Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünfte Hauptstück.
weil alles lediglich nur einem Traume gleichet (a). Man beziehe also die Gei-
ge etwas stärker; man bemühe sich allezeit mit Ernst und mannhaft zu spielen,
und endlich befleißige man sich auch bey der Stärke die Töne rein vorzutragen,
dazu die Abtheilung des Bogens in das Schwache und Starke das meiste bey-
tragen wird.

§. 3.

Jeder auch auf das stärkeste ergriffene Ton hat eine kleine obwohl kaum
merkliche Schwäche vor sich: sonst würde es kein Ton, sondern nur ein unange-
nehmer und unverständlicher Laut seyn. Eben diese Schwäche ist an dem En-
de iedes Tones zu hören. Man muß also den Geigebogen in das Schwache
und Starke abzutheilen, und folglich durch Nachdruck und Mässigung die Töne
schön und rührend vorzutragen wissen.

§. 4.

Die erste Abtheilung kann diese seyn: Man fange den Herabstrich oder
den Hinaufstrich mit einer angenehmen Schwäche an; man verstärke den Ton-
durch einen unvermerkten und gelinden Nachdruck; man bringe in der Mitte des
Bogens die gröste Stärke an, und man mässige dieselbe durch Nachlassung des
Bogens immer nach und nach, bis mit dem Ende des Bogens sich auch end-
lich der Ton gänzlich verliehret.

[Abbildung]
Man muß es so langsam üben, und mit einer solchen Zurückhaltung des Bo-
gens, als es nur möglich ist: um sich hierdurch in den Stand zu setzen in einem

Adagio
(a) Solche Luftviolinisten sind so verwegen, daß sie die schweresten Stücke aus
dem Stegereif weg zu spielen, keinen Anstand nehmen. Denn ihre Wispe-
ley, wenn sie gleich nichts treffen, höret man nicht: Dieß aber heißt bey

Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.
weil alles lediglich nur einem Traume gleichet (a). Man beziehe alſo die Gei-
ge etwas ſtaͤrker; man bemuͤhe ſich allezeit mit Ernſt und mannhaft zu ſpielen,
und endlich befleißige man ſich auch bey der Staͤrke die Toͤne rein vorzutragen,
dazu die Abtheilung des Bogens in das Schwache und Starke das meiſte bey-
tragen wird.

§. 3.

Jeder auch auf das ſtaͤrkeſte ergriffene Ton hat eine kleine obwohl kaum
merkliche Schwaͤche vor ſich: ſonſt wuͤrde es kein Ton, ſondern nur ein unange-
nehmer und unverſtaͤndlicher Laut ſeyn. Eben dieſe Schwaͤche iſt an dem En-
de iedes Tones zu hoͤren. Man muß alſo den Geigebogen in das Schwache
und Starke abzutheilen, und folglich durch Nachdruck und Maͤſſigung die Toͤne
ſchoͤn und ruͤhrend vorzutragen wiſſen.

§. 4.

Die erſte Abtheilung kann dieſe ſeyn: Man fange den Herabſtrich oder
den Hinaufſtrich mit einer angenehmen Schwaͤche an; man verſtaͤrke den Ton-
durch einen unvermerkten und gelinden Nachdruck; man bringe in der Mitte des
Bogens die groͤſte Staͤrke an, und man maͤſſige dieſelbe durch Nachlaſſung des
Bogens immer nach und nach, bis mit dem Ende des Bogens ſich auch end-
lich der Ton gaͤnzlich verliehret.

[Abbildung]
Man muß es ſo langſam uͤben, und mit einer ſolchen Zuruͤckhaltung des Bo-
gens, als es nur moͤglich iſt: um ſich hierdurch in den Stand zu ſetzen in einem

Adagio
(a) Solche Luftvioliniſten ſind ſo verwegen, daß ſie die ſchwereſten Stuͤcke aus
dem Stegereif weg zu ſpielen, keinen Anſtand nehmen. Denn ihre Wiſpe-
ley, wenn ſie gleich nichts treffen, hoͤret man nicht: Dieß aber heißt bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0130" n="102"/><fw type="header" place="top">Das fu&#x0364;nfte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
weil alles lediglich nur einem Traume gleichet <note xml:id="fn102" n="(a)" place="foot" next="fn103">Solche Luftviolini&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;o verwegen, daß &#x017F;ie die &#x017F;chwere&#x017F;ten Stu&#x0364;cke aus<lb/>
dem Stegereif weg zu &#x017F;pielen, keinen An&#x017F;tand nehmen. Denn ihre Wi&#x017F;pe-<lb/>
ley, wenn &#x017F;ie gleich nichts treffen, ho&#x0364;ret man nicht: Dieß aber heißt bey</note>. Man beziehe al&#x017F;o die Gei-<lb/>
ge etwas &#x017F;ta&#x0364;rker; man bemu&#x0364;he &#x017F;ich allezeit mit Ern&#x017F;t und mannhaft zu &#x017F;pielen,<lb/>
und endlich befleißige man &#x017F;ich auch bey der Sta&#x0364;rke die To&#x0364;ne rein vorzutragen,<lb/>
dazu die Abtheilung des Bogens in das Schwache und Starke das mei&#x017F;te bey-<lb/>
tragen wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.</head><lb/>
            <p>Jeder auch auf das &#x017F;ta&#x0364;rke&#x017F;te ergriffene Ton hat eine kleine obwohl kaum<lb/>
merkliche Schwa&#x0364;che vor &#x017F;ich: &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde es kein Ton, &#x017F;ondern nur ein unange-<lb/>
nehmer und unver&#x017F;ta&#x0364;ndlicher Laut &#x017F;eyn. Eben die&#x017F;e Schwa&#x0364;che i&#x017F;t an dem En-<lb/>
de iedes Tones zu ho&#x0364;ren. Man muß al&#x017F;o den Geigebogen in das Schwache<lb/>
und Starke abzutheilen, und folglich durch Nachdruck und Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung die To&#x0364;ne<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und ru&#x0364;hrend vorzutragen wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#b">er&#x017F;te Abtheilung</hi> kann die&#x017F;e &#x017F;eyn: Man fange den Herab&#x017F;trich oder<lb/>
den Hinauf&#x017F;trich mit einer angenehmen Schwa&#x0364;che an; man ver&#x017F;ta&#x0364;rke den Ton-<lb/>
durch einen unvermerkten und gelinden Nachdruck; man bringe in der Mitte des<lb/>
Bogens die gro&#x0364;&#x017F;te Sta&#x0364;rke an, und man ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige die&#x017F;elbe durch Nachla&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
Bogens immer nach und nach, bis mit dem Ende des Bogens &#x017F;ich auch end-<lb/>
lich der Ton ga&#x0364;nzlich verliehret.<lb/><figure/><lb/>
Man muß es &#x017F;o lang&#x017F;am u&#x0364;ben, und mit einer &#x017F;olchen Zuru&#x0364;ckhaltung des Bo-<lb/>
gens, als es nur mo&#x0364;glich i&#x017F;t: um &#x017F;ich hierdurch in den Stand zu &#x017F;etzen in einem<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Adagio</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0130] Das fuͤnfte Hauptſtuͤck. weil alles lediglich nur einem Traume gleichet (a). Man beziehe alſo die Gei- ge etwas ſtaͤrker; man bemuͤhe ſich allezeit mit Ernſt und mannhaft zu ſpielen, und endlich befleißige man ſich auch bey der Staͤrke die Toͤne rein vorzutragen, dazu die Abtheilung des Bogens in das Schwache und Starke das meiſte bey- tragen wird. §. 3. Jeder auch auf das ſtaͤrkeſte ergriffene Ton hat eine kleine obwohl kaum merkliche Schwaͤche vor ſich: ſonſt wuͤrde es kein Ton, ſondern nur ein unange- nehmer und unverſtaͤndlicher Laut ſeyn. Eben dieſe Schwaͤche iſt an dem En- de iedes Tones zu hoͤren. Man muß alſo den Geigebogen in das Schwache und Starke abzutheilen, und folglich durch Nachdruck und Maͤſſigung die Toͤne ſchoͤn und ruͤhrend vorzutragen wiſſen. §. 4. Die erſte Abtheilung kann dieſe ſeyn: Man fange den Herabſtrich oder den Hinaufſtrich mit einer angenehmen Schwaͤche an; man verſtaͤrke den Ton- durch einen unvermerkten und gelinden Nachdruck; man bringe in der Mitte des Bogens die groͤſte Staͤrke an, und man maͤſſige dieſelbe durch Nachlaſſung des Bogens immer nach und nach, bis mit dem Ende des Bogens ſich auch end- lich der Ton gaͤnzlich verliehret. [Abbildung] Man muß es ſo langſam uͤben, und mit einer ſolchen Zuruͤckhaltung des Bo- gens, als es nur moͤglich iſt: um ſich hierdurch in den Stand zu ſetzen in einem Adagio (a) Solche Luftvioliniſten ſind ſo verwegen, daß ſie die ſchwereſten Stuͤcke aus dem Stegereif weg zu ſpielen, keinen Anſtand nehmen. Denn ihre Wiſpe- ley, wenn ſie gleich nichts treffen, hoͤret man nicht: Dieß aber heißt bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/130
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/130>, abgerufen am 19.05.2024.