Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Das zehente Hauptstück.
mit noch anderen Noten, die ganz platt einher gehen, zu gleicher Zeit begleitet
wird. Es ist gar kein Zweifel, daß zu dem reinen Vortrage dieses begleiteten
Trillers
ein nicht weniger Fleiß erfordert wird. Jch will ein paar Beyspiele
hersetzen, die aus den Stücken eines der berühmtesten Violinisten unserer Zeit
gezogen sind. Die untern Noten muß man allemal mit solchen Fingern neh-
men, daß dadurch die Fortsetzung des Trillers bey der obern Note nicht ge-
hindert wird. Z. E.
[Abbildung]

Die

Das zehente Hauptſtuͤck.
mit noch anderen Noten, die ganz platt einher gehen, zu gleicher Zeit begleitet
wird. Es iſt gar kein Zweifel, daß zu dem reinen Vortrage dieſes begleiteten
Trillers
ein nicht weniger Fleiß erfordert wird. Jch will ein paar Beyſpiele
herſetzen, die aus den Stuͤcken eines der beruͤhmteſten Violiniſten unſerer Zeit
gezogen ſind. Die untern Noten muß man allemal mit ſolchen Fingern neh-
men, daß dadurch die Fortſetzung des Trillers bey der obern Note nicht ge-
hindert wird. Z. E.
[Abbildung]

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="236"/><fw type="header" place="top">Das zehente Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
mit noch anderen Noten, die ganz platt einher gehen, zu gleicher Zeit begleitet<lb/>
wird. Es i&#x017F;t gar kein Zweifel, daß zu dem reinen Vortrage die&#x017F;es <hi rendition="#b">begleiteten<lb/>
Trillers</hi> ein nicht weniger Fleiß erfordert wird. Jch will ein paar Bey&#x017F;piele<lb/>
her&#x017F;etzen, die aus den Stu&#x0364;cken eines der beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Violini&#x017F;ten un&#x017F;erer Zeit<lb/>
gezogen &#x017F;ind. Die untern Noten muß man allemal mit &#x017F;olchen Fingern neh-<lb/>
men, daß dadurch die Fort&#x017F;etzung des Trillers bey der obern Note nicht ge-<lb/>
hindert wird. Z. E.<lb/><figure/> <fw type="catch" place="bottom">Die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0264] Das zehente Hauptſtuͤck. mit noch anderen Noten, die ganz platt einher gehen, zu gleicher Zeit begleitet wird. Es iſt gar kein Zweifel, daß zu dem reinen Vortrage dieſes begleiteten Trillers ein nicht weniger Fleiß erfordert wird. Jch will ein paar Beyſpiele herſetzen, die aus den Stuͤcken eines der beruͤhmteſten Violiniſten unſerer Zeit gezogen ſind. Die untern Noten muß man allemal mit ſolchen Fingern neh- men, daß dadurch die Fortſetzung des Trillers bey der obern Note nicht ge- hindert wird. Z. E. [Abbildung] Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/264
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/264>, abgerufen am 02.06.2024.