Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Trauer-Gedancken über dem Absterben/ WEr so ein grosses Leid und so ergrimmte SchmertzenFr. H. W. g. S. den 11. Jan. 1664. Mit süssen Worten nur zu überzuckern denckt/ Der weiß noch nicht wie tieff sie schneiden in die Hertzen Und ist ein Cynicus/ den Stein und Stahl umb- schränckt. Die Brust muß Rhodope/ das Blut ein Kiesel werden/ Eh man empfindlich-seyn auß unsrem Leben nimmt/ Der Mensch sey wie er will/ er trägt was mehr als Erden/ Der Geist ist zart und fühlts so bald ein Wetter kömmt. Gantz unerschrocken stehn wenn schwartze Donner krachen/ Kommt einem harten Fels nicht einem Weisen zu; Wer in dem Hafen liegt/ der kan der Winde lachen/ Nicht aber der da irrt in Fluthen sonder Ruh. Hochwerthster/ daß wir sehn jetzt Thrän' auf Thränen stürtzen/ Daß unerschöpfftes Weh die Seel' in Stücke bricht/ Und denckt der Jahre Rest bey solcher Angst zu kürtzen/ Trifft ein mit der Vernunfft und ist zu wundern nicht. Diß was man hertzlich liebt/ muß man nur sehnlich klagen/ Je grösser der Verlust/ je herber ist das Leid/ Geringe Schmertzen sind großmütig zu ertragen/ Den Stoß so ihn jetzt trifft heilt nicht die lange Zeit. Gold/ Güter zu verliern/ das Tockenwerck des Glückes/ Und selbst zerfallen sehn der Ehren schimmernd Glaß/ Kränckt. Doch wenn weg geraubt vom Hauptschluß des Geschickes/ Die Seele so man liebt/ denn wird das Aug' erstnaß. Und soll ich weiter noch gefirnster Reden brauchen? Nein; seines Hauses Sonn' und Morgen-Röth' ist hin/ Wo Anmuth vor gespielt/ da müssen Lichter rauchen/ Die vor der schwartzen Bahr das Trauren an heist glühn. Wer leugnet/ daß ihm nicht Cometen jetzt geschienen? Da gleich der Wunder Stern die schüchtre Welt erschreckt; Kan nicht der Jammer-Blick zu einer Warnung dienen/ Was künfftig über uns des Höchsten Zorn erweckt. Und freylich ist sein Leid gedoppelt zu erwegen/ Was einfach ist das drückt/ gehäuffte Last doch mehr. Die Mutter mit der Frucht zugleich zu Grabe legen/ Prest bittre Thränen auß/ und schmertzt mehr allzu sehr. Deß
Leichen-Gedichte. Trauer-Gedancken uͤber dem Abſterben/ WEr ſo ein groſſes Leid und ſo ergrimmte SchmertzenFr. H. W. g. S. den 11. Jan. 1664. Mit ſuͤſſen Worten nur zu uͤberzuckern denckt/ Der weiß noch nicht wie tieff ſie ſchneiden in die Hertzen Und iſt ein Cynicus/ den Stein und Stahl umb- ſchraͤnckt. Die Bruſt muß Rhodope/ das Blut ein Kieſel werden/ Eh man empfindlich-ſeyn auß unſrem Leben nimmt/ Der Menſch ſey wie er will/ er traͤgt was mehr als Erden/ Der Geiſt iſt zart und fuͤhlts ſo bald ein Wetter koͤmmt. Gantz unerſchrocken ſtehn wenn ſchwartze Donner krachen/ Kommt einem harten Fels nicht einem Weiſen zu; Wer in dem Hafen liegt/ der kan der Winde lachen/ Nicht aber der da irrt in Fluthen ſonder Ruh. Hochwerthſter/ daß wir ſehn jetzt Thraͤn’ auf Thraͤnen ſtuͤrtzen/ Daß unerſchoͤpfftes Weh die Seel’ in Stuͤcke bricht/ Und denckt der Jahre Reſt bey ſolcher Angſt zu kuͤrtzen/ Trifft ein mit der Vernunfft und iſt zu wundern nicht. Diß was man hertzlich liebt/ muß man nur ſehnlich klagen/ Je groͤſſer der Verluſt/ je herber iſt das Leid/ Geringe Schmertzen ſind großmuͤtig zu ertragen/ Den Stoß ſo ihn jetzt trifft heilt nicht die lange Zeit. Gold/ Guͤter zu verliern/ das Tockenwerck des Gluͤckes/ Und ſelbſt zerfallen ſehn der Ehren ſchimmernd Glaß/ Kraͤnckt. Doch wenn weg geraubt vom Hauptſchluß des Geſchickes/ Die Seele ſo man liebt/ denn wird das Aug’ erſtnaß. Und ſoll ich weiter noch gefirnſter Reden brauchen? Nein; ſeines Hauſes Sonn’ und Morgen-Roͤth’ iſt hin/ Wo Anmuth vor geſpielt/ da muͤſſen Lichter rauchen/ Die vor der ſchwartzen Bahr das Trauren an heiſt gluͤhn. Wer leugnet/ daß ihm nicht Cometen jetzt geſchienen? Da gleich der Wunder Stern die ſchuͤchtre Welt erſchreckt; Kan nicht der Jammer-Blick zu einer Warnung dienen/ Was kuͤnfftig uͤber uns des Hoͤchſten Zorn erweckt. Und freylich iſt ſein Leid gedoppelt zu erwegen/ Was einfach iſt das druͤckt/ gehaͤuffte Laſt doch mehr. Die Mutter mit der Frucht zugleich zu Grabe legen/ Preſt bittre Thraͤnen auß/ und ſchmertzt mehr allzu ſehr. Deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0244" n="12"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Trauer-Gedancken uͤber dem Abſterben/<lb/><hi rendition="#fr">Fr. H. W. g. S. den 11. Jan.</hi> 1664.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er ſo ein groſſes Leid und ſo ergrimmte Schmertzen</l><lb/> <l>Mit ſuͤſſen Worten nur zu uͤberzuckern denckt/</l><lb/> <l>Der weiß noch nicht wie tieff ſie ſchneiden in die Hertzen</l><lb/> <l>Und iſt ein Cynicus/ den Stein und Stahl umb-<lb/><hi rendition="#et">ſchraͤnckt.</hi></l><lb/> <l>Die Bruſt muß Rhodope/ das Blut ein Kieſel werden/</l><lb/> <l>Eh man empfindlich-ſeyn auß unſrem Leben nimmt/</l><lb/> <l>Der Menſch ſey wie er will/ er traͤgt was mehr als Erden/</l><lb/> <l>Der Geiſt iſt zart und fuͤhlts ſo bald ein Wetter koͤmmt.</l><lb/> <l>Gantz unerſchrocken ſtehn wenn ſchwartze Donner krachen/</l><lb/> <l>Kommt einem harten Fels nicht einem Weiſen zu;</l><lb/> <l>Wer in dem Hafen liegt/ der kan der Winde lachen/</l><lb/> <l>Nicht aber der da irrt in Fluthen ſonder Ruh.</l><lb/> <l>Hochwerthſter/ daß wir ſehn jetzt Thraͤn’ auf Thraͤnen ſtuͤrtzen/</l><lb/> <l>Daß unerſchoͤpfftes Weh die Seel’ in Stuͤcke bricht/</l><lb/> <l>Und denckt der Jahre Reſt bey ſolcher Angſt zu kuͤrtzen/</l><lb/> <l>Trifft ein mit der Vernunfft und iſt zu wundern nicht.</l><lb/> <l>Diß was man hertzlich liebt/ muß man nur ſehnlich klagen/</l><lb/> <l>Je groͤſſer der Verluſt/ je herber iſt das Leid/</l><lb/> <l>Geringe Schmertzen ſind großmuͤtig zu ertragen/</l><lb/> <l>Den Stoß ſo ihn jetzt trifft heilt nicht die lange Zeit.</l><lb/> <l>Gold/ Guͤter zu verliern/ das Tockenwerck des Gluͤckes/</l><lb/> <l>Und ſelbſt zerfallen ſehn der Ehren ſchimmernd Glaß/</l><lb/> <l>Kraͤnckt. Doch wenn weg geraubt vom Hauptſchluß des Geſchickes/</l><lb/> <l>Die Seele ſo man liebt/ denn wird das Aug’ erſtnaß.</l><lb/> <l>Und ſoll ich weiter noch gefirnſter Reden brauchen?</l><lb/> <l>Nein; ſeines Hauſes Sonn’ und Morgen-Roͤth’ iſt hin/</l><lb/> <l>Wo Anmuth vor geſpielt/ da muͤſſen Lichter rauchen/</l><lb/> <l>Die vor der ſchwartzen Bahr das Trauren an heiſt gluͤhn.</l><lb/> <l>Wer leugnet/ daß ihm nicht Cometen jetzt geſchienen?</l><lb/> <l>Da gleich der Wunder Stern die ſchuͤchtre Welt erſchreckt;</l><lb/> <l>Kan nicht der Jammer-Blick zu einer Warnung dienen/</l><lb/> <l>Was kuͤnfftig uͤber uns des Hoͤchſten Zorn erweckt.</l><lb/> <l>Und freylich iſt ſein Leid gedoppelt zu erwegen/</l><lb/> <l>Was einfach iſt das druͤckt/ gehaͤuffte Laſt doch mehr.</l><lb/> <l>Die Mutter mit der Frucht zugleich zu Grabe legen/</l><lb/> <l>Preſt bittre Thraͤnen auß/ und ſchmertzt mehr allzu ſehr.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Deß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [12/0244]
Leichen-Gedichte.
Trauer-Gedancken uͤber dem Abſterben/
Fr. H. W. g. S. den 11. Jan. 1664.
WEr ſo ein groſſes Leid und ſo ergrimmte Schmertzen
Mit ſuͤſſen Worten nur zu uͤberzuckern denckt/
Der weiß noch nicht wie tieff ſie ſchneiden in die Hertzen
Und iſt ein Cynicus/ den Stein und Stahl umb-
ſchraͤnckt.
Die Bruſt muß Rhodope/ das Blut ein Kieſel werden/
Eh man empfindlich-ſeyn auß unſrem Leben nimmt/
Der Menſch ſey wie er will/ er traͤgt was mehr als Erden/
Der Geiſt iſt zart und fuͤhlts ſo bald ein Wetter koͤmmt.
Gantz unerſchrocken ſtehn wenn ſchwartze Donner krachen/
Kommt einem harten Fels nicht einem Weiſen zu;
Wer in dem Hafen liegt/ der kan der Winde lachen/
Nicht aber der da irrt in Fluthen ſonder Ruh.
Hochwerthſter/ daß wir ſehn jetzt Thraͤn’ auf Thraͤnen ſtuͤrtzen/
Daß unerſchoͤpfftes Weh die Seel’ in Stuͤcke bricht/
Und denckt der Jahre Reſt bey ſolcher Angſt zu kuͤrtzen/
Trifft ein mit der Vernunfft und iſt zu wundern nicht.
Diß was man hertzlich liebt/ muß man nur ſehnlich klagen/
Je groͤſſer der Verluſt/ je herber iſt das Leid/
Geringe Schmertzen ſind großmuͤtig zu ertragen/
Den Stoß ſo ihn jetzt trifft heilt nicht die lange Zeit.
Gold/ Guͤter zu verliern/ das Tockenwerck des Gluͤckes/
Und ſelbſt zerfallen ſehn der Ehren ſchimmernd Glaß/
Kraͤnckt. Doch wenn weg geraubt vom Hauptſchluß des Geſchickes/
Die Seele ſo man liebt/ denn wird das Aug’ erſtnaß.
Und ſoll ich weiter noch gefirnſter Reden brauchen?
Nein; ſeines Hauſes Sonn’ und Morgen-Roͤth’ iſt hin/
Wo Anmuth vor geſpielt/ da muͤſſen Lichter rauchen/
Die vor der ſchwartzen Bahr das Trauren an heiſt gluͤhn.
Wer leugnet/ daß ihm nicht Cometen jetzt geſchienen?
Da gleich der Wunder Stern die ſchuͤchtre Welt erſchreckt;
Kan nicht der Jammer-Blick zu einer Warnung dienen/
Was kuͤnfftig uͤber uns des Hoͤchſten Zorn erweckt.
Und freylich iſt ſein Leid gedoppelt zu erwegen/
Was einfach iſt das druͤckt/ gehaͤuffte Laſt doch mehr.
Die Mutter mit der Frucht zugleich zu Grabe legen/
Preſt bittre Thraͤnen auß/ und ſchmertzt mehr allzu ſehr.
Deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |