Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Das eilfte Hauptstück.
[Abbildung]
§. 7.

Bevor man eine Cadenze anfängt, die man beym Schlusse eines Solo
nach eigener Erfindung dazu machet, pflegt man allemal eine lange Note ent-
weder im Haupttone oder in der Quinte auszuhalten. Bey solcher langen Aus-
haltung kann man allezeit einen anwachsenden Tremulo anbringen. Z. E.
Man kann bey dem Schlusse eines Adagio also spielen.

[Abbildung]

Man
Mozarts Violinschule. H h
Das eilfte Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
§. 7.

Bevor man eine Cadenze anfaͤngt, die man beym Schluſſe eines Solo
nach eigener Erfindung dazu machet, pflegt man allemal eine lange Note ent-
weder im Haupttone oder in der Quinte auszuhalten. Bey ſolcher langen Aus-
haltung kann man allezeit einen anwachſenden Tremulo anbringen. Z. E.
Man kann bey dem Schluſſe eines Adagio alſo ſpielen.

[Abbildung]

Man
Mozarts Violinſchule. H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0269" n="241"/>
            <fw place="top" type="header">Das eilfte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. </fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 7.</head><lb/>
            <p>Bevor man eine <hi rendition="#b">Cadenze</hi> anfa&#x0364;ngt, die man beym Schlu&#x017F;&#x017F;e eines <hi rendition="#b">Solo</hi><lb/>
nach eigener Erfindung dazu machet, pflegt man allemal eine lange Note ent-<lb/>
weder im Haupttone oder in der Quinte auszuhalten. Bey &#x017F;olcher langen Aus-<lb/>
haltung kann man allezeit einen anwach&#x017F;enden <hi rendition="#b">Tremulo</hi> anbringen. Z. E.<lb/>
Man kann bey dem Schlu&#x017F;&#x017F;e eines <hi rendition="#b">Adagio</hi> al&#x017F;o &#x017F;pielen.<lb/><figure/> <fw place="bottom" type="sig">Mozarts Violin&#x017F;chule. H h</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0269] Das eilfte Hauptſtuͤck. [Abbildung] §. 7. Bevor man eine Cadenze anfaͤngt, die man beym Schluſſe eines Solo nach eigener Erfindung dazu machet, pflegt man allemal eine lange Note ent- weder im Haupttone oder in der Quinte auszuhalten. Bey ſolcher langen Aus- haltung kann man allezeit einen anwachſenden Tremulo anbringen. Z. E. Man kann bey dem Schluſſe eines Adagio alſo ſpielen. [Abbildung] Man Mozarts Violinſchule. H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/269
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/269>, abgerufen am 02.06.2024.