Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Des ersten Hauptstücks, dritter Abschnitt.
Ein solches Aushalten wird zwar nach Gutdünken gemacht: doch muß es nicht
zu kurz und nicht zu lang, sondern mit guter Beurtheilung geschehen. Alle
die Mitspielenden müssen einander beobachten: um sowohl die Aushaltung zu-
gleich mit einander zu enden; als auch um wieder gleichförmig anzufangen. Es
ist hierbey sonderbar zu merken, daß man den Ton der Jnstrumente recht aus-
tönen und verrauschen lasse, ehe man wieder zu spielen anfängt; auch daß man
dahin sehe, ob alle Stimmen zugleich, oder ob eine nach der andern wieder ein-
trette: welches man aus den Sospiren, und aus der Bewegung des Anführers,
auf den man allezeit die Augen wenden muß, erkennen kann. Die Jtaliäner
nennen dieses Zeichen, la Corona.

§. 20.

Manchesmal setzet der Componiste einige Noten, deren er iede mit ihrem
eigenen Striche recht abgestossen, und eine von der andern abgesondert vorgetra-
gen wissen will. Jn diesem Falle zeiget er seine Vortragsmeinung durch kleine
Striche
an, die er über oder unter die Noten setzet: Z. E.

[Abbildung]

§. 21.

Man siehet oft in musikalischen Stücken über ein und andere Note den klei-
nen
Buchstaben (t.) oder auch (tr.) gesetzet. Dieses zeiget einen Triller an. Z. E.

[Abbildung]
Was aber ein Triller ist, wird an seinem Orte weitläuftig abgehandelt werden.

§. 22.

Jeden Tact sowohl als die musikalischen Stücke selbst in Ordnung zu brin-
gen und einzutheilen, bedienet man sich verschiedener Striche. Jeden Tact unter-
scheidet ein Strich, wie schon §. 4. gesagt worden, den man den Tactstrich nen-
net: Die Stücke selbst aber werden mehrentheils in zweene Theile getheilet, und,
wo die Theilung angebracht wird, mit zweenen Strichen bemerket, die beyderseits
Puncte, oder kleine Nebenstriche haben. Z. E. [Musik] oder [Musik] Hierdurch

will
F 3

Des erſten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt.
Ein ſolches Aushalten wird zwar nach Gutduͤnken gemacht: doch muß es nicht
zu kurz und nicht zu lang, ſondern mit guter Beurtheilung geſchehen. Alle
die Mitſpielenden muͤſſen einander beobachten: um ſowohl die Aushaltung zu-
gleich mit einander zu enden; als auch um wieder gleichfoͤrmig anzufangen. Es
iſt hierbey ſonderbar zu merken, daß man den Ton der Jnſtrumente recht aus-
toͤnen und verrauſchen laſſe, ehe man wieder zu ſpielen anfaͤngt; auch daß man
dahin ſehe, ob alle Stimmen zugleich, oder ob eine nach der andern wieder ein-
trette: welches man aus den Sospiren, und aus der Bewegung des Anfuͤhrers,
auf den man allezeit die Augen wenden muß, erkennen kann. Die Jtaliaͤner
nennen dieſes Zeichen, la Corona.

§. 20.

Manchesmal ſetzet der Componiſte einige Noten, deren er iede mit ihrem
eigenen Striche recht abgeſtoſſen, und eine von der andern abgeſondert vorgetra-
gen wiſſen will. Jn dieſem Falle zeiget er ſeine Vortragsmeinung durch kleine
Striche
an, die er uͤber oder unter die Noten ſetzet: Z. E.

[Abbildung]

§. 21.

Man ſiehet oft in muſikaliſchen Stuͤcken uͤber ein und andere Note den klei-
nen
Buchſtaben (t.) oder auch (tr.) geſetzet. Dieſes zeiget einen Triller an. Z. E.

[Abbildung]
Was aber ein Triller iſt, wird an ſeinem Orte weitlaͤuftig abgehandelt werden.

§. 22.

Jeden Tact ſowohl als die muſikaliſchen Stuͤcke ſelbſt in Ordnung zu brin-
gen und einzutheilen, bedienet man ſich verſchiedener Striche. Jeden Tact unter-
ſcheidet ein Strich, wie ſchon §. 4. geſagt worden, den man den Tactſtrich nen-
net: Die Stuͤcke ſelbſt aber werden mehrentheils in zweene Theile getheilet, und,
wo die Theilung angebracht wird, mit zweenen Strichen bemerket, die beyderſeits
Puncte, oder kleine Nebenſtriche haben. Z. E. [Musik] oder [Musik] Hierdurch

will
F 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" n="45"/><fw place="top" type="header">Des er&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks, dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Ein &#x017F;olches Aushalten wird zwar nach Gutdu&#x0364;nken gemacht: doch muß es nicht<lb/>
zu kurz und nicht zu lang, &#x017F;ondern mit guter Beurtheilung ge&#x017F;chehen. Alle<lb/>
die Mit&#x017F;pielenden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einander beobachten: um &#x017F;owohl die Aushaltung zu-<lb/>
gleich mit einander zu enden; als auch um wieder gleichfo&#x0364;rmig anzufangen. Es<lb/>
i&#x017F;t hierbey &#x017F;onderbar zu merken, daß man den Ton der Jn&#x017F;trumente recht aus-<lb/>
to&#x0364;nen und verrau&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;e, ehe man wieder zu &#x017F;pielen anfa&#x0364;ngt; auch daß man<lb/>
dahin &#x017F;ehe, ob alle Stimmen zugleich, oder ob eine nach der andern wieder ein-<lb/>
trette: welches man aus den Sospiren, und aus der Bewegung des Anfu&#x0364;hrers,<lb/>
auf den man allezeit die Augen wenden muß, erkennen kann. Die Jtalia&#x0364;ner<lb/>
nennen die&#x017F;es Zeichen, <hi rendition="#aq">la Corona.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 20.</head><lb/>
            <p>Manchesmal &#x017F;etzet der Componi&#x017F;te einige Noten, deren er iede mit ihrem<lb/>
eigenen Striche recht abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und eine von der andern abge&#x017F;ondert vorgetra-<lb/>
gen wi&#x017F;&#x017F;en will. Jn die&#x017F;em Falle zeiget er &#x017F;eine Vortragsmeinung durch <hi rendition="#b">kleine<lb/>
Striche</hi> an, die er u&#x0364;ber oder unter die Noten &#x017F;etzet: Z. E.<lb/><figure/></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 21.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;iehet oft in mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Stu&#x0364;cken u&#x0364;ber ein und andere Note den <choice><sic>klei<lb/>
nen</sic><corr>klei-<lb/>
nen</corr></choice> Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">(t.)</hi> oder auch <hi rendition="#aq">(tr.)</hi> ge&#x017F;etzet. Die&#x017F;es zeiget einen Triller an. Z. E<choice><sic/><corr>.</corr></choice><lb/><figure/><lb/>
Was aber ein Triller i&#x017F;t, wird an &#x017F;einem Orte weitla&#x0364;uftig abgehandelt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 22.</head><lb/>
            <p>Jeden Tact &#x017F;owohl als die mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Stu&#x0364;cke &#x017F;elb&#x017F;t in Ordnung zu brin-<lb/>
gen und einzutheilen, bedienet man &#x017F;ich ver&#x017F;chiedener Striche. Jeden Tact unter-<lb/>
&#x017F;cheidet ein Strich, wie &#x017F;chon §. 4. ge&#x017F;agt worden, den man den Tact&#x017F;trich nen-<lb/>
net: Die Stu&#x0364;cke &#x017F;elb&#x017F;t aber werden mehrentheils in zweene Theile getheilet, und,<lb/>
wo die Theilung angebracht wird, mit zweenen Strichen bemerket, die beyder&#x017F;eits<lb/>
Puncte, oder kleine Neben&#x017F;triche haben. Z. E. <figure type="notatedMusic"/> oder <figure type="notatedMusic"/> Hierdurch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw type="catch" place="bottom">will</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0067] Des erſten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt. Ein ſolches Aushalten wird zwar nach Gutduͤnken gemacht: doch muß es nicht zu kurz und nicht zu lang, ſondern mit guter Beurtheilung geſchehen. Alle die Mitſpielenden muͤſſen einander beobachten: um ſowohl die Aushaltung zu- gleich mit einander zu enden; als auch um wieder gleichfoͤrmig anzufangen. Es iſt hierbey ſonderbar zu merken, daß man den Ton der Jnſtrumente recht aus- toͤnen und verrauſchen laſſe, ehe man wieder zu ſpielen anfaͤngt; auch daß man dahin ſehe, ob alle Stimmen zugleich, oder ob eine nach der andern wieder ein- trette: welches man aus den Sospiren, und aus der Bewegung des Anfuͤhrers, auf den man allezeit die Augen wenden muß, erkennen kann. Die Jtaliaͤner nennen dieſes Zeichen, la Corona. §. 20. Manchesmal ſetzet der Componiſte einige Noten, deren er iede mit ihrem eigenen Striche recht abgeſtoſſen, und eine von der andern abgeſondert vorgetra- gen wiſſen will. Jn dieſem Falle zeiget er ſeine Vortragsmeinung durch kleine Striche an, die er uͤber oder unter die Noten ſetzet: Z. E. [Abbildung] §. 21. Man ſiehet oft in muſikaliſchen Stuͤcken uͤber ein und andere Note den klei- nen Buchſtaben (t.) oder auch (tr.) geſetzet. Dieſes zeiget einen Triller an. Z. E. [Abbildung] Was aber ein Triller iſt, wird an ſeinem Orte weitlaͤuftig abgehandelt werden. §. 22. Jeden Tact ſowohl als die muſikaliſchen Stuͤcke ſelbſt in Ordnung zu brin- gen und einzutheilen, bedienet man ſich verſchiedener Striche. Jeden Tact unter- ſcheidet ein Strich, wie ſchon §. 4. geſagt worden, den man den Tactſtrich nen- net: Die Stuͤcke ſelbſt aber werden mehrentheils in zweene Theile getheilet, und, wo die Theilung angebracht wird, mit zweenen Strichen bemerket, die beyderſeits Puncte, oder kleine Nebenſtriche haben. Z. E. [Abbildung] oder [Abbildung] Hierdurch will F 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/67
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/67>, abgerufen am 24.11.2024.