Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Hochzeit-Gedichte.
Biß Cypripors sein Mund durch Rätzel hat entdecket:
Es sey die Margenis in neue Glut gestecket.
Was liebste Tochter/ sprach die Paphie mit lachen/
Fällt dich vor Kranckheit an/ gleich jetzo da ihr Fest/
Die Gött in aller Lust hochfeyrlich halten läst/
Wilt du mein Freuden-Schloß zum Trauer-Hause machen?
Der Glieder lieblich May/ der Frühling warmer Jahre/
Dient mehr ins Hochzeit-Bett/ als auf die kalte Bahre.
Jndeß sinckt Margenis entkräfftet gantz darnieder/
Sie fühlt den heissen Brand in Marck und Adern gehn/
Sie kan den Regungen des Bluts nicht widerstehn:
Es kühlt sie keine Lufft vom rauschendem Gefieder
Deß zarten Liebes-Volcks/ der tieffen Seufftzer Menge/
Bezeugt der Hitze Macht/ des matten Hertzens bänge.
Die Phylureen stehn/ mit bleicher Angst umbgeben/
Sie nehmen Rath und That zu retten vor die Hand/
Nicht eine hat den Quell der Kranckheit recht erkand/
Und weiß deß Ubels Keim und Wurtzel außzuheben/
Jhr Angesicht deckt Schnee/ das Hertze kocht von Flammen/
Wie reimt bey Siechen sich denn Frost und Glut zusammen?
Hier kan kein Bezoar/ noch Lebens-Balsam dienen/
Es hilfft kein Esculap mit der bewehrten Kunst/
Was sonst das Hertze stärckt das ist nur hier umsonst.
Die Seele vom Corall/ das Oele von Jesminen.
Wie hoch die Nymfen sich der krancken Cur befliessen/
Je tieffer hat der Schmertz von neuem eingeriessen.
Erbarmung öffnete der Venus hohe Lippen:
Geh/ Hymen/ sprach sie/ geh! der Liebe heissem Feur/
Kommt oft ein kühler Trunck aus einer Bach zu Steur/
Du kennst den reinen Strom der klaren Aganippen/
Schöpff auß Pirenens Bach und der Medusen-Bronnen/
Und wo sonst weiter kommt ein heller Quall geronnen.
Nein/ rief der Braut-Gott/ nein/ mit sitsamen Gebärden/
Ach Hertzens-Wenderin der Brunnen ihr Crystall/
Jst jetzt mit tieffem Schnee bedecket überall/
Des Winters kalter Nord verschleust die Schoß der Erden.
Du/ der selbst die Natur muß zu Gebote stehen/
Kanst eintzig nur mit Hülff und Rath entgegen gehen.
Wo
Hochzeit-Gedichte.
Biß Cypripors ſein Mund durch Raͤtzel hat entdecket:
Es ſey die Margenis in neue Glut geſtecket.
Was liebſte Tochter/ ſprach die Paphie mit lachen/
Faͤllt dich vor Kranckheit an/ gleich jetzo da ihr Feſt/
Die Goͤtt in aller Luſt hochfeyrlich halten laͤſt/
Wilt du mein Freuden-Schloß zum Trauer-Hauſe machen?
Der Glieder lieblich May/ der Fruͤhling warmer Jahre/
Dient mehr ins Hochzeit-Bett/ als auf die kalte Bahre.
Jndeß ſinckt Margenis entkraͤfftet gantz darnieder/
Sie fuͤhlt den heiſſen Brand in Marck und Adern gehn/
Sie kan den Regungen des Bluts nicht widerſtehn:
Es kuͤhlt ſie keine Lufft vom rauſchendem Gefieder
Deß zarten Liebes-Volcks/ der tieffen Seufftzer Menge/
Bezeugt der Hitze Macht/ des matten Hertzens baͤnge.
Die Phylureen ſtehn/ mit bleicher Angſt umbgeben/
Sie nehmen Rath und That zu retten vor die Hand/
Nicht eine hat den Quell der Kranckheit recht erkand/
Und weiß deß Ubels Keim und Wurtzel außzuheben/
Jhr Angeſicht deckt Schnee/ das Hertze kocht von Flammen/
Wie reimt bey Siechen ſich denn Froſt und Glut zuſammen?
Hier kan kein Bezoar/ noch Lebens-Balſam dienen/
Es hilfft kein Eſculap mit der bewehrten Kunſt/
Was ſonſt das Hertze ſtaͤrckt das iſt nur hier umſonſt.
Die Seele vom Corall/ das Oele von Jeſminen.
Wie hoch die Nymfen ſich der krancken Cur beflieſſen/
Je tieffer hat der Schmertz von neuem eingerieſſen.
Erbarmung oͤffnete der Venus hohe Lippen:
Geh/ Hymen/ ſprach ſie/ geh! der Liebe heiſſem Feur/
Kommt oft ein kuͤhler Trunck aus einer Bach zu Steur/
Du kennſt den reinen Strom der klaren Aganippen/
Schoͤpff auß Pirenens Bach und der Meduſen-Bronnen/
Und wo ſonſt weiter kommt ein heller Quall geronnen.
Nein/ rief der Braut-Gott/ nein/ mit ſitſamen Gebaͤrden/
Ach Hertzens-Wenderin der Brunnen ihr Cryſtall/
Jſt jetzt mit tieffem Schnee bedecket uͤberall/
Des Winters kalter Nord verſchleuſt die Schoß der Erden.
Du/ der ſelbſt die Natur muß zu Gebote ſtehen/
Kanſt eintzig nur mit Huͤlff und Rath entgegen gehen.
Wo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0135" n="61"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Biß Cypripors &#x017F;ein Mund durch Ra&#x0364;tzel hat entdecket:</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ey die <hi rendition="#fr">Margenis</hi> in neue Glut ge&#x017F;tecket.</l><lb/>
          <l>Was lieb&#x017F;te Tochter/ &#x017F;prach die Paphie mit lachen/</l><lb/>
          <l>Fa&#x0364;llt dich vor Kranckheit an/ gleich jetzo da ihr Fe&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Die Go&#x0364;tt in aller Lu&#x017F;t hochfeyrlich halten la&#x0364;&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Wilt du mein Freuden-Schloß zum Trauer-Hau&#x017F;e machen?</l><lb/>
          <l>Der Glieder lieblich May/ der Fru&#x0364;hling warmer Jahre/</l><lb/>
          <l>Dient mehr ins Hochzeit-Bett/ als auf die kalte Bahre.</l><lb/>
          <l>Jndeß &#x017F;inckt Margenis entkra&#x0364;fftet gantz darnieder/</l><lb/>
          <l>Sie fu&#x0364;hlt den hei&#x017F;&#x017F;en Brand in Marck und Adern gehn/</l><lb/>
          <l>Sie kan den Regungen des Bluts nicht wider&#x017F;tehn:</l><lb/>
          <l>Es ku&#x0364;hlt &#x017F;ie keine Lufft vom rau&#x017F;chendem Gefieder</l><lb/>
          <l>Deß zarten Liebes-Volcks/ der tieffen Seufftzer Menge/</l><lb/>
          <l>Bezeugt der Hitze Macht/ des matten Hertzens ba&#x0364;nge.</l><lb/>
          <l>Die Phylureen &#x017F;tehn/ mit bleicher Ang&#x017F;t umbgeben/</l><lb/>
          <l>Sie nehmen Rath und That zu retten vor die Hand/</l><lb/>
          <l>Nicht eine hat den Quell der Kranckheit recht erkand/</l><lb/>
          <l>Und weiß deß Ubels Keim und Wurtzel außzuheben/</l><lb/>
          <l>Jhr Ange&#x017F;icht deckt Schnee/ das Hertze kocht von Flammen/</l><lb/>
          <l>Wie reimt bey Siechen &#x017F;ich denn Fro&#x017F;t und Glut zu&#x017F;ammen?</l><lb/>
          <l>Hier kan kein Bezoar/ noch Lebens-Bal&#x017F;am dienen/</l><lb/>
          <l>Es hilfft kein E&#x017F;culap mit der bewehrten Kun&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Was &#x017F;on&#x017F;t das Hertze &#x017F;ta&#x0364;rckt das i&#x017F;t nur hier um&#x017F;on&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Die Seele vom Corall/ das Oele von Je&#x017F;minen.</l><lb/>
          <l>Wie hoch die Nymfen &#x017F;ich der krancken Cur beflie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Je tieffer hat der Schmertz von neuem eingerie&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Erbarmung o&#x0364;ffnete der Venus hohe Lippen:</l><lb/>
          <l>Geh/ Hymen/ &#x017F;prach &#x017F;ie/ geh! der Liebe hei&#x017F;&#x017F;em Feur/</l><lb/>
          <l>Kommt oft ein ku&#x0364;hler Trunck aus einer Bach zu Steur/</l><lb/>
          <l>Du kenn&#x017F;t den reinen Strom der klaren Aganippen/</l><lb/>
          <l>Scho&#x0364;pff auß Pirenens Bach und der Medu&#x017F;en-Bronnen/</l><lb/>
          <l>Und wo &#x017F;on&#x017F;t weiter kommt ein heller Quall geronnen.</l><lb/>
          <l>Nein/ rief der Braut-Gott/ nein/ mit &#x017F;it&#x017F;amen Geba&#x0364;rden/</l><lb/>
          <l>Ach Hertzens-Wenderin der Brunnen ihr Cry&#x017F;tall/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t jetzt mit tieffem Schnee bedecket u&#x0364;berall/</l><lb/>
          <l>Des Winters kalter Nord ver&#x017F;chleu&#x017F;t die Schoß der Erden.</l><lb/>
          <l>Du/ der &#x017F;elb&#x017F;t die Natur muß zu Gebote &#x017F;tehen/</l><lb/>
          <l>Kan&#x017F;t eintzig nur mit Hu&#x0364;lff und Rath entgegen gehen.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0135] Hochzeit-Gedichte. Biß Cypripors ſein Mund durch Raͤtzel hat entdecket: Es ſey die Margenis in neue Glut geſtecket. Was liebſte Tochter/ ſprach die Paphie mit lachen/ Faͤllt dich vor Kranckheit an/ gleich jetzo da ihr Feſt/ Die Goͤtt in aller Luſt hochfeyrlich halten laͤſt/ Wilt du mein Freuden-Schloß zum Trauer-Hauſe machen? Der Glieder lieblich May/ der Fruͤhling warmer Jahre/ Dient mehr ins Hochzeit-Bett/ als auf die kalte Bahre. Jndeß ſinckt Margenis entkraͤfftet gantz darnieder/ Sie fuͤhlt den heiſſen Brand in Marck und Adern gehn/ Sie kan den Regungen des Bluts nicht widerſtehn: Es kuͤhlt ſie keine Lufft vom rauſchendem Gefieder Deß zarten Liebes-Volcks/ der tieffen Seufftzer Menge/ Bezeugt der Hitze Macht/ des matten Hertzens baͤnge. Die Phylureen ſtehn/ mit bleicher Angſt umbgeben/ Sie nehmen Rath und That zu retten vor die Hand/ Nicht eine hat den Quell der Kranckheit recht erkand/ Und weiß deß Ubels Keim und Wurtzel außzuheben/ Jhr Angeſicht deckt Schnee/ das Hertze kocht von Flammen/ Wie reimt bey Siechen ſich denn Froſt und Glut zuſammen? Hier kan kein Bezoar/ noch Lebens-Balſam dienen/ Es hilfft kein Eſculap mit der bewehrten Kunſt/ Was ſonſt das Hertze ſtaͤrckt das iſt nur hier umſonſt. Die Seele vom Corall/ das Oele von Jeſminen. Wie hoch die Nymfen ſich der krancken Cur beflieſſen/ Je tieffer hat der Schmertz von neuem eingerieſſen. Erbarmung oͤffnete der Venus hohe Lippen: Geh/ Hymen/ ſprach ſie/ geh! der Liebe heiſſem Feur/ Kommt oft ein kuͤhler Trunck aus einer Bach zu Steur/ Du kennſt den reinen Strom der klaren Aganippen/ Schoͤpff auß Pirenens Bach und der Meduſen-Bronnen/ Und wo ſonſt weiter kommt ein heller Quall geronnen. Nein/ rief der Braut-Gott/ nein/ mit ſitſamen Gebaͤrden/ Ach Hertzens-Wenderin der Brunnen ihr Cryſtall/ Jſt jetzt mit tieffem Schnee bedecket uͤberall/ Des Winters kalter Nord verſchleuſt die Schoß der Erden. Du/ der ſelbſt die Natur muß zu Gebote ſtehen/ Kanſt eintzig nur mit Huͤlff und Rath entgegen gehen. Wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/135
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/135>, abgerufen am 21.11.2024.