Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Hochzeit-Gedichte.
Ob für Gerichte gleich die Schönheit wird verklagt/
Kan Phrynens Lilgen-Brust der Richter Augen fangen/
Daß sie Barmhertzigkeit/ dem Recht nicht nachgehangen/
Daß der verliebte Mund nicht/ was der Würffel/ sagt.
Man weiß die Ursach auch so ihr Gesetz umbtrieben/
Die Reitzung war ins Blut in Marmel nicht geschrieben.
Pericles den Athen und Grichen-Land gehört/
Hat bey Aspasien was ihn bewegt/ gefunden/
Der Lacon und sein Weib sagt von Epaminonden
(Dem Abgott jener Zeit/ der Länder hat zerstört)
Daß Lieb ihn nur ergetzt; der Periander brannte/
Als in Pelopones' er einst Melissen kannte.
Und ists nun wunderns werth/ daß itzt auch Flammen fühlt
Das neu-verknüpffte Paar/ daß sich die Geister regen/
Und zu verstrickter Gunst itzt neuen Zunder hegen/
Daß Gegen-Liebe stets auß beyder Augen spielt/
Und die Vereinigung der Seelen gleichsam zeiget/
Ob schon der Mund nichts sagt/ und ob die Lippe schweiget.
Wie aber schöne Braut beliebt ihr denn die Nacht?
(Welch Cato will mich hier umb diese Frage schelten/)
Der Abend pflegt sonst auch bey Nimfen viel zu gelten/
Der offt mit Schertz/ und Spiel/ und Lust wird zugebracht/
Jsts/ daß vielleicht die Träum Ergetzligkeiten geben?
Wie? oder kan man da in etwas freyer leben.
Odatis hatte zwar zuvor im Traum gesehn
Den schönen Zariad/ und als er sich verkleidet/
Ein unbekandter Gast an ihr die Augen weidet/
Jst doch der Heyrath-Schluß mit Wnndern noch gescheh'n.
Er steht vor andern da dem sie die Schale giebet/
Und auch zugleich das Hertz/ das vor im Traum' geliebet.
Welch Jungfern Bild wünscht nicht dergleichen liebe Nacht/
Daß ihr ein Both' ein Traum was künfftig möchte sagen;
Und wer den Hymen wird recht umb die Ursach fragen/
Der spricht/ dieweil die Nacht aus Jungfern Frauen macht/
So ist sie hoch geschätzt; und schon vor langen Zeiten
Ließ Venus bey der Nacht ihr Opffer zu bereiten.
Nun wol/ Verliebte geht/ braucht der benimmten Zeit/
Last/ so viel Worte hier/ bey euch auch Wercke werden/
Diß Wesen das erhält und füllt den Bau der Erden/
Lebt in beglückter Eh'/ und steter Einigkeit/
Solt'
Hochzeit-Gedichte.
Ob fuͤr Gerichte gleich die Schoͤnheit wird verklagt/
Kan Phrynens Lilgen-Bruſt der Richter Augen fangen/
Daß ſie Barmhertzigkeit/ dem Recht nicht nachgehangen/
Daß der verliebte Mund nicht/ was der Wuͤrffel/ ſagt.
Man weiß die Urſach auch ſo ihr Geſetz umbtrieben/
Die Reitzung war ins Blut in Marmel nicht geſchrieben.
Pericles den Athen und Grichen-Land gehoͤrt/
Hat bey Aſpaſien was ihn bewegt/ gefunden/
Der Lacon und ſein Weib ſagt von Epaminonden
(Dem Abgott jener Zeit/ der Laͤnder hat zerſtoͤrt)
Daß Lieb ihn nur ergetzt; der Periander brannte/
Als in Peloponeſ’ er einſt Meliſſen kannte.
Und iſts nun wunderns werth/ daß itzt auch Flammen fuͤhlt
Das neu-verknuͤpffte Paar/ daß ſich die Geiſter regen/
Und zu verſtrickter Gunſt itzt neuen Zunder hegen/
Daß Gegen-Liebe ſtets auß beyder Augen ſpielt/
Und die Vereinigung der Seelen gleichſam zeiget/
Ob ſchon der Mund nichts ſagt/ und ob die Lippe ſchweiget.
Wie aber ſchoͤne Braut beliebt ihr denn die Nacht?
(Welch Cato will mich hier umb dieſe Frage ſchelten/)
Der Abend pflegt ſonſt auch bey Nimfen viel zu gelten/
Der offt mit Schertz/ und Spiel/ und Luſt wird zugebracht/
Jſts/ daß vielleicht die Traͤum Ergetzligkeiten geben?
Wie? oder kan man da in etwas freyer leben.
Odatis hatte zwar zuvor im Traum geſehn
Den ſchoͤnen Zariad/ und als er ſich verkleidet/
Ein unbekandter Gaſt an ihr die Augen weidet/
Jſt doch der Heyrath-Schluß mit Wnndern noch geſcheh’n.
Er ſteht vor andern da dem ſie die Schale giebet/
Und auch zugleich das Hertz/ das vor im Traum’ geliebet.
Welch Jungfern Bild wuͤnſcht nicht dergleichen liebe Nacht/
Daß ihr ein Both’ ein Traum was kuͤnfftig moͤchte ſagen;
Und wer den Hymen wird recht umb die Urſach fragen/
Der ſpricht/ dieweil die Nacht aus Jungfern Frauen macht/
So iſt ſie hoch geſchaͤtzt; und ſchon vor langen Zeiten
Ließ Venus bey der Nacht ihr Opffer zu bereiten.
Nun wol/ Verliebte geht/ braucht der benimmten Zeit/
Laſt/ ſo viel Worte hier/ bey euch auch Wercke werden/
Diß Weſen das erhaͤlt und fuͤllt den Bau der Erden/
Lebt in begluͤckter Eh’/ und ſteter Einigkeit/
Solt’
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0104" n="30"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Ob fu&#x0364;r Gerichte gleich die Scho&#x0364;nheit wird verklagt/</l><lb/>
          <l>Kan Phrynens Lilgen-Bru&#x017F;t der Richter Augen fangen/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie Barmhertzigkeit/ dem Recht nicht nachgehangen/</l><lb/>
          <l>Daß der verliebte Mund nicht/ was der Wu&#x0364;rffel/ &#x017F;agt.</l><lb/>
          <l>Man weiß die Ur&#x017F;ach auch &#x017F;o ihr Ge&#x017F;etz umbtrieben/</l><lb/>
          <l>Die <choice><sic>Reitznng</sic><corr>Reitzung</corr></choice> war ins Blut in Marmel nicht ge&#x017F;chrieben.</l><lb/>
          <l>Pericles den Athen und Grichen-Land geho&#x0364;rt/</l><lb/>
          <l>Hat bey A&#x017F;pa&#x017F;ien was ihn bewegt/ gefunden/</l><lb/>
          <l>Der Lacon und &#x017F;ein Weib &#x017F;agt von Epaminonden</l><lb/>
          <l>(Dem Abgott jener Zeit/ der La&#x0364;nder hat zer&#x017F;to&#x0364;rt)</l><lb/>
          <l>Daß Lieb ihn nur ergetzt; der Periander brannte/</l><lb/>
          <l>Als in Pelopone&#x017F;&#x2019; er ein&#x017F;t Meli&#x017F;&#x017F;en kannte.</l><lb/>
          <l>Und i&#x017F;ts nun wunderns werth/ daß itzt auch Flammen fu&#x0364;hlt</l><lb/>
          <l>Das neu-verknu&#x0364;pffte Paar/ daß &#x017F;ich die Gei&#x017F;ter regen/</l><lb/>
          <l>Und zu ver&#x017F;trickter Gun&#x017F;t itzt neuen Zunder hegen/</l><lb/>
          <l>Daß Gegen-Liebe &#x017F;tets auß beyder Augen &#x017F;pielt/</l><lb/>
          <l>Und die Vereinigung der Seelen gleich&#x017F;am zeiget/</l><lb/>
          <l>Ob &#x017F;chon der Mund nichts &#x017F;agt/ und ob die Lippe &#x017F;chweiget.</l><lb/>
          <l>Wie aber &#x017F;cho&#x0364;ne Braut beliebt ihr denn die Nacht?</l><lb/>
          <l>(Welch Cato will mich hier <choice><sic>nmb</sic><corr>umb</corr></choice> die&#x017F;e Frage &#x017F;chelten/)</l><lb/>
          <l>Der Abend pflegt &#x017F;on&#x017F;t auch bey Nimfen viel zu gelten/</l><lb/>
          <l>Der offt mit Schertz/ und Spiel/ und Lu&#x017F;t wird zugebracht/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;ts/ daß vielleicht die Tra&#x0364;um Ergetzligkeiten geben?</l><lb/>
          <l>Wie? oder kan man da in etwas freyer leben.</l><lb/>
          <l>Odatis hatte zwar zuvor im Traum ge&#x017F;ehn</l><lb/>
          <l>Den &#x017F;cho&#x0364;nen Zariad/ und als er &#x017F;ich verkleidet/</l><lb/>
          <l>Ein unbekandter Ga&#x017F;t an ihr die Augen weidet/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t doch der Heyrath-Schluß mit Wnndern noch ge&#x017F;cheh&#x2019;n.</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;teht vor andern da dem &#x017F;ie die Schale giebet/</l><lb/>
          <l>Und auch zugleich das Hertz/ das vor im Traum&#x2019; geliebet.</l><lb/>
          <l>Welch Jungfern Bild wu&#x0364;n&#x017F;cht nicht dergleichen liebe Nacht/</l><lb/>
          <l>Daß ihr ein Both&#x2019; ein Traum was ku&#x0364;nfftig mo&#x0364;chte &#x017F;agen;</l><lb/>
          <l>Und wer den Hymen wird recht umb die Ur&#x017F;ach fragen/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;pricht/ dieweil die Nacht aus Jungfern Frauen macht/</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;t &#x017F;ie hoch ge&#x017F;cha&#x0364;tzt; und &#x017F;chon vor langen Zeiten</l><lb/>
          <l>Ließ Venus bey der Nacht ihr Opffer zu bereiten.</l><lb/>
          <l>Nun wol/ <hi rendition="#fr">Verliebte</hi> geht/ braucht der benimmten Zeit/</l><lb/>
          <l>La&#x017F;t/ &#x017F;o viel Worte hier/ bey euch auch <hi rendition="#fr">W</hi>ercke werden/</l><lb/>
          <l>Diß We&#x017F;en das erha&#x0364;lt und fu&#x0364;llt den Bau der Erden/</l><lb/>
          <l>Lebt in beglu&#x0364;ckter Eh&#x2019;/ und &#x017F;teter Einigkeit/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Solt&#x2019;</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0104] Hochzeit-Gedichte. Ob fuͤr Gerichte gleich die Schoͤnheit wird verklagt/ Kan Phrynens Lilgen-Bruſt der Richter Augen fangen/ Daß ſie Barmhertzigkeit/ dem Recht nicht nachgehangen/ Daß der verliebte Mund nicht/ was der Wuͤrffel/ ſagt. Man weiß die Urſach auch ſo ihr Geſetz umbtrieben/ Die Reitzung war ins Blut in Marmel nicht geſchrieben. Pericles den Athen und Grichen-Land gehoͤrt/ Hat bey Aſpaſien was ihn bewegt/ gefunden/ Der Lacon und ſein Weib ſagt von Epaminonden (Dem Abgott jener Zeit/ der Laͤnder hat zerſtoͤrt) Daß Lieb ihn nur ergetzt; der Periander brannte/ Als in Peloponeſ’ er einſt Meliſſen kannte. Und iſts nun wunderns werth/ daß itzt auch Flammen fuͤhlt Das neu-verknuͤpffte Paar/ daß ſich die Geiſter regen/ Und zu verſtrickter Gunſt itzt neuen Zunder hegen/ Daß Gegen-Liebe ſtets auß beyder Augen ſpielt/ Und die Vereinigung der Seelen gleichſam zeiget/ Ob ſchon der Mund nichts ſagt/ und ob die Lippe ſchweiget. Wie aber ſchoͤne Braut beliebt ihr denn die Nacht? (Welch Cato will mich hier umb dieſe Frage ſchelten/) Der Abend pflegt ſonſt auch bey Nimfen viel zu gelten/ Der offt mit Schertz/ und Spiel/ und Luſt wird zugebracht/ Jſts/ daß vielleicht die Traͤum Ergetzligkeiten geben? Wie? oder kan man da in etwas freyer leben. Odatis hatte zwar zuvor im Traum geſehn Den ſchoͤnen Zariad/ und als er ſich verkleidet/ Ein unbekandter Gaſt an ihr die Augen weidet/ Jſt doch der Heyrath-Schluß mit Wnndern noch geſcheh’n. Er ſteht vor andern da dem ſie die Schale giebet/ Und auch zugleich das Hertz/ das vor im Traum’ geliebet. Welch Jungfern Bild wuͤnſcht nicht dergleichen liebe Nacht/ Daß ihr ein Both’ ein Traum was kuͤnfftig moͤchte ſagen; Und wer den Hymen wird recht umb die Urſach fragen/ Der ſpricht/ dieweil die Nacht aus Jungfern Frauen macht/ So iſt ſie hoch geſchaͤtzt; und ſchon vor langen Zeiten Ließ Venus bey der Nacht ihr Opffer zu bereiten. Nun wol/ Verliebte geht/ braucht der benimmten Zeit/ Laſt/ ſo viel Worte hier/ bey euch auch Wercke werden/ Diß Weſen das erhaͤlt und fuͤllt den Bau der Erden/ Lebt in begluͤckter Eh’/ und ſteter Einigkeit/ Solt’

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/104
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/104>, abgerufen am 16.05.2024.