, nach dem Sprüchwort, we-
nigstens im Loben, alles erlaubt.

Geht man aber in die ältern Zeiten zurück,
so kann man sich vollends keinen Unsinn den-
ken, der nicht durch den Aberglauben der fin-
stern Jahrhunderte auf die Rechnung des Lobes
der Könige und Fürsten gesetzt worden wäre.
Dahin gehört der verjährte Wahn, daſs ein Kö-
nig von Frankreich durch das bloſse Anrühren
die Kröpfe vertreiben könne. Zum Glück wa-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="205"/>
doch sonst eine gute Portion Lob vertragen<lb/>
konnte, in edlem Unmuth selbst ausrief: <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Nein!<lb/>
das ist zu arg</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Vor mehr als tausend Jahren sang schon ein<lb/>
Dichter:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Dummodo sit dives Barbarus ille, placet.</hi></hi><lb/>
So wird es nach uns zu allen Zeiten bleiben;<lb/>
nur da&#x017F;s auch die Unverschämtheit im Loben<lb/>
mehr modernisirt, vergoldet, versilbert oder<lb/>
wenigstens überfirni&#x017F;st wird. So hat man noch<lb/>
vor Kurzem das berühmte englische Volkslied:<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">God save the King</hi>,</hi> in einer deutschen metri-<lb/>
schen Uebersetzung auf einen deutschen Für-<lb/>
sten, der sich einer solchen Beatification gewi&#x017F;s<lb/>
nicht vermuthen konnte, applicirt. Zum Glück<lb/>
wars nur in einer Comödie; Comödianten und<lb/>
Dichtern aber ist, nach dem Sprüchwort, we-<lb/>
nigstens im Loben, alles erlaubt.</p><lb/>
          <p>Geht man aber in die ältern Zeiten zurück,<lb/>
so kann man sich vollends keinen Unsinn den-<lb/>
ken, der nicht durch den Aberglauben der fin-<lb/>
stern Jahrhunderte auf die Rechnung des Lobes<lb/>
der Könige und Fürsten gesetzt worden wäre.<lb/>
Dahin gehört der verjährte Wahn, da&#x017F;s ein Kö-<lb/>
nig von Frankreich durch das blo&#x017F;se Anrühren<lb/>
die Kröpfe vertreiben könne. Zum Glück wa-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0211] doch sonst eine gute Portion Lob vertragen konnte, in edlem Unmuth selbst ausrief: Nein! das ist zu arg. Vor mehr als tausend Jahren sang schon ein Dichter: Dummodo sit dives Barbarus ille, placet. So wird es nach uns zu allen Zeiten bleiben; nur daſs auch die Unverschämtheit im Loben mehr modernisirt, vergoldet, versilbert oder wenigstens überfirniſst wird. So hat man noch vor Kurzem das berühmte englische Volkslied: God save the King, in einer deutschen metri- schen Uebersetzung auf einen deutschen Für- sten, der sich einer solchen Beatification gewiſs nicht vermuthen konnte, applicirt. Zum Glück wars nur in einer Comödie; Comödianten und Dichtern aber ist, nach dem Sprüchwort, we- nigstens im Loben, alles erlaubt. Geht man aber in die ältern Zeiten zurück, so kann man sich vollends keinen Unsinn den- ken, der nicht durch den Aberglauben der fin- stern Jahrhunderte auf die Rechnung des Lobes der Könige und Fürsten gesetzt worden wäre. Dahin gehört der verjährte Wahn, daſs ein Kö- nig von Frankreich durch das bloſse Anrühren die Kröpfe vertreiben könne. Zum Glück wa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/211
Zitationshilfe: Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/211>, abgerufen am 17.05.2024.