Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Des achten Hauptstücks, dritter Abschnitt. [Abbildung]
Man könnte hier schon bey der (g) Note () herabkommen: allein man bleibtnicht nur da oben; sondern, nachdem man im fünften Tacte herab gegangen ist, so geht man im sechsten Tacte wieder hinauf. Eben dieß geschieht im siebenden und achten Tacte. Da nun, vom vierten Tacte an, alles auf einer Seyte gespielet wird; so erhält man durch diese Gleichheit des Klanges einen ange- nehmeren Vortrag. §. 15. Jn diesen Abschnitt gehört auch jene Verlegung der Finger, die man, [Abbildung]
Des achten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt. [Abbildung]
Man koͤnnte hier ſchon bey der (g) Note (✽) herabkommen: allein man bleibtnicht nur da oben; ſondern, nachdem man im fuͤnften Tacte herab gegangen iſt, ſo geht man im ſechſten Tacte wieder hinauf. Eben dieß geſchieht im ſiebenden und achten Tacte. Da nun, vom vierten Tacte an, alles auf einer Seyte geſpielet wird; ſo erhaͤlt man durch dieſe Gleichheit des Klanges einen ange- nehmeren Vortrag. §. 15. Jn dieſen Abſchnitt gehoͤrt auch jene Verlegung der Finger, die man, [Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0212" n="184"/><fw type="header" place="top">Des achten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt.</fw><lb/><figure/><lb/> Man koͤnnte hier ſchon bey der (g) Note (✽) herabkommen: allein man bleibt<lb/> nicht nur da oben; ſondern, nachdem man im fuͤnften Tacte herab gegangen iſt,<lb/> ſo geht man im ſechſten Tacte wieder hinauf. Eben dieß geſchieht im ſiebenden<lb/> und achten Tacte. Da nun, vom vierten Tacte an, alles auf einer Seyte<lb/> geſpielet wird; ſo erhaͤlt man durch dieſe Gleichheit des Klanges einen ange-<lb/> nehmeren Vortrag.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 15.</head><lb/> <p>Jn dieſen <hi rendition="#b">Abſchnitt</hi> gehoͤrt auch jene Verlegung der Finger, die man,<lb/> dem gemeinen Weidſpruche nach, die <hi rendition="#b"><choice><sic>Uberlegung</sic><corr>Ueberlegung</corr></choice></hi> nennet. Man muß<lb/> ſich dieſer Art ſehr oft in Doppelgriffen, oder auch bey ſchnell fortlaufenden No-<lb/> ten bedienen: wenn naͤmlich zwo Noten zuſammen, oder aber gleich nacheinan-<lb/> der treffen, die zwar der Lage nach mit gleichen Fingern ſollten genommen wer-<lb/> den, durch die Erhoͤhungs- oder Erniedrigungs-Zeichen hingegen ſo einander<lb/> entgegen ſind; daß man iede derſelben mit ihrem beſondern Finger abſpielen<lb/> muß. Jn ſolchem Falle wird anſtatt des dritten Fingers der vierte, ſtatt des<lb/> zweyten der dritte, und anſtatt des erſten der zweyte Finger genommen, und<lb/> dieſer uͤber ienen hingeleget. Daher koͤmmt denn auch das Wort <hi rendition="#b"><choice><sic>Uberlegung</sic><corr>Ueberlegung</corr></choice>.</hi><lb/> Man muß aber rein greifen. Hier ſind Beyſpiele.</p><lb/> <figure/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0212]
Des achten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt.
[Abbildung]
Man koͤnnte hier ſchon bey der (g) Note (✽) herabkommen: allein man bleibt
nicht nur da oben; ſondern, nachdem man im fuͤnften Tacte herab gegangen iſt,
ſo geht man im ſechſten Tacte wieder hinauf. Eben dieß geſchieht im ſiebenden
und achten Tacte. Da nun, vom vierten Tacte an, alles auf einer Seyte
geſpielet wird; ſo erhaͤlt man durch dieſe Gleichheit des Klanges einen ange-
nehmeren Vortrag.
§. 15.
Jn dieſen Abſchnitt gehoͤrt auch jene Verlegung der Finger, die man,
dem gemeinen Weidſpruche nach, die Ueberlegung nennet. Man muß
ſich dieſer Art ſehr oft in Doppelgriffen, oder auch bey ſchnell fortlaufenden No-
ten bedienen: wenn naͤmlich zwo Noten zuſammen, oder aber gleich nacheinan-
der treffen, die zwar der Lage nach mit gleichen Fingern ſollten genommen wer-
den, durch die Erhoͤhungs- oder Erniedrigungs-Zeichen hingegen ſo einander
entgegen ſind; daß man iede derſelben mit ihrem beſondern Finger abſpielen
muß. Jn ſolchem Falle wird anſtatt des dritten Fingers der vierte, ſtatt des
zweyten der dritte, und anſtatt des erſten der zweyte Finger genommen, und
dieſer uͤber ienen hingeleget. Daher koͤmmt denn auch das Wort Ueberlegung.
Man muß aber rein greifen. Hier ſind Beyſpiele.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |