Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Hochzeit-Gedichte.
Zu dem so sind berühmt Herr Hübners Mildigkeiten/
Wie Gastfrey jederzeit er Freunden sich geweist/
Und wenn ein Frembder nur in sein Haus eingereist/
Mit was vor Höffligkeit pflag er ihn zubegleiten/
So daß der Götter Mahl für dem man nichtig schätzt/
Wo sich die Redligkeit und Treu zu Tische setzt.
Und solte diesem Mann und seiner Braut zu Ehren/
Das zarte Nymfen-Volck nicht auch geschäfftig seyn?
Welch Ganymedes schenckt die Krystalinen ein/
Und reicht den güldnen Saft in Muscheln und in Röhren?
Das Mahl ist ja bereit/ die Tafel ist gedeckt/
Und Flora hat den Tisch mit ihrem Schmuck besteckt.
Cupido/ der gewohnt sonst überall zu fischen/
Trägt die Forellen auf/ des Schuppen Heeres Ruhm/
Und Schmerlen so recht groß/ der Wasser Eigenthum/
Befihlt bey jeder Rey die Gläser auffzufrischen.
Läst in Pasteten sehn was jetzt der Köche Fleiß/
Durch neu erfundne Kunst dem Mund zu liefern weiß.
Allein als noch zu letzt so Krebs als Schincken kommen/
Treibt der verbuhlte Gott sein altes Possen-Spiel:
Er gauckelte bezecht/ biß er zu boden fiel/
Und ihr Mitleidende die Scheren ihm genommen.
Aus Furcht/ ihr frommes Volck/ damit er sich nicht sticht/
Wie wol ihr kennt noch nicht den nackten Bösewicht.
Er sahe sich beraubt von seinen liebsten Sachen/
Und weinte wie ein Kind das was verlohren hat;
Herr Hübner trat darzu und sprach diß ist mein Rath/
Daß du nur mit Gedult verträgst der Nymfen Lachen.
Laß meine Sommerin mich drücken an die Brust/
Jch schwere daß ich will ersetzen den Verlust.
Wer sprang behertzter auf als dieser kleine Knabe/
Er rief/ ihr Nymfen eilt und bringet das Confect;
Ersinnet was der Braut am allerbesten schmeckt/
Hernach so holet was daß sich der Bräut' gam labe.
Bald stunden Datteln da/ Liebstöckel/ Knaben-Kraut/
Daß man in einem Schnee als wie gefroren schaut.
Dort lag Satyrion in aufgefüllten Schalen/
Und die Pistacien in Marcipan gepregt.
Der Lecker lachte drauf/ rief laut/ dergleichen hegt
Auch kaum der Jupiter bey seiner Juno Mahlen.
Nun
Hochzeit-Gedichte.
Zu dem ſo ſind beruͤhmt Herr Huͤbners Mildigkeiten/
Wie Gaſtfrey jederzeit er Freunden ſich geweiſt/
Und wenn ein Frembder nur in ſein Haus eingereiſt/
Mit was vor Hoͤffligkeit pflag er ihn zubegleiten/
So daß der Goͤtter Mahl fuͤr dem man nichtig ſchaͤtzt/
Wo ſich die Redligkeit und Treu zu Tiſche ſetzt.
Und ſolte dieſem Mann und ſeiner Braut zu Ehren/
Das zarte Nymfen-Volck nicht auch geſchaͤfftig ſeyn?
Welch Ganymedes ſchenckt die Kryſtalinen ein/
Und reicht den guͤldnen Saft in Muſcheln und in Roͤhren?
Das Mahl iſt ja bereit/ die Tafel iſt gedeckt/
Und Flora hat den Tiſch mit ihrem Schmuck beſteckt.
Cupido/ der gewohnt ſonſt uͤberall zu fiſchen/
Traͤgt die Forellen auf/ des Schuppen Heeres Ruhm/
Und Schmerlen ſo recht groß/ der Waſſer Eigenthum/
Befihlt bey jeder Rey die Glaͤſer auffzufriſchen.
Laͤſt in Paſteten ſehn was jetzt der Koͤche Fleiß/
Durch neu erfundne Kunſt dem Mund zu liefern weiß.
Allein als noch zu letzt ſo Krebs als Schincken kommen/
Treibt der verbuhlte Gott ſein altes Poſſen-Spiel:
Er gauckelte bezecht/ biß er zu boden fiel/
Und ihr Mitleidende die Scheren ihm genommen.
Aus Furcht/ ihr frommes Volck/ damit er ſich nicht ſticht/
Wie wol ihr kennt noch nicht den nackten Boͤſewicht.
Er ſahe ſich beraubt von ſeinen liebſten Sachen/
Und weinte wie ein Kind das was verlohren hat;
Herr Huͤbner trat darzu und ſprach diß iſt mein Rath/
Daß du nur mit Gedult vertraͤgſt der Nymfen Lachen.
Laß meine Sommerin mich druͤcken an die Bruſt/
Jch ſchwere daß ich will erſetzen den Verluſt.
Wer ſprang behertzter auf als dieſer kleine Knabe/
Er rief/ ihr Nymfen eilt und bringet das Confect;
Erſinnet was der Braut am allerbeſten ſchmeckt/
Hernach ſo holet was daß ſich der Braͤut’ gam labe.
Bald ſtunden Datteln da/ Liebſtoͤckel/ Knaben-Kraut/
Daß man in einem Schnee als wie gefroren ſchaut.
Dort lag Satyrion in aufgefuͤllten Schalen/
Und die Piſtacien in Marcipan gepregt.
Der Lecker lachte drauf/ rief laut/ dergleichen hegt
Auch kaum der Jupiter bey ſeiner Juno Mahlen.
Nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0230" n="156"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Zu dem &#x017F;o &#x017F;ind beru&#x0364;hmt <hi rendition="#fr">Herr Hu&#x0364;bners</hi> Mildigkeiten/</l><lb/>
          <l>Wie Ga&#x017F;tfrey jederzeit er Freunden &#x017F;ich gewei&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Und wenn ein Frembder nur in &#x017F;ein Haus eingerei&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Mit was vor Ho&#x0364;ffligkeit pflag er ihn zubegleiten/</l><lb/>
          <l>So daß der Go&#x0364;tter Mahl fu&#x0364;r dem man nichtig &#x017F;cha&#x0364;tzt/</l><lb/>
          <l>Wo &#x017F;ich die Redligkeit und Treu zu Ti&#x017F;che &#x017F;etzt.</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;olte die&#x017F;em Mann und &#x017F;einer Braut zu Ehren/</l><lb/>
          <l>Das zarte Nymfen-Volck nicht auch ge&#x017F;cha&#x0364;fftig &#x017F;eyn?</l><lb/>
          <l>Welch Ganymedes &#x017F;chenckt die Kry&#x017F;talinen ein/</l><lb/>
          <l>Und reicht den gu&#x0364;ldnen Saft in Mu&#x017F;cheln und in Ro&#x0364;hren?</l><lb/>
          <l>Das Mahl i&#x017F;t ja bereit/ die Tafel i&#x017F;t gedeckt/</l><lb/>
          <l>Und Flora hat den Ti&#x017F;ch mit ihrem Schmuck be&#x017F;teckt.</l><lb/>
          <l>Cupido/ der gewohnt &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;berall zu fi&#x017F;chen/</l><lb/>
          <l>Tra&#x0364;gt die Forellen auf/ des Schuppen Heeres Ruhm/</l><lb/>
          <l>Und Schmerlen &#x017F;o recht groß/ der Wa&#x017F;&#x017F;er Eigenthum/</l><lb/>
          <l>Befihlt bey jeder Rey die Gla&#x0364;&#x017F;er auffzufri&#x017F;chen.</l><lb/>
          <l>La&#x0364;&#x017F;t in Pa&#x017F;teten &#x017F;ehn was jetzt der Ko&#x0364;che Fleiß/</l><lb/>
          <l>Durch neu erfundne Kun&#x017F;t dem Mund zu liefern weiß.</l><lb/>
          <l>Allein als noch zu letzt &#x017F;o Krebs als Schincken kommen/</l><lb/>
          <l>Treibt der verbuhlte Gott &#x017F;ein altes Po&#x017F;&#x017F;en-Spiel:</l><lb/>
          <l>Er gauckelte bezecht/ biß er zu boden fiel/</l><lb/>
          <l>Und ihr Mitleidende die Scheren ihm genommen.</l><lb/>
          <l>Aus Furcht/ ihr frommes Volck/ damit er &#x017F;ich nicht &#x017F;ticht/</l><lb/>
          <l>Wie wol ihr kennt noch nicht den nackten <hi rendition="#fr">B</hi>o&#x0364;&#x017F;ewicht.</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;ahe &#x017F;ich beraubt von &#x017F;einen lieb&#x017F;ten Sachen/</l><lb/>
          <l>Und weinte wie ein Kind das was verlohren hat;</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Herr Hu&#x0364;bner</hi> trat darzu und &#x017F;prach diß i&#x017F;t mein Rath/</l><lb/>
          <l>Daß du nur mit Gedult vertra&#x0364;g&#x017F;t der Nymfen Lachen.</l><lb/>
          <l>Laß meine <hi rendition="#fr">Sommerin</hi> mich dru&#x0364;cken an die Bru&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;chwere daß ich will er&#x017F;etzen den Verlu&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Wer &#x017F;prang behertzter auf als die&#x017F;er kleine Knabe/</l><lb/>
          <l>Er rief/ ihr Nymfen eilt und bringet das Confect;</l><lb/>
          <l>Er&#x017F;innet was der Braut am allerbe&#x017F;ten &#x017F;chmeckt/</l><lb/>
          <l>Hernach &#x017F;o holet was daß &#x017F;ich der Bra&#x0364;ut&#x2019; gam labe.</l><lb/>
          <l>Bald &#x017F;tunden Datteln da/ Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel/ Knaben-Kraut/</l><lb/>
          <l>Daß man in einem Schnee als wie gefroren &#x017F;chaut.</l><lb/>
          <l>Dort lag Satyrion in aufgefu&#x0364;llten Schalen/</l><lb/>
          <l>Und die Pi&#x017F;tacien in Marcipan gepregt.</l><lb/>
          <l>Der Lecker lachte drauf/ rief laut/ dergleichen hegt</l><lb/>
          <l>Auch kaum der Jupiter bey &#x017F;einer Juno Mahlen.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0230] Hochzeit-Gedichte. Zu dem ſo ſind beruͤhmt Herr Huͤbners Mildigkeiten/ Wie Gaſtfrey jederzeit er Freunden ſich geweiſt/ Und wenn ein Frembder nur in ſein Haus eingereiſt/ Mit was vor Hoͤffligkeit pflag er ihn zubegleiten/ So daß der Goͤtter Mahl fuͤr dem man nichtig ſchaͤtzt/ Wo ſich die Redligkeit und Treu zu Tiſche ſetzt. Und ſolte dieſem Mann und ſeiner Braut zu Ehren/ Das zarte Nymfen-Volck nicht auch geſchaͤfftig ſeyn? Welch Ganymedes ſchenckt die Kryſtalinen ein/ Und reicht den guͤldnen Saft in Muſcheln und in Roͤhren? Das Mahl iſt ja bereit/ die Tafel iſt gedeckt/ Und Flora hat den Tiſch mit ihrem Schmuck beſteckt. Cupido/ der gewohnt ſonſt uͤberall zu fiſchen/ Traͤgt die Forellen auf/ des Schuppen Heeres Ruhm/ Und Schmerlen ſo recht groß/ der Waſſer Eigenthum/ Befihlt bey jeder Rey die Glaͤſer auffzufriſchen. Laͤſt in Paſteten ſehn was jetzt der Koͤche Fleiß/ Durch neu erfundne Kunſt dem Mund zu liefern weiß. Allein als noch zu letzt ſo Krebs als Schincken kommen/ Treibt der verbuhlte Gott ſein altes Poſſen-Spiel: Er gauckelte bezecht/ biß er zu boden fiel/ Und ihr Mitleidende die Scheren ihm genommen. Aus Furcht/ ihr frommes Volck/ damit er ſich nicht ſticht/ Wie wol ihr kennt noch nicht den nackten Boͤſewicht. Er ſahe ſich beraubt von ſeinen liebſten Sachen/ Und weinte wie ein Kind das was verlohren hat; Herr Huͤbner trat darzu und ſprach diß iſt mein Rath/ Daß du nur mit Gedult vertraͤgſt der Nymfen Lachen. Laß meine Sommerin mich druͤcken an die Bruſt/ Jch ſchwere daß ich will erſetzen den Verluſt. Wer ſprang behertzter auf als dieſer kleine Knabe/ Er rief/ ihr Nymfen eilt und bringet das Confect; Erſinnet was der Braut am allerbeſten ſchmeckt/ Hernach ſo holet was daß ſich der Braͤut’ gam labe. Bald ſtunden Datteln da/ Liebſtoͤckel/ Knaben-Kraut/ Daß man in einem Schnee als wie gefroren ſchaut. Dort lag Satyrion in aufgefuͤllten Schalen/ Und die Piſtacien in Marcipan gepregt. Der Lecker lachte drauf/ rief laut/ dergleichen hegt Auch kaum der Jupiter bey ſeiner Juno Mahlen. Nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/230
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/230>, abgerufen am 15.05.2024.