Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Des ersten Hauptstücks, erster Abschnitt. Der Schlüssel bleibt allezeit im G: und wenn man hinauf zählt bis in den Zwi-schenraum, wo das gewöhnliche c der Violin stehet; so weis man auch alsogleich was für Horn der Schlüssel anzeiget. Man hat auf diese Art in vorigen Zei- ten sehr oft den Violinschlüssel um 3. Töne herunter gesetzt, um die gar hoch ge- setzten Stücke füglicher zu Papier zu bringen. Alsdann hieß er der französische Schlüssel: z. E. [Abbildung]
§. 11. Die Noten sind musikalische Zeichen, welche durch ihre Lage die Höhe und [Abbildung]
§. 12. Man hat die 7. gregorianischen Buchstaben bis diese Stunde in der Musik §. 13. Mozarts Violinschule. D
Des erſten Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt. Der Schluͤſſel bleibt allezeit im G: und wenn man hinauf zaͤhlt bis in den Zwi-ſchenraum, wo das gewoͤhnliche c der Violin ſtehet; ſo weis man auch alſogleich was fuͤr Horn der Schluͤſſel anzeiget. Man hat auf dieſe Art in vorigen Zei- ten ſehr oft den Violinſchluͤſſel um 3. Toͤne herunter geſetzt, um die gar hoch ge- ſetzten Stuͤcke fuͤglicher zu Papier zu bringen. Alſdann hieß er der franzoͤſiſche Schluͤſſel: z. E. [Abbildung]
§. 11. Die Noten ſind muſikaliſche Zeichen, welche durch ihre Lage die Hoͤhe und [Abbildung]
§. 12. Man hat die 7. gregorianiſchen Buchſtaben bis dieſe Stunde in der Muſik §. 13. Mozarts Violinſchule. D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="25"/><fw type="header" place="top">Des erſten Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt.</fw><lb/> Der Schluͤſſel bleibt allezeit im G: und wenn man hinauf zaͤhlt bis in den Zwi-<lb/> ſchenraum, wo das gewoͤhnliche c der Violin ſtehet; ſo weis man auch alſogleich<lb/> was fuͤr Horn der Schluͤſſel anzeiget. Man hat auf dieſe Art in vorigen Zei-<lb/> ten ſehr oft den Violinſchluͤſſel um 3. Toͤne herunter geſetzt, um die gar hoch ge-<lb/> ſetzten Stuͤcke fuͤglicher zu Papier zu bringen. Alſdann hieß er der franzoͤſiſche<lb/> Schluͤſſel: z. E.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 11.</head><lb/> <p>Die Noten ſind muſikaliſche Zeichen, welche durch ihre Lage die Hoͤhe und<lb/> Tiefe, durch ihre Geſtalt aber die Laͤnge oder Kuͤrze, das iſt, die Dauer der-<lb/> jenigen Toͤne anzeigen, die wir mit der menſchlichen Stimme, oder auf dazu<lb/> verfertigten Klingzeugen hervorzubringen bemuͤhet ſind. Hier ſind die heutigen<lb/> Noten, ſamt ihrer Benennung.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 12.</head><lb/> <p>Man hat die 7. gregorianiſchen Buchſtaben bis dieſe Stunde in der Muſik<lb/> beybehalten, durch welche die Noten nach ihrer Lage, und folglich die Toͤne der<lb/> Benennung nach unterſchieden werden. Sie ſind alſo folgende: A, B, C,<lb/> D, E, F, G, welche allezeit wiederholet werden.</p> </div><lb/> <fw type="sig" place="bottom">Mozarts Violinſchule. D</fw> <fw type="catch" place="bottom">§. 13.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0047]
Des erſten Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt.
Der Schluͤſſel bleibt allezeit im G: und wenn man hinauf zaͤhlt bis in den Zwi-
ſchenraum, wo das gewoͤhnliche c der Violin ſtehet; ſo weis man auch alſogleich
was fuͤr Horn der Schluͤſſel anzeiget. Man hat auf dieſe Art in vorigen Zei-
ten ſehr oft den Violinſchluͤſſel um 3. Toͤne herunter geſetzt, um die gar hoch ge-
ſetzten Stuͤcke fuͤglicher zu Papier zu bringen. Alſdann hieß er der franzoͤſiſche
Schluͤſſel: z. E.
[Abbildung]
§. 11.
Die Noten ſind muſikaliſche Zeichen, welche durch ihre Lage die Hoͤhe und
Tiefe, durch ihre Geſtalt aber die Laͤnge oder Kuͤrze, das iſt, die Dauer der-
jenigen Toͤne anzeigen, die wir mit der menſchlichen Stimme, oder auf dazu
verfertigten Klingzeugen hervorzubringen bemuͤhet ſind. Hier ſind die heutigen
Noten, ſamt ihrer Benennung.
[Abbildung]
§. 12.
Man hat die 7. gregorianiſchen Buchſtaben bis dieſe Stunde in der Muſik
beybehalten, durch welche die Noten nach ihrer Lage, und folglich die Toͤne der
Benennung nach unterſchieden werden. Sie ſind alſo folgende: A, B, C,
D, E, F, G, welche allezeit wiederholet werden.
§. 13.
Mozarts Violinſchule. D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |