Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Das zehente Hauptstück.
§. 6.

Eben also kann man den Triller entweder plattweg, oder mit einer Auszie-
rung schliessen. Z. E.

[Abbildung]
Mit einem schnellen Vorschlage und Nachschlage spielt man alle kurzen Tril-
ler.
Z. E.

[Abbildung]
§. 7.

Der Triller läßt sich der Geschwindigkeit nach in vier Gattungen theilen:
nämlich in den langsamen, mittelmäßigen, geschwinden und anwach-
senden.
Der langsame wird in traurigen und langsamen Stücken gebraucht;
der mittelmäßige in Stücken, die zwar ein lustiges, doch anbey ein gemässigtes
und artiges Tempo haben; der geschwinde in Stücken die recht lebhaft, voller
Geist und Bewegung sind; und endlich braucht man den anwachsenden Tril-
ler
meistentheils bey den Cadenzen. Diesen letztern pflegt man auch mit piano
und forte auszuschmücken: denn er wird am schönsten auf die hier beygefügte
Art vorgetragen.

Schwä-
Das zehente Hauptſtuͤck.
§. 6.

Eben alſo kann man den Triller entweder plattweg, oder mit einer Auszie-
rung ſchlieſſen. Z. E.

[Abbildung]
Mit einem ſchnellen Vorſchlage und Nachſchlage ſpielt man alle kurzen Tril-
ler.
Z. E.

[Abbildung]
§. 7.

Der Triller laͤßt ſich der Geſchwindigkeit nach in vier Gattungen theilen:
naͤmlich in den langſamen, mittelmaͤßigen, geſchwinden und anwach-
ſenden.
Der langſame wird in traurigen und langſamen Stuͤcken gebraucht;
der mittelmaͤßige in Stuͤcken, die zwar ein luſtiges, doch anbey ein gemaͤſſigtes
und artiges Tempo haben; der geſchwinde in Stuͤcken die recht lebhaft, voller
Geiſt und Bewegung ſind; und endlich braucht man den anwachſenden Tril-
ler
meiſtentheils bey den Cadenzen. Dieſen letztern pflegt man auch mit piano
und forte auszuſchmuͤcken: denn er wird am ſchoͤnſten auf die hier beygefuͤgte
Art vorgetragen.

Schwaͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0248" n="220"/>
          <fw place="top" type="header">Das zehente Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head><lb/>
            <p>Eben al&#x017F;o kann man den Triller entweder plattweg, oder mit einer Auszie-<lb/>
rung &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Z. E.<lb/><figure/><lb/>
Mit einem &#x017F;chnellen Vor&#x017F;chlage und Nach&#x017F;chlage &#x017F;pielt man alle kurzen <hi rendition="#b">Tril-<lb/>
ler.</hi> Z. E.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 7.</head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#b">Triller</hi> la&#x0364;ßt &#x017F;ich der Ge&#x017F;chwindigkeit nach in vier Gattungen theilen:<lb/>
na&#x0364;mlich in den <hi rendition="#b">lang&#x017F;amen, mittelma&#x0364;ßigen, ge&#x017F;chwinden und anwach-<lb/>
&#x017F;enden.</hi> Der <hi rendition="#b">lang&#x017F;ame</hi> wird in traurigen und lang&#x017F;amen Stu&#x0364;cken gebraucht;<lb/>
der <hi rendition="#b">mittelma&#x0364;ßige</hi> in Stu&#x0364;cken, die zwar ein lu&#x017F;tiges, doch anbey ein gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igtes<lb/>
und artiges Tempo haben; der <hi rendition="#b">ge&#x017F;chwinde</hi> in Stu&#x0364;cken die recht lebhaft, voller<lb/>
Gei&#x017F;t und Bewegung &#x017F;ind; und endlich braucht man den <hi rendition="#b">anwach&#x017F;enden Tril-<lb/>
ler</hi> mei&#x017F;tentheils bey den <hi rendition="#b">Cadenzen.</hi> Die&#x017F;en letztern pflegt man auch mit <hi rendition="#b">piano</hi><lb/>
und <hi rendition="#b">forte</hi> auszu&#x017F;chmu&#x0364;cken: denn er wird am &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten auf die hier beygefu&#x0364;gte<lb/>
Art vorgetragen.</p>
            <fw place="bottom" type="catch">Schwa&#x0364;-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0248] Das zehente Hauptſtuͤck. §. 6. Eben alſo kann man den Triller entweder plattweg, oder mit einer Auszie- rung ſchlieſſen. Z. E. [Abbildung] Mit einem ſchnellen Vorſchlage und Nachſchlage ſpielt man alle kurzen Tril- ler. Z. E. [Abbildung] §. 7. Der Triller laͤßt ſich der Geſchwindigkeit nach in vier Gattungen theilen: naͤmlich in den langſamen, mittelmaͤßigen, geſchwinden und anwach- ſenden. Der langſame wird in traurigen und langſamen Stuͤcken gebraucht; der mittelmaͤßige in Stuͤcken, die zwar ein luſtiges, doch anbey ein gemaͤſſigtes und artiges Tempo haben; der geſchwinde in Stuͤcken die recht lebhaft, voller Geiſt und Bewegung ſind; und endlich braucht man den anwachſenden Tril- ler meiſtentheils bey den Cadenzen. Dieſen letztern pflegt man auch mit piano und forte auszuſchmuͤcken: denn er wird am ſchoͤnſten auf die hier beygefuͤgte Art vorgetragen. Schwaͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/248
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/248>, abgerufen am 23.11.2024.