Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Das zwölfte Hauptstück.
gen Zeitmaase fortbringen; da muß man freylich ganze halbe Täcte fahren las-
sen, um sie von der offentlichen Schande zu retten. Allein wenn man einem
wahren Virtuosen, der dieses Titels würdig ist, accompagniret; dann muß man
sich durch das Verziehen, oder Vorausnehmen der Noten, welches er alles
sehr geschickt und rührend anzubringen weis, weder zum Zaudern noch zum
Eilen verleiten lassen; sondern allemal in gleicher Art der Bewegung fortspielen:
sonst würde man dasjenige was der Concertist aufbauen wollte, durch das Ac-
compagnement wieder einreissen. (e)

§. 21.

Uebrigens müssen bey einer Musik, wenn sie anders gut seyn solle, alle
die Zusammenspielenden einander wohl beobachten und sonderheitlich auf ihren
Anführer sehen: damit sie nicht nur zugleich anfangen; sondern damit sie be-
ständig in gleichem Tempo, und mit gleichem Ausdrucke spielen. Es giebt ge-
wisse Passagen bey deren Abspielung man leicht ins Eilen geräth. Man er-
innere sich nur des §. 38. im vierten Hauptstücke. Und im sechsten und
siebenden Hauptstücke hat man die Gleichheit des Zeitmaases mehr den ein-
mal eingeschärfet. Ferner muß man sich befleissigen die Accorde schnell und
zugleich, die nach einem Puncte oder kleinen Sospir folgenden kurzen No-
ten aber spät und geschwind wegzuspielen. Man sehe nur was ich im zwey-
ten Abschnitte des siebenden Hauptstückes
§. 2. und 3. gelehret habe;
man suche eben dort die Exempel nach. Wenn im Aufstreiche, oder nach einer
kurzen Sospir mehrere Noten abzugeigen sind; so pflegt man sie in einem Her-
abstriche zu nehmen, und in einem Zuge an die erste Note des folgenden Vier-
theiles zu hengen. Da müssen die Zusammenspielenden besonders einander be-
obachten, und nicht zu frühe anfangen. Hier ist ein Beyspiel mit Accorden
und Sospiren.

§. 22.
(e) Ein geschickter Accompagnist muß also einen Concertisten beurtheilen können.
Einem rechtschaffenen Virtuosen, darf er gewiß nicht nachgeben: denn er
würde ihm sonst sein Tempo rubato verderben. Was aber das gestoh-
lene Tempo
ist, kann mehr gezeiget als beschrieben werden. Hat man
hingegen mit einem Virtuosen von der Einbildung zu thun? da mag man
oft in einem Adagio Cantabile manche Achttheilnote die Zeit eines halben
Tactes aushalten, bis er gleichwohl von seinem Paroxismus wieder zu
sich kömmt; und es geht nichts nach dem Tacte: denn er spielt Recita-
tivisch.

Das zwoͤlfte Hauptſtuͤck.
gen Zeitmaaſe fortbringen; da muß man freylich ganze halbe Taͤcte fahren laſ-
ſen, um ſie von der offentlichen Schande zu retten. Allein wenn man einem
wahren Virtuoſen, der dieſes Titels wuͤrdig iſt, accompagniret; dann muß man
ſich durch das Verziehen, oder Vorausnehmen der Noten, welches er alles
ſehr geſchickt und ruͤhrend anzubringen weis, weder zum Zaudern noch zum
Eilen verleiten laſſen; ſondern allemal in gleicher Art der Bewegung fortſpielen:
ſonſt wuͤrde man dasjenige was der Concertiſt aufbauen wollte, durch das Ac-
compagnement wieder einreiſſen. (e)

§. 21.

Uebrigens muͤſſen bey einer Muſik, wenn ſie anders gut ſeyn ſolle, alle
die Zuſammenſpielenden einander wohl beobachten und ſonderheitlich auf ihren
Anfuͤhrer ſehen: damit ſie nicht nur zugleich anfangen; ſondern damit ſie be-
ſtaͤndig in gleichem Tempo, und mit gleichem Ausdrucke ſpielen. Es giebt ge-
wiſſe Paſſagen bey deren Abſpielung man leicht ins Eilen geraͤth. Man er-
innere ſich nur des §. 38. im vierten Hauptſtuͤcke. Und im ſechſten und
ſiebenden Hauptſtuͤcke hat man die Gleichheit des Zeitmaaſes mehr den ein-
mal eingeſchaͤrfet. Ferner muß man ſich befleiſſigen die Accorde ſchnell und
zugleich, die nach einem Puncte oder kleinen Soſpir folgenden kurzen No-
ten aber ſpaͤt und geſchwind wegzuſpielen. Man ſehe nur was ich im zwey-
ten Abſchnitte des ſiebenden Hauptſtuͤckes
§. 2. und 3. gelehret habe;
man ſuche eben dort die Exempel nach. Wenn im Aufſtreiche, oder nach einer
kurzen Soſpir mehrere Noten abzugeigen ſind; ſo pflegt man ſie in einem Her-
abſtriche zu nehmen, und in einem Zuge an die erſte Note des folgenden Vier-
theiles zu hengen. Da muͤſſen die Zuſammenſpielenden beſonders einander be-
obachten, und nicht zu fruͤhe anfangen. Hier iſt ein Beyſpiel mit Accorden
und Soſpiren.

§. 22.
(e) Ein geſchickter Accompagniſt muß alſo einen Concertiſten beurtheilen koͤnnen.
Einem rechtſchaffenen Virtuoſen, darf er gewiß nicht nachgeben: denn er
wuͤrde ihm ſonſt ſein Tempo rubato verderben. Was aber das geſtoh-
lene Tempo
iſt, kann mehr gezeiget als beſchrieben werden. Hat man
hingegen mit einem Virtuoſen von der Einbildung zu thun? da mag man
oft in einem Adagio Cantabile manche Achttheilnote die Zeit eines halben
Tactes aushalten, bis er gleichwohl von ſeinem Paroxiſmus wieder zu
ſich koͤmmt; und es geht nichts nach dem Tacte: denn er ſpielt Recita-
tiviſch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="263"/><fw type="header" place="top">Das zwo&#x0364;lfte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. </fw><lb/>
gen Zeitmaa&#x017F;e fortbringen; da muß man freylich ganze halbe Ta&#x0364;cte fahren la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, um &#x017F;ie von der offentlichen Schande zu retten. Allein wenn man einem<lb/>
wahren Virtuo&#x017F;en, der die&#x017F;es Titels wu&#x0364;rdig i&#x017F;t, accompagniret; dann muß man<lb/>
&#x017F;ich durch das <hi rendition="#b">Verziehen,</hi> oder <hi rendition="#b">Vorausnehmen</hi> der Noten, welches er alles<lb/>
&#x017F;ehr ge&#x017F;chickt und ru&#x0364;hrend anzubringen weis, weder zum Zaudern noch zum<lb/>
Eilen verleiten la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern allemal in gleicher Art der Bewegung fort&#x017F;pielen:<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde man dasjenige was der Concerti&#x017F;t aufbauen wollte, durch das Ac-<lb/>
compagnement wieder einrei&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="(e)">Ein ge&#x017F;chickter Accompagni&#x017F;t muß al&#x017F;o einen Concerti&#x017F;ten beurtheilen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Einem recht&#x017F;chaffenen Virtuo&#x017F;en, darf er gewiß nicht nachgeben: denn er<lb/>
wu&#x0364;rde ihm &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ein <hi rendition="#b">Tempo rubato</hi> verderben. Was aber das <hi rendition="#b">ge&#x017F;toh-<lb/>
lene Tempo</hi> i&#x017F;t, kann mehr gezeiget als be&#x017F;chrieben werden. Hat man<lb/>
hingegen mit einem <hi rendition="#b">Virtuo&#x017F;en von der Einbildung</hi> zu thun? da mag man<lb/>
oft in einem <hi rendition="#b">Adagio Cantabile</hi> manche Achttheilnote die Zeit eines halben<lb/>
Tactes aushalten, <choice><sic>biß</sic><corr>bis</corr></choice> er gleichwohl von &#x017F;einem <hi rendition="#b">Paroxi&#x017F;mus</hi> wieder zu<lb/>
&#x017F;ich ko&#x0364;mmt; und es geht nichts nach dem Tacte: denn er &#x017F;pielt <hi rendition="#b">Recita-<lb/>
tivi&#x017F;ch.</hi></note></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 21.</head><lb/>
            <p><choice><sic>Ubrigens</sic><corr>Uebrigens</corr></choice> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey einer Mu&#x017F;ik, wenn &#x017F;ie anders gut &#x017F;eyn &#x017F;olle, alle<lb/>
die Zu&#x017F;ammen&#x017F;pielenden einander wohl beobachten und &#x017F;onderheitlich auf ihren<lb/>
Anfu&#x0364;hrer &#x017F;ehen: damit &#x017F;ie nicht nur zugleich anfangen; &#x017F;ondern damit &#x017F;ie be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig in gleichem Tempo, und mit gleichem Ausdrucke &#x017F;pielen. Es giebt ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Pa&#x017F;&#x017F;agen bey deren Ab&#x017F;pielung man leicht ins Eilen gera&#x0364;th. Man er-<lb/>
innere &#x017F;ich nur des §. 38. im <hi rendition="#b">vierten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke.</hi> Und im <hi rendition="#b">&#x017F;ech&#x017F;ten</hi> und<lb/><hi rendition="#b">&#x017F;iebenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke</hi> hat man die Gleichheit des Zeitmaa&#x017F;es mehr den ein-<lb/>
mal einge&#x017F;cha&#x0364;rfet. Ferner muß man &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;igen die <hi rendition="#b">Accorde</hi> &#x017F;chnell und<lb/>
zugleich, die nach einem <hi rendition="#b">Puncte</hi> oder kleinen <hi rendition="#b">So&#x017F;pir</hi> folgenden kurzen No-<lb/>
ten aber &#x017F;pa&#x0364;t und ge&#x017F;chwind wegzu&#x017F;pielen. Man &#x017F;ehe nur was ich im <hi rendition="#b">zwey-<lb/>
ten Ab&#x017F;chnitte des &#x017F;iebenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;ckes</hi> §. 2. und 3. gelehret habe;<lb/>
man &#x017F;uche eben dort die Exempel nach. Wenn im Auf&#x017F;treiche, oder nach einer<lb/>
kurzen So&#x017F;pir mehrere Noten abzugeigen &#x017F;ind; &#x017F;o pflegt man &#x017F;ie in einem Her-<lb/>
ab&#x017F;triche zu nehmen, und in einem Zuge an die er&#x017F;te Note des folgenden Vier-<lb/>
theiles zu hengen. Da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Zu&#x017F;ammen&#x017F;pielenden be&#x017F;onders einander be-<lb/>
obachten, und nicht zu fru&#x0364;he anfangen. Hier i&#x017F;t ein Bey&#x017F;piel mit <hi rendition="#b">Accorden</hi><lb/>
und <hi rendition="#b">So&#x017F;piren</hi>.</p><lb/>
            <fw type="catch" place="bottom">§. 22.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0291] Das zwoͤlfte Hauptſtuͤck. gen Zeitmaaſe fortbringen; da muß man freylich ganze halbe Taͤcte fahren laſ- ſen, um ſie von der offentlichen Schande zu retten. Allein wenn man einem wahren Virtuoſen, der dieſes Titels wuͤrdig iſt, accompagniret; dann muß man ſich durch das Verziehen, oder Vorausnehmen der Noten, welches er alles ſehr geſchickt und ruͤhrend anzubringen weis, weder zum Zaudern noch zum Eilen verleiten laſſen; ſondern allemal in gleicher Art der Bewegung fortſpielen: ſonſt wuͤrde man dasjenige was der Concertiſt aufbauen wollte, durch das Ac- compagnement wieder einreiſſen. (e) §. 21. Uebrigens muͤſſen bey einer Muſik, wenn ſie anders gut ſeyn ſolle, alle die Zuſammenſpielenden einander wohl beobachten und ſonderheitlich auf ihren Anfuͤhrer ſehen: damit ſie nicht nur zugleich anfangen; ſondern damit ſie be- ſtaͤndig in gleichem Tempo, und mit gleichem Ausdrucke ſpielen. Es giebt ge- wiſſe Paſſagen bey deren Abſpielung man leicht ins Eilen geraͤth. Man er- innere ſich nur des §. 38. im vierten Hauptſtuͤcke. Und im ſechſten und ſiebenden Hauptſtuͤcke hat man die Gleichheit des Zeitmaaſes mehr den ein- mal eingeſchaͤrfet. Ferner muß man ſich befleiſſigen die Accorde ſchnell und zugleich, die nach einem Puncte oder kleinen Soſpir folgenden kurzen No- ten aber ſpaͤt und geſchwind wegzuſpielen. Man ſehe nur was ich im zwey- ten Abſchnitte des ſiebenden Hauptſtuͤckes §. 2. und 3. gelehret habe; man ſuche eben dort die Exempel nach. Wenn im Aufſtreiche, oder nach einer kurzen Soſpir mehrere Noten abzugeigen ſind; ſo pflegt man ſie in einem Her- abſtriche zu nehmen, und in einem Zuge an die erſte Note des folgenden Vier- theiles zu hengen. Da muͤſſen die Zuſammenſpielenden beſonders einander be- obachten, und nicht zu fruͤhe anfangen. Hier iſt ein Beyſpiel mit Accorden und Soſpiren. §. 22. (e) Ein geſchickter Accompagniſt muß alſo einen Concertiſten beurtheilen koͤnnen. Einem rechtſchaffenen Virtuoſen, darf er gewiß nicht nachgeben: denn er wuͤrde ihm ſonſt ſein Tempo rubato verderben. Was aber das geſtoh- lene Tempo iſt, kann mehr gezeiget als beſchrieben werden. Hat man hingegen mit einem Virtuoſen von der Einbildung zu thun? da mag man oft in einem Adagio Cantabile manche Achttheilnote die Zeit eines halben Tactes aushalten, bis er gleichwohl von ſeinem Paroxiſmus wieder zu ſich koͤmmt; und es geht nichts nach dem Tacte: denn er ſpielt Recita- tiviſch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/291
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/291>, abgerufen am 24.11.2024.