Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Sein Wahlspruch bleibet wahr. Es geht nach Gottes Willen/Hier nntzet ihm der Mensch mit seinem rathen nicht/ Kein grübeln der Vernunfft noch scharff-erdachte Grillen Berhindern/ wenn der Mund des HErren etwas spricht. Er schleust deß Himmels Rath in den gestienten Höhen/ Eh man auf Erden noch die Ehen recht vollzeucht. Und unser künfftiges Gelück und Wolergehen/ Jst nur ein bloß Geschenck auß Gottes Hand gereicht. Hier darff der erste sich nicht auf ein Vorrecht gründen/ Der letzte nimmt so wol den Segens-Groschen hin. Herr Chremitz der sich kan in Gottes Willen finden/ Weiß daß die Frömmigkeit ein herrlicher Gewin. Drum hat er mit Bedacht ihm eine Braut erwehlet/ Die an Verstand und Witz und edler Tugend reich/ Er lobts nicht/ wenn ein Kind dem andern sich vermählet/ Und preist den alten Spruch: am besten gleich und gleich. So trägt der Palmen-Baum die Last mit gleichen Zweigen/ So nimmt der Rebenstock den Ulmenbaum in Arm/ Er wird Herr Bräutigam/ denn auß Erfahrung zeugen/ Wie ein gedoppelt Bett auch ist gedoppelt warm. Zu dem so ist die Eh dem Weinberg zuvergleichen/ Den Erst- und Letzten trifft hier Arbeit/ Müh und Fleiß/ Wie kan/ was man nicht baut verlangte Früchte reichen? Und ein vergnügter Lohn folgt erst auf sauren Schweiß. Ein Wintzer muß zuvor den Berg aufs beste düngen/ Eh ihm der Trauben Blut der reiche Herbst gewehrt/ Und den durch klugen Schnitt die Senck' auf Knotten bringen/ Damit den Weinstock nicht der Schossen Trieb verzehrt. Denn muß er mit Bedacht biß zu den Wurtzeln räumen/ Daß die Pfeil-Wurtzel sich noch desto tieffer streckt. Drauf stäbelt er den Stock an zubereiten Bäumen/ Und hefftet/ daß die Reb' an ihren Pfählen steckt. Noch ist diß nicht genug/ er mnß sehr embsig hacken/ Zu letzt den Uberfluß des Laubes wol verhaun/ Wil er densüssen Most in seine Schläuche sacken/ Und den geklärten Tranck in reinem Golde schaun. Sein Weinberg/ Werthster Freund/ erfodert gleiche Pflege/ Er muß in allem Thun und Trachten seyn bemüht/ Daß zur Vermehrung er bequeme Senckerlege/ Daß mit Verlauff der Zeit sein Weinstock frölich blüht. Wie-
Hochzeit-Gedichte. Sein Wahlſpruch bleibet wahr. Es geht nach Gottes Willen/Hier nntzet ihm der Menſch mit ſeinem rathen nicht/ Kein gruͤbeln der Vernunfft noch ſcharff-erdachte Grillen Berhindern/ wenn der Mund des HErren etwas ſpricht. Er ſchleuſt deß Himmels Rath in den geſtienten Hoͤhen/ Eh man auf Erden noch die Ehen recht vollzeucht. Und unſer kuͤnfftiges Geluͤck und Wolergehen/ Jſt nur ein bloß Geſchenck auß Gottes Hand gereicht. Hier darff der erſte ſich nicht auf ein Vorrecht gruͤnden/ Der letzte nimmt ſo wol den Segens-Groſchen hin. Herr Chremitz der ſich kan in Gottes Willen finden/ Weiß daß die Froͤmmigkeit ein herꝛlicher Gewin. Drum hat er mit Bedacht ihm eine Braut erwehlet/ Die an Verſtand und Witz und edler Tugend reich/ Er lobts nicht/ wenn ein Kind dem andern ſich vermaͤhlet/ Und preiſt den alten Spruch: am beſten gleich und gleich. So traͤgt der Palmen-Baum die Laſt mit gleichen Zweigen/ So nimmt der Rebenſtock den Ulmenbaum in Arm/ Er wird Herꝛ Braͤutigam/ denn auß Erfahrung zeugen/ Wie ein gedoppelt Bett auch iſt gedoppelt warm. Zu dem ſo iſt die Eh dem Weinberg zuvergleichen/ Den Erſt- und Letzten trifft hier Arbeit/ Muͤh und Fleiß/ Wie kan/ was man nicht baut verlangte Fruͤchte reichen? Und ein vergnuͤgter Lohn folgt erſt auf ſauren Schweiß. Ein Wintzer muß zuvor den Berg aufs beſte duͤngen/ Eh ihm der Trauben Blut der reiche Herbſt gewehrt/ Und den durch klugen Schnitt die Senck’ auf Knotten bringen/ Damit den Weinſtock nicht der Schoſſen Trieb verzehrt. Denn muß er mit Bedacht biß zu den Wurtzeln raͤumen/ Daß die Pfeil-Wurtzel ſich noch deſto tieffer ſtreckt. Drauf ſtaͤbelt er den Stock an zubereiten Baͤumen/ Und hefftet/ daß die Reb’ an ihren Pfaͤhlen ſteckt. Noch iſt diß nicht genug/ er mnß ſehr embſig hacken/ Zu letzt den Uberfluß des Laubes wol verhaun/ Wil er denſuͤſſen Moſt in ſeine Schlaͤuche ſacken/ Und den geklaͤrten Tranck in reinem Golde ſchaun. Sein Weinberg/ Werthſter Freund/ erfodert gleiche Pflege/ Er muß in allem Thun und Trachten ſeyn bemuͤht/ Daß zur Vermehrung er bequeme Senckerlege/ Daß mit Verlauff der Zeit ſein Weinſtock froͤlich bluͤht. Wie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0164" n="90"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Sein Wahlſpruch bleibet wahr. Es geht nach <hi rendition="#fr">Gottes Willen/</hi></l><lb/> <l>Hier nntzet ihm der Menſch mit ſeinem rathen nicht/</l><lb/> <l>Kein gruͤbeln der Vernunfft noch ſcharff-erdachte Grillen</l><lb/> <l>Berhindern/ wenn der Mund des HErren etwas ſpricht.</l><lb/> <l>Er ſchleuſt deß Himmels Rath in den geſtienten Hoͤhen/</l><lb/> <l>Eh man auf Erden noch die Ehen recht vollzeucht.</l><lb/> <l>Und unſer kuͤnfftiges Geluͤck und Wolergehen/</l><lb/> <l>Jſt nur ein bloß Geſchenck auß Gottes Hand gereicht.</l><lb/> <l>Hier darff der erſte ſich nicht auf ein Vorrecht gruͤnden/</l><lb/> <l>Der letzte nimmt ſo wol den Segens-Groſchen hin.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Herr Chremitz</hi> der ſich kan in <hi rendition="#fr">Gottes Willen</hi> finden/</l><lb/> <l>Weiß daß die Froͤmmigkeit ein herꝛlicher Gewin.</l><lb/> <l>Drum hat er mit Bedacht ihm eine Braut erwehlet/</l><lb/> <l>Die an Verſtand und Witz und edler Tugend reich/</l><lb/> <l>Er lobts nicht/ wenn ein Kind dem andern ſich vermaͤhlet/</l><lb/> <l>Und preiſt den alten Spruch: <hi rendition="#fr">am beſten gleich und gleich.</hi></l><lb/> <l>So traͤgt der Palmen-Baum die Laſt mit gleichen Zweigen/</l><lb/> <l>So nimmt der Rebenſtock den Ulmenbaum in Arm/</l><lb/> <l>Er wird Herꝛ Braͤutigam/ denn auß Erfahrung zeugen/</l><lb/> <l>Wie ein gedoppelt Bett auch iſt gedoppelt warm.</l><lb/> <l>Zu dem ſo iſt die Eh dem Weinberg zuvergleichen/</l><lb/> <l>Den <hi rendition="#fr">Erſt- und Letzten</hi> trifft hier Arbeit/ Muͤh und Fleiß/</l><lb/> <l>Wie kan/ was man nicht baut verlangte Fruͤchte reichen?</l><lb/> <l>Und ein vergnuͤgter Lohn folgt erſt auf ſauren Schweiß.</l><lb/> <l>Ein Wintzer muß zuvor den Berg aufs beſte duͤngen/</l><lb/> <l>Eh ihm der Trauben Blut der reiche Herbſt gewehrt/</l><lb/> <l>Und den durch klugen Schnitt die Senck’ auf Knotten bringen/</l><lb/> <l>Damit den Weinſtock nicht der Schoſſen Trieb verzehrt.</l><lb/> <l>Denn muß er mit Bedacht biß zu den Wurtzeln raͤumen/</l><lb/> <l>Daß die Pfeil-Wurtzel ſich noch deſto tieffer ſtreckt.</l><lb/> <l>Drauf ſtaͤbelt er den Stock an zubereiten Baͤumen/</l><lb/> <l>Und hefftet/ daß die Reb’ an ihren Pfaͤhlen ſteckt.</l><lb/> <l>Noch iſt diß nicht genug/ er mnß ſehr embſig hacken/</l><lb/> <l>Zu letzt den Uberfluß des Laubes wol verhaun/</l><lb/> <l>Wil er denſuͤſſen Moſt in ſeine Schlaͤuche ſacken/</l><lb/> <l>Und den geklaͤrten Tranck in reinem Golde ſchaun.</l><lb/> <l>Sein Weinberg/ <hi rendition="#fr">Werthſter Freund/</hi> erfodert gleiche Pflege/</l><lb/> <l>Er muß in allem Thun und Trachten ſeyn bemuͤht/</l><lb/> <l>Daß zur Vermehrung er bequeme Senckerlege/</l><lb/> <l>Daß mit Verlauff der Zeit ſein Weinſtock froͤlich bluͤht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [90/0164]
Hochzeit-Gedichte.
Sein Wahlſpruch bleibet wahr. Es geht nach Gottes Willen/
Hier nntzet ihm der Menſch mit ſeinem rathen nicht/
Kein gruͤbeln der Vernunfft noch ſcharff-erdachte Grillen
Berhindern/ wenn der Mund des HErren etwas ſpricht.
Er ſchleuſt deß Himmels Rath in den geſtienten Hoͤhen/
Eh man auf Erden noch die Ehen recht vollzeucht.
Und unſer kuͤnfftiges Geluͤck und Wolergehen/
Jſt nur ein bloß Geſchenck auß Gottes Hand gereicht.
Hier darff der erſte ſich nicht auf ein Vorrecht gruͤnden/
Der letzte nimmt ſo wol den Segens-Groſchen hin.
Herr Chremitz der ſich kan in Gottes Willen finden/
Weiß daß die Froͤmmigkeit ein herꝛlicher Gewin.
Drum hat er mit Bedacht ihm eine Braut erwehlet/
Die an Verſtand und Witz und edler Tugend reich/
Er lobts nicht/ wenn ein Kind dem andern ſich vermaͤhlet/
Und preiſt den alten Spruch: am beſten gleich und gleich.
So traͤgt der Palmen-Baum die Laſt mit gleichen Zweigen/
So nimmt der Rebenſtock den Ulmenbaum in Arm/
Er wird Herꝛ Braͤutigam/ denn auß Erfahrung zeugen/
Wie ein gedoppelt Bett auch iſt gedoppelt warm.
Zu dem ſo iſt die Eh dem Weinberg zuvergleichen/
Den Erſt- und Letzten trifft hier Arbeit/ Muͤh und Fleiß/
Wie kan/ was man nicht baut verlangte Fruͤchte reichen?
Und ein vergnuͤgter Lohn folgt erſt auf ſauren Schweiß.
Ein Wintzer muß zuvor den Berg aufs beſte duͤngen/
Eh ihm der Trauben Blut der reiche Herbſt gewehrt/
Und den durch klugen Schnitt die Senck’ auf Knotten bringen/
Damit den Weinſtock nicht der Schoſſen Trieb verzehrt.
Denn muß er mit Bedacht biß zu den Wurtzeln raͤumen/
Daß die Pfeil-Wurtzel ſich noch deſto tieffer ſtreckt.
Drauf ſtaͤbelt er den Stock an zubereiten Baͤumen/
Und hefftet/ daß die Reb’ an ihren Pfaͤhlen ſteckt.
Noch iſt diß nicht genug/ er mnß ſehr embſig hacken/
Zu letzt den Uberfluß des Laubes wol verhaun/
Wil er denſuͤſſen Moſt in ſeine Schlaͤuche ſacken/
Und den geklaͤrten Tranck in reinem Golde ſchaun.
Sein Weinberg/ Werthſter Freund/ erfodert gleiche Pflege/
Er muß in allem Thun und Trachten ſeyn bemuͤht/
Daß zur Vermehrung er bequeme Senckerlege/
Daß mit Verlauff der Zeit ſein Weinſtock froͤlich bluͤht.
Wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |