Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Zu dem so sind berühmt Herr Hübners Mildigkeiten/Wie Gastfrey jederzeit er Freunden sich geweist/ Und wenn ein Frembder nur in sein Haus eingereist/ Mit was vor Höffligkeit pflag er ihn zubegleiten/ So daß der Götter Mahl für dem man nichtig schätzt/ Wo sich die Redligkeit und Treu zu Tische setzt. Und solte diesem Mann und seiner Braut zu Ehren/ Das zarte Nymfen-Volck nicht auch geschäfftig seyn? Welch Ganymedes schenckt die Krystalinen ein/ Und reicht den güldnen Saft in Muscheln und in Röhren? Das Mahl ist ja bereit/ die Tafel ist gedeckt/ Und Flora hat den Tisch mit ihrem Schmuck besteckt. Cupido/ der gewohnt sonst überall zu fischen/ Trägt die Forellen auf/ des Schuppen Heeres Ruhm/ Und Schmerlen so recht groß/ der Wasser Eigenthum/ Befihlt bey jeder Rey die Gläser auffzufrischen. Läst in Pasteten sehn was jetzt der Köche Fleiß/ Durch neu erfundne Kunst dem Mund zu liefern weiß. Allein als noch zu letzt so Krebs als Schincken kommen/ Treibt der verbuhlte Gott sein altes Possen-Spiel: Er gauckelte bezecht/ biß er zu boden fiel/ Und ihr Mitleidende die Scheren ihm genommen. Aus Furcht/ ihr frommes Volck/ damit er sich nicht sticht/ Wie wol ihr kennt noch nicht den nackten Bösewicht. Er sahe sich beraubt von seinen liebsten Sachen/ Und weinte wie ein Kind das was verlohren hat; Herr Hübner trat darzu und sprach diß ist mein Rath/ Daß du nur mit Gedult verträgst der Nymfen Lachen. Laß meine Sommerin mich drücken an die Brust/ Jch schwere daß ich will ersetzen den Verlust. Wer sprang behertzter auf als dieser kleine Knabe/ Er rief/ ihr Nymfen eilt und bringet das Confect; Ersinnet was der Braut am allerbesten schmeckt/ Hernach so holet was daß sich der Bräut' gam labe. Bald stunden Datteln da/ Liebstöckel/ Knaben-Kraut/ Daß man in einem Schnee als wie gefroren schaut. Dort lag Satyrion in aufgefüllten Schalen/ Und die Pistacien in Marcipan gepregt. Der Lecker lachte drauf/ rief laut/ dergleichen hegt Auch kaum der Jupiter bey seiner Juno Mahlen. Nun
Hochzeit-Gedichte. Zu dem ſo ſind beruͤhmt Herr Huͤbners Mildigkeiten/Wie Gaſtfrey jederzeit er Freunden ſich geweiſt/ Und wenn ein Frembder nur in ſein Haus eingereiſt/ Mit was vor Hoͤffligkeit pflag er ihn zubegleiten/ So daß der Goͤtter Mahl fuͤr dem man nichtig ſchaͤtzt/ Wo ſich die Redligkeit und Treu zu Tiſche ſetzt. Und ſolte dieſem Mann und ſeiner Braut zu Ehren/ Das zarte Nymfen-Volck nicht auch geſchaͤfftig ſeyn? Welch Ganymedes ſchenckt die Kryſtalinen ein/ Und reicht den guͤldnen Saft in Muſcheln und in Roͤhren? Das Mahl iſt ja bereit/ die Tafel iſt gedeckt/ Und Flora hat den Tiſch mit ihrem Schmuck beſteckt. Cupido/ der gewohnt ſonſt uͤberall zu fiſchen/ Traͤgt die Forellen auf/ des Schuppen Heeres Ruhm/ Und Schmerlen ſo recht groß/ der Waſſer Eigenthum/ Befihlt bey jeder Rey die Glaͤſer auffzufriſchen. Laͤſt in Paſteten ſehn was jetzt der Koͤche Fleiß/ Durch neu erfundne Kunſt dem Mund zu liefern weiß. Allein als noch zu letzt ſo Krebs als Schincken kommen/ Treibt der verbuhlte Gott ſein altes Poſſen-Spiel: Er gauckelte bezecht/ biß er zu boden fiel/ Und ihr Mitleidende die Scheren ihm genommen. Aus Furcht/ ihr frommes Volck/ damit er ſich nicht ſticht/ Wie wol ihr kennt noch nicht den nackten Boͤſewicht. Er ſahe ſich beraubt von ſeinen liebſten Sachen/ Und weinte wie ein Kind das was verlohren hat; Herr Huͤbner trat darzu und ſprach diß iſt mein Rath/ Daß du nur mit Gedult vertraͤgſt der Nymfen Lachen. Laß meine Sommerin mich druͤcken an die Bruſt/ Jch ſchwere daß ich will erſetzen den Verluſt. Wer ſprang behertzter auf als dieſer kleine Knabe/ Er rief/ ihr Nymfen eilt und bringet das Confect; Erſinnet was der Braut am allerbeſten ſchmeckt/ Hernach ſo holet was daß ſich der Braͤut’ gam labe. Bald ſtunden Datteln da/ Liebſtoͤckel/ Knaben-Kraut/ Daß man in einem Schnee als wie gefroren ſchaut. Dort lag Satyrion in aufgefuͤllten Schalen/ Und die Piſtacien in Marcipan gepregt. Der Lecker lachte drauf/ rief laut/ dergleichen hegt Auch kaum der Jupiter bey ſeiner Juno Mahlen. Nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0230" n="156"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Zu dem ſo ſind beruͤhmt <hi rendition="#fr">Herr Huͤbners</hi> Mildigkeiten/</l><lb/> <l>Wie Gaſtfrey jederzeit er Freunden ſich geweiſt/</l><lb/> <l>Und wenn ein Frembder nur in ſein Haus eingereiſt/</l><lb/> <l>Mit was vor Hoͤffligkeit pflag er ihn zubegleiten/</l><lb/> <l>So daß der Goͤtter Mahl fuͤr dem man nichtig ſchaͤtzt/</l><lb/> <l>Wo ſich die Redligkeit und Treu zu Tiſche ſetzt.</l><lb/> <l>Und ſolte dieſem Mann und ſeiner Braut zu Ehren/</l><lb/> <l>Das zarte Nymfen-Volck nicht auch geſchaͤfftig ſeyn?</l><lb/> <l>Welch Ganymedes ſchenckt die Kryſtalinen ein/</l><lb/> <l>Und reicht den guͤldnen Saft in Muſcheln und in Roͤhren?</l><lb/> <l>Das Mahl iſt ja bereit/ die Tafel iſt gedeckt/</l><lb/> <l>Und Flora hat den Tiſch mit ihrem Schmuck beſteckt.</l><lb/> <l>Cupido/ der gewohnt ſonſt uͤberall zu fiſchen/</l><lb/> <l>Traͤgt die Forellen auf/ des Schuppen Heeres Ruhm/</l><lb/> <l>Und Schmerlen ſo recht groß/ der Waſſer Eigenthum/</l><lb/> <l>Befihlt bey jeder Rey die Glaͤſer auffzufriſchen.</l><lb/> <l>Laͤſt in Paſteten ſehn was jetzt der Koͤche Fleiß/</l><lb/> <l>Durch neu erfundne Kunſt dem Mund zu liefern weiß.</l><lb/> <l>Allein als noch zu letzt ſo Krebs als Schincken kommen/</l><lb/> <l>Treibt der verbuhlte Gott ſein altes Poſſen-Spiel:</l><lb/> <l>Er gauckelte bezecht/ biß er zu boden fiel/</l><lb/> <l>Und ihr Mitleidende die Scheren ihm genommen.</l><lb/> <l>Aus Furcht/ ihr frommes Volck/ damit er ſich nicht ſticht/</l><lb/> <l>Wie wol ihr kennt noch nicht den nackten <hi rendition="#fr">B</hi>oͤſewicht.</l><lb/> <l>Er ſahe ſich beraubt von ſeinen liebſten Sachen/</l><lb/> <l>Und weinte wie ein Kind das was verlohren hat;</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Herr Huͤbner</hi> trat darzu und ſprach diß iſt mein Rath/</l><lb/> <l>Daß du nur mit Gedult vertraͤgſt der Nymfen Lachen.</l><lb/> <l>Laß meine <hi rendition="#fr">Sommerin</hi> mich druͤcken an die Bruſt/</l><lb/> <l>Jch ſchwere daß ich will erſetzen den Verluſt.</l><lb/> <l>Wer ſprang behertzter auf als dieſer kleine Knabe/</l><lb/> <l>Er rief/ ihr Nymfen eilt und bringet das Confect;</l><lb/> <l>Erſinnet was der Braut am allerbeſten ſchmeckt/</l><lb/> <l>Hernach ſo holet was daß ſich der Braͤut’ gam labe.</l><lb/> <l>Bald ſtunden Datteln da/ Liebſtoͤckel/ Knaben-Kraut/</l><lb/> <l>Daß man in einem Schnee als wie gefroren ſchaut.</l><lb/> <l>Dort lag Satyrion in aufgefuͤllten Schalen/</l><lb/> <l>Und die Piſtacien in Marcipan gepregt.</l><lb/> <l>Der Lecker lachte drauf/ rief laut/ dergleichen hegt</l><lb/> <l>Auch kaum der Jupiter bey ſeiner Juno Mahlen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [156/0230]
Hochzeit-Gedichte.
Zu dem ſo ſind beruͤhmt Herr Huͤbners Mildigkeiten/
Wie Gaſtfrey jederzeit er Freunden ſich geweiſt/
Und wenn ein Frembder nur in ſein Haus eingereiſt/
Mit was vor Hoͤffligkeit pflag er ihn zubegleiten/
So daß der Goͤtter Mahl fuͤr dem man nichtig ſchaͤtzt/
Wo ſich die Redligkeit und Treu zu Tiſche ſetzt.
Und ſolte dieſem Mann und ſeiner Braut zu Ehren/
Das zarte Nymfen-Volck nicht auch geſchaͤfftig ſeyn?
Welch Ganymedes ſchenckt die Kryſtalinen ein/
Und reicht den guͤldnen Saft in Muſcheln und in Roͤhren?
Das Mahl iſt ja bereit/ die Tafel iſt gedeckt/
Und Flora hat den Tiſch mit ihrem Schmuck beſteckt.
Cupido/ der gewohnt ſonſt uͤberall zu fiſchen/
Traͤgt die Forellen auf/ des Schuppen Heeres Ruhm/
Und Schmerlen ſo recht groß/ der Waſſer Eigenthum/
Befihlt bey jeder Rey die Glaͤſer auffzufriſchen.
Laͤſt in Paſteten ſehn was jetzt der Koͤche Fleiß/
Durch neu erfundne Kunſt dem Mund zu liefern weiß.
Allein als noch zu letzt ſo Krebs als Schincken kommen/
Treibt der verbuhlte Gott ſein altes Poſſen-Spiel:
Er gauckelte bezecht/ biß er zu boden fiel/
Und ihr Mitleidende die Scheren ihm genommen.
Aus Furcht/ ihr frommes Volck/ damit er ſich nicht ſticht/
Wie wol ihr kennt noch nicht den nackten Boͤſewicht.
Er ſahe ſich beraubt von ſeinen liebſten Sachen/
Und weinte wie ein Kind das was verlohren hat;
Herr Huͤbner trat darzu und ſprach diß iſt mein Rath/
Daß du nur mit Gedult vertraͤgſt der Nymfen Lachen.
Laß meine Sommerin mich druͤcken an die Bruſt/
Jch ſchwere daß ich will erſetzen den Verluſt.
Wer ſprang behertzter auf als dieſer kleine Knabe/
Er rief/ ihr Nymfen eilt und bringet das Confect;
Erſinnet was der Braut am allerbeſten ſchmeckt/
Hernach ſo holet was daß ſich der Braͤut’ gam labe.
Bald ſtunden Datteln da/ Liebſtoͤckel/ Knaben-Kraut/
Daß man in einem Schnee als wie gefroren ſchaut.
Dort lag Satyrion in aufgefuͤllten Schalen/
Und die Piſtacien in Marcipan gepregt.
Der Lecker lachte drauf/ rief laut/ dergleichen hegt
Auch kaum der Jupiter bey ſeiner Juno Mahlen.
Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |