Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Doch diß sind der Natur Kunst-Spiel und Wunderwercke/Wodurch sie ihren Schatz und Reichthum zeigt der Welt. Was meinen Geist bestrickt/ den Sinn gefangen hält/ Das glaub ich zwingt noch hemmt der grösten Bäche Stärcke/ Wiewol weil dir der Schluß der Himmlischen vertraut/ So hat mein Hoffen nicht auff leerem Sand gebaut. Nein/ gab Cyllenius/ in süsser Antwort wieder/ Der ich die Geister selbst ruff' aus der Todten Klufft Der Götter Wort Befehl bring über See und Lufft/ Es schlägt kein Jrrthum leicht dein sehnlich wünschen nieder/ Eh sol mein Herolds-Amt von keinem Nachdruck seyn/ Wo mit Vollbringen nicht trifft mein Versprechen ein. Dort wo Budorgis-Stadt die Königin des Landes/ Europens sein Smaragd/ und Schlesiens Saphier Mit stoltzen Thürmen reicht biß an der Sterne Zier/ Die Mauren aber wäscht des sanssten Oderstrandes Gelinde Wellen-Fluth/ da wird ein Quell entstehn/ Der mit der Götter-Tranck dir kan entgegen gehn. Sie eilten/ Liebe heists/ zu der beraumten Stelle/ Als gleich der Sonnen Rad im höchsten Mittag stand Und Wälder/ Thal/ und Feld vor Hitze schier verbrand. Der matte Hylas rieff: Wo? ach wo ist die Quelle? So mein verschmachtes Hertz mit ihrem Thau erquickt/ Und mir Eutkräffteten den edlen Nectar schickt. Unfern ereigte sich ein angenehme Höle/ Umb die der Bäume Nacht wie einen Bogen schloß/ Ein rieselnder Crystall sprang aus der grünen Schoß? Die Anmuth dieses Orts gab Steinen Geist und Seele/ Daß durch ein Echo sie sich lebendig gemacht/ Und fragten/ wer diß Paar hett' auff den Platz gebracht? Es wandte vor Mercur der Götter Schluß und Willen/ Und Hylas gantz entzückt blieb unbeweget stehn/ Er ließ die Augen nie von diesem Brunnen gehn/ Und sah den Silber-Thau sich in die Blumen hüllen/ Jndem er bald durch Ros' und bald durch Lilgen rann/ Bald Hyacinthen vor Jeßminen lieb gewann. Der Hylas mühte sich das schöne Bild zu küssen/ So durch die Spiegel-Fluth zu küssen willig schien; Wolt' er den Marmel-Leib was näher zu sich ziehn/ So sah' man seinen Wunsch im Augenblick zerfliessen. Wie E e
Hochzeit-Gedichte. Doch diß ſind der Natur Kunſt-Spiel und Wunderwercke/Wodurch ſie ihren Schatz und Reichthum zeigt der Welt. Was meinen Geiſt beſtrickt/ den Sinn gefangen haͤlt/ Das glaub ich zwingt noch hemmt der groͤſten Baͤche Staͤrcke/ Wiewol weil dir der Schluß der Himmliſchen vertraut/ So hat mein Hoffen nicht auff leerem Sand gebaut. Nein/ gab Cyllenius/ in ſuͤſſer Antwort wieder/ Der ich die Geiſter ſelbſt ruff’ aus der Todten Klufft Der Goͤtter Wort Befehl bring uͤber See und Lufft/ Es ſchlaͤgt kein Jrrthum leicht dein ſehnlich wuͤnſchen nieder/ Eh ſol mein Herolds-Amt von keinem Nachdruck ſeyn/ Wo mit Vollbringen nicht trifft mein Verſprechen ein. Dort wo Budorgis-Stadt die Koͤnigin des Landes/ Europens ſein Smaragd/ und Schleſiens Saphier Mit ſtoltzen Thuͤrmen reicht biß an der Sterne Zier/ Die Mauren aber waͤſcht des ſanſſten Oderſtrandes Gelinde Wellen-Fluth/ da wird ein Quell entſtehn/ Der mit der Goͤtter-Tranck dir kan entgegen gehn. Sie eilten/ Liebe heiſts/ zu der beraumten Stelle/ Als gleich der Sonnen Rad im hoͤchſten Mittag ſtand Und Waͤlder/ Thal/ und Feld vor Hitze ſchier verbrand. Der matte Hylas rieff: Wo? ach wo iſt die Quelle? So mein verſchmachtes Hertz mit ihrem Thau erquickt/ Und mir Eutkraͤffteten den edlen Nectar ſchickt. Unfern ereigte ſich ein angenehme Hoͤle/ Umb die der Baͤume Nacht wie einen Bogen ſchloß/ Ein rieſelnder Cryſtall ſprang aus der gruͤnen Schoß? Die Anmuth dieſes Orts gab Steinen Geiſt und Seele/ Daß durch ein Echo ſie ſich lebendig gemacht/ Und fragten/ wer diß Paar hett’ auff den Platz gebracht? Es wandte vor Mercur der Goͤtter Schluß und Willen/ Und Hylas gantz entzuͤckt blieb unbeweget ſtehn/ Er ließ die Augen nie von dieſem Brunnen gehn/ Und ſah den Silber-Thau ſich in die Blumen huͤllen/ Jndem er bald durch Roſ’ und bald durch Lilgen rann/ Bald Hyacinthen vor Jeßminen lieb gewann. Der Hylas muͤhte ſich das ſchoͤne Bild zu kuͤſſen/ So durch die Spiegel-Fluth zu kuͤſſen willig ſchien; Wolt’ er den Marmel-Leib was naͤher zu ſich ziehn/ So ſah’ man ſeinen Wunſch im Augenblick zerflieſſen. Wie E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0139" n="65"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Doch diß ſind der Natur Kunſt-Spiel und Wunderwercke/</l><lb/> <l>Wodurch ſie ihren Schatz und Reichthum zeigt der Welt.</l><lb/> <l>Was meinen Geiſt beſtrickt/ den Sinn gefangen haͤlt/</l><lb/> <l>Das glaub ich zwingt noch hemmt der groͤſten Baͤche Staͤrcke/</l><lb/> <l>Wiewol weil dir der Schluß der Himmliſchen vertraut/</l><lb/> <l>So hat mein Hoffen nicht auff leerem Sand gebaut.</l><lb/> <l>Nein/ gab Cyllenius/ in ſuͤſſer Antwort wieder/</l><lb/> <l>Der ich die Geiſter ſelbſt ruff’ aus der Todten Klufft</l><lb/> <l>Der Goͤtter Wort Befehl bring uͤber See und Lufft/</l><lb/> <l>Es ſchlaͤgt kein Jrrthum leicht dein ſehnlich wuͤnſchen nieder/</l><lb/> <l>Eh ſol mein Herolds-Amt von keinem Nachdruck ſeyn/</l><lb/> <l>Wo mit Vollbringen nicht trifft mein Verſprechen ein.</l><lb/> <l>Dort wo Budorgis-Stadt die Koͤnigin des Landes/</l><lb/> <l>Europens ſein Smaragd/ und Schleſiens Saphier</l><lb/> <l>Mit ſtoltzen Thuͤrmen reicht biß an der Sterne Zier/</l><lb/> <l>Die Mauren aber waͤſcht des ſanſſten Oderſtrandes</l><lb/> <l>Gelinde Wellen-Fluth/ da wird ein Quell entſtehn/</l><lb/> <l>Der mit der Goͤtter-Tranck dir kan entgegen gehn.</l><lb/> <l>Sie eilten/ Liebe heiſts/ zu der beraumten Stelle/</l><lb/> <l>Als gleich der Sonnen Rad im hoͤchſten Mittag ſtand</l><lb/> <l>Und Waͤlder/ Thal/ und Feld vor Hitze ſchier verbrand.</l><lb/> <l>Der matte Hylas rieff: Wo? ach wo iſt die Quelle?</l><lb/> <l>So mein verſchmachtes Hertz mit ihrem Thau erquickt/</l><lb/> <l>Und mir Eutkraͤffteten den edlen Nectar ſchickt.</l><lb/> <l>Unfern ereigte ſich ein angenehme Hoͤle/</l><lb/> <l>Umb die der Baͤume Nacht wie einen Bogen ſchloß/</l><lb/> <l>Ein rieſelnder Cryſtall ſprang aus der gruͤnen Schoß?</l><lb/> <l>Die Anmuth dieſes Orts gab Steinen Geiſt und Seele/</l><lb/> <l>Daß <choice><sic>dnrch</sic><corr>durch</corr></choice> ein Echo ſie ſich lebendig gemacht/</l><lb/> <l>Und fragten/ wer diß Paar hett’ auff den Platz gebracht?</l><lb/> <l>Es wandte vor Mercur der Goͤtter Schluß und Willen/</l><lb/> <l>Und Hylas gantz entzuͤckt blieb unbeweget ſtehn/</l><lb/> <l>Er ließ die Augen nie von dieſem Brunnen gehn/</l><lb/> <l>Und ſah den Silber-Thau ſich in die Blumen huͤllen/</l><lb/> <l>Jndem er bald durch Roſ’ und bald durch Lilgen rann/</l><lb/> <l>Bald Hyacinthen vor Jeßminen lieb gewann.</l><lb/> <l>Der Hylas muͤhte ſich das ſchoͤne Bild zu kuͤſſen/</l><lb/> <l>So durch die Spiegel-Fluth zu kuͤſſen willig ſchien;</l><lb/> <l>Wolt’ er den Marmel-Leib was naͤher zu ſich ziehn/</l><lb/> <l>So ſah’ man ſeinen Wunſch im Augenblick zerflieſſen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [65/0139]
Hochzeit-Gedichte.
Doch diß ſind der Natur Kunſt-Spiel und Wunderwercke/
Wodurch ſie ihren Schatz und Reichthum zeigt der Welt.
Was meinen Geiſt beſtrickt/ den Sinn gefangen haͤlt/
Das glaub ich zwingt noch hemmt der groͤſten Baͤche Staͤrcke/
Wiewol weil dir der Schluß der Himmliſchen vertraut/
So hat mein Hoffen nicht auff leerem Sand gebaut.
Nein/ gab Cyllenius/ in ſuͤſſer Antwort wieder/
Der ich die Geiſter ſelbſt ruff’ aus der Todten Klufft
Der Goͤtter Wort Befehl bring uͤber See und Lufft/
Es ſchlaͤgt kein Jrrthum leicht dein ſehnlich wuͤnſchen nieder/
Eh ſol mein Herolds-Amt von keinem Nachdruck ſeyn/
Wo mit Vollbringen nicht trifft mein Verſprechen ein.
Dort wo Budorgis-Stadt die Koͤnigin des Landes/
Europens ſein Smaragd/ und Schleſiens Saphier
Mit ſtoltzen Thuͤrmen reicht biß an der Sterne Zier/
Die Mauren aber waͤſcht des ſanſſten Oderſtrandes
Gelinde Wellen-Fluth/ da wird ein Quell entſtehn/
Der mit der Goͤtter-Tranck dir kan entgegen gehn.
Sie eilten/ Liebe heiſts/ zu der beraumten Stelle/
Als gleich der Sonnen Rad im hoͤchſten Mittag ſtand
Und Waͤlder/ Thal/ und Feld vor Hitze ſchier verbrand.
Der matte Hylas rieff: Wo? ach wo iſt die Quelle?
So mein verſchmachtes Hertz mit ihrem Thau erquickt/
Und mir Eutkraͤffteten den edlen Nectar ſchickt.
Unfern ereigte ſich ein angenehme Hoͤle/
Umb die der Baͤume Nacht wie einen Bogen ſchloß/
Ein rieſelnder Cryſtall ſprang aus der gruͤnen Schoß?
Die Anmuth dieſes Orts gab Steinen Geiſt und Seele/
Daß durch ein Echo ſie ſich lebendig gemacht/
Und fragten/ wer diß Paar hett’ auff den Platz gebracht?
Es wandte vor Mercur der Goͤtter Schluß und Willen/
Und Hylas gantz entzuͤckt blieb unbeweget ſtehn/
Er ließ die Augen nie von dieſem Brunnen gehn/
Und ſah den Silber-Thau ſich in die Blumen huͤllen/
Jndem er bald durch Roſ’ und bald durch Lilgen rann/
Bald Hyacinthen vor Jeßminen lieb gewann.
Der Hylas muͤhte ſich das ſchoͤne Bild zu kuͤſſen/
So durch die Spiegel-Fluth zu kuͤſſen willig ſchien;
Wolt’ er den Marmel-Leib was naͤher zu ſich ziehn/
So ſah’ man ſeinen Wunſch im Augenblick zerflieſſen.
Wie
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/139 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/139>, abgerufen am 16.02.2025. |