Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das zehente Hauptstück. [Abbildung]
§. 8. Der Triller muß überhaupts nicht zu geschwind geschlagen werden, sonst §. 9. Man muß vor allem sich üben einen langen Triller mit Zurückhaltung unge- E e 3
Das zehente Hauptſtuͤck. [Abbildung]
§. 8. Der Triller muß uͤberhaupts nicht zu geſchwind geſchlagen werden, ſonſt §. 9. Man muß vor allem ſich uͤben einen langen Triller mit Zuruͤckhaltung unge- E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0249" n="221"/> <fw type="header" place="top">Das zehente Hauptſtuͤck.</fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 8.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#b">Triller</hi> muß uͤberhaupts nicht zu geſchwind geſchlagen werden, ſonſt<lb/> wird er unverſtaͤndlich, meckerend, oder ein ſogenannter <hi rendition="#b">Geißtriller.</hi> Ferner<lb/> darf man auf den feinern und hochgeſtimmten Seyten einen geſchwindern <hi rendition="#b">Triller</hi><lb/> ſchlagen, als auf den dicken und tief geſtimmten Seyten: weil die letztern ſich<lb/> langſam, die erſten aber ſich ſehr geſchwind bewegen. Und endlich muß man<lb/> auch, wenn man ein <hi rendition="#b">Solo</hi> ſpielet, den Ort beobachten, wo man ſeine Stuͤcke<lb/> aufzufuͤhren gedenket. An einem kleinen Orte, welches etwa noch dazu aus-<lb/> tapeziert iſt, oder wo die Zuhoͤrer gar zu nahe ſind, wird ein geſchwinder<lb/><hi rendition="#b">Triller</hi> von beſſerer Wirkung ſeyn. Spielet man hingegen in einem groſſen<lb/> Saal, wo es ſehr klinget, oder ſind etwa die Zuhoͤrer ziemlich entfernet: ſo<lb/> wird man beſſer einen langſamen <hi rendition="#b">Triller</hi> machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Man muß vor allem ſich uͤben einen langen <hi rendition="#b">Triller</hi> mit Zuruͤckhaltung<lb/> des Striches zu machen. Denn manchmal muß man eine lange Note aus-<lb/> halten die mit einem <hi rendition="#b">Triller</hi> bezeichnet iſt: und es wuͤrde eben ſo ungereimt<lb/> laſſen dabey abzuſetzen, und den Bogen zu aͤndern; als wenn ein Saͤnger mit-<lb/> ten in einer langen Note Athem holen wollte. Es iſt auch nichts abgeſchmack-<lb/> ters, als wenn bey einer <hi rendition="#b">Cadenze,</hi> wo man an das Zeitmaaß nicht gebunden<lb/> iſt, der <hi rendition="#b">Triller</hi> ſo ſchnell und unerwart abgebrochen wird, daß die Ohren der<lb/> Zuhoͤrer mehr beleidiget als beluſtiget werden. Es wird in ſolchem Falle dem<lb/> Gehoͤr etwas entriſſen; und man bleibt eben deßwegen unvergnuͤgt, weil man<lb/> noch eine laͤngere Aushaltung erwartet hat: gleichwie es den Zuhoͤrern gewiß<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E e 3</fw> <fw type="catch" place="bottom">unge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0249]
Das zehente Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
§. 8.
Der Triller muß uͤberhaupts nicht zu geſchwind geſchlagen werden, ſonſt
wird er unverſtaͤndlich, meckerend, oder ein ſogenannter Geißtriller. Ferner
darf man auf den feinern und hochgeſtimmten Seyten einen geſchwindern Triller
ſchlagen, als auf den dicken und tief geſtimmten Seyten: weil die letztern ſich
langſam, die erſten aber ſich ſehr geſchwind bewegen. Und endlich muß man
auch, wenn man ein Solo ſpielet, den Ort beobachten, wo man ſeine Stuͤcke
aufzufuͤhren gedenket. An einem kleinen Orte, welches etwa noch dazu aus-
tapeziert iſt, oder wo die Zuhoͤrer gar zu nahe ſind, wird ein geſchwinder
Triller von beſſerer Wirkung ſeyn. Spielet man hingegen in einem groſſen
Saal, wo es ſehr klinget, oder ſind etwa die Zuhoͤrer ziemlich entfernet: ſo
wird man beſſer einen langſamen Triller machen.
§. 9.
Man muß vor allem ſich uͤben einen langen Triller mit Zuruͤckhaltung
des Striches zu machen. Denn manchmal muß man eine lange Note aus-
halten die mit einem Triller bezeichnet iſt: und es wuͤrde eben ſo ungereimt
laſſen dabey abzuſetzen, und den Bogen zu aͤndern; als wenn ein Saͤnger mit-
ten in einer langen Note Athem holen wollte. Es iſt auch nichts abgeſchmack-
ters, als wenn bey einer Cadenze, wo man an das Zeitmaaß nicht gebunden
iſt, der Triller ſo ſchnell und unerwart abgebrochen wird, daß die Ohren der
Zuhoͤrer mehr beleidiget als beluſtiget werden. Es wird in ſolchem Falle dem
Gehoͤr etwas entriſſen; und man bleibt eben deßwegen unvergnuͤgt, weil man
noch eine laͤngere Aushaltung erwartet hat: gleichwie es den Zuhoͤrern gewiß
unge-
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |