Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Ob für Gerichte gleich die Schönheit wird verklagt/Kan Phrynens Lilgen-Brust der Richter Augen fangen/ Daß sie Barmhertzigkeit/ dem Recht nicht nachgehangen/ Daß der verliebte Mund nicht/ was der Würffel/ sagt. Man weiß die Ursach auch so ihr Gesetz umbtrieben/ Die Reitzung war ins Blut in Marmel nicht geschrieben. Pericles den Athen und Grichen-Land gehört/ Hat bey Aspasien was ihn bewegt/ gefunden/ Der Lacon und sein Weib sagt von Epaminonden (Dem Abgott jener Zeit/ der Länder hat zerstört) Daß Lieb ihn nur ergetzt; der Periander brannte/ Als in Pelopones' er einst Melissen kannte. Und ists nun wunderns werth/ daß itzt auch Flammen fühlt Das neu-verknüpffte Paar/ daß sich die Geister regen/ Und zu verstrickter Gunst itzt neuen Zunder hegen/ Daß Gegen-Liebe stets auß beyder Augen spielt/ Und die Vereinigung der Seelen gleichsam zeiget/ Ob schon der Mund nichts sagt/ und ob die Lippe schweiget. Wie aber schöne Braut beliebt ihr denn die Nacht? (Welch Cato will mich hier umb diese Frage schelten/) Der Abend pflegt sonst auch bey Nimfen viel zu gelten/ Der offt mit Schertz/ und Spiel/ und Lust wird zugebracht/ Jsts/ daß vielleicht die Träum Ergetzligkeiten geben? Wie? oder kan man da in etwas freyer leben. Odatis hatte zwar zuvor im Traum gesehn Den schönen Zariad/ und als er sich verkleidet/ Ein unbekandter Gast an ihr die Augen weidet/ Jst doch der Heyrath-Schluß mit Wnndern noch gescheh'n. Er steht vor andern da dem sie die Schale giebet/ Und auch zugleich das Hertz/ das vor im Traum' geliebet. Welch Jungfern Bild wünscht nicht dergleichen liebe Nacht/ Daß ihr ein Both' ein Traum was künfftig möchte sagen; Und wer den Hymen wird recht umb die Ursach fragen/ Der spricht/ dieweil die Nacht aus Jungfern Frauen macht/ So ist sie hoch geschätzt; und schon vor langen Zeiten Ließ Venus bey der Nacht ihr Opffer zu bereiten. Nun wol/ Verliebte geht/ braucht der benimmten Zeit/ Last/ so viel Worte hier/ bey euch auch Wercke werden/ Diß Wesen das erhält und füllt den Bau der Erden/ Lebt in beglückter Eh'/ und steter Einigkeit/ Solt'
Hochzeit-Gedichte. Ob fuͤr Gerichte gleich die Schoͤnheit wird verklagt/Kan Phrynens Lilgen-Bruſt der Richter Augen fangen/ Daß ſie Barmhertzigkeit/ dem Recht nicht nachgehangen/ Daß der verliebte Mund nicht/ was der Wuͤrffel/ ſagt. Man weiß die Urſach auch ſo ihr Geſetz umbtrieben/ Die Reitzung war ins Blut in Marmel nicht geſchrieben. Pericles den Athen und Grichen-Land gehoͤrt/ Hat bey Aſpaſien was ihn bewegt/ gefunden/ Der Lacon und ſein Weib ſagt von Epaminonden (Dem Abgott jener Zeit/ der Laͤnder hat zerſtoͤrt) Daß Lieb ihn nur ergetzt; der Periander brannte/ Als in Peloponeſ’ er einſt Meliſſen kannte. Und iſts nun wunderns werth/ daß itzt auch Flammen fuͤhlt Das neu-verknuͤpffte Paar/ daß ſich die Geiſter regen/ Und zu verſtrickter Gunſt itzt neuen Zunder hegen/ Daß Gegen-Liebe ſtets auß beyder Augen ſpielt/ Und die Vereinigung der Seelen gleichſam zeiget/ Ob ſchon der Mund nichts ſagt/ und ob die Lippe ſchweiget. Wie aber ſchoͤne Braut beliebt ihr denn die Nacht? (Welch Cato will mich hier umb dieſe Frage ſchelten/) Der Abend pflegt ſonſt auch bey Nimfen viel zu gelten/ Der offt mit Schertz/ und Spiel/ und Luſt wird zugebracht/ Jſts/ daß vielleicht die Traͤum Ergetzligkeiten geben? Wie? oder kan man da in etwas freyer leben. Odatis hatte zwar zuvor im Traum geſehn Den ſchoͤnen Zariad/ und als er ſich verkleidet/ Ein unbekandter Gaſt an ihr die Augen weidet/ Jſt doch der Heyrath-Schluß mit Wnndern noch geſcheh’n. Er ſteht vor andern da dem ſie die Schale giebet/ Und auch zugleich das Hertz/ das vor im Traum’ geliebet. Welch Jungfern Bild wuͤnſcht nicht dergleichen liebe Nacht/ Daß ihr ein Both’ ein Traum was kuͤnfftig moͤchte ſagen; Und wer den Hymen wird recht umb die Urſach fragen/ Der ſpricht/ dieweil die Nacht aus Jungfern Frauen macht/ So iſt ſie hoch geſchaͤtzt; und ſchon vor langen Zeiten Ließ Venus bey der Nacht ihr Opffer zu bereiten. Nun wol/ Verliebte geht/ braucht der benimmten Zeit/ Laſt/ ſo viel Worte hier/ bey euch auch Wercke werden/ Diß Weſen das erhaͤlt und fuͤllt den Bau der Erden/ Lebt in begluͤckter Eh’/ und ſteter Einigkeit/ Solt’
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0104" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Ob fuͤr Gerichte gleich die Schoͤnheit wird verklagt/</l><lb/> <l>Kan Phrynens Lilgen-Bruſt der Richter Augen fangen/</l><lb/> <l>Daß ſie Barmhertzigkeit/ dem Recht nicht nachgehangen/</l><lb/> <l>Daß der verliebte Mund nicht/ was der Wuͤrffel/ ſagt.</l><lb/> <l>Man weiß die Urſach auch ſo ihr Geſetz umbtrieben/</l><lb/> <l>Die <choice><sic>Reitznng</sic><corr>Reitzung</corr></choice> war ins Blut in Marmel nicht geſchrieben.</l><lb/> <l>Pericles den Athen und Grichen-Land gehoͤrt/</l><lb/> <l>Hat bey Aſpaſien was ihn bewegt/ gefunden/</l><lb/> <l>Der Lacon und ſein Weib ſagt von Epaminonden</l><lb/> <l>(Dem Abgott jener Zeit/ der Laͤnder hat zerſtoͤrt)</l><lb/> <l>Daß Lieb ihn nur ergetzt; der Periander brannte/</l><lb/> <l>Als in Peloponeſ’ er einſt Meliſſen kannte.</l><lb/> <l>Und iſts nun wunderns werth/ daß itzt auch Flammen fuͤhlt</l><lb/> <l>Das neu-verknuͤpffte Paar/ daß ſich die Geiſter regen/</l><lb/> <l>Und zu verſtrickter Gunſt itzt neuen Zunder hegen/</l><lb/> <l>Daß Gegen-Liebe ſtets auß beyder Augen ſpielt/</l><lb/> <l>Und die Vereinigung der Seelen gleichſam zeiget/</l><lb/> <l>Ob ſchon der Mund nichts ſagt/ und ob die Lippe ſchweiget.</l><lb/> <l>Wie aber ſchoͤne Braut beliebt ihr denn die Nacht?</l><lb/> <l>(Welch Cato will mich hier <choice><sic>nmb</sic><corr>umb</corr></choice> dieſe Frage ſchelten/)</l><lb/> <l>Der Abend pflegt ſonſt auch bey Nimfen viel zu gelten/</l><lb/> <l>Der offt mit Schertz/ und Spiel/ und Luſt wird zugebracht/</l><lb/> <l>Jſts/ daß vielleicht die Traͤum Ergetzligkeiten geben?</l><lb/> <l>Wie? oder kan man da in etwas freyer leben.</l><lb/> <l>Odatis hatte zwar zuvor im Traum geſehn</l><lb/> <l>Den ſchoͤnen Zariad/ und als er ſich verkleidet/</l><lb/> <l>Ein unbekandter Gaſt an ihr die Augen weidet/</l><lb/> <l>Jſt doch der Heyrath-Schluß mit Wnndern noch geſcheh’n.</l><lb/> <l>Er ſteht vor andern da dem ſie die Schale giebet/</l><lb/> <l>Und auch zugleich das Hertz/ das vor im Traum’ geliebet.</l><lb/> <l>Welch Jungfern Bild wuͤnſcht nicht dergleichen liebe Nacht/</l><lb/> <l>Daß ihr ein Both’ ein Traum was kuͤnfftig moͤchte ſagen;</l><lb/> <l>Und wer den Hymen wird recht umb die Urſach fragen/</l><lb/> <l>Der ſpricht/ dieweil die Nacht aus Jungfern Frauen macht/</l><lb/> <l>So iſt ſie hoch geſchaͤtzt; und ſchon vor langen Zeiten</l><lb/> <l>Ließ Venus bey der Nacht ihr Opffer zu bereiten.</l><lb/> <l>Nun wol/ <hi rendition="#fr">Verliebte</hi> geht/ braucht der benimmten Zeit/</l><lb/> <l>Laſt/ ſo viel Worte hier/ bey euch auch <hi rendition="#fr">W</hi>ercke werden/</l><lb/> <l>Diß Weſen das erhaͤlt und fuͤllt den Bau der Erden/</l><lb/> <l>Lebt in begluͤckter Eh’/ und ſteter Einigkeit/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Solt’</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [30/0104]
Hochzeit-Gedichte.
Ob fuͤr Gerichte gleich die Schoͤnheit wird verklagt/
Kan Phrynens Lilgen-Bruſt der Richter Augen fangen/
Daß ſie Barmhertzigkeit/ dem Recht nicht nachgehangen/
Daß der verliebte Mund nicht/ was der Wuͤrffel/ ſagt.
Man weiß die Urſach auch ſo ihr Geſetz umbtrieben/
Die Reitzung war ins Blut in Marmel nicht geſchrieben.
Pericles den Athen und Grichen-Land gehoͤrt/
Hat bey Aſpaſien was ihn bewegt/ gefunden/
Der Lacon und ſein Weib ſagt von Epaminonden
(Dem Abgott jener Zeit/ der Laͤnder hat zerſtoͤrt)
Daß Lieb ihn nur ergetzt; der Periander brannte/
Als in Peloponeſ’ er einſt Meliſſen kannte.
Und iſts nun wunderns werth/ daß itzt auch Flammen fuͤhlt
Das neu-verknuͤpffte Paar/ daß ſich die Geiſter regen/
Und zu verſtrickter Gunſt itzt neuen Zunder hegen/
Daß Gegen-Liebe ſtets auß beyder Augen ſpielt/
Und die Vereinigung der Seelen gleichſam zeiget/
Ob ſchon der Mund nichts ſagt/ und ob die Lippe ſchweiget.
Wie aber ſchoͤne Braut beliebt ihr denn die Nacht?
(Welch Cato will mich hier umb dieſe Frage ſchelten/)
Der Abend pflegt ſonſt auch bey Nimfen viel zu gelten/
Der offt mit Schertz/ und Spiel/ und Luſt wird zugebracht/
Jſts/ daß vielleicht die Traͤum Ergetzligkeiten geben?
Wie? oder kan man da in etwas freyer leben.
Odatis hatte zwar zuvor im Traum geſehn
Den ſchoͤnen Zariad/ und als er ſich verkleidet/
Ein unbekandter Gaſt an ihr die Augen weidet/
Jſt doch der Heyrath-Schluß mit Wnndern noch geſcheh’n.
Er ſteht vor andern da dem ſie die Schale giebet/
Und auch zugleich das Hertz/ das vor im Traum’ geliebet.
Welch Jungfern Bild wuͤnſcht nicht dergleichen liebe Nacht/
Daß ihr ein Both’ ein Traum was kuͤnfftig moͤchte ſagen;
Und wer den Hymen wird recht umb die Urſach fragen/
Der ſpricht/ dieweil die Nacht aus Jungfern Frauen macht/
So iſt ſie hoch geſchaͤtzt; und ſchon vor langen Zeiten
Ließ Venus bey der Nacht ihr Opffer zu bereiten.
Nun wol/ Verliebte geht/ braucht der benimmten Zeit/
Laſt/ ſo viel Worte hier/ bey euch auch Wercke werden/
Diß Weſen das erhaͤlt und fuͤllt den Bau der Erden/
Lebt in begluͤckter Eh’/ und ſteter Einigkeit/
Solt’
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |