Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Das zehente Hauptstück.
[Abbildung]
§. 8.

Der Triller muß überhaupts nicht zu geschwind geschlagen werden, sonst
wird er unverständlich, meckerend, oder ein sogenannter Geißtriller. Ferner
darf man auf den feinern und hochgestimmten Seyten einen geschwindern Triller
schlagen, als auf den dicken und tief gestimmten Seyten: weil die letztern sich
langsam, die ersten aber sich sehr geschwind bewegen. Und endlich muß man
auch, wenn man ein Solo spielet, den Ort beobachten, wo man seine Stücke
aufzuführen gedenket. An einem kleinen Orte, welches etwa noch dazu aus-
tapeziert ist, oder wo die Zuhörer gar zu nahe sind, wird ein geschwinder
Triller von besserer Wirkung seyn. Spielet man hingegen in einem grossen
Saal, wo es sehr klinget, oder sind etwa die Zuhörer ziemlich entfernet: so
wird man besser einen langsamen Triller machen.

§. 9.

Man muß vor allem sich üben einen langen Triller mit Zurückhaltung
des Striches zu machen. Denn manchmal muß man eine lange Note aus-
halten die mit einem Triller bezeichnet ist: und es würde eben so ungereimt
lassen dabey abzusetzen, und den Bogen zu ändern; als wenn ein Sänger mit-
ten in einer langen Note Athem holen wollte. Es ist auch nichts abgeschmack-
ters, als wenn bey einer Cadenze, wo man an das Zeitmaaß nicht gebunden
ist, der Triller so schnell und unerwart abgebrochen wird, daß die Ohren der
Zuhörer mehr beleidiget als belustiget werden. Es wird in solchem Falle dem
Gehör etwas entrissen; und man bleibt eben deßwegen unvergnügt, weil man
noch eine längere Aushaltung erwartet hat: gleichwie es den Zuhörern gewiß

unge-
E e 3
Das zehente Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
§. 8.

Der Triller muß uͤberhaupts nicht zu geſchwind geſchlagen werden, ſonſt
wird er unverſtaͤndlich, meckerend, oder ein ſogenannter Geißtriller. Ferner
darf man auf den feinern und hochgeſtimmten Seyten einen geſchwindern Triller
ſchlagen, als auf den dicken und tief geſtimmten Seyten: weil die letztern ſich
langſam, die erſten aber ſich ſehr geſchwind bewegen. Und endlich muß man
auch, wenn man ein Solo ſpielet, den Ort beobachten, wo man ſeine Stuͤcke
aufzufuͤhren gedenket. An einem kleinen Orte, welches etwa noch dazu aus-
tapeziert iſt, oder wo die Zuhoͤrer gar zu nahe ſind, wird ein geſchwinder
Triller von beſſerer Wirkung ſeyn. Spielet man hingegen in einem groſſen
Saal, wo es ſehr klinget, oder ſind etwa die Zuhoͤrer ziemlich entfernet: ſo
wird man beſſer einen langſamen Triller machen.

§. 9.

Man muß vor allem ſich uͤben einen langen Triller mit Zuruͤckhaltung
des Striches zu machen. Denn manchmal muß man eine lange Note aus-
halten die mit einem Triller bezeichnet iſt: und es wuͤrde eben ſo ungereimt
laſſen dabey abzuſetzen, und den Bogen zu aͤndern; als wenn ein Saͤnger mit-
ten in einer langen Note Athem holen wollte. Es iſt auch nichts abgeſchmack-
ters, als wenn bey einer Cadenze, wo man an das Zeitmaaß nicht gebunden
iſt, der Triller ſo ſchnell und unerwart abgebrochen wird, daß die Ohren der
Zuhoͤrer mehr beleidiget als beluſtiget werden. Es wird in ſolchem Falle dem
Gehoͤr etwas entriſſen; und man bleibt eben deßwegen unvergnuͤgt, weil man
noch eine laͤngere Aushaltung erwartet hat: gleichwie es den Zuhoͤrern gewiß

unge-
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0249" n="221"/>
            <fw type="header" place="top">Das zehente Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#b">Triller</hi> muß u&#x0364;berhaupts nicht zu ge&#x017F;chwind ge&#x017F;chlagen werden, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wird er unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich, meckerend, oder ein &#x017F;ogenannter <hi rendition="#b">Geißtriller.</hi> Ferner<lb/>
darf man auf den feinern und hochge&#x017F;timmten Seyten einen ge&#x017F;chwindern <hi rendition="#b">Triller</hi><lb/>
&#x017F;chlagen, als auf den dicken und tief ge&#x017F;timmten Seyten: weil die letztern &#x017F;ich<lb/>
lang&#x017F;am, die er&#x017F;ten aber &#x017F;ich &#x017F;ehr ge&#x017F;chwind bewegen. Und endlich muß man<lb/>
auch, wenn man ein <hi rendition="#b">Solo</hi> &#x017F;pielet, den Ort beobachten, wo man &#x017F;eine Stu&#x0364;cke<lb/>
aufzufu&#x0364;hren gedenket. An einem kleinen Orte, welches etwa noch dazu aus-<lb/>
tapeziert i&#x017F;t, oder wo die Zuho&#x0364;rer gar zu nahe &#x017F;ind, wird ein ge&#x017F;chwinder<lb/><hi rendition="#b">Triller</hi> von be&#x017F;&#x017F;erer Wirkung &#x017F;eyn. Spielet man hingegen in einem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Saal, wo es &#x017F;ehr klinget, oder &#x017F;ind etwa die Zuho&#x0364;rer ziemlich entfernet: &#x017F;o<lb/>
wird man be&#x017F;&#x017F;er einen lang&#x017F;amen <hi rendition="#b">Triller</hi> machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Man muß vor allem &#x017F;ich u&#x0364;ben einen langen <hi rendition="#b">Triller</hi> mit Zuru&#x0364;ckhaltung<lb/>
des Striches zu machen. Denn manchmal muß man eine lange Note aus-<lb/>
halten die mit einem <hi rendition="#b">Triller</hi> bezeichnet i&#x017F;t: und es wu&#x0364;rde eben &#x017F;o ungereimt<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en dabey abzu&#x017F;etzen, und den Bogen zu a&#x0364;ndern; als wenn ein Sa&#x0364;nger mit-<lb/>
ten in einer langen Note Athem holen wollte. Es i&#x017F;t auch nichts abge&#x017F;chmack-<lb/>
ters, als wenn bey einer <hi rendition="#b">Cadenze,</hi> wo man an das Zeitmaaß nicht gebunden<lb/>
i&#x017F;t, der <hi rendition="#b">Triller</hi> &#x017F;o &#x017F;chnell und unerwart abgebrochen wird, daß die Ohren der<lb/>
Zuho&#x0364;rer mehr beleidiget als belu&#x017F;tiget werden. Es wird in &#x017F;olchem Falle dem<lb/>
Geho&#x0364;r etwas entri&#x017F;&#x017F;en; und man bleibt eben deßwegen unvergnu&#x0364;gt, weil man<lb/>
noch eine la&#x0364;ngere Aushaltung erwartet hat: gleichwie es den Zuho&#x0364;rern gewiß<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">E e 3</fw> <fw type="catch" place="bottom">unge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0249] Das zehente Hauptſtuͤck. [Abbildung] §. 8. Der Triller muß uͤberhaupts nicht zu geſchwind geſchlagen werden, ſonſt wird er unverſtaͤndlich, meckerend, oder ein ſogenannter Geißtriller. Ferner darf man auf den feinern und hochgeſtimmten Seyten einen geſchwindern Triller ſchlagen, als auf den dicken und tief geſtimmten Seyten: weil die letztern ſich langſam, die erſten aber ſich ſehr geſchwind bewegen. Und endlich muß man auch, wenn man ein Solo ſpielet, den Ort beobachten, wo man ſeine Stuͤcke aufzufuͤhren gedenket. An einem kleinen Orte, welches etwa noch dazu aus- tapeziert iſt, oder wo die Zuhoͤrer gar zu nahe ſind, wird ein geſchwinder Triller von beſſerer Wirkung ſeyn. Spielet man hingegen in einem groſſen Saal, wo es ſehr klinget, oder ſind etwa die Zuhoͤrer ziemlich entfernet: ſo wird man beſſer einen langſamen Triller machen. §. 9. Man muß vor allem ſich uͤben einen langen Triller mit Zuruͤckhaltung des Striches zu machen. Denn manchmal muß man eine lange Note aus- halten die mit einem Triller bezeichnet iſt: und es wuͤrde eben ſo ungereimt laſſen dabey abzuſetzen, und den Bogen zu aͤndern; als wenn ein Saͤnger mit- ten in einer langen Note Athem holen wollte. Es iſt auch nichts abgeſchmack- ters, als wenn bey einer Cadenze, wo man an das Zeitmaaß nicht gebunden iſt, der Triller ſo ſchnell und unerwart abgebrochen wird, daß die Ohren der Zuhoͤrer mehr beleidiget als beluſtiget werden. Es wird in ſolchem Falle dem Gehoͤr etwas entriſſen; und man bleibt eben deßwegen unvergnuͤgt, weil man noch eine laͤngere Aushaltung erwartet hat: gleichwie es den Zuhoͤrern gewiß unge- E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/249
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/249>, abgerufen am 23.11.2024.