Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Der zieret eure Lieb' und eurer Eltern Hände/Wer kennet schönste Braut den werthen Vater nicht? Es rühmet seine Treu/ Fürst/ Fürstenthum und Stände/ Und nennet ihn mit recht/ der Rechte Trost und Licht. Sol was verbündlich seyn in Menschlichen Geschäfften/ So muß der Siegel-Ring der beste Zeuge seyn. Da eure Hertzen sich jetzt fest zusammen hefften/ So räumt ihr ja dem Ring das erste Vortheil ein. Ja es vollzieht ein Ring den erst und letzten Willen/ Wir brauchen ihn zur Eh' und wieder in dem Todt/ Denn als wir noch das Grab mit unserm Leibe füllen/ Bezeugt ein Testament des Sterbenden Geboth. Deß Ringes Ubergab erklärt den wahren Erben: Ließ Alexander nicht sein weites Reich so stehn/ Und wer vom grossen Carl kont' ein Abtey erwerben/ Der mochte von ihm weg im Ring und Stabe gehn. Ja was mehr Wunderns werth/ des Meeres wilde Wellen/ Die hat Venedig sich durch einen Ring vermählt. Wenn man den Käysern pflegt die Kronen zuzustellen/ So wird ein Ring dabey/ der Würde Bild gezehlt. Alleine dieses dient jetzt nicht verliebten Ohren/ Es sey der Völcker Brauch und Recht dahin gestellt; Es hat in einem Ring zusammen sich geschworen/ Was den so grossen Bau der Erden Kugel hält. Und mahlt nicht die Natur am blauen Himmels-Bogen/ Den herrlichsten Saphier ins Ringes Zirckel ab? Jn diese Rundung sind die Sterne selbst gezogen/ Die Sonn und auch der Mond hat gleichen Messe-Stab. Es bild't Egyptens-Witz die Ewigkeit im Ringe/ Man stellet durch den Ring den Lauff der Jahre für. So sag' ich dieses sind zwar Lobens werthe Dinge/ Doch trägt der Liebenden ihr Ring die schönste Zier. Es hat der Bräutigam durch die geweyhten Rechte/ Und andre Wissenschafft der Ehren Ring verdient. Nun sieht er wie die Braut von Preißbahrem Geschlechte/ Des holden Jungfern Volcks als eine Palme grünt. Und ist sie nicht ein Ring holdseel ger Liebligkeiten/ Der tausend Gratien in seinen Zirckel schleust? Es mag die neue Welt mit edlen Steinen streiten/ Die alle sticht hinweg ihr Tugend-edler Geist. Und D d 5
Hochzeit-Gedichte. Der zieret eure Lieb’ und eurer Eltern Haͤnde/Wer kennet ſchoͤnſte Braut den werthen Vater nicht? Es ruͤhmet ſeine Treu/ Fuͤrſt/ Fuͤrſtenthum und Staͤnde/ Und nennet ihn mit recht/ der Rechte Troſt und Licht. Sol was verbuͤndlich ſeyn in Menſchlichen Geſchaͤfften/ So muß der Siegel-Ring der beſte Zeuge ſeyn. Da eure Hertzen ſich jetzt feſt zuſammen hefften/ So raͤumt ihr ja dem Ring das erſte Vortheil ein. Ja es vollzieht ein Ring den erſt und letzten Willen/ Wir brauchen ihn zur Eh’ und wieder in dem Todt/ Denn als wir noch das Grab mit unſerm Leibe fuͤllen/ Bezeugt ein Teſtament des Sterbenden Geboth. Deß Ringes Ubergab erklaͤrt den wahren Erben: Ließ Alexander nicht ſein weites Reich ſo ſtehn/ Und wer vom groſſen Carl kont’ ein Abtey erwerben/ Der mochte von ihm weg im Ring und Stabe gehn. Ja was mehr Wunderns werth/ des Meeres wilde Wellen/ Die hat Venedig ſich durch einen Ring vermaͤhlt. Wenn man den Kaͤyſern pflegt die Kronen zuzuſtellen/ So wird ein Ring dabey/ der Wuͤrde Bild gezehlt. Alleine dieſes dient jetzt nicht verliebten Ohren/ Es ſey der Voͤlcker Brauch und Recht dahin geſtellt; Es hat in einem Ring zuſammen ſich geſchworen/ Was den ſo groſſen Bau der Erden Kugel haͤlt. Und mahlt nicht die Natur am blauen Himmels-Bogen/ Den herꝛlichſten Saphier ins Ringes Zirckel ab? Jn dieſe Rundung ſind die Sterne ſelbſt gezogen/ Die Sonn und auch der Mond hat gleichen Meſſe-Stab. Es bild’t Egyptens-Witz die Ewigkeit im Ringe/ Man ſtellet durch den Ring den Lauff der Jahre fuͤr. So ſag’ ich dieſes ſind zwar Lobens werthe Dinge/ Doch traͤgt der Liebenden ihr Ring die ſchoͤnſte Zier. Es hat der Braͤutigam durch die geweyhten Rechte/ Und andre Wiſſenſchafft der Ehren Ring verdient. Nun ſieht er wie die Braut von Preißbahrem Geſchlechte/ Des holden Jungfern Volcks als eine Palme gruͤnt. Und iſt ſie nicht ein Ring holdſeel ger Liebligkeiten/ Der tauſend Gratien in ſeinen Zirckel ſchleuſt? Es mag die neue Welt mit edlen Steinen ſtreiten/ Die alle ſticht hinweg ihr Tugend-edler Geiſt. Und D d 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0131" n="57"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Der zieret eure Lieb’ und eurer <hi rendition="#fr">Eltern</hi> Haͤnde/</l><lb/> <l>Wer kennet ſchoͤnſte Braut den werthen <hi rendition="#fr">Vater</hi> nicht?</l><lb/> <l>Es ruͤhmet ſeine Treu/ Fuͤrſt/ Fuͤrſtenthum und Staͤnde/</l><lb/> <l>Und nennet ihn mit recht/ der Rechte Troſt und Licht.</l><lb/> <l>Sol was verbuͤndlich ſeyn in Menſchlichen Geſchaͤfften/</l><lb/> <l>So muß der Siegel-Ring der beſte Zeuge ſeyn.</l><lb/> <l>Da eure Hertzen ſich jetzt feſt zuſammen hefften/</l><lb/> <l>So raͤumt ihr ja dem Ring das erſte Vortheil ein.</l><lb/> <l>Ja es vollzieht ein Ring den erſt und letzten Willen/</l><lb/> <l>Wir brauchen ihn zur Eh’ und wieder in dem Todt/</l><lb/> <l>Denn als wir noch das Grab mit unſerm Leibe fuͤllen/</l><lb/> <l>Bezeugt ein Teſtament des Sterbenden Geboth.</l><lb/> <l>Deß Ringes Ubergab erklaͤrt den wahren Erben:</l><lb/> <l>Ließ Alexander nicht ſein weites Reich ſo ſtehn/</l><lb/> <l>Und wer vom groſſen Carl kont’ ein Abtey erwerben/</l><lb/> <l>Der mochte von ihm weg im Ring und Stabe gehn.</l><lb/> <l>Ja was mehr Wunderns werth/ des Meeres wilde Wellen/</l><lb/> <l>Die hat Venedig ſich durch einen Ring vermaͤhlt.</l><lb/> <l>Wenn man den Kaͤyſern pflegt die Kronen zuzuſtellen/</l><lb/> <l>So wird ein Ring dabey/ der Wuͤrde Bild gezehlt.</l><lb/> <l>Alleine dieſes dient jetzt nicht verliebten Ohren/</l><lb/> <l>Es ſey der Voͤlcker Brauch und Recht dahin geſtellt;</l><lb/> <l>Es hat in einem Ring zuſammen ſich geſchworen/</l><lb/> <l>Was den ſo groſſen Bau der Erden Kugel haͤlt.</l><lb/> <l>Und mahlt nicht die Natur am blauen Himmels-Bogen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>en herꝛlichſten Saphier ins Ringes Zirckel ab?</l><lb/> <l>Jn dieſe Rundung ſind die Sterne ſelbſt gezogen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie Sonn und auch der Mond hat gleichen Meſſe-Stab.</l><lb/> <l>Es bild’t Egyptens-Witz die Ewigkeit im Ringe/</l><lb/> <l>Man ſtellet durch den Ring den Lauff der Jahre fuͤr.</l><lb/> <l>So ſag’ ich dieſes ſind zwar Lobens werthe Dinge/</l><lb/> <l>Doch traͤgt der <hi rendition="#fr">Liebenden</hi> ihr Ring die ſchoͤnſte Zier.</l><lb/> <l>Es hat der <hi rendition="#fr">Braͤutigam</hi> durch die geweyhten Rechte/</l><lb/> <l>Und andre Wiſſenſchafft der Ehren Ring verdient.</l><lb/> <l>Nun ſieht er wie die Braut von Preißbahrem Geſchlechte/</l><lb/> <l>Des holden Jungfern Volcks als eine Palme gruͤnt.</l><lb/> <l>Und iſt ſie nicht ein Ring holdſeel ger Liebligkeiten/</l><lb/> <l>Der tauſend Gratien in ſeinen Zirckel ſchleuſt?</l><lb/> <l>Es mag die neue Welt mit edlen Steinen ſtreiten/</l><lb/> <l>Die alle ſticht hinweg ihr Tugend-edler Geiſt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [57/0131]
Hochzeit-Gedichte.
Der zieret eure Lieb’ und eurer Eltern Haͤnde/
Wer kennet ſchoͤnſte Braut den werthen Vater nicht?
Es ruͤhmet ſeine Treu/ Fuͤrſt/ Fuͤrſtenthum und Staͤnde/
Und nennet ihn mit recht/ der Rechte Troſt und Licht.
Sol was verbuͤndlich ſeyn in Menſchlichen Geſchaͤfften/
So muß der Siegel-Ring der beſte Zeuge ſeyn.
Da eure Hertzen ſich jetzt feſt zuſammen hefften/
So raͤumt ihr ja dem Ring das erſte Vortheil ein.
Ja es vollzieht ein Ring den erſt und letzten Willen/
Wir brauchen ihn zur Eh’ und wieder in dem Todt/
Denn als wir noch das Grab mit unſerm Leibe fuͤllen/
Bezeugt ein Teſtament des Sterbenden Geboth.
Deß Ringes Ubergab erklaͤrt den wahren Erben:
Ließ Alexander nicht ſein weites Reich ſo ſtehn/
Und wer vom groſſen Carl kont’ ein Abtey erwerben/
Der mochte von ihm weg im Ring und Stabe gehn.
Ja was mehr Wunderns werth/ des Meeres wilde Wellen/
Die hat Venedig ſich durch einen Ring vermaͤhlt.
Wenn man den Kaͤyſern pflegt die Kronen zuzuſtellen/
So wird ein Ring dabey/ der Wuͤrde Bild gezehlt.
Alleine dieſes dient jetzt nicht verliebten Ohren/
Es ſey der Voͤlcker Brauch und Recht dahin geſtellt;
Es hat in einem Ring zuſammen ſich geſchworen/
Was den ſo groſſen Bau der Erden Kugel haͤlt.
Und mahlt nicht die Natur am blauen Himmels-Bogen/
Den herꝛlichſten Saphier ins Ringes Zirckel ab?
Jn dieſe Rundung ſind die Sterne ſelbſt gezogen/
Die Sonn und auch der Mond hat gleichen Meſſe-Stab.
Es bild’t Egyptens-Witz die Ewigkeit im Ringe/
Man ſtellet durch den Ring den Lauff der Jahre fuͤr.
So ſag’ ich dieſes ſind zwar Lobens werthe Dinge/
Doch traͤgt der Liebenden ihr Ring die ſchoͤnſte Zier.
Es hat der Braͤutigam durch die geweyhten Rechte/
Und andre Wiſſenſchafft der Ehren Ring verdient.
Nun ſieht er wie die Braut von Preißbahrem Geſchlechte/
Des holden Jungfern Volcks als eine Palme gruͤnt.
Und iſt ſie nicht ein Ring holdſeel ger Liebligkeiten/
Der tauſend Gratien in ſeinen Zirckel ſchleuſt?
Es mag die neue Welt mit edlen Steinen ſtreiten/
Die alle ſticht hinweg ihr Tugend-edler Geiſt.
Und
D d 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/131 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/131>, abgerufen am 16.02.2025. |