Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Wie Violanten hat der Statius beschrieben/Das ist ein Gauckel-Spiel für Eh-verknüpftem Lieben. Zwar/ Vetter/ er verzeih/ daß ich deß Priesters Ohr/ Jn Heydnische Gedicht'/ als ein Wegweiser/ führe/ Wo bey der klugen Welt ich nicht das Lob verliere/ So weiß ich/ daß mein Mund ihm diß gelesen vor/ Und daß kein munter Pferd so kan zum Ziele rennen/ Als wie sein feurig Geist in Künsten pflag zu brennen. Wenn nicht verwandtes Blut mir schnöder Heucheley Brennt' einen Argwohn an/ so wolt' ich Zeugnuß geben/ Wie Rom und Griechen-Land in seinem Kopfe leben/ Wie er ein Jnbegrieff der Wissenschafften sey/ Und/ was das Alterthum in seiner Schoß verborgen/ Er ihm bekandt gemacht durch Lesen/ Wachen/ Sorgen. Allein ich wende mich zu seiner schönen Braut; So prangt die Nelcke nicht in ihrem Sommer-Kleide/ Der Gärten höchste Zier/ deß Frauen-Zimmers Freude/ Als er jetzt seine Blum' im besten Wachsthum schaut; So werden nimmermehr der Chloris Kinder strahlen/ Als Tugend und Verstand die Eh-Geliebte mahlen. Man liebet einen Baum von einer guten Art. So können Adler nicht gemeine Tauben hecken. Jm Crocodilen-Ey wird nicht ein Phönix stecken. Man seh die Ceder an/ die sich mit Cedern paart: So auch ein edler Sinn von guter Zucht entsprossen/ Sucht wieder mit Bedacht dergleichen Ehgenossen/ Es wird der Giertischen ihr Wolverhalten blühn/ Und ihre Redligkeit noch im Gedächtnüß bleiben/ Dieweil der Oder-Strom wird seine Wellen treiben/ Und mit vermehrtem Fluß vor Briges Mauren ziehn. Wenn Eltern eifrig nur der Tugend nachgestrebet/ So sieht man/ wie ihr Licht auch in den Kindern lebet. Er nehm'/ als Priester/ an das Himmels-werthe Pfand/ Sie selbst/ als Priesterin/ wird helffen eifrig beten/ Und vor den höchsten GOtt in gleicher Andacht treten/ Zu segnen unsern Staat/ zu segnen Dorff und Land. Diß Rauchwerck wird gewiß dem Schöpffer wolgefallen/ Und dieses Jubel-Lied in seinem Ohr erschallen. Mein Vetter/ weg mit dem/ was Eckel und Verdruß/ Jhm hat bißher gemacht. Er hülle sich in Rosen. Und
Hochzeit-Gedichte. Wie Violanten hat der Statius beſchrieben/Das iſt ein Gauckel-Spiel fuͤr Eh-verknuͤpftem Lieben. Zwar/ Vetter/ er verzeih/ daß ich deß Prieſters Ohr/ Jn Heydniſche Gedicht’/ als ein Wegweiſer/ fuͤhre/ Wo bey der klugen Welt ich nicht das Lob verliere/ So weiß ich/ daß mein Mund ihm diß geleſen vor/ Und daß kein munter Pferd ſo kan zum Ziele rennen/ Als wie ſein feurig Geiſt in Kuͤnſten pflag zu brennen. Wenn nicht verwandtes Blut mir ſchnoͤder Heucheley Brennt’ einen Argwohn an/ ſo wolt’ ich Zeugnuß geben/ Wie Rom und Griechen-Land in ſeinem Kopfe leben/ Wie er ein Jnbegrieff der Wiſſenſchafften ſey/ Und/ was das Alterthum in ſeiner Schoß verborgen/ Er ihm bekandt gemacht durch Leſen/ Wachen/ Sorgen. Allein ich wende mich zu ſeiner ſchoͤnen Braut; So prangt die Nelcke nicht in ihrem Sommer-Kleide/ Der Gaͤrten hoͤchſte Zier/ deß Frauen-Zimmers Freude/ Als er jetzt ſeine Blum’ im beſten Wachsthum ſchaut; So werden nimmermehr der Chloris Kinder ſtrahlen/ Als Tugend und Verſtand die Eh-Geliebte mahlen. Man liebet einen Baum von einer guten Art. So koͤnnen Adler nicht gemeine Tauben hecken. Jm Crocodilen-Ey wird nicht ein Phoͤnix ſtecken. Man ſeh die Ceder an/ die ſich mit Cedern paart: So auch ein edler Sinn von guter Zucht entſproſſen/ Sucht wieder mit Bedacht dergleichen Ehgenoſſen/ Es wird der Giertiſchen ihr Wolverhalten bluͤhn/ Und ihre Redligkeit noch im Gedaͤchtnuͤß bleiben/ Dieweil der Oder-Strom wird ſeine Wellen treiben/ Und mit vermehrtem Fluß vor Briges Mauren ziehn. Wenn Eltern eifrig nur der Tugend nachgeſtrebet/ So ſieht man/ wie ihr Licht auch in den Kindern lebet. Er nehm’/ als Prieſter/ an das Himmels-werthe Pfand/ Sie ſelbſt/ als Prieſterin/ wird helffen eifrig beten/ Und vor den hoͤchſten GOtt in gleicher Andacht treten/ Zu ſegnen unſern Staat/ zu ſegnen Dorff und Land. Diß Rauchwerck wird gewiß dem Schoͤpffer wolgefallen/ Und dieſes Jubel-Lied in ſeinem Ohr erſchallen. Mein Vetter/ weg mit dem/ was Eckel und Verdruß/ Jhm hat bißher gemacht. Er huͤlle ſich in Roſen. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0213" n="139"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wie Violanten hat der Statius beſchrieben/</l><lb/> <l>Das iſt ein Gauckel-Spiel fuͤr Eh-verknuͤpftem Lieben.</l><lb/> <l>Zwar/ <hi rendition="#fr">Vetter/</hi> er verzeih/ daß ich deß Prieſters Ohr/</l><lb/> <l>Jn Heydniſche Gedicht’/ als ein Wegweiſer/ fuͤhre/</l><lb/> <l>Wo bey der klugen Welt ich nicht das Lob verliere/</l><lb/> <l>So weiß ich/ daß mein Mund ihm diß geleſen vor/</l><lb/> <l>Und daß kein munter Pferd ſo kan zum Ziele rennen/</l><lb/> <l>Als wie ſein feurig Geiſt in Kuͤnſten pflag zu brennen.</l><lb/> <l>Wenn nicht verwandtes Blut mir ſchnoͤder Heucheley</l><lb/> <l>Brennt’ einen Argwohn an/ ſo wolt’ ich Zeugnuß geben/</l><lb/> <l>Wie Rom und Griechen-Land in ſeinem Kopfe leben/</l><lb/> <l>Wie er ein Jnbegrieff der Wiſſenſchafften ſey/</l><lb/> <l>Und/ was das Alterthum in ſeiner Schoß verborgen/</l><lb/> <l>Er ihm bekandt gemacht durch Leſen/ Wachen/ Sorgen.</l><lb/> <l>Allein ich wende mich zu ſeiner ſchoͤnen <hi rendition="#fr">Braut;</hi></l><lb/> <l>So prangt die Nelcke nicht in ihrem Sommer-Kleide/</l><lb/> <l>Der Gaͤrten hoͤchſte Zier/ deß Frauen-Zimmers Freude/</l><lb/> <l>Als er jetzt ſeine Blum’ im beſten Wachsthum ſchaut;</l><lb/> <l>So werden nimmermehr der Chloris Kinder ſtrahlen/</l><lb/> <l>Als Tugend und Verſtand die Eh-Geliebte mahlen.</l><lb/> <l>Man liebet einen Baum von einer guten Art.</l><lb/> <l>So koͤnnen Adler nicht gemeine Tauben hecken.</l><lb/> <l>Jm Crocodilen-Ey wird nicht ein Phoͤnix ſtecken.</l><lb/> <l>Man ſeh die Ceder an/ die ſich mit Cedern paart:</l><lb/> <l>So auch ein edler Sinn von guter Zucht entſproſſen/</l><lb/> <l>Sucht wieder mit Bedacht dergleichen Ehgenoſſen/</l><lb/> <l>Es wird der Giertiſchen ihr Wolverhalten bluͤhn/</l><lb/> <l>Und ihre Redligkeit noch im Gedaͤchtnuͤß bleiben/</l><lb/> <l>Dieweil der Oder-Strom wird ſeine Wellen treiben/</l><lb/> <l>Und mit vermehrtem Fluß vor <hi rendition="#fr">Briges</hi> Mauren ziehn.</l><lb/> <l>Wenn Eltern eifrig nur der Tugend nachgeſtrebet/</l><lb/> <l>So ſieht man/ wie ihr Licht auch in den Kindern lebet.</l><lb/> <l>Er nehm’/ als Prieſter/ an das Himmels-werthe Pfand/</l><lb/> <l>Sie ſelbſt/ als Prieſterin/ wird helffen eifrig beten/</l><lb/> <l>Und vor den hoͤchſten <hi rendition="#fr">GOtt</hi> in gleicher Andacht treten/</l><lb/> <l>Zu ſegnen unſern Staat/ zu ſegnen Dorff und Land.</l><lb/> <l>Diß Rauchwerck wird gewiß dem Schoͤpffer wolgefallen/</l><lb/> <l>Und dieſes Jubel-Lied in ſeinem Ohr erſchallen.</l><lb/> <l>Mein <hi rendition="#fr">Vetter/</hi> weg mit dem/ was Eckel und Verdruß/</l><lb/> <l>Jhm hat bißher gemacht. Er huͤlle ſich in Roſen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [139/0213]
Hochzeit-Gedichte.
Wie Violanten hat der Statius beſchrieben/
Das iſt ein Gauckel-Spiel fuͤr Eh-verknuͤpftem Lieben.
Zwar/ Vetter/ er verzeih/ daß ich deß Prieſters Ohr/
Jn Heydniſche Gedicht’/ als ein Wegweiſer/ fuͤhre/
Wo bey der klugen Welt ich nicht das Lob verliere/
So weiß ich/ daß mein Mund ihm diß geleſen vor/
Und daß kein munter Pferd ſo kan zum Ziele rennen/
Als wie ſein feurig Geiſt in Kuͤnſten pflag zu brennen.
Wenn nicht verwandtes Blut mir ſchnoͤder Heucheley
Brennt’ einen Argwohn an/ ſo wolt’ ich Zeugnuß geben/
Wie Rom und Griechen-Land in ſeinem Kopfe leben/
Wie er ein Jnbegrieff der Wiſſenſchafften ſey/
Und/ was das Alterthum in ſeiner Schoß verborgen/
Er ihm bekandt gemacht durch Leſen/ Wachen/ Sorgen.
Allein ich wende mich zu ſeiner ſchoͤnen Braut;
So prangt die Nelcke nicht in ihrem Sommer-Kleide/
Der Gaͤrten hoͤchſte Zier/ deß Frauen-Zimmers Freude/
Als er jetzt ſeine Blum’ im beſten Wachsthum ſchaut;
So werden nimmermehr der Chloris Kinder ſtrahlen/
Als Tugend und Verſtand die Eh-Geliebte mahlen.
Man liebet einen Baum von einer guten Art.
So koͤnnen Adler nicht gemeine Tauben hecken.
Jm Crocodilen-Ey wird nicht ein Phoͤnix ſtecken.
Man ſeh die Ceder an/ die ſich mit Cedern paart:
So auch ein edler Sinn von guter Zucht entſproſſen/
Sucht wieder mit Bedacht dergleichen Ehgenoſſen/
Es wird der Giertiſchen ihr Wolverhalten bluͤhn/
Und ihre Redligkeit noch im Gedaͤchtnuͤß bleiben/
Dieweil der Oder-Strom wird ſeine Wellen treiben/
Und mit vermehrtem Fluß vor Briges Mauren ziehn.
Wenn Eltern eifrig nur der Tugend nachgeſtrebet/
So ſieht man/ wie ihr Licht auch in den Kindern lebet.
Er nehm’/ als Prieſter/ an das Himmels-werthe Pfand/
Sie ſelbſt/ als Prieſterin/ wird helffen eifrig beten/
Und vor den hoͤchſten GOtt in gleicher Andacht treten/
Zu ſegnen unſern Staat/ zu ſegnen Dorff und Land.
Diß Rauchwerck wird gewiß dem Schoͤpffer wolgefallen/
Und dieſes Jubel-Lied in ſeinem Ohr erſchallen.
Mein Vetter/ weg mit dem/ was Eckel und Verdruß/
Jhm hat bißher gemacht. Er huͤlle ſich in Roſen.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/213 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/213>, abgerufen am 16.02.2025. |