Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das sechste Hauptstück. §. 3. Jede Figur läßt sich durch die Strichart vielmal verändern; wenn sie auch §. 4. Anfangs kann man iede Note mit ihrem besondern Striche abgeigen; wie [Abbildung]
§. 5.
Das ſechſte Hauptſtuͤck. §. 3. Jede Figur laͤßt ſich durch die Strichart vielmal veraͤndern; wenn ſie auch §. 4. Anfangs kann man iede Note mit ihrem beſondern Striche abgeigen; wie [Abbildung]
§. 5.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0138" n="110"/> <fw type="header" place="top">Das ſechſte Hauptſtuͤck.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head><lb/> <p>Jede <hi rendition="#b">Figur</hi> laͤßt ſich durch die Strichart vielmal veraͤndern; wenn ſie auch<lb/> nur in wenigen Noten beſtehet. Dieſe Veraͤnderung wird von einem vernuͤnf-<lb/> tigen Componiſten mehrentheils angezeiget, und muß bey Abſpielung eines Stuͤ-<lb/> ckes genau beobachtet werden. Denn iſt es in ſolchen Stuͤcken, wo mehr als<lb/> einer aus einer Stimme zuſammen ſpielen; ſo muß es ohnedem der Gleichheit<lb/> halben geſchehen, welche die Spielenden unter ſich beobachten ſollen: iſt es aber<lb/> in einem <hi rendition="#b">Solo;</hi> ſo will der Componiſt ſeine Affecten dadurch ausdruͤcken, oder<lb/> wenigſtens eine beliebte Abwechſelung machen. Die <hi rendition="#b">Triolen</hi> ſind auch ſolchen<lb/> Veraͤnderungen unterworfen, wo der Bogenſtrich alles unterſcheidet, was<lb/> man immer zur Ausdruͤckung dieſes oder jenes Affects bedarf, ohne der Natur<lb/> eines Dreyerls entgegen zu ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Anfangs kann man iede Note mit ihrem beſondern Striche abgeigen; wie<lb/> es ſich nach Beobachtung der vorgegangenen Strichregeln ergiebt. Hier iſt ein<lb/> Exempel.</p><lb/> <figure/> <fw type="catch" place="bottom"> §. 5.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0138]
Das ſechſte Hauptſtuͤck.
§. 3.
Jede Figur laͤßt ſich durch die Strichart vielmal veraͤndern; wenn ſie auch
nur in wenigen Noten beſtehet. Dieſe Veraͤnderung wird von einem vernuͤnf-
tigen Componiſten mehrentheils angezeiget, und muß bey Abſpielung eines Stuͤ-
ckes genau beobachtet werden. Denn iſt es in ſolchen Stuͤcken, wo mehr als
einer aus einer Stimme zuſammen ſpielen; ſo muß es ohnedem der Gleichheit
halben geſchehen, welche die Spielenden unter ſich beobachten ſollen: iſt es aber
in einem Solo; ſo will der Componiſt ſeine Affecten dadurch ausdruͤcken, oder
wenigſtens eine beliebte Abwechſelung machen. Die Triolen ſind auch ſolchen
Veraͤnderungen unterworfen, wo der Bogenſtrich alles unterſcheidet, was
man immer zur Ausdruͤckung dieſes oder jenes Affects bedarf, ohne der Natur
eines Dreyerls entgegen zu ſeyn.
§. 4.
Anfangs kann man iede Note mit ihrem beſondern Striche abgeigen; wie
es ſich nach Beobachtung der vorgegangenen Strichregeln ergiebt. Hier iſt ein
Exempel.
[Abbildung]
§. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/138 |
Zitationshilfe: | Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/138>, abgerufen am 16.02.2025. |