Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Jch mag von Buhlerey und Küssen ihm nichts schreiben/Jch weiß sein reiner Geist verlacht die Leckerey. Mein Glückwunsch soll allein bey diesem End-Zweck bleiben/ Daß sein gefaster Schluß des Höchsten Satzung sey. Denn/ wie er alles sonst läst gehn nach GOttes Willen/ Und mit Gedancken stets dem Himmel ist verwand. So will auch Gottes Huld mit Segen ihn erfüllen/ Und Glück und Wolfarth wird bekrönen seinen Stand. Wie treu er Gott geliebt/ befördert was zur Ehre/ Und seines Namens Preiß bey Kirchen dienen kan/ Jst unnoth daß mein Reim bey diesem Fest es lehre/ Der Nachruff hat es längst ruhmwürdig kund gethan. Er führt die Gottesfurcht in keinem Heuchel-Hertzen/ Und seine Redligkeit ist auf die Stirn geprägt/ Läst andrer Wanckelmuth mit Eyd und Schwüren schertzen/ Sein Anfrecht-deutscher Sinn wird nicht dadurch bewegt. Ja ist der Christen Kirch' ein Weinberg zu benennen/ Wie embsig hat er nicht denselben angebaut/ Man wird nach seinem Tod auch seine Wolthat kennen/ So oft ein frembdes Aug auf unsern Altar schaut. Es klingen ihm zum Ruhm des Vaterlandes Glocken/ Die seine Mildigkeit zu Bautzen hat geweyht. Und seiner Andacht Fest kan sichre Menschen locken/ Daß sie den Fuß entziehn der schnöden Eitelkeit: Was schenckt uns nicht sein Buch für schöne Todten-Lieder/ Wann vor den Schauplatz er den Kirchhof ihm erkiest/ Und merckt daß alle Pracht der vor Schnee-weissen Glieder/ Nichts als ein dürr Gerüpp und Aschen-Hauffen ist. Was meld ich/ wie er offt die Hungrigen gespeiset/ Die Durstigen getränckt/ Entblöste hat bedeckt? Wer in den Weinberg sich so thätig nun erweiset/ Und seines Lebens Ziel nach Gottes Willen steckt; Der hat gewiß auch nichts von seiner Hand zu hoffen/ Als überschwenglich Heil und Gnade früh und spat. Wohl ihm Herr Chremitz wohl/ der so den Zweck getroffen/ Und ihm das beste Theil zuvor erwehlet hat. Gesetzt/ es rufft ihn Gott auch um die letzte Stunde/ Die Letzten sollen offt bey ihm die Ersten seyn. Wer nur bey seinem Gott steht im Genaden-Bunde/ Dem bringt das letzte Loß den besten Vortheil ein. Sein F f 5
Hochzeit-Gedichte. Jch mag von Buhlerey und Kuͤſſen ihm nichts ſchreiben/Jch weiß ſein reiner Geiſt verlacht die Leckerey. Mein Gluͤckwunſch ſoll allein bey dieſem End-Zweck bleiben/ Daß ſein gefaſter Schluß des Hoͤchſten Satzung ſey. Denn/ wie er alles ſonſt laͤſt gehn nach GOttes Willen/ Und mit Gedancken ſtets dem Himmel iſt verwand. So will auch Gottes Huld mit Segen ihn erfuͤllen/ Und Gluͤck und Wolfarth wird bekroͤnen ſeinen Stand. Wie treu er Gott geliebt/ befoͤrdert was zur Ehre/ Und ſeines Namens Preiß bey Kirchen dienen kan/ Jſt unnoth daß mein Reim bey dieſem Feſt es lehre/ Der Nachruff hat es laͤngſt ruhmwuͤrdig kund gethan. Er fuͤhrt die Gottesfurcht in keinem Heuchel-Hertzen/ Und ſeine Redligkeit iſt auf die Stirn gepraͤgt/ Laͤſt andrer Wanckelmuth mit Eyd und Schwuͤren ſchertzen/ Sein Anfrecht-deutſcher Sinn wird nicht dadurch bewegt. Ja iſt der Chriſten Kirch’ ein Weinberg zu benennen/ Wie embſig hat er nicht denſelben angebaut/ Man wird nach ſeinem Tod auch ſeine Wolthat kennen/ So oft ein frembdes Aug auf unſern Altar ſchaut. Es klingen ihm zum Ruhm des Vaterlandes Glocken/ Die ſeine Mildigkeit zu Bautzen hat geweyht. Und ſeiner Andacht Feſt kan ſichre Menſchen locken/ Daß ſie den Fuß entziehn der ſchnoͤden Eitelkeit: Was ſchenckt uns nicht ſein Buch fuͤr ſchoͤne Todten-Lieder/ Wann vor den Schauplatz er den Kirchhof ihm erkieſt/ Und merckt daß alle Pracht der vor Schnee-weiſſen Glieder/ Nichts als ein duͤrꝛ Geruͤpp und Aſchen-Hauffen iſt. Was meld ich/ wie er offt die Hungrigen geſpeiſet/ Die Durſtigen getraͤnckt/ Entbloͤſte hat bedeckt? Wer in den Weinberg ſich ſo thaͤtig nun erweiſet/ Und ſeines Lebens Ziel nach Gottes Willen ſteckt; Der hat gewiß auch nichts von ſeiner Hand zu hoffen/ Als uͤberſchwenglich Heil und Gnade fruͤh und ſpat. Wohl ihm Herꝛ Chremitz wohl/ der ſo den Zweck getroffen/ Und ihm das beſte Theil zuvor erwehlet hat. Geſetzt/ es rufft ihn Gott auch um die letzte Stunde/ Die Letzten ſollen offt bey ihm die Erſten ſeyn. Wer nur bey ſeinem Gott ſteht im Genaden-Bunde/ Dem bringt das letzte Loß den beſten Vortheil ein. Sein F f 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0163" n="89"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jch mag von Buhlerey und Kuͤſſen ihm nichts ſchreiben/</l><lb/> <l>Jch weiß ſein reiner Geiſt verlacht die Leckerey.</l><lb/> <l>Mein Gluͤckwunſch ſoll allein bey dieſem End-Zweck bleiben/</l><lb/> <l>Daß ſein gefaſter Schluß des Hoͤchſten Satzung ſey.</l><lb/> <l>Denn/ wie er <hi rendition="#fr">alles</hi> ſonſt laͤſt gehn <hi rendition="#fr">nach GOttes Willen/</hi></l><lb/> <l>Und mit Gedancken ſtets dem Himmel iſt verwand.</l><lb/> <l>So will auch Gottes Huld mit Segen ihn erfuͤllen/</l><lb/> <l>Und Gluͤck und Wolfarth wird bekroͤnen ſeinen Stand.</l><lb/> <l>Wie treu er Gott geliebt/ befoͤrdert was zur Ehre/</l><lb/> <l>Und ſeines Namens Preiß bey Kirchen dienen kan/</l><lb/> <l>Jſt unnoth daß mein Reim bey dieſem Feſt es lehre/</l><lb/> <l>Der Nachruff hat es laͤngſt ruhmwuͤrdig kund gethan.</l><lb/> <l>Er fuͤhrt die Gottesfurcht in keinem Heuchel-Hertzen/</l><lb/> <l>Und ſeine Redligkeit iſt auf die Stirn gepraͤgt/</l><lb/> <l>Laͤſt andrer Wanckelmuth mit Eyd und Schwuͤren ſchertzen/</l><lb/> <l>Sein Anfrecht-deutſcher Sinn wird nicht dadurch bewegt.</l><lb/> <l>Ja iſt der Chriſten Kirch’ ein Weinberg zu benennen/</l><lb/> <l>Wie embſig hat er nicht denſelben angebaut/</l><lb/> <l>Man wird nach ſeinem Tod auch ſeine Wolthat kennen/</l><lb/> <l>So oft ein frembdes Aug <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> unſern Altar ſchaut.</l><lb/> <l>Es klingen ihm zum Ruhm des Vaterlandes Glocken/</l><lb/> <l>Die ſeine Mildigkeit zu Bautzen hat geweyht.</l><lb/> <l>Und ſeiner Andacht Feſt kan ſichre Menſchen locken/</l><lb/> <l>Daß ſie den Fuß entziehn der ſchnoͤden Eitelkeit:</l><lb/> <l>Was ſchenckt uns nicht ſein Buch fuͤr ſchoͤne Todten-Lieder/</l><lb/> <l>Wann vor den Schauplatz er den Kirchhof ihm erkieſt/</l><lb/> <l>Und merckt daß alle Pracht der vor Schnee-weiſſen Glieder/</l><lb/> <l>Nichts als ein duͤrꝛ Geruͤpp und Aſchen-Hauffen iſt.</l><lb/> <l>Was meld ich/ wie er offt die Hungrigen geſpeiſet/</l><lb/> <l>Die Durſtigen getraͤnckt/ Entbloͤſte hat bedeckt?</l><lb/> <l>Wer in den Weinberg ſich ſo thaͤtig nun erweiſet/</l><lb/> <l>Und ſeines Lebens Ziel nach <hi rendition="#fr">Gottes Willen</hi> ſteckt;</l><lb/> <l>Der hat gewiß auch nichts von ſeiner Hand zu hoffen/</l><lb/> <l>Als uͤberſchwenglich Heil und Gnade fruͤh und ſpat.</l><lb/> <l>Wohl ihm <hi rendition="#fr">Herꝛ Chremitz</hi> wohl/ der ſo den Zweck getroffen/</l><lb/> <l>Und ihm das beſte Theil zuvor erwehlet hat.</l><lb/> <l>Geſetzt/ es rufft ihn Gott auch um die letzte Stunde/</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">Letzten</hi> ſollen offt bey ihm die <hi rendition="#fr">Erſten</hi> ſeyn.</l><lb/> <l>Wer nur bey ſeinem Gott ſteht im Genaden-Bunde/</l><lb/> <l>Dem bringt das letzte Loß den beſten Vortheil ein.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [89/0163]
Hochzeit-Gedichte.
Jch mag von Buhlerey und Kuͤſſen ihm nichts ſchreiben/
Jch weiß ſein reiner Geiſt verlacht die Leckerey.
Mein Gluͤckwunſch ſoll allein bey dieſem End-Zweck bleiben/
Daß ſein gefaſter Schluß des Hoͤchſten Satzung ſey.
Denn/ wie er alles ſonſt laͤſt gehn nach GOttes Willen/
Und mit Gedancken ſtets dem Himmel iſt verwand.
So will auch Gottes Huld mit Segen ihn erfuͤllen/
Und Gluͤck und Wolfarth wird bekroͤnen ſeinen Stand.
Wie treu er Gott geliebt/ befoͤrdert was zur Ehre/
Und ſeines Namens Preiß bey Kirchen dienen kan/
Jſt unnoth daß mein Reim bey dieſem Feſt es lehre/
Der Nachruff hat es laͤngſt ruhmwuͤrdig kund gethan.
Er fuͤhrt die Gottesfurcht in keinem Heuchel-Hertzen/
Und ſeine Redligkeit iſt auf die Stirn gepraͤgt/
Laͤſt andrer Wanckelmuth mit Eyd und Schwuͤren ſchertzen/
Sein Anfrecht-deutſcher Sinn wird nicht dadurch bewegt.
Ja iſt der Chriſten Kirch’ ein Weinberg zu benennen/
Wie embſig hat er nicht denſelben angebaut/
Man wird nach ſeinem Tod auch ſeine Wolthat kennen/
So oft ein frembdes Aug auf unſern Altar ſchaut.
Es klingen ihm zum Ruhm des Vaterlandes Glocken/
Die ſeine Mildigkeit zu Bautzen hat geweyht.
Und ſeiner Andacht Feſt kan ſichre Menſchen locken/
Daß ſie den Fuß entziehn der ſchnoͤden Eitelkeit:
Was ſchenckt uns nicht ſein Buch fuͤr ſchoͤne Todten-Lieder/
Wann vor den Schauplatz er den Kirchhof ihm erkieſt/
Und merckt daß alle Pracht der vor Schnee-weiſſen Glieder/
Nichts als ein duͤrꝛ Geruͤpp und Aſchen-Hauffen iſt.
Was meld ich/ wie er offt die Hungrigen geſpeiſet/
Die Durſtigen getraͤnckt/ Entbloͤſte hat bedeckt?
Wer in den Weinberg ſich ſo thaͤtig nun erweiſet/
Und ſeines Lebens Ziel nach Gottes Willen ſteckt;
Der hat gewiß auch nichts von ſeiner Hand zu hoffen/
Als uͤberſchwenglich Heil und Gnade fruͤh und ſpat.
Wohl ihm Herꝛ Chremitz wohl/ der ſo den Zweck getroffen/
Und ihm das beſte Theil zuvor erwehlet hat.
Geſetzt/ es rufft ihn Gott auch um die letzte Stunde/
Die Letzten ſollen offt bey ihm die Erſten ſeyn.
Wer nur bey ſeinem Gott ſteht im Genaden-Bunde/
Dem bringt das letzte Loß den beſten Vortheil ein.
Sein
F f 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |