Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Hochzeit-Gedichte.
Sein Wahlspruch bleibet wahr. Es geht nach Gottes Willen/
Hier nntzet ihm der Mensch mit seinem rathen nicht/
Kein grübeln der Vernunfft noch scharff-erdachte Grillen
Berhindern/ wenn der Mund des HErren etwas spricht.
Er schleust deß Himmels Rath in den gestienten Höhen/
Eh man auf Erden noch die Ehen recht vollzeucht.
Und unser künfftiges Gelück und Wolergehen/
Jst nur ein bloß Geschenck auß Gottes Hand gereicht.
Hier darff der erste sich nicht auf ein Vorrecht gründen/
Der letzte nimmt so wol den Segens-Groschen hin.
Herr Chremitz der sich kan in Gottes Willen finden/
Weiß daß die Frömmigkeit ein herrlicher Gewin.
Drum hat er mit Bedacht ihm eine Braut erwehlet/
Die an Verstand und Witz und edler Tugend reich/
Er lobts nicht/ wenn ein Kind dem andern sich vermählet/
Und preist den alten Spruch: am besten gleich und gleich.
So trägt der Palmen-Baum die Last mit gleichen Zweigen/
So nimmt der Rebenstock den Ulmenbaum in Arm/
Er wird Herr Bräutigam/ denn auß Erfahrung zeugen/
Wie ein gedoppelt Bett auch ist gedoppelt warm.
Zu dem so ist die Eh dem Weinberg zuvergleichen/
Den Erst- und Letzten trifft hier Arbeit/ Müh und Fleiß/
Wie kan/ was man nicht baut verlangte Früchte reichen?
Und ein vergnügter Lohn folgt erst auf sauren Schweiß.
Ein Wintzer muß zuvor den Berg aufs beste düngen/
Eh ihm der Trauben Blut der reiche Herbst gewehrt/
Und den durch klugen Schnitt die Senck' auf Knotten bringen/
Damit den Weinstock nicht der Schossen Trieb verzehrt.
Denn muß er mit Bedacht biß zu den Wurtzeln räumen/
Daß die Pfeil-Wurtzel sich noch desto tieffer streckt.
Drauf stäbelt er den Stock an zubereiten Bäumen/
Und hefftet/ daß die Reb' an ihren Pfählen steckt.
Noch ist diß nicht genug/ er mnß sehr embsig hacken/
Zu letzt den Uberfluß des Laubes wol verhaun/
Wil er densüssen Most in seine Schläuche sacken/
Und den geklärten Tranck in reinem Golde schaun.
Sein Weinberg/ Werthster Freund/ erfodert gleiche Pflege/
Er muß in allem Thun und Trachten seyn bemüht/
Daß zur Vermehrung er bequeme Senckerlege/
Daß mit Verlauff der Zeit sein Weinstock frölich blüht.
Wie-
Hochzeit-Gedichte.
Sein Wahlſpruch bleibet wahr. Es geht nach Gottes Willen/
Hier nntzet ihm der Menſch mit ſeinem rathen nicht/
Kein gruͤbeln der Vernunfft noch ſcharff-erdachte Grillen
Berhindern/ wenn der Mund des HErren etwas ſpricht.
Er ſchleuſt deß Himmels Rath in den geſtienten Hoͤhen/
Eh man auf Erden noch die Ehen recht vollzeucht.
Und unſer kuͤnfftiges Geluͤck und Wolergehen/
Jſt nur ein bloß Geſchenck auß Gottes Hand gereicht.
Hier darff der erſte ſich nicht auf ein Vorrecht gruͤnden/
Der letzte nimmt ſo wol den Segens-Groſchen hin.
Herr Chremitz der ſich kan in Gottes Willen finden/
Weiß daß die Froͤmmigkeit ein herꝛlicher Gewin.
Drum hat er mit Bedacht ihm eine Braut erwehlet/
Die an Verſtand und Witz und edler Tugend reich/
Er lobts nicht/ wenn ein Kind dem andern ſich vermaͤhlet/
Und preiſt den alten Spruch: am beſten gleich und gleich.
So traͤgt der Palmen-Baum die Laſt mit gleichen Zweigen/
So nimmt der Rebenſtock den Ulmenbaum in Arm/
Er wird Herꝛ Braͤutigam/ denn auß Erfahrung zeugen/
Wie ein gedoppelt Bett auch iſt gedoppelt warm.
Zu dem ſo iſt die Eh dem Weinberg zuvergleichen/
Den Erſt- und Letzten trifft hier Arbeit/ Muͤh und Fleiß/
Wie kan/ was man nicht baut verlangte Fruͤchte reichen?
Und ein vergnuͤgter Lohn folgt erſt auf ſauren Schweiß.
Ein Wintzer muß zuvor den Berg aufs beſte duͤngen/
Eh ihm der Trauben Blut der reiche Herbſt gewehrt/
Und den durch klugen Schnitt die Senck’ auf Knotten bringen/
Damit den Weinſtock nicht der Schoſſen Trieb verzehrt.
Denn muß er mit Bedacht biß zu den Wurtzeln raͤumen/
Daß die Pfeil-Wurtzel ſich noch deſto tieffer ſtreckt.
Drauf ſtaͤbelt er den Stock an zubereiten Baͤumen/
Und hefftet/ daß die Reb’ an ihren Pfaͤhlen ſteckt.
Noch iſt diß nicht genug/ er mnß ſehr embſig hacken/
Zu letzt den Uberfluß des Laubes wol verhaun/
Wil er denſuͤſſen Moſt in ſeine Schlaͤuche ſacken/
Und den geklaͤrten Tranck in reinem Golde ſchaun.
Sein Weinberg/ Werthſter Freund/ erfodert gleiche Pflege/
Er muß in allem Thun und Trachten ſeyn bemuͤht/
Daß zur Vermehrung er bequeme Senckerlege/
Daß mit Verlauff der Zeit ſein Weinſtock froͤlich bluͤht.
Wie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0164" n="90"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Sein Wahl&#x017F;pruch bleibet wahr. Es geht nach <hi rendition="#fr">Gottes Willen/</hi></l><lb/>
          <l>Hier nntzet ihm der Men&#x017F;ch mit &#x017F;einem rathen nicht/</l><lb/>
          <l>Kein gru&#x0364;beln der Vernunfft noch &#x017F;charff-erdachte Grillen</l><lb/>
          <l>Berhindern/ wenn der Mund des HErren etwas &#x017F;pricht.</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;chleu&#x017F;t deß Himmels Rath in den ge&#x017F;tienten Ho&#x0364;hen/</l><lb/>
          <l>Eh man auf Erden noch die Ehen recht vollzeucht.</l><lb/>
          <l>Und un&#x017F;er ku&#x0364;nfftiges Gelu&#x0364;ck und Wolergehen/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t nur ein bloß Ge&#x017F;chenck auß Gottes Hand gereicht.</l><lb/>
          <l>Hier darff der er&#x017F;te &#x017F;ich nicht auf ein Vorrecht gru&#x0364;nden/</l><lb/>
          <l>Der letzte nimmt &#x017F;o wol den Segens-Gro&#x017F;chen hin.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Herr Chremitz</hi> der &#x017F;ich kan in <hi rendition="#fr">Gottes Willen</hi> finden/</l><lb/>
          <l>Weiß daß die Fro&#x0364;mmigkeit ein her&#xA75B;licher Gewin.</l><lb/>
          <l>Drum hat er mit Bedacht ihm eine Braut erwehlet/</l><lb/>
          <l>Die an Ver&#x017F;tand und Witz und edler Tugend reich/</l><lb/>
          <l>Er lobts nicht/ wenn ein Kind dem andern &#x017F;ich verma&#x0364;hlet/</l><lb/>
          <l>Und prei&#x017F;t den alten Spruch: <hi rendition="#fr">am be&#x017F;ten gleich und gleich.</hi></l><lb/>
          <l>So tra&#x0364;gt der Palmen-Baum die La&#x017F;t mit gleichen Zweigen/</l><lb/>
          <l>So nimmt der Reben&#x017F;tock den Ulmenbaum in Arm/</l><lb/>
          <l>Er wird Her&#xA75B; Bra&#x0364;utigam/ denn auß Erfahrung zeugen/</l><lb/>
          <l>Wie ein gedoppelt Bett auch i&#x017F;t gedoppelt warm.</l><lb/>
          <l>Zu dem &#x017F;o i&#x017F;t die Eh dem Weinberg zuvergleichen/</l><lb/>
          <l>Den <hi rendition="#fr">Er&#x017F;t- und Letzten</hi> trifft hier Arbeit/ Mu&#x0364;h und Fleiß/</l><lb/>
          <l>Wie kan/ was man nicht baut verlangte Fru&#x0364;chte reichen?</l><lb/>
          <l>Und ein vergnu&#x0364;gter Lohn folgt er&#x017F;t auf &#x017F;auren Schweiß.</l><lb/>
          <l>Ein Wintzer muß zuvor den Berg aufs be&#x017F;te du&#x0364;ngen/</l><lb/>
          <l>Eh ihm der Trauben Blut der reiche Herb&#x017F;t gewehrt/</l><lb/>
          <l>Und den durch klugen Schnitt die Senck&#x2019; auf Knotten bringen/</l><lb/>
          <l>Damit den Wein&#x017F;tock nicht der Scho&#x017F;&#x017F;en Trieb verzehrt.</l><lb/>
          <l>Denn muß er mit Bedacht biß zu den Wurtzeln ra&#x0364;umen/</l><lb/>
          <l>Daß die Pfeil-Wurtzel &#x017F;ich noch de&#x017F;to tieffer &#x017F;treckt.</l><lb/>
          <l>Drauf &#x017F;ta&#x0364;belt er den Stock an zubereiten Ba&#x0364;umen/</l><lb/>
          <l>Und hefftet/ daß die Reb&#x2019; an ihren Pfa&#x0364;hlen &#x017F;teckt.</l><lb/>
          <l>Noch i&#x017F;t diß nicht genug/ er mnß &#x017F;ehr emb&#x017F;ig hacken/</l><lb/>
          <l>Zu letzt den Uberfluß des Laubes wol verhaun/</l><lb/>
          <l>Wil er den&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Mo&#x017F;t in &#x017F;eine Schla&#x0364;uche &#x017F;acken/</l><lb/>
          <l>Und den gekla&#x0364;rten Tranck in reinem Golde &#x017F;chaun.</l><lb/>
          <l>Sein Weinberg/ <hi rendition="#fr">Werth&#x017F;ter Freund/</hi> erfodert gleiche Pflege/</l><lb/>
          <l>Er muß in allem Thun und Trachten &#x017F;eyn bemu&#x0364;ht/</l><lb/>
          <l>Daß zur Vermehrung er bequeme Senckerlege/</l><lb/>
          <l>Daß mit Verlauff der Zeit &#x017F;ein Wein&#x017F;tock fro&#x0364;lich blu&#x0364;ht.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wie-</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0164] Hochzeit-Gedichte. Sein Wahlſpruch bleibet wahr. Es geht nach Gottes Willen/ Hier nntzet ihm der Menſch mit ſeinem rathen nicht/ Kein gruͤbeln der Vernunfft noch ſcharff-erdachte Grillen Berhindern/ wenn der Mund des HErren etwas ſpricht. Er ſchleuſt deß Himmels Rath in den geſtienten Hoͤhen/ Eh man auf Erden noch die Ehen recht vollzeucht. Und unſer kuͤnfftiges Geluͤck und Wolergehen/ Jſt nur ein bloß Geſchenck auß Gottes Hand gereicht. Hier darff der erſte ſich nicht auf ein Vorrecht gruͤnden/ Der letzte nimmt ſo wol den Segens-Groſchen hin. Herr Chremitz der ſich kan in Gottes Willen finden/ Weiß daß die Froͤmmigkeit ein herꝛlicher Gewin. Drum hat er mit Bedacht ihm eine Braut erwehlet/ Die an Verſtand und Witz und edler Tugend reich/ Er lobts nicht/ wenn ein Kind dem andern ſich vermaͤhlet/ Und preiſt den alten Spruch: am beſten gleich und gleich. So traͤgt der Palmen-Baum die Laſt mit gleichen Zweigen/ So nimmt der Rebenſtock den Ulmenbaum in Arm/ Er wird Herꝛ Braͤutigam/ denn auß Erfahrung zeugen/ Wie ein gedoppelt Bett auch iſt gedoppelt warm. Zu dem ſo iſt die Eh dem Weinberg zuvergleichen/ Den Erſt- und Letzten trifft hier Arbeit/ Muͤh und Fleiß/ Wie kan/ was man nicht baut verlangte Fruͤchte reichen? Und ein vergnuͤgter Lohn folgt erſt auf ſauren Schweiß. Ein Wintzer muß zuvor den Berg aufs beſte duͤngen/ Eh ihm der Trauben Blut der reiche Herbſt gewehrt/ Und den durch klugen Schnitt die Senck’ auf Knotten bringen/ Damit den Weinſtock nicht der Schoſſen Trieb verzehrt. Denn muß er mit Bedacht biß zu den Wurtzeln raͤumen/ Daß die Pfeil-Wurtzel ſich noch deſto tieffer ſtreckt. Drauf ſtaͤbelt er den Stock an zubereiten Baͤumen/ Und hefftet/ daß die Reb’ an ihren Pfaͤhlen ſteckt. Noch iſt diß nicht genug/ er mnß ſehr embſig hacken/ Zu letzt den Uberfluß des Laubes wol verhaun/ Wil er denſuͤſſen Moſt in ſeine Schlaͤuche ſacken/ Und den geklaͤrten Tranck in reinem Golde ſchaun. Sein Weinberg/ Werthſter Freund/ erfodert gleiche Pflege/ Er muß in allem Thun und Trachten ſeyn bemuͤht/ Daß zur Vermehrung er bequeme Senckerlege/ Daß mit Verlauff der Zeit ſein Weinſtock froͤlich bluͤht. Wie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/164
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/164>, abgerufen am 15.05.2024.