Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Vorbericht. Vielleicht werden sie dieselben in diesem Buche ganz Omni Musarum licuit Cultoribus aevoSen. Salzburg, geschrieben den 26. des Heumonats, 1756. Mozart. Einleitung
Vorbericht. Vielleicht werden ſie dieſelben in dieſem Buche ganz Omni Muſarum licuit Cultoribus ævoSen. Salzburg, geſchrieben den 26. des Heumonats, 1756. Mozart. Einleitung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0022"/> <fw place="top" type="header">Vorbericht.</fw><lb/> <p>Vielleicht werden ſie dieſelben in dieſem Buche ganz<lb/> lebhaft abgemahlet finden; und vielleicht wird mancher,<lb/> wenn er es gleich nicht geſtehet, durch das uͤberzeugende<lb/> Gewiſſen zur Beſſerung geruͤhret werden. Nur das will<lb/> ich oͤffentlich verbetten haben, daß man nicht glaube, als<lb/> haͤtte ich bey ein und andern Fehlern, die ich in dieſem Bu-<lb/> che veraͤchtlich vorſtelle, auf gewiſſe Perſonen geziehlet.<lb/> Jch bediene mich hier der Worte, mit welchen ſich <hi rendition="#b">Herr<lb/> Rabener</hi> am Ende des Vorberichtes ſeiner ſatyriſchen<lb/> Schriften vor ſolcher Nachrede verwahret, und erklaͤre mich:<lb/> daß ich niemand meyne, als dieienigen, welche wiſſen, wen<lb/> ich gemeynet habe.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et #aq">Omni Muſarum licuit Cultoribus ævo<lb/> Parcere Perſonis, dicere de Vitiis,<lb/> Quæ ſi iraſcere agnita videntur.<lb/></hi> </quote> <bibl> <hi rendition="#aq #et2 #i">Sen.</hi><lb/><lb/><lb/> </bibl> </cit><lb/> <closer> <dateline> <hi rendition="#et">Salzburg, geſchrieben den 26.<lb/> des Heumonats, 1756.</hi> </dateline><lb/> <salute> <hi rendition="#et2">Mozart.</hi> </salute> </closer><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Einleitung</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Vorbericht.
Vielleicht werden ſie dieſelben in dieſem Buche ganz
lebhaft abgemahlet finden; und vielleicht wird mancher,
wenn er es gleich nicht geſtehet, durch das uͤberzeugende
Gewiſſen zur Beſſerung geruͤhret werden. Nur das will
ich oͤffentlich verbetten haben, daß man nicht glaube, als
haͤtte ich bey ein und andern Fehlern, die ich in dieſem Bu-
che veraͤchtlich vorſtelle, auf gewiſſe Perſonen geziehlet.
Jch bediene mich hier der Worte, mit welchen ſich Herr
Rabener am Ende des Vorberichtes ſeiner ſatyriſchen
Schriften vor ſolcher Nachrede verwahret, und erklaͤre mich:
daß ich niemand meyne, als dieienigen, welche wiſſen, wen
ich gemeynet habe.
Omni Muſarum licuit Cultoribus ævo
Parcere Perſonis, dicere de Vitiis,
Quæ ſi iraſcere agnita videntur.
Sen.
Salzburg, geſchrieben den 26.
des Heumonats, 1756.
Mozart.
Einleitung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |