Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Kan nur der Helicon/ und Jda nicht mehr gelten/Da mir der Paris doch den güldnen Apffel gab? Nimmt meine Herrligkeit bey Menschen so gar ab/ Daß auch die Schönheit darff ein scheles Auge schelten/ Und pocht Apollo so mit wolgerathnen Söhnen/ Ergetzt sie eintzig nur der Quell von Hippocrenen? Jsts Castalis allein woraus Vergnügung rinnet? So schwer' ich bey dem Blitz/ so aus den Augen läufft/ Uud bey dem güldnen Haar/ das umb die Schläffe schweifft/ Wo nicht mein kleiner Sohn noch heute was beginnet/ Das meinen hohen Ruhm mit Sieges-Kronen zieret/ Es ist nicht Phöbus nur/ der Pfeil und Bogen führet. Auff! brennt die Ampeln an/ ich muß mein Fest begehen/ Schafft/ daß ein ewig Licht in den Crystallen strahlt/ Daß Tempel und Altar ein steter Frühling mahlt/ Und ruffet mir das Volck der schönen Phylureen/ Die Sonnen dieser Zeit/ die liebens-werthe Wunder/ Die Töchter voller Lust/ getreuer Hertzen-Zunder! Jn einem Augenblick sah man die nackten Knaben/ Was anbefohlen war gebührende vollziehn. Der brachte Myrthen her/ und lebend Wintergrün/ Die musten Pfeil-geschwind nach Taub und Schwanen draben. Der hieng den Gürtel auf geweyhter Heimligkeiten/ Als andre Zimmet-Oel und Balsam umb sich streuten/ Es fiel ein grosses Volck der Göttin zu den Füssen/ Es schien das Zimmer so/ als wenn bey stiller Nacht/ Mit tausend Sternen sich der Himmel gülden macht; Jedwedes mühte sich der Venus Hand zu küssen/ Voll feuriger Begier den Vorzug zu erlangen/ Die Flamme fraß das Hertz und schwebt auf Mund und Wangen. Ein winselndes Geschrey entdeckte die Begierden/ Die grosse Thränen aus/ als Perlen/ voller weh/ Die schickte Seufftzer fort durch Lüffte/ Land und See/ Die klagte daß verblast der Jugend beste Zierden: Theils rufften Rach' auf Rach' weil ihr verbündlich lieben/ Der Meineyd aufgelöst/ die Falschheit hintertrieben. Man sah' kein Opffer zwar das sichtbar abzuschlachten/ Und Erycina selbst liebt nicht vergossen Blut. Jedoch zertheilte sich der Ampeln heilge Glut/ Als sie/ ich weiß nicht wen/ zu ihrem Throne brachten/ Biß
Hochzeit-Gedichte. Kan nur der Helicon/ und Jda nicht mehr gelten/Da mir der Paris doch den guͤldnen Apffel gab? Nimmt meine Herꝛligkeit bey Menſchen ſo gar ab/ Daß auch die Schoͤnheit darff ein ſcheles Auge ſchelten/ Und pocht Apollo ſo mit wolgerathnen Soͤhnen/ Ergetzt ſie eintzig nur der Quell von Hippocrenen? Jſts Caſtalis allein woraus Vergnuͤgung rinnet? So ſchwer’ ich bey dem Blitz/ ſo aus den Augen laͤufft/ Uud bey dem guͤldnen Haar/ das umb die Schlaͤffe ſchweifft/ Wo nicht mein kleiner Sohn noch heute was beginnet/ Das meinen hohen Ruhm mit Sieges-Kronen zieret/ Es iſt nicht Phoͤbus nur/ der Pfeil und Bogen fuͤhret. Auff! brennt die Ampeln an/ ich muß mein Feſt begehen/ Schafft/ daß ein ewig Licht in den Cryſtallen ſtrahlt/ Daß Tempel und Altar ein ſteter Fruͤhling mahlt/ Und ruffet mir das Volck der ſchoͤnen Phylureen/ Die Sonnen dieſer Zeit/ die liebens-werthe Wunder/ Die Toͤchter voller Luſt/ getreuer Hertzen-Zunder! Jn einem Augenblick ſah man die nackten Knaben/ Was anbefohlen war gebuͤhrende vollziehn. Der brachte Myrthen her/ und lebend Wintergruͤn/ Die muſten Pfeil-geſchwind nach Taub und Schwanen draben. Der hieng den Guͤrtel auf geweyhter Heimligkeiten/ Als andre Zimmet-Oel und Balſam umb ſich ſtreuten/ Es fiel ein groſſes Volck der Goͤttin zu den Fuͤſſen/ Es ſchien das Zimmer ſo/ als wenn bey ſtiller Nacht/ Mit tauſend Sternen ſich der Himmel guͤlden macht; Jedwedes muͤhte ſich der Venus Hand zu kuͤſſen/ Voll feuriger Begier den Vorzug zu erlangen/ Die Flamme fraß das Hertz und ſchwebt auf Mund und Wangen. Ein winſelndes Geſchrey entdeckte die Begierden/ Die groſſe Thraͤnen aus/ als Perlen/ voller weh/ Die ſchickte Seufftzer fort durch Luͤffte/ Land und See/ Die klagte daß verblaſt der Jugend beſte Zierden: Theils rufften Rach’ auf Rach’ weil ihr verbuͤndlich lieben/ Der Meineyd aufgeloͤſt/ die Falſchheit hintertrieben. Man ſah’ kein Opffer zwar das ſichtbar abzuſchlachten/ Und Erycina ſelbſt liebt nicht vergoſſen Blut. Jedoch zertheilte ſich der Ampeln heilge Glut/ Als ſie/ ich weiß nicht wen/ zu ihrem Throne brachten/ Biß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0134" n="60"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Kan nur der Helicon/ und Jda nicht mehr gelten/</l><lb/> <l>Da mir der Paris doch den guͤldnen Apffel gab?</l><lb/> <l>Nimmt meine Herꝛligkeit bey Menſchen ſo gar ab/</l><lb/> <l>Daß auch die Schoͤnheit darff ein ſcheles Auge ſchelten/</l><lb/> <l>Und pocht Apollo ſo mit wolgerathnen Soͤhnen/</l><lb/> <l>Ergetzt ſie eintzig nur der Quell von Hippocrenen?</l><lb/> <l>Jſts Caſtalis allein woraus Vergnuͤgung rinnet?</l><lb/> <l>So ſchwer’ ich bey dem Blitz/ ſo aus den Augen laͤufft/</l><lb/> <l>Uud bey dem guͤldnen Haar/ das umb die Schlaͤffe ſchweifft/</l><lb/> <l>Wo nicht mein kleiner Sohn noch heute was beginnet/</l><lb/> <l>Das meinen hohen Ruhm mit Sieges-Kronen zieret/</l><lb/> <l>Es iſt nicht Phoͤbus nur/ der Pfeil und Bogen fuͤhret.</l><lb/> <l>Auff! brennt die Ampeln an/ ich muß mein Feſt begehen/</l><lb/> <l>Schafft/ daß ein ewig Licht in den Cryſtallen ſtrahlt/</l><lb/> <l>Daß Tempel und Altar ein ſteter Fruͤhling mahlt/</l><lb/> <l>Und ruffet mir das Volck der ſchoͤnen Phylureen/</l><lb/> <l>Die Sonnen dieſer Zeit/ die liebens-werthe Wunder/</l><lb/> <l>Die Toͤchter voller Luſt/ getreuer Hertzen-Zunder!</l><lb/> <l>Jn einem Augenblick ſah man die nackten Knaben/</l><lb/> <l>Was anbefohlen war gebuͤhrende vollziehn.</l><lb/> <l>Der brachte Myrthen her/ und lebend Wintergruͤn/</l><lb/> <l>Die muſten Pfeil-geſchwind nach Taub und Schwanen draben.</l><lb/> <l>Der hieng den Guͤrtel auf geweyhter Heimligkeiten/</l><lb/> <l>Als andre Zimmet-Oel und Balſam umb ſich ſtreuten/</l><lb/> <l>Es fiel ein groſſes Volck der Goͤttin zu den Fuͤſſen/</l><lb/> <l>Es ſchien das Zimmer ſo/ als wenn bey ſtiller Nacht/</l><lb/> <l>Mit tauſend Sternen ſich der Himmel guͤlden macht;</l><lb/> <l>Jedwedes muͤhte ſich der Venus Hand zu kuͤſſen/</l><lb/> <l>Voll feuriger Begier den Vorzug zu erlangen/</l><lb/> <l>Die Flamme fraß das Hertz und ſchwebt auf Mund und Wangen.</l><lb/> <l>Ein winſelndes Geſchrey entdeckte die Begierden/</l><lb/> <l>Die groſſe Thraͤnen aus/ als Perlen/ voller weh/</l><lb/> <l>Die ſchickte Seufftzer fort durch Luͤffte/ Land und See/</l><lb/> <l>Die klagte daß verblaſt der Jugend beſte Zierden:</l><lb/> <l>Theils rufften Rach’ auf Rach’ weil ihr verbuͤndlich lieben/</l><lb/> <l>Der Meineyd aufgeloͤſt/ die Falſchheit hintertrieben.</l><lb/> <l>Man ſah’ kein Opffer zwar das ſichtbar abzuſchlachten/</l><lb/> <l>Und Erycina ſelbſt liebt nicht vergoſſen Blut.</l><lb/> <l>Jedoch zertheilte ſich der Ampeln heilge Glut/</l><lb/> <l>Als ſie/ ich weiß nicht wen/ zu ihrem Throne brachten/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Biß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [60/0134]
Hochzeit-Gedichte.
Kan nur der Helicon/ und Jda nicht mehr gelten/
Da mir der Paris doch den guͤldnen Apffel gab?
Nimmt meine Herꝛligkeit bey Menſchen ſo gar ab/
Daß auch die Schoͤnheit darff ein ſcheles Auge ſchelten/
Und pocht Apollo ſo mit wolgerathnen Soͤhnen/
Ergetzt ſie eintzig nur der Quell von Hippocrenen?
Jſts Caſtalis allein woraus Vergnuͤgung rinnet?
So ſchwer’ ich bey dem Blitz/ ſo aus den Augen laͤufft/
Uud bey dem guͤldnen Haar/ das umb die Schlaͤffe ſchweifft/
Wo nicht mein kleiner Sohn noch heute was beginnet/
Das meinen hohen Ruhm mit Sieges-Kronen zieret/
Es iſt nicht Phoͤbus nur/ der Pfeil und Bogen fuͤhret.
Auff! brennt die Ampeln an/ ich muß mein Feſt begehen/
Schafft/ daß ein ewig Licht in den Cryſtallen ſtrahlt/
Daß Tempel und Altar ein ſteter Fruͤhling mahlt/
Und ruffet mir das Volck der ſchoͤnen Phylureen/
Die Sonnen dieſer Zeit/ die liebens-werthe Wunder/
Die Toͤchter voller Luſt/ getreuer Hertzen-Zunder!
Jn einem Augenblick ſah man die nackten Knaben/
Was anbefohlen war gebuͤhrende vollziehn.
Der brachte Myrthen her/ und lebend Wintergruͤn/
Die muſten Pfeil-geſchwind nach Taub und Schwanen draben.
Der hieng den Guͤrtel auf geweyhter Heimligkeiten/
Als andre Zimmet-Oel und Balſam umb ſich ſtreuten/
Es fiel ein groſſes Volck der Goͤttin zu den Fuͤſſen/
Es ſchien das Zimmer ſo/ als wenn bey ſtiller Nacht/
Mit tauſend Sternen ſich der Himmel guͤlden macht;
Jedwedes muͤhte ſich der Venus Hand zu kuͤſſen/
Voll feuriger Begier den Vorzug zu erlangen/
Die Flamme fraß das Hertz und ſchwebt auf Mund und Wangen.
Ein winſelndes Geſchrey entdeckte die Begierden/
Die groſſe Thraͤnen aus/ als Perlen/ voller weh/
Die ſchickte Seufftzer fort durch Luͤffte/ Land und See/
Die klagte daß verblaſt der Jugend beſte Zierden:
Theils rufften Rach’ auf Rach’ weil ihr verbuͤndlich lieben/
Der Meineyd aufgeloͤſt/ die Falſchheit hintertrieben.
Man ſah’ kein Opffer zwar das ſichtbar abzuſchlachten/
Und Erycina ſelbſt liebt nicht vergoſſen Blut.
Jedoch zertheilte ſich der Ampeln heilge Glut/
Als ſie/ ich weiß nicht wen/ zu ihrem Throne brachten/
Biß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/134 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/134>, abgerufen am 16.02.2025. |