Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Das zehente Hauptstück.
[Abbildung]
Die Finger sind hier allemal, wo es immer nöthig ist, durch Zahlen ange-
zeiget. Jn dem ersten Beyspiele wechselt man schon die Finger im vierten
Tacte, um durch die Folge der tiefern Noten nicht gehindert zu werden den
Triller, der sich oben bey der halben Note anfängt, immer fortzusetzen. Jm
zweyten Exempel muß man die letzte Achttheilnote (e) durch Ausstreckung des
vierten Fingers auf der (G) Seyte nehmen; da entzwischen bey der schon
liegenden (e) Note auf der (D) Seyte der zweyte Finger beständig den
Triller fortschlägt. Eben dieß geschieht im siebenden, neunten und fünf-
zehenten
Tacte. Jm dritten Tacte muß man bey der halben Note (f) schon
im halben Theile des ersten Viertheils gleich die Finger ändern, und anstatt
des zweyten den ersten hinsetzen, so bald die erste (d) Note der unten stehen-
den Noten mit dem dritten Finger ergriffen wird: um den Trillerschlag bey
den obern Noten nicht zu hindern; welches auch im eilften Tacte geschieht.
Es muß aber auch im vierten und zwölften Tacte gleich wieder eine schnelle
Veränderung gemacht werden; und man würde die tiefere Viertheilnote nicht
nehmen können, wenn man nicht bey der höhern Note den ersten Finger
mit dem zweyten verwechselte.

Das
G g 3

Das zehente Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
Die Finger ſind hier allemal, wo es immer noͤthig iſt, durch Zahlen ange-
zeiget. Jn dem erſten Beyſpiele wechſelt man ſchon die Finger im vierten
Tacte, um durch die Folge der tiefern Noten nicht gehindert zu werden den
Triller, der ſich oben bey der halben Note anfaͤngt, immer fortzuſetzen. Jm
zweyten Exempel muß man die letzte Achttheilnote (e) durch Ausſtreckung des
vierten Fingers auf der (G) Seyte nehmen; da entzwiſchen bey der ſchon
liegenden (e) Note auf der (D) Seyte der zweyte Finger beſtaͤndig den
Triller fortſchlaͤgt. Eben dieß geſchieht im ſiebenden, neunten und fuͤnf-
zehenten
Tacte. Jm dritten Tacte muß man bey der halben Note (f) ſchon
im halben Theile des erſten Viertheils gleich die Finger aͤndern, und anſtatt
des zweyten den erſten hinſetzen, ſo bald die erſte (d) Note der unten ſtehen-
den Noten mit dem dritten Finger ergriffen wird: um den Trillerſchlag bey
den obern Noten nicht zu hindern; welches auch im eilften Tacte geſchieht.
Es muß aber auch im vierten und zwoͤlften Tacte gleich wieder eine ſchnelle
Veraͤnderung gemacht werden; und man wuͤrde die tiefere Viertheilnote nicht
nehmen koͤnnen, wenn man nicht bey der hoͤhern Note den erſten Finger
mit dem zweyten verwechſelte.

Das
G g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0265" n="237"/><fw place="top" type="header">Das zehente Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/><figure/><lb/>
Die Finger &#x017F;ind hier allemal, wo es immer no&#x0364;thig i&#x017F;t, durch Zahlen ange-<lb/>
zeiget. Jn dem er&#x017F;ten Bey&#x017F;piele wech&#x017F;elt man &#x017F;chon die Finger im vierten<lb/>
Tacte, um durch die Folge der tiefern Noten nicht gehindert zu werden den<lb/><hi rendition="#b">Triller,</hi> der &#x017F;ich oben bey der halben Note anfa&#x0364;ngt, immer fortzu&#x017F;etzen. Jm<lb/>
zweyten Exempel muß man die letzte Achttheilnote (e) durch Aus&#x017F;treckung des<lb/>
vierten Fingers auf der (G) Seyte nehmen; da entzwi&#x017F;chen bey der &#x017F;chon<lb/>
liegenden (e) Note auf der (D) Seyte der zweyte Finger be&#x017F;ta&#x0364;ndig den<lb/><hi rendition="#b">Triller</hi> fort&#x017F;chla&#x0364;gt. Eben dieß ge&#x017F;chieht im <hi rendition="#b">&#x017F;iebenden, neunten</hi> <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> <hi rendition="#b">fu&#x0364;nf-<lb/>
zehenten</hi> Tacte. Jm dritten Tacte muß man bey der halben Note (f) &#x017F;chon<lb/>
im halben Theile des er&#x017F;ten Viertheils gleich die Finger a&#x0364;ndern, und an&#x017F;tatt<lb/>
des zweyten den er&#x017F;ten hin&#x017F;etzen, &#x017F;o bald die er&#x017F;te (d) Note der unten &#x017F;tehen-<lb/>
den Noten mit dem dritten Finger ergriffen wird: um den <hi rendition="#b">Triller&#x017F;chlag</hi> bey<lb/>
den obern Noten nicht zu hindern; welches auch im <hi rendition="#b">eilften</hi> Tacte ge&#x017F;chieht.<lb/>
Es muß aber auch im <hi rendition="#b">vierten</hi> und <hi rendition="#b">zwo&#x0364;lften</hi> Tacte gleich wieder eine &#x017F;chnelle<lb/>
Vera&#x0364;nderung gemacht werden; und man wu&#x0364;rde die tiefere Viertheilnote nicht<lb/><hi rendition="#c">nehmen ko&#x0364;nnen, wenn man nicht bey der ho&#x0364;hern Note den er&#x017F;ten Finger<lb/>
mit dem zweyten verwech&#x017F;elte.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> Das</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0265] Das zehente Hauptſtuͤck. [Abbildung] Die Finger ſind hier allemal, wo es immer noͤthig iſt, durch Zahlen ange- zeiget. Jn dem erſten Beyſpiele wechſelt man ſchon die Finger im vierten Tacte, um durch die Folge der tiefern Noten nicht gehindert zu werden den Triller, der ſich oben bey der halben Note anfaͤngt, immer fortzuſetzen. Jm zweyten Exempel muß man die letzte Achttheilnote (e) durch Ausſtreckung des vierten Fingers auf der (G) Seyte nehmen; da entzwiſchen bey der ſchon liegenden (e) Note auf der (D) Seyte der zweyte Finger beſtaͤndig den Triller fortſchlaͤgt. Eben dieß geſchieht im ſiebenden, neunten und fuͤnf- zehenten Tacte. Jm dritten Tacte muß man bey der halben Note (f) ſchon im halben Theile des erſten Viertheils gleich die Finger aͤndern, und anſtatt des zweyten den erſten hinſetzen, ſo bald die erſte (d) Note der unten ſtehen- den Noten mit dem dritten Finger ergriffen wird: um den Trillerſchlag bey den obern Noten nicht zu hindern; welches auch im eilften Tacte geſchieht. Es muß aber auch im vierten und zwoͤlften Tacte gleich wieder eine ſchnelle Veraͤnderung gemacht werden; und man wuͤrde die tiefere Viertheilnote nicht nehmen koͤnnen, wenn man nicht bey der hoͤhern Note den erſten Finger mit dem zweyten verwechſelte. Das G g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/265
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/265>, abgerufen am 02.06.2024.