Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Wie/ rieff er/ strafft mich nun der Echo strenge Rach'Und wird zur Marter mir der angenehme Bach! Mercur ließ unterdeß den heilgen Gürtel fliegen/ Und rührte mit dem Stab dreymal der Erden Brust. Als sich ein Jungfern-Bild voll Schönheit/ Schertz und Lust Jm klaren Brunnen wieß. Nun/ Hylas/ dein Vergnügen/ Sprach der beredte Gott/ entdeckt die grüne Höl'/ Das Labsal deiner Noht/ den Zucker deiner Seel'. Die Najas/ so wir jetzt Rosette wollen nennen/ Jst würdig/ daß auch du zerschmiltzst in gleicher Flut. Schau an der Augen-Pracht/ der Wangen Milch und Blut/ Wo du kein Kieselstein/ du wirst empfindlich brennen. Jch weiß daß sonst kein Thau den Liebes-Durst dir lescht/ Und daß dich diese Bach mit Rosen-Oele wäscht. Narcissens Schönheit starb in ihren eignen Flammen/ Diß ist die Lebens-Bach/ der auch nicht Tagus gleicht Noch Hermes der uns Gold in seinem Sande reicht/ Fliest nun/ Verliebte/ fliest/ wie Salmacis zusammen/ Als sie der Venus Sohn in ihren Arm umbfieng Und wie ein Rebenblat an seinen Gliedern hieng. Mercur fährt in die Lufft/ die lieblichste Rosette Rufft: Hylas fleuch doch nicht/ hat Nymfen jene Zeit Der Hylas in den Brunn verwandelt höchst erfreut/ Ach so verschmähe nicht mein Blumen-reiches Bette/ Du solst mein Hylas seyn/ ich deine Salmacis/ Und unsre Liebe bleibt biß in den Tod gewiß. Was schafft des Himmels Rath wenn treue Seelen lieben Es rinnet beyder Geist in einen Nectar-Fluß/ Der Lippen Rosen-Feld erquickt ein feuchter Kuß/ Nichts kan die Reinligkeit der Liebes-Bach betrüben. Biß daß die Wollust selbst ein Zeugnüß leget bey/ Wie hier ein Paradieß der Treu-Verliebten sey. Auf Hn. B. G. u. J. R. R. Hochzeit den AUrora wieß numehr ihr Rosen-reiches Haar/7. May. 1675. Und nahm den Purpur-Rock den frühen Tag zu kleiden/ Der rund-gefallne Thau span wie von zarter Seiden Den Wiesen ein Gewand/ das voller Perlen war/ Und
Hochzeit-Gedichte. Wie/ rieff er/ ſtrafft mich nun der Echo ſtrenge Rach’Und wird zur Marter mir der angenehme Bach! Mercur ließ unterdeß den heilgen Guͤrtel fliegen/ Und ruͤhrte mit dem Stab dreymal der Erden Bruſt. Als ſich ein Jungfern-Bild voll Schoͤnheit/ Schertz und Luſt Jm klaren Brunnen wieß. Nun/ Hylas/ dein Vergnuͤgen/ Sprach der beredte Gott/ entdeckt die gruͤne Hoͤl’/ Das Labſal deiner Noht/ den Zucker deiner Seel’. Die Najas/ ſo wir jetzt Roſette wollen nennen/ Jſt wuͤrdig/ daß auch du zerſchmiltzſt in gleicher Flut. Schau an der Augen-Pracht/ der Wangen Milch und Blut/ Wo du kein Kieſelſtein/ du wirſt empfindlich brennen. Jch weiß daß ſonſt kein Thau den Liebes-Durſt dir leſcht/ Und daß dich dieſe Bach mit Roſen-Oele waͤſcht. Narciſſens Schoͤnheit ſtarb in ihren eignen Flammen/ Diß iſt die Lebens-Bach/ der auch nicht Tagus gleicht Noch Hermes der uns Gold in ſeinem Sande reicht/ Flieſt nun/ Verliebte/ flieſt/ wie Salmacis zuſammen/ Als ſie der Venus Sohn in ihren Arm umbfieng Und wie ein Rebenblat an ſeinen Gliedern hieng. Mercur faͤhrt in die Lufft/ die lieblichſte Roſette Rufft: Hylas fleuch doch nicht/ hat Nymfen jene Zeit Der Hylas in den Brunn verwandelt hoͤchſt erfreut/ Ach ſo verſchmaͤhe nicht mein Blumen-reiches Bette/ Du ſolſt mein Hylas ſeyn/ ich deine Salmacis/ Und unſre Liebe bleibt biß in den Tod gewiß. Was ſchafft des Himmels Rath wenn treue Seelen lieben Es rinnet beyder Geiſt in einen Nectar-Fluß/ Der Lippen Roſen-Feld erquickt ein feuchter Kuß/ Nichts kan die Reinligkeit der Liebes-Bach betruͤben. Biß daß die Wolluſt ſelbſt ein Zeugnuͤß leget bey/ Wie hier ein Paradieß der Treu-Verliebten ſey. Auf Hn. B. G. u. J. R. R. Hochzeit den AUrora wieß numehr ihr Roſen-reiches Haar/7. May. 1675. Und nahm den Purpur-Rock den fruͤhen Tag zu kleiden/ Der rund-gefallne Thau ſpan wie von zarter Seiden Den Wieſen ein Gewand/ das voller Perlen war/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0140" n="66"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wie/ rieff er/ ſtrafft mich nun der Echo ſtrenge Rach’</l><lb/> <l>Und wird zur Marter mir der angenehme Bach!</l><lb/> <l>Mercur ließ unterdeß den heilgen Guͤrtel fliegen/</l><lb/> <l>Und ruͤhrte mit dem Stab dreymal der Erden Bruſt.</l><lb/> <l>Als ſich ein Jungfern-Bild voll Schoͤnheit/ Schertz und Luſt</l><lb/> <l>Jm klaren Brunnen wieß. Nun/ Hylas/ dein Vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Sprach der beredte Gott/ entdeckt die gruͤne Hoͤl’/</l><lb/> <l>Das Labſal deiner Noht/ den Zucker deiner Seel’.</l><lb/> <l>Die Najas/ ſo wir jetzt Roſette wollen nennen/</l><lb/> <l>Jſt wuͤrdig/ daß auch du zerſchmiltzſt in gleicher Flut.</l><lb/> <l>Schau an der Augen-Pracht/ der Wangen Milch und Blut/</l><lb/> <l>Wo du kein Kieſelſtein/ du wirſt empfindlich brennen.</l><lb/> <l>Jch weiß daß ſonſt kein Thau den Liebes-Durſt dir leſcht/</l><lb/> <l>Und daß dich dieſe Bach mit Roſen-Oele waͤſcht.</l><lb/> <l>Narciſſens Schoͤnheit ſtarb in ihren eignen Flammen/</l><lb/> <l>Diß iſt die Lebens-Bach/ der auch nicht Tagus gleicht</l><lb/> <l>Noch Hermes der uns Gold in ſeinem Sande reicht/</l><lb/> <l>Flieſt nun/ Verliebte/ flieſt/ wie Salmacis zuſammen/</l><lb/> <l>Als ſie der Venus Sohn in ihren Arm umbfieng</l><lb/> <l>Und wie ein Rebenblat an ſeinen Gliedern hieng.</l><lb/> <l>Mercur faͤhrt in die Lufft/ die lieblichſte Roſette</l><lb/> <l>Rufft: Hylas fleuch doch nicht/ hat Nymfen jene Zeit</l><lb/> <l>Der Hylas in den Brunn verwandelt hoͤchſt erfreut/</l><lb/> <l>Ach ſo verſchmaͤhe nicht mein Blumen-reiches Bette/</l><lb/> <l>Du ſolſt mein Hylas ſeyn/ ich deine Salmacis/</l><lb/> <l>Und unſre Liebe bleibt biß in den Tod gewiß.</l><lb/> <l>Was ſchafft des Himmels Rath wenn treue Seelen lieben</l><lb/> <l>Es rinnet beyder Geiſt in einen Nectar-Fluß/</l><lb/> <l>Der Lippen Roſen-Feld erquickt ein feuchter Kuß/</l><lb/> <l>Nichts kan die Reinligkeit der Liebes-Bach betruͤben.</l><lb/> <l>Biß daß die Wolluſt ſelbſt ein Zeugnuͤß leget bey/</l><lb/> <l>Wie hier ein Paradieß der Treu-Verliebten ſey.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Auf Hn. B. G. u. J. R. R. Hochzeit den</hi><lb/> 7. May. 1675.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">A</hi>Urora wieß numehr ihr Roſen-reiches Haar/</l><lb/> <l>Und nahm den Purpur-Rock den fruͤhen Tag zu kleiden/</l><lb/> <l>Der rund-gefallne Thau ſpan wie von zarter Seiden</l><lb/> <l>Den Wieſen ein Gewand/ das voller Perlen war/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [66/0140]
Hochzeit-Gedichte.
Wie/ rieff er/ ſtrafft mich nun der Echo ſtrenge Rach’
Und wird zur Marter mir der angenehme Bach!
Mercur ließ unterdeß den heilgen Guͤrtel fliegen/
Und ruͤhrte mit dem Stab dreymal der Erden Bruſt.
Als ſich ein Jungfern-Bild voll Schoͤnheit/ Schertz und Luſt
Jm klaren Brunnen wieß. Nun/ Hylas/ dein Vergnuͤgen/
Sprach der beredte Gott/ entdeckt die gruͤne Hoͤl’/
Das Labſal deiner Noht/ den Zucker deiner Seel’.
Die Najas/ ſo wir jetzt Roſette wollen nennen/
Jſt wuͤrdig/ daß auch du zerſchmiltzſt in gleicher Flut.
Schau an der Augen-Pracht/ der Wangen Milch und Blut/
Wo du kein Kieſelſtein/ du wirſt empfindlich brennen.
Jch weiß daß ſonſt kein Thau den Liebes-Durſt dir leſcht/
Und daß dich dieſe Bach mit Roſen-Oele waͤſcht.
Narciſſens Schoͤnheit ſtarb in ihren eignen Flammen/
Diß iſt die Lebens-Bach/ der auch nicht Tagus gleicht
Noch Hermes der uns Gold in ſeinem Sande reicht/
Flieſt nun/ Verliebte/ flieſt/ wie Salmacis zuſammen/
Als ſie der Venus Sohn in ihren Arm umbfieng
Und wie ein Rebenblat an ſeinen Gliedern hieng.
Mercur faͤhrt in die Lufft/ die lieblichſte Roſette
Rufft: Hylas fleuch doch nicht/ hat Nymfen jene Zeit
Der Hylas in den Brunn verwandelt hoͤchſt erfreut/
Ach ſo verſchmaͤhe nicht mein Blumen-reiches Bette/
Du ſolſt mein Hylas ſeyn/ ich deine Salmacis/
Und unſre Liebe bleibt biß in den Tod gewiß.
Was ſchafft des Himmels Rath wenn treue Seelen lieben
Es rinnet beyder Geiſt in einen Nectar-Fluß/
Der Lippen Roſen-Feld erquickt ein feuchter Kuß/
Nichts kan die Reinligkeit der Liebes-Bach betruͤben.
Biß daß die Wolluſt ſelbſt ein Zeugnuͤß leget bey/
Wie hier ein Paradieß der Treu-Verliebten ſey.
Auf Hn. B. G. u. J. R. R. Hochzeit den
7. May. 1675.
AUrora wieß numehr ihr Roſen-reiches Haar/
Und nahm den Purpur-Rock den fruͤhen Tag zu kleiden/
Der rund-gefallne Thau ſpan wie von zarter Seiden
Den Wieſen ein Gewand/ das voller Perlen war/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/140 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/140>, abgerufen am 16.02.2025. |