Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Das sechste Hauptstück.
Von den sogenannten Triolen.
§. 1.

Ein Triole oder sogenanntes Dreyerl ist eine Figur von 3. gleichen Noten,
welche 3. Noten, da sie ihrem Zeitmaase nach, unter welchem sie stehen,
nur als zwo anzusehen sind, auch also unter sich müssen eingetheiler werden,
daß alle 3. nicht mehrer Zeitraum einfüllen, als man zu Abspielung zwoer der-
selben bedarf. Es ist demnach bey iedem Dreyerl eine überflüßige Note, mit
der sich die beyden andern so vergleichen müssen, daß der Tact nicht im minde-
sten dadurch geänderet wird.

§. 2.

So zierlich diese Triolen sind, wenn sie gut vorgetragen werden; so ab-
geschmackt
klingen sie, wenn sie ihren rechten und gleichen Vortrag nicht haben.
Wider dieses fehlen gar viele, und zwar auch solche, die sich nicht wenig auf
ihre musikalische Wissenschaft zu gute thun, bey allem dem aber nicht im Stan-
de sind 6. bis 8. Triolen in der gehörigen Gleichheit abzuspielen; sondern entweder
die ersten oder die letzten zwo Noten geschwinder abgeigen, und, anstatt
[Abbildung] solche Noten recht gleich einzutheilen, auf eine ganz
andere Art und mehrentheils also spielen:

[Abbildung]
welches doch ganz etwas anders saget, und der Meinung des Componisten schnur-
gerad entgegen läuft. Diese Noten werden eben deßwegen mit der Zahl (3)
bemerket, um dieselben desto eher gleich von andern unterscheiden zu können, und
ihnen den erforderlichen, eigenen, und keinen andern Ausdruck zu geben.

§. 3.
O 3
Das ſechſte Hauptſtuͤck.
Von den ſogenannten Triolen.
§. 1.

Ein Triole oder ſogenanntes Dreyerl iſt eine Figur von 3. gleichen Noten,
welche 3. Noten, da ſie ihrem Zeitmaaſe nach, unter welchem ſie ſtehen,
nur als zwo anzuſehen ſind, auch alſo unter ſich muͤſſen eingetheiler werden,
daß alle 3. nicht mehrer Zeitraum einfuͤllen, als man zu Abſpielung zwoer der-
ſelben bedarf. Es iſt demnach bey iedem Dreyerl eine uͤberfluͤßige Note, mit
der ſich die beyden andern ſo vergleichen muͤſſen, daß der Tact nicht im minde-
ſten dadurch geaͤnderet wird.

§. 2.

So zierlich dieſe Triolen ſind, wenn ſie gut vorgetragen werden; ſo ab-
geſchmackt
klingen ſie, wenn ſie ihren rechten und gleichen Vortrag nicht haben.
Wider dieſes fehlen gar viele, und zwar auch ſolche, die ſich nicht wenig auf
ihre muſikaliſche Wiſſenſchaft zu gute thun, bey allem dem aber nicht im Stan-
de ſind 6. bis 8. Triolen in der gehoͤrigen Gleichheit abzuſpielen; ſondern entweder
die erſten oder die letzten zwo Noten geſchwinder abgeigen, und, anſtatt
[Abbildung] ſolche Noten recht gleich einzutheilen, auf eine ganz
andere Art und mehrentheils alſo ſpielen:

[Abbildung]
welches doch ganz etwas anders ſaget, und der Meinung des Componiſten ſchnur-
gerad entgegen laͤuft. Dieſe Noten werden eben deßwegen mit der Zahl (3)
bemerket, um dieſelben deſto eher gleich von andern unterſcheiden zu koͤnnen, und
ihnen den erforderlichen, eigenen, und keinen andern Ausdruck zu geben.

§. 3.
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0137" n="109"/>
      <div n="1">
        <head>Das &#x017F;ech&#x017F;te Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von den &#x017F;ogenannten Triolen.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>in <hi rendition="#b">Triole</hi> oder &#x017F;ogenanntes <hi rendition="#b">Dreyerl</hi> i&#x017F;t eine Figur von 3. gleichen Noten,<lb/>
welche 3. Noten, da &#x017F;ie ihrem Zeitmaa&#x017F;e nach, unter welchem &#x017F;ie &#x017F;tehen,<lb/>
nur als zwo anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind, auch al&#x017F;o unter &#x017F;ich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eingetheiler werden,<lb/>
daß alle 3. nicht mehrer Zeitraum einfu&#x0364;llen, als man zu Ab&#x017F;pielung zwoer der-<lb/>
&#x017F;elben bedarf. Es i&#x017F;t demnach bey iedem <hi rendition="#b">Dreyerl</hi> eine u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Note, mit<lb/>
der &#x017F;ich die beyden andern &#x017F;o vergleichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß der Tact nicht im minde-<lb/>
&#x017F;ten dadurch gea&#x0364;nderet wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head><lb/>
            <p>So zierlich die&#x017F;e <hi rendition="#b">Triolen</hi> &#x017F;ind, wenn &#x017F;ie gut vorgetragen werden; &#x017F;o <choice><sic>ab-<lb/>
ge&#x017F;chmack</sic><corr>ab-<lb/>
ge&#x017F;chmackt</corr></choice> klingen &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie ihren rechten und gleichen Vortrag nicht haben.<lb/>
Wider die&#x017F;es fehlen gar viele, und zwar auch &#x017F;olche, die &#x017F;ich nicht wenig auf<lb/>
ihre mu&#x017F;ikali&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu gute thun, bey allem dem aber nicht im Stan-<lb/>
de &#x017F;ind 6. bis 8. <hi rendition="#b">Triolen</hi> in der geho&#x0364;rigen Gleichheit abzu&#x017F;pielen; &#x017F;ondern entweder<lb/>
die er&#x017F;ten oder die letzten zwo Noten ge&#x017F;chwinder abgeigen, und, an&#x017F;tatt<lb/><figure/> &#x017F;olche Noten recht gleich einzutheilen, auf eine ganz<lb/>
andere Art und mehrentheils al&#x017F;o &#x017F;pielen:<lb/><figure/><lb/>
welches doch ganz etwas anders &#x017F;aget, und der Meinung des Componi&#x017F;ten &#x017F;chnur-<lb/>
gerad entgegen la&#x0364;uft. Die&#x017F;e Noten werden eben deßwegen mit der Zahl (3)<lb/>
bemerket, um die&#x017F;elben de&#x017F;to eher gleich von andern unter&#x017F;cheiden zu ko&#x0364;nnen, und<lb/>
ihnen den erforderlichen, eigenen, und keinen andern Ausdruck zu geben.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0137] Das ſechſte Hauptſtuͤck. Von den ſogenannten Triolen. §. 1. Ein Triole oder ſogenanntes Dreyerl iſt eine Figur von 3. gleichen Noten, welche 3. Noten, da ſie ihrem Zeitmaaſe nach, unter welchem ſie ſtehen, nur als zwo anzuſehen ſind, auch alſo unter ſich muͤſſen eingetheiler werden, daß alle 3. nicht mehrer Zeitraum einfuͤllen, als man zu Abſpielung zwoer der- ſelben bedarf. Es iſt demnach bey iedem Dreyerl eine uͤberfluͤßige Note, mit der ſich die beyden andern ſo vergleichen muͤſſen, daß der Tact nicht im minde- ſten dadurch geaͤnderet wird. §. 2. So zierlich dieſe Triolen ſind, wenn ſie gut vorgetragen werden; ſo ab- geſchmackt klingen ſie, wenn ſie ihren rechten und gleichen Vortrag nicht haben. Wider dieſes fehlen gar viele, und zwar auch ſolche, die ſich nicht wenig auf ihre muſikaliſche Wiſſenſchaft zu gute thun, bey allem dem aber nicht im Stan- de ſind 6. bis 8. Triolen in der gehoͤrigen Gleichheit abzuſpielen; ſondern entweder die erſten oder die letzten zwo Noten geſchwinder abgeigen, und, anſtatt [Abbildung] ſolche Noten recht gleich einzutheilen, auf eine ganz andere Art und mehrentheils alſo ſpielen: [Abbildung] welches doch ganz etwas anders ſaget, und der Meinung des Componiſten ſchnur- gerad entgegen laͤuft. Dieſe Noten werden eben deßwegen mit der Zahl (3) bemerket, um dieſelben deſto eher gleich von andern unterſcheiden zu koͤnnen, und ihnen den erforderlichen, eigenen, und keinen andern Ausdruck zu geben. §. 3. O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/137
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/137>, abgerufen am 19.05.2024.