Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Deß Lebens Eingang ist durchgehend allgemeine/Und tausend Arten sind wodurch der Tod uns fällt. Die Mutter wird ein Grab/ die Schoß zum Leichen-Steine/ Des Kindes/ so noch nie gesehn das Licht der Welt. Diß ist ja wunderns voll eh Sarch als Wieg' empfangen/ Daß in deß Lebens-Brunn der Kelch deß Todes schwebt/ Den Sterbe-Kittel vor als Wester-Hembd erlangen/ Den selbst die zarte Haut der Kreisserin gewebt. Die so das Leben gab/ kriegt Sterben zum Geschencke/ Spinnt wie der Seiden-Wurm ihr selbst das eigne Grab/ Thut wie der Pelican/ daß er die Jungen träncke/ So schlitzt er seine Brust und reist die Adern ab. Daß wir die Körner sehn/ zerbersten die Granaten/ Offt dorrt die Wurtzel ein/ daß nur die Blume strahlt/ Dem Schmertzen der Geburt war hier gar nicht zu rathen/ Er muste mit dem Kind und Leben seyn bezahlt. Medea die hat recht/ so lieber dreymal sterben/ Für ihrem Feinde will ans erste Glied gestellt/ Als daß sie kreisten soll/ und ihr diß Weh erherben/ So noch vom ersten Biß als Erb' auff Weiber fällt. Ach unbegreifflich' Angst! die bey so strengen Nöthen/ Der angesippten Seel' als wie ein Schwerdt durchdrang/ Es konte fast diß Leid die treuste Mutter tödten/ Als noch viel grössre Pein deß Liebsten Hertz besprang. Sein eintzig Angen-Trost und Leit-Stern der Gedancken Entwich; das Ebenbild der Liebligkeiten starb/ Der reitzende Magnet von dem sein Sinn zu wancken/ Noch schretten nie vermocht; ward krafftlos und verdarb. Der Weinstock der geprangt mit mehr als göldnen Früchten/ Der Oelbaum welchen selbst Minerva eingesetzt/ Verlohr Knosp' und Gewächs/ als schon der Tod zu nichten Den Kern der Wurtzel wolt' und seinen Zahn gewetzt. Der Artzt war ohn' Artzney bey so gestalten Sachen/ Ob ihn auch Esculap sonst Sohn und Erben nennt/ Es konte Gottes Schluß kein Oele linder machen/ Besonders weil der Tod noch Safft/ noch Pulver kennt. Sie
Leichen-Gedichte. Deß Lebens Eingang iſt durchgehend allgemeine/Und tauſend Arten ſind wodurch der Tod uns faͤllt. Die Mutter wird ein Grab/ die Schoß zum Leichen-Steine/ Des Kindes/ ſo noch nie geſehn das Licht der Welt. Diß iſt ja wunderns voll eh Sarch als Wieg’ empfangen/ Daß in deß Lebens-Brunn der Kelch deß Todes ſchwebt/ Den Sterbe-Kittel vor als Weſter-Hembd erlangen/ Den ſelbſt die zarte Haut der Kreiſſerin gewebt. Die ſo das Leben gab/ kriegt Sterben zum Geſchencke/ Spinnt wie der Seiden-Wurm ihr ſelbſt das eigne Grab/ Thut wie der Pelican/ daß er die Jungen traͤncke/ So ſchlitzt er ſeine Bruſt und reiſt die Adern ab. Daß wir die Koͤrner ſehn/ zerberſten die Granaten/ Offt dorꝛt die Wurtzel ein/ daß nur die Blume ſtrahlt/ Dem Schmertzen der Geburt war hier gar nicht zu rathen/ Er muſte mit dem Kind und Leben ſeyn bezahlt. Medea die hat recht/ ſo lieber dreymal ſterben/ Fuͤr ihrem Feinde will ans erſte Glied geſtellt/ Als daß ſie kreiſten ſoll/ und ihr diß Weh erherben/ So noch vom erſten Biß als Erb’ auff Weiber faͤllt. Ach unbegreifflich’ Angſt! die bey ſo ſtrengen Noͤthen/ Der angeſippten Seel’ als wie ein Schwerdt durchdrang/ Es konte faſt diß Leid die treuſte Mutter toͤdten/ Als noch viel groͤſſre Pein deß Liebſten Hertz beſprang. Sein eintzig Angen-Troſt und Leit-Stern der Gedancken Entwich; das Ebenbild der Liebligkeiten ſtarb/ Der reitzende Magnet von dem ſein Sinn zu wancken/ Noch ſchretten nie vermocht; ward krafftlos und verdarb. Der Weinſtock der geprangt mit mehr als goͤldnen Fruͤchten/ Der Oelbaum welchen ſelbſt Minerva eingeſetzt/ Verlohr Knoſp’ und Gewaͤchs/ als ſchon der Tod zu nichten Den Kern der Wurtzel wolt’ und ſeinen Zahn gewetzt. Der Artzt war ohn’ Artzney bey ſo geſtalten Sachen/ Ob ihn auch Eſculap ſonſt Sohn und Erben nennt/ Es konte Gottes Schluß kein Oele linder machen/ Beſonders weil der Tod noch Safft/ noch Pulver kennt. Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0245" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Deß Lebens Eingang iſt durchgehend allgemeine/</l><lb/> <l>Und tauſend Arten ſind wodurch der Tod uns faͤllt.</l><lb/> <l>Die Mutter wird ein Grab/ die Schoß zum Leichen-Steine/</l><lb/> <l>Des Kindes/ ſo noch nie geſehn das Licht der Welt.</l><lb/> <l>Diß iſt ja wunderns voll eh Sarch als Wieg’ empfangen/</l><lb/> <l>Daß in deß Lebens-Brunn der Kelch deß Todes ſchwebt/</l><lb/> <l>Den Sterbe-Kittel vor als Weſter-Hembd erlangen/</l><lb/> <l>Den ſelbſt die zarte Haut der Kreiſſerin gewebt.</l><lb/> <l>Die ſo das Leben gab/ kriegt Sterben zum Geſchencke/</l><lb/> <l>Spinnt wie der Seiden-Wurm ihr ſelbſt das eigne Grab/</l><lb/> <l>Thut wie der Pelican/ daß er die Jungen traͤncke/</l><lb/> <l>So ſchlitzt er ſeine Bruſt und reiſt die Adern ab.</l><lb/> <l>Daß wir die Koͤrner ſehn/ zerberſten die Granaten/</l><lb/> <l>Offt dorꝛt die Wurtzel ein/ daß nur die Blume ſtrahlt/</l><lb/> <l>Dem Schmertzen der Geburt war hier gar nicht zu rathen/</l><lb/> <l>Er muſte mit dem Kind und Leben ſeyn bezahlt.</l><lb/> <l>Medea die hat recht/ ſo lieber dreymal ſterben/</l><lb/> <l>Fuͤr ihrem Feinde will ans erſte Glied geſtellt/</l><lb/> <l>Als daß ſie kreiſten ſoll/ und ihr diß Weh erherben/</l><lb/> <l>So noch vom erſten Biß als Erb’ auff Weiber faͤllt.</l><lb/> <l>Ach unbegreifflich’ Angſt! die bey ſo ſtrengen Noͤthen/</l><lb/> <l>Der angeſippten Seel’ als wie ein Schwerdt durchdrang/</l><lb/> <l>Es konte faſt diß Leid die treuſte Mutter toͤdten/</l><lb/> <l>Als noch viel groͤſſre Pein deß Liebſten Hertz beſprang.</l><lb/> <l>Sein eintzig Angen-Troſt und Leit-Stern der Gedancken</l><lb/> <l>Entwich; das Ebenbild der Liebligkeiten ſtarb/</l><lb/> <l>Der reitzende Magnet von dem ſein Sinn zu wancken/</l><lb/> <l>Noch ſchretten nie vermocht; ward krafftlos und verdarb.</l><lb/> <l>Der Weinſtock der geprangt mit mehr als goͤldnen Fruͤchten/</l><lb/> <l>Der Oelbaum welchen ſelbſt Minerva eingeſetzt/</l><lb/> <l>Verlohr Knoſp’ und Gewaͤchs/ als ſchon der Tod zu nichten</l><lb/> <l>Den Kern der Wurtzel wolt’ und ſeinen Zahn gewetzt.</l><lb/> <l>Der Artzt war ohn’ Artzney bey ſo geſtalten Sachen/</l><lb/> <l>Ob ihn auch Eſculap ſonſt Sohn und Erben nennt/</l><lb/> <l>Es konte Gottes Schluß kein Oele linder machen/</l><lb/> <l>Beſonders weil der Tod noch Safft/ noch Pulver kennt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [13/0245]
Leichen-Gedichte.
Deß Lebens Eingang iſt durchgehend allgemeine/
Und tauſend Arten ſind wodurch der Tod uns faͤllt.
Die Mutter wird ein Grab/ die Schoß zum Leichen-Steine/
Des Kindes/ ſo noch nie geſehn das Licht der Welt.
Diß iſt ja wunderns voll eh Sarch als Wieg’ empfangen/
Daß in deß Lebens-Brunn der Kelch deß Todes ſchwebt/
Den Sterbe-Kittel vor als Weſter-Hembd erlangen/
Den ſelbſt die zarte Haut der Kreiſſerin gewebt.
Die ſo das Leben gab/ kriegt Sterben zum Geſchencke/
Spinnt wie der Seiden-Wurm ihr ſelbſt das eigne Grab/
Thut wie der Pelican/ daß er die Jungen traͤncke/
So ſchlitzt er ſeine Bruſt und reiſt die Adern ab.
Daß wir die Koͤrner ſehn/ zerberſten die Granaten/
Offt dorꝛt die Wurtzel ein/ daß nur die Blume ſtrahlt/
Dem Schmertzen der Geburt war hier gar nicht zu rathen/
Er muſte mit dem Kind und Leben ſeyn bezahlt.
Medea die hat recht/ ſo lieber dreymal ſterben/
Fuͤr ihrem Feinde will ans erſte Glied geſtellt/
Als daß ſie kreiſten ſoll/ und ihr diß Weh erherben/
So noch vom erſten Biß als Erb’ auff Weiber faͤllt.
Ach unbegreifflich’ Angſt! die bey ſo ſtrengen Noͤthen/
Der angeſippten Seel’ als wie ein Schwerdt durchdrang/
Es konte faſt diß Leid die treuſte Mutter toͤdten/
Als noch viel groͤſſre Pein deß Liebſten Hertz beſprang.
Sein eintzig Angen-Troſt und Leit-Stern der Gedancken
Entwich; das Ebenbild der Liebligkeiten ſtarb/
Der reitzende Magnet von dem ſein Sinn zu wancken/
Noch ſchretten nie vermocht; ward krafftlos und verdarb.
Der Weinſtock der geprangt mit mehr als goͤldnen Fruͤchten/
Der Oelbaum welchen ſelbſt Minerva eingeſetzt/
Verlohr Knoſp’ und Gewaͤchs/ als ſchon der Tod zu nichten
Den Kern der Wurtzel wolt’ und ſeinen Zahn gewetzt.
Der Artzt war ohn’ Artzney bey ſo geſtalten Sachen/
Ob ihn auch Eſculap ſonſt Sohn und Erben nennt/
Es konte Gottes Schluß kein Oele linder machen/
Beſonders weil der Tod noch Safft/ noch Pulver kennt.
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |