Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Deß Lebens Eingang ist durchgehend allgemeine/
Und tausend Arten sind wodurch der Tod uns fällt.
Die Mutter wird ein Grab/ die Schoß zum Leichen-Steine/
Des Kindes/ so noch nie gesehn das Licht der Welt.
Diß ist ja wunderns voll eh Sarch als Wieg' empfangen/
Daß in deß Lebens-Brunn der Kelch deß Todes schwebt/
Den Sterbe-Kittel vor als Wester-Hembd erlangen/
Den selbst die zarte Haut der Kreisserin gewebt.
Die so das Leben gab/ kriegt Sterben zum Geschencke/
Spinnt wie der Seiden-Wurm ihr selbst das eigne Grab/
Thut wie der Pelican/ daß er die Jungen träncke/
So schlitzt er seine Brust und reist die Adern ab.
Daß wir die Körner sehn/ zerbersten die Granaten/
Offt dorrt die Wurtzel ein/ daß nur die Blume strahlt/
Dem Schmertzen der Geburt war hier gar nicht zu rathen/
Er muste mit dem Kind und Leben seyn bezahlt.
Medea die hat recht/ so lieber dreymal sterben/
Für ihrem Feinde will ans erste Glied gestellt/
Als daß sie kreisten soll/ und ihr diß Weh erherben/
So noch vom ersten Biß als Erb' auff Weiber fällt.
Ach unbegreifflich' Angst! die bey so strengen Nöthen/
Der angesippten Seel' als wie ein Schwerdt durchdrang/
Es konte fast diß Leid die treuste Mutter tödten/
Als noch viel grössre Pein deß Liebsten Hertz besprang.
Sein eintzig Angen-Trost und Leit-Stern der Gedancken
Entwich; das Ebenbild der Liebligkeiten starb/
Der reitzende Magnet von dem sein Sinn zu wancken/
Noch schretten nie vermocht; ward krafftlos und verdarb.
Der Weinstock der geprangt mit mehr als göldnen Früchten/
Der Oelbaum welchen selbst Minerva eingesetzt/
Verlohr Knosp' und Gewächs/ als schon der Tod zu nichten
Den Kern der Wurtzel wolt' und seinen Zahn gewetzt.
Der Artzt war ohn' Artzney bey so gestalten Sachen/
Ob ihn auch Esculap sonst Sohn und Erben nennt/
Es konte Gottes Schluß kein Oele linder machen/
Besonders weil der Tod noch Safft/ noch Pulver kennt.
Sie
Leichen-Gedichte.
Deß Lebens Eingang iſt durchgehend allgemeine/
Und tauſend Arten ſind wodurch der Tod uns faͤllt.
Die Mutter wird ein Grab/ die Schoß zum Leichen-Steine/
Des Kindes/ ſo noch nie geſehn das Licht der Welt.
Diß iſt ja wunderns voll eh Sarch als Wieg’ empfangen/
Daß in deß Lebens-Brunn der Kelch deß Todes ſchwebt/
Den Sterbe-Kittel vor als Weſter-Hembd erlangen/
Den ſelbſt die zarte Haut der Kreiſſerin gewebt.
Die ſo das Leben gab/ kriegt Sterben zum Geſchencke/
Spinnt wie der Seiden-Wurm ihr ſelbſt das eigne Grab/
Thut wie der Pelican/ daß er die Jungen traͤncke/
So ſchlitzt er ſeine Bruſt und reiſt die Adern ab.
Daß wir die Koͤrner ſehn/ zerberſten die Granaten/
Offt dorꝛt die Wurtzel ein/ daß nur die Blume ſtrahlt/
Dem Schmertzen der Geburt war hier gar nicht zu rathen/
Er muſte mit dem Kind und Leben ſeyn bezahlt.
Medea die hat recht/ ſo lieber dreymal ſterben/
Fuͤr ihrem Feinde will ans erſte Glied geſtellt/
Als daß ſie kreiſten ſoll/ und ihr diß Weh erherben/
So noch vom erſten Biß als Erb’ auff Weiber faͤllt.
Ach unbegreifflich’ Angſt! die bey ſo ſtrengen Noͤthen/
Der angeſippten Seel’ als wie ein Schwerdt durchdrang/
Es konte faſt diß Leid die treuſte Mutter toͤdten/
Als noch viel groͤſſre Pein deß Liebſten Hertz beſprang.
Sein eintzig Angen-Troſt und Leit-Stern der Gedancken
Entwich; das Ebenbild der Liebligkeiten ſtarb/
Der reitzende Magnet von dem ſein Sinn zu wancken/
Noch ſchretten nie vermocht; ward krafftlos und verdarb.
Der Weinſtock der geprangt mit mehr als goͤldnen Fruͤchten/
Der Oelbaum welchen ſelbſt Minerva eingeſetzt/
Verlohr Knoſp’ und Gewaͤchs/ als ſchon der Tod zu nichten
Den Kern der Wurtzel wolt’ und ſeinen Zahn gewetzt.
Der Artzt war ohn’ Artzney bey ſo geſtalten Sachen/
Ob ihn auch Eſculap ſonſt Sohn und Erben nennt/
Es konte Gottes Schluß kein Oele linder machen/
Beſonders weil der Tod noch Safft/ noch Pulver kennt.
Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0245" n="13"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Deß Lebens Eingang i&#x017F;t durchgehend allgemeine/</l><lb/>
          <l>Und tau&#x017F;end Arten &#x017F;ind wodurch der Tod uns fa&#x0364;llt.</l><lb/>
          <l>Die Mutter wird ein Grab/ die Schoß zum Leichen-Steine/</l><lb/>
          <l>Des Kindes/ &#x017F;o noch nie ge&#x017F;ehn das Licht der Welt.</l><lb/>
          <l>Diß i&#x017F;t ja wunderns voll eh Sarch als Wieg&#x2019; empfangen/</l><lb/>
          <l>Daß in deß Lebens-Brunn der Kelch deß Todes &#x017F;chwebt/</l><lb/>
          <l>Den Sterbe-Kittel vor als We&#x017F;ter-Hembd erlangen/</l><lb/>
          <l>Den &#x017F;elb&#x017F;t die zarte Haut der Krei&#x017F;&#x017F;erin gewebt.</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;o das Leben gab/ kriegt Sterben zum Ge&#x017F;chencke/</l><lb/>
          <l>Spinnt wie der Seiden-Wurm ihr &#x017F;elb&#x017F;t das eigne Grab/</l><lb/>
          <l>Thut wie der Pelican/ daß er die Jungen tra&#x0364;ncke/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;chlitzt er &#x017F;eine Bru&#x017F;t und rei&#x017F;t die Adern ab.</l><lb/>
          <l>Daß wir die Ko&#x0364;rner &#x017F;ehn/ zerber&#x017F;ten die Granaten/</l><lb/>
          <l>Offt dor&#xA75B;t die Wurtzel ein/ daß nur die Blume &#x017F;trahlt/</l><lb/>
          <l>Dem Schmertzen der Geburt war hier gar nicht zu rathen/</l><lb/>
          <l>Er mu&#x017F;te mit dem Kind und Leben &#x017F;eyn bezahlt.</l><lb/>
          <l>Medea die hat recht/ &#x017F;o lieber dreymal &#x017F;terben/</l><lb/>
          <l>Fu&#x0364;r ihrem Feinde will ans er&#x017F;te Glied ge&#x017F;tellt/</l><lb/>
          <l>Als daß &#x017F;ie krei&#x017F;ten &#x017F;oll/ und ihr diß Weh erherben/</l><lb/>
          <l>So noch vom er&#x017F;ten Biß als Erb&#x2019; auff Weiber fa&#x0364;llt.</l><lb/>
          <l>Ach unbegreifflich&#x2019; Ang&#x017F;t! die bey &#x017F;o &#x017F;trengen No&#x0364;then/</l><lb/>
          <l>Der ange&#x017F;ippten Seel&#x2019; als wie ein Schwerdt durchdrang/</l><lb/>
          <l>Es konte fa&#x017F;t diß Leid die treu&#x017F;te Mutter to&#x0364;dten/</l><lb/>
          <l>Als noch viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;re Pein deß Lieb&#x017F;ten Hertz be&#x017F;prang.</l><lb/>
          <l>Sein eintzig Angen-Tro&#x017F;t und Leit-Stern der Gedancken</l><lb/>
          <l>Entwich; das Ebenbild der Liebligkeiten &#x017F;tarb/</l><lb/>
          <l>Der reitzende Magnet von dem &#x017F;ein Sinn zu wancken/</l><lb/>
          <l>Noch &#x017F;chretten nie vermocht; ward krafftlos und verdarb.</l><lb/>
          <l>Der Wein&#x017F;tock der geprangt mit mehr als go&#x0364;ldnen Fru&#x0364;chten/</l><lb/>
          <l>Der Oelbaum welchen &#x017F;elb&#x017F;t Minerva einge&#x017F;etzt/</l><lb/>
          <l>Verlohr Kno&#x017F;p&#x2019; und Gewa&#x0364;chs/ als &#x017F;chon der Tod zu nichten</l><lb/>
          <l>Den Kern der Wurtzel wolt&#x2019; und &#x017F;einen Zahn gewetzt.</l><lb/>
          <l>Der Artzt war ohn&#x2019; Artzney bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sachen/</l><lb/>
          <l>Ob ihn auch E&#x017F;culap &#x017F;on&#x017F;t Sohn und Erben nennt/</l><lb/>
          <l>Es konte Gottes Schluß kein Oele linder machen/</l><lb/>
          <l>Be&#x017F;onders weil der Tod noch Safft/ noch Pulver kennt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0245] Leichen-Gedichte. Deß Lebens Eingang iſt durchgehend allgemeine/ Und tauſend Arten ſind wodurch der Tod uns faͤllt. Die Mutter wird ein Grab/ die Schoß zum Leichen-Steine/ Des Kindes/ ſo noch nie geſehn das Licht der Welt. Diß iſt ja wunderns voll eh Sarch als Wieg’ empfangen/ Daß in deß Lebens-Brunn der Kelch deß Todes ſchwebt/ Den Sterbe-Kittel vor als Weſter-Hembd erlangen/ Den ſelbſt die zarte Haut der Kreiſſerin gewebt. Die ſo das Leben gab/ kriegt Sterben zum Geſchencke/ Spinnt wie der Seiden-Wurm ihr ſelbſt das eigne Grab/ Thut wie der Pelican/ daß er die Jungen traͤncke/ So ſchlitzt er ſeine Bruſt und reiſt die Adern ab. Daß wir die Koͤrner ſehn/ zerberſten die Granaten/ Offt dorꝛt die Wurtzel ein/ daß nur die Blume ſtrahlt/ Dem Schmertzen der Geburt war hier gar nicht zu rathen/ Er muſte mit dem Kind und Leben ſeyn bezahlt. Medea die hat recht/ ſo lieber dreymal ſterben/ Fuͤr ihrem Feinde will ans erſte Glied geſtellt/ Als daß ſie kreiſten ſoll/ und ihr diß Weh erherben/ So noch vom erſten Biß als Erb’ auff Weiber faͤllt. Ach unbegreifflich’ Angſt! die bey ſo ſtrengen Noͤthen/ Der angeſippten Seel’ als wie ein Schwerdt durchdrang/ Es konte faſt diß Leid die treuſte Mutter toͤdten/ Als noch viel groͤſſre Pein deß Liebſten Hertz beſprang. Sein eintzig Angen-Troſt und Leit-Stern der Gedancken Entwich; das Ebenbild der Liebligkeiten ſtarb/ Der reitzende Magnet von dem ſein Sinn zu wancken/ Noch ſchretten nie vermocht; ward krafftlos und verdarb. Der Weinſtock der geprangt mit mehr als goͤldnen Fruͤchten/ Der Oelbaum welchen ſelbſt Minerva eingeſetzt/ Verlohr Knoſp’ und Gewaͤchs/ als ſchon der Tod zu nichten Den Kern der Wurtzel wolt’ und ſeinen Zahn gewetzt. Der Artzt war ohn’ Artzney bey ſo geſtalten Sachen/ Ob ihn auch Eſculap ſonſt Sohn und Erben nennt/ Es konte Gottes Schluß kein Oele linder machen/ Beſonders weil der Tod noch Safft/ noch Pulver kennt. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/245
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/245>, abgerufen am 21.11.2024.