Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Was/ sprach Basill/ ist diß? als Keuschheit/ Zucht undScham/ Gleich wie die Morgenröth auf ihren Wangen glam/ Es pflegt ja der Magnet nur Eisen sonst zu küssen/ Sein heimlich starcker Zug umbarmt den harten Stahl/ Sol der entseelte Stein bey mir den Liebes-Strahl Entzünden/ daß ich muß wie weiches Wachs zerfliessen? Es hatte kaum vollbracht diß Wort ihr Rosen-Mund/ Als gegen sie Herr Reusch verliebt in Flammen stund/ Und sah' die Sternen an die mit beflammten Blitzen Cupido angefüllt/ wie ihr Magnetisch Schein/ Anmuthig spielende drang in sein Hertz hinein/ Und dieses wieder ließ die lichten Funcken spritzen. Triumph/ sprach Cypripor/ ich habe nun gesiegt/ Und meiner Mutter Zorn und Rachgier eingewigt/ Der Nymfen Stern und Kern/ die lieblichste Basille/ Der auch die Anmuth selbst die Sieges-Kronen reicht/ Uud der an Stand/ und Witz und Schönheit keine gleicht/ Empfängt anß meiner Höl noch ihres Glückes Fülle. Verwandle Venus doch in Schauplatz ihrer Lust/ Den angenehmen Ort/ daß wenn nun Brust an Brust/ Und Mund auf Munde liegt/ magnetisch sie empfinden Den Zucker den du flöst in süssen Röhren ein/ Wie nichts durch dringliches auf dieser Welt kan seyn/ Als wenn zwey Hertzen sich in gleicher Gunst verbinden. Mich düuckt/ ich seh auch schon/ wie ihren Liebes-Schluß Der Himmel unterschreibt/ und wie so manchen Kuß/ Herr Reusch nunmehr gekost auß den Rubinen-Schalen; Wie sich sein feurig Geist auf Rosen-Feldern speist/ Ja wie Basillens Seel in heisser Lust zerfleust/ Und mit verschrencktem Hauch die Küsse wil bezahlen. Wol mir/ ich wil hinfort den Himmel wieder sehn/ Nun die Magnetische Vermählung ist geschehn/ Jhr zarten Nymfen trotzt mit euren edlen Steinen/ Basillen bleibt der Ruhm/ der Schönsten dieser Stadt/ Die Tugend zum Magnet und Zucht zum Scharlach hat/ Und mit Herr Reuschen nun sich ewig soll vereinen. Drauf hub Cupido sich/ auß der Crystallnen Grufft Gleich Helden so gesiegt durchs blaue Feld der Lufft. Das
Hochzeit-Gedichte. Was/ ſprach Baſill/ iſt diß? als Keuſchheit/ Zucht undScham/ Gleich wie die Morgenroͤth auf ihren Wangen glam/ Es pflegt ja der Magnet nur Eiſen ſonſt zu kuͤſſen/ Sein heimlich ſtarcker Zug umbarmt den harten Stahl/ Sol der entſeelte Stein bey mir den Liebes-Strahl Entzuͤnden/ daß ich muß wie weiches Wachs zerflieſſen? Es hatte kaum vollbracht diß Wort ihr Roſen-Mund/ Als gegen ſie Herꝛ Reuſch verliebt in Flammen ſtund/ Und ſah’ die Sternen an die mit beflammten Blitzen Cupido angefuͤllt/ wie ihr Magnetiſch Schein/ Anmuthig ſpielende drang in ſein Hertz hinein/ Und dieſes wieder ließ die lichten Funcken ſpritzen. Triumph/ ſprach Cypripor/ ich habe nun geſiegt/ Und meiner Mutter Zorn und Rachgier eingewigt/ Der Nymfen Stern und Kern/ die lieblichſte Baſille/ Der auch die Anmuth ſelbſt die Sieges-Kronen reicht/ Uud der an Stand/ und Witz und Schoͤnheit keine gleicht/ Empfaͤngt anß meiner Hoͤl noch ihres Gluͤckes Fuͤlle. Verwandle Venus doch in Schauplatz ihrer Luſt/ Den angenehmen Ort/ daß wenn nun Bruſt an Bruſt/ Und Mund auf Munde liegt/ magnetiſch ſie empfinden Den Zucker den du floͤſt in ſuͤſſen Roͤhren ein/ Wie nichts durch dringliches auf dieſer Welt kan ſeyn/ Als wenn zwey Hertzen ſich in gleicher Gunſt verbinden. Mich duͤuckt/ ich ſeh auch ſchon/ wie ihren Liebes-Schluß Der Himmel unterſchreibt/ und wie ſo manchen Kuß/ Herꝛ Reuſch nunmehr gekoſt auß den Rubinen-Schalen; Wie ſich ſein feurig Geiſt auf Roſen-Feldern ſpeiſt/ Ja wie Baſillens Seel in heiſſer Luſt zerfleuſt/ Und mit verſchrencktem Hauch die Kuͤſſe wil bezahlen. Wol mir/ ich wil hinfort den Himmel wieder ſehn/ Nun die Magnetiſche Vermaͤhlung iſt geſchehn/ Jhr zarten Nymfen trotzt mit euren edlen Steinen/ Baſillen bleibt der Ruhm/ der Schoͤnſten dieſer Stadt/ Die Tugend zum Magnet und Zucht zum Scharlach hat/ Und mit Herꝛ Reuſchen nun ſich ewig ſoll vereinen. Drauf hub Cupido ſich/ auß der Cryſtallnen Grufft Gleich Helden ſo geſiegt durchs blaue Feld der Lufft. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0149" n="75"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Was/ ſprach <hi rendition="#fr">Baſill/</hi> iſt diß? als Keuſchheit/ Zucht und<lb/><hi rendition="#et">Scham/</hi></l><lb/> <l>Gleich wie die Morgenroͤth auf ihren Wangen glam/</l><lb/> <l>Es pflegt ja der Magnet nur Eiſen ſonſt zu kuͤſſen/</l><lb/> <l>Sein heimlich ſtarcker Zug umbarmt den harten Stahl/</l><lb/> <l>Sol der entſeelte Stein bey mir den Liebes-Strahl</l><lb/> <l>Entzuͤnden/ daß ich muß wie weiches Wachs zerflieſſen?</l><lb/> <l>Es hatte kaum vollbracht diß Wort ihr Roſen-Mund/</l><lb/> <l>Als gegen ſie <hi rendition="#fr">Herꝛ Reuſch</hi> verliebt in Flammen ſtund/</l><lb/> <l>Und ſah’ die Sternen an die mit beflammten Blitzen</l><lb/> <l>Cupido angefuͤllt/ wie ihr Magnetiſch Schein/</l><lb/> <l>Anmuthig ſpielende drang in ſein Hertz hinein/</l><lb/> <l>Und dieſes wieder ließ die lichten Funcken ſpritzen.</l><lb/> <l>Triumph/ ſprach Cypripor/ ich habe nun geſiegt/</l><lb/> <l>Und meiner Mutter Zorn und Rachgier eingewigt/</l><lb/> <l>Der Nymfen Stern und Kern/ die lieblichſte <hi rendition="#fr">Baſille/</hi></l><lb/> <l>Der auch die Anmuth ſelbſt die Sieges-Kronen reicht/</l><lb/> <l>Uud der an Stand/ und Witz und Schoͤnheit keine gleicht/</l><lb/> <l>Empfaͤngt anß meiner Hoͤl noch ihres Gluͤckes Fuͤlle.</l><lb/> <l>Verwandle Venus doch in Schauplatz ihrer Luſt/</l><lb/> <l>Den angenehmen Ort/ daß wenn nun Bruſt an Bruſt/</l><lb/> <l>Und Mund auf Munde liegt/ magnetiſch ſie empfinden</l><lb/> <l>Den Zucker den du floͤſt in ſuͤſſen Roͤhren ein/</l><lb/> <l>Wie nichts durch dringliches auf dieſer Welt kan ſeyn/</l><lb/> <l>Als wenn zwey Hertzen ſich in gleicher Gunſt verbinden.</l><lb/> <l>Mich duͤuckt/ ich ſeh auch ſchon/ wie ihren Liebes-Schluß</l><lb/> <l>Der Himmel unterſchreibt/ und wie ſo manchen Kuß/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Herꝛ Reuſch</hi> nunmehr gekoſt auß den Rubinen-Schalen;</l><lb/> <l>Wie ſich ſein feurig Geiſt auf Roſen-Feldern ſpeiſt/</l><lb/> <l>Ja wie <hi rendition="#fr">Baſillens</hi> Seel in heiſſer Luſt zerfleuſt/</l><lb/> <l>Und mit verſchrencktem Hauch die Kuͤſſe wil bezahlen.</l><lb/> <l>Wol mir/ ich wil hinfort den Himmel wieder ſehn/</l><lb/> <l>Nun die Magnetiſche Vermaͤhlung iſt geſchehn/</l><lb/> <l>Jhr zarten Nymfen trotzt mit euren edlen Steinen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Baſillen</hi> bleibt der Ruhm/ der Schoͤnſten dieſer Stadt/</l><lb/> <l>Die Tugend zum Magnet und Zucht zum Scharlach hat/</l><lb/> <l>Und mit <hi rendition="#fr">Herꝛ Reuſchen</hi> nun ſich ewig ſoll vereinen.</l><lb/> <l>Drauf hub Cupido ſich/ auß der Cryſtallnen Grufft</l><lb/> <l>Gleich Helden ſo geſiegt durchs blaue Feld der Lufft.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [75/0149]
Hochzeit-Gedichte.
Was/ ſprach Baſill/ iſt diß? als Keuſchheit/ Zucht und
Scham/
Gleich wie die Morgenroͤth auf ihren Wangen glam/
Es pflegt ja der Magnet nur Eiſen ſonſt zu kuͤſſen/
Sein heimlich ſtarcker Zug umbarmt den harten Stahl/
Sol der entſeelte Stein bey mir den Liebes-Strahl
Entzuͤnden/ daß ich muß wie weiches Wachs zerflieſſen?
Es hatte kaum vollbracht diß Wort ihr Roſen-Mund/
Als gegen ſie Herꝛ Reuſch verliebt in Flammen ſtund/
Und ſah’ die Sternen an die mit beflammten Blitzen
Cupido angefuͤllt/ wie ihr Magnetiſch Schein/
Anmuthig ſpielende drang in ſein Hertz hinein/
Und dieſes wieder ließ die lichten Funcken ſpritzen.
Triumph/ ſprach Cypripor/ ich habe nun geſiegt/
Und meiner Mutter Zorn und Rachgier eingewigt/
Der Nymfen Stern und Kern/ die lieblichſte Baſille/
Der auch die Anmuth ſelbſt die Sieges-Kronen reicht/
Uud der an Stand/ und Witz und Schoͤnheit keine gleicht/
Empfaͤngt anß meiner Hoͤl noch ihres Gluͤckes Fuͤlle.
Verwandle Venus doch in Schauplatz ihrer Luſt/
Den angenehmen Ort/ daß wenn nun Bruſt an Bruſt/
Und Mund auf Munde liegt/ magnetiſch ſie empfinden
Den Zucker den du floͤſt in ſuͤſſen Roͤhren ein/
Wie nichts durch dringliches auf dieſer Welt kan ſeyn/
Als wenn zwey Hertzen ſich in gleicher Gunſt verbinden.
Mich duͤuckt/ ich ſeh auch ſchon/ wie ihren Liebes-Schluß
Der Himmel unterſchreibt/ und wie ſo manchen Kuß/
Herꝛ Reuſch nunmehr gekoſt auß den Rubinen-Schalen;
Wie ſich ſein feurig Geiſt auf Roſen-Feldern ſpeiſt/
Ja wie Baſillens Seel in heiſſer Luſt zerfleuſt/
Und mit verſchrencktem Hauch die Kuͤſſe wil bezahlen.
Wol mir/ ich wil hinfort den Himmel wieder ſehn/
Nun die Magnetiſche Vermaͤhlung iſt geſchehn/
Jhr zarten Nymfen trotzt mit euren edlen Steinen/
Baſillen bleibt der Ruhm/ der Schoͤnſten dieſer Stadt/
Die Tugend zum Magnet und Zucht zum Scharlach hat/
Und mit Herꝛ Reuſchen nun ſich ewig ſoll vereinen.
Drauf hub Cupido ſich/ auß der Cryſtallnen Grufft
Gleich Helden ſo geſiegt durchs blaue Feld der Lufft.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/149 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/149>, abgerufen am 16.02.2025. |