Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das neunte Hauptstück. [Abbildung]
Man vergesse aber nicht daß die Stärke auf den Vorschlag, die Schwäche aberauf die Hauptnote fallen muß. Wovon die Art des Vortrags §. 8. ist ge- lehret worden. §. 14. Die Vernunft und das Ohr überzeugen uns also, daß ein aus dem Ne- [Abbildung]
Heißt das nicht den aufsteigenden Vorschlag recht ungeschickt (so zu reden)bey den Haaren herbey ziehen? da es doch der Natur gemäß also heissen muß. Denn
Das neunte Hauptſtuͤck. [Abbildung]
Man vergeſſe aber nicht daß die Staͤrke auf den Vorſchlag, die Schwaͤche aberauf die Hauptnote fallen muß. Wovon die Art des Vortrags §. 8. iſt ge- lehret worden. §. 14. Die Vernunft und das Ohr uͤberzeugen uns alſo, daß ein aus dem Ne- [Abbildung]
Heißt das nicht den aufſteigenden Vorſchlag recht ungeſchickt (ſo zu reden)bey den Haaren herbey ziehen? da es doch der Natur gemaͤß alſo heiſſen muß. Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0232" n="204"/><fw place="top" type="header">Das neunte Hauptſtuͤck.</fw><lb/><figure/><lb/> Man vergeſſe aber nicht daß die Staͤrke auf den Vorſchlag, die Schwaͤche aber<lb/> auf die Hauptnote fallen muß. Wovon die Art des Vortrags §. 8. iſt ge-<lb/> lehret worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#b">Vernunft</hi> und das <hi rendition="#b">Ohr</hi> uͤberzeugen uns alſo, daß ein aus dem Ne-<lb/> bentone herflieſſender und aufſteigender <hi rendition="#b">toͤniger</hi> und langer <hi rendition="#b">Vorſchlag</hi> platt<lb/> weggeſpielet ſelten, der halbtoͤnige aber allemal gut ſey: weil er, er flieſſe aus<lb/> der <hi rendition="#b">groͤſſern Terze,</hi> aus der <hi rendition="#b">dreytoͤnigen Quarte,</hi> oder aus der <hi rendition="#b">vergroͤſſer-<lb/> ten Sechſte,</hi> allezeit oder durch die <hi rendition="#b">vergroͤſſerte Quint,</hi> oder durch die<lb/><hi rendition="#b">vergroͤſſerte Secund,</hi> oder durch die <hi rendition="#b">groſſe Septime</hi> ſich regelmaͤſſig loͤſet.<lb/> Derjenige leget demnach ſeine ſchlechte Einſicht in die Regeln der Setzkunſt an<lb/> Tag, welcher in ſeiner Compoſition einen <hi rendition="#b">aufſteigenden ganztoͤnigen Vor-<lb/> ſchlag</hi> in einer ſolchen Paſſage anbringet, die ihn auf das allernatuͤrlichſte von<lb/> oben herab fuͤhret, und wo ein jeder, ohne daß es hingezeichnet iſt, ſchon ſelbſt<lb/> einen <hi rendition="#b">abſteigenden Vorſchlag</hi> machen wuͤrde. Z. E.<lb/><figure/><lb/> Heißt das nicht den <hi rendition="#b">aufſteigenden Vorſchlag</hi> recht ungeſchickt (ſo zu reden)<lb/> bey den Haaren herbey ziehen? da es doch der Natur gemaͤß alſo heiſſen muß.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0232]
Das neunte Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
Man vergeſſe aber nicht daß die Staͤrke auf den Vorſchlag, die Schwaͤche aber
auf die Hauptnote fallen muß. Wovon die Art des Vortrags §. 8. iſt ge-
lehret worden.
§. 14.
Die Vernunft und das Ohr uͤberzeugen uns alſo, daß ein aus dem Ne-
bentone herflieſſender und aufſteigender toͤniger und langer Vorſchlag platt
weggeſpielet ſelten, der halbtoͤnige aber allemal gut ſey: weil er, er flieſſe aus
der groͤſſern Terze, aus der dreytoͤnigen Quarte, oder aus der vergroͤſſer-
ten Sechſte, allezeit oder durch die vergroͤſſerte Quint, oder durch die
vergroͤſſerte Secund, oder durch die groſſe Septime ſich regelmaͤſſig loͤſet.
Derjenige leget demnach ſeine ſchlechte Einſicht in die Regeln der Setzkunſt an
Tag, welcher in ſeiner Compoſition einen aufſteigenden ganztoͤnigen Vor-
ſchlag in einer ſolchen Paſſage anbringet, die ihn auf das allernatuͤrlichſte von
oben herab fuͤhret, und wo ein jeder, ohne daß es hingezeichnet iſt, ſchon ſelbſt
einen abſteigenden Vorſchlag machen wuͤrde. Z. E.
[Abbildung]
Heißt das nicht den aufſteigenden Vorſchlag recht ungeſchickt (ſo zu reden)
bey den Haaren herbey ziehen? da es doch der Natur gemaͤß alſo heiſſen muß.
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |