Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Die Myrrhen schwitzten noch ihr brünstig Liebes-Oele/Nebst welchen nach der Rey Citronen eingesetzt. Der Garten war nunmehr dem Himmel zu vergleichen/ Die Blumen konten da die schönsten Sterne seyn/ Als Febus und sein Chor von dem Parnassus weichen/ Und stellen sich behend' in Florens Lust-Haus ein. Es sey uns auch vergönnt/ sprach eine Pierinne/ Weil der Apollo wil zusetzen unsre Blum/ Jhr Nam' heist Tausendschön und wenn ichs recht besinne/ So schätzt der Grieche hoch der Amaranthen Ruhm. Diß schöne Tausendschön/ der Musen liebste Pflantze Sol unvergänglich seyn und ewig lieblich blühen/ Es brauchet unser Fürst die Blume selbst zum Krantze. Drumb ist die Fürsten-Blum auch andern vorzuziehn. Nimm Flora dieser wahr daß sie kein Wurm beflecke/ Daß keine Raupe nicht an ihren Blättern nagt/ Daß sie kein kalter Wind/ noch gifftig Thau erstecke. Und dencke daß die Zeit von deiner Pflegung sagt. Bald ist die gantz Rey der Musen weggezogen/ Der niedlich' Amaranth wächst prächtig in die Höh'/ Die Sonne lacht ihn' an vom blauen Himmels-Bogen/ Die Hitze brennt ihn nicht/ noch irgend rauher Schnee/ Ein wundernd' Aug' erstarrt ob diesen Liebligkeiten/ Der Rose Purpur stirbt/ die Lilgen werden blaß/ Nur seine Schönheit lebt und die Vollkommenheiten Erregen bey dem Heer der Blumen schier den Haß. Die Chloris weiß ihr Glück nicht sattsam zu erheben/ Umb daß ihr Garten war ein Paradiß der Lust/ Das diesen Amaranth die Musen selbst gegeben/ Dem keine Wechselung der Zeiten sey bewust. Doch allzuschnelle Freud' und ungegründtes schliessen Der Frühling hatte sich dem Sommer kaum genaht/ Als von der Hitze Gluth die Blume hingerissen/ Der matte Stengel dorrt/ es welckt das schöne Blat. Früh' eh der Tag erwacht eilt Flora ihre Bilder Und unter diesen nur den Amaranth zu sehn/ Der Seuffzer trüber Schall klingt durch die Lust-Gefilder/ Und bleich erschrecken lehrt das Unglück sey geschehn. Die Blumen prangten nicht/ sie hingen ihre Cronen Und düstre Traurigkeit lag auff dem trüben Feld/ Sie B b b 2
Leichen-Gedichte. Die Myrrhen ſchwitzten noch ihr bruͤnſtig Liebes-Oele/Nebſt welchen nach der Rey Citronen eingeſetzt. Der Garten war nunmehr dem Himmel zu vergleichen/ Die Blumen konten da die ſchoͤnſten Sterne ſeyn/ Als Febus und ſein Chor von dem Parnaſſus weichen/ Und ſtellen ſich behend’ in Florens Luſt-Haus ein. Es ſey uns auch vergoͤnnt/ ſprach eine Pierinne/ Weil der Apollo wil zuſetzen unſre Blum/ Jhr Nam’ heiſt Tauſendſchoͤn und wenn ichs recht beſinne/ So ſchaͤtzt der Grieche hoch der Amaranthen Ruhm. Diß ſchoͤne Tauſendſchoͤn/ der Muſen liebſte Pflantze Sol unvergaͤnglich ſeyn und ewig lieblich bluͤhen/ Es brauchet unſer Fuͤrſt die Blume ſelbſt zum Krantze. Drumb iſt die Fuͤrſten-Blum auch andern vorzuziehn. Nimm Flora dieſer wahr daß ſie kein Wurm beflecke/ Daß keine Raupe nicht an ihren Blaͤttern nagt/ Daß ſie kein kalter Wind/ noch gifftig Thau erſtecke. Und dencke daß die Zeit von deiner Pflegung ſagt. Bald iſt die gantz Rey der Muſen weggezogen/ Der niedlich’ Amaranth waͤchſt praͤchtig in die Hoͤh’/ Die Sonne lacht ihn’ an vom blauen Himmels-Bogen/ Die Hitze brennt ihn nicht/ noch irgend rauher Schnee/ Ein wundernd’ Aug’ erſtarrt ob dieſen Liebligkeiten/ Der Roſe Purpur ſtirbt/ die Lilgen werden blaß/ Nur ſeine Schoͤnheit lebt und die Vollkommenheiten Erregen bey dem Heer der Blumen ſchier den Haß. Die Chloris weiß ihr Gluͤck nicht ſattſam zu erheben/ Umb daß ihr Garten war ein Paradiß der Luſt/ Das dieſen Amaranth die Muſen ſelbſt gegeben/ Dem keine Wechſelung der Zeiten ſey bewuſt. Doch allzuſchnelle Freud’ und ungegruͤndtes ſchlieſſen Der Fruͤhling hatte ſich dem Sommer kaum genaht/ Als von der Hitze Gluth die Blume hingeriſſen/ Der matte Stengel dorrt/ es welckt das ſchoͤne Blat. Fruͤh’ eh der Tag erwacht eilt Flora ihre Bilder Und unter dieſen nur den Amaranth zu ſehn/ Der Seuffzer truͤber Schall klingt durch die Luſt-Gefilder/ Und bleich erſchrecken lehrt das Ungluͤck ſey geſchehn. Die Blumen prangten nicht/ ſie hingen ihre Cronen Und duͤſtre Traurigkeit lag auff dem truͤben Feld/ Sie B b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0251" n="19"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Myrrhen ſchwitzten noch ihr bruͤnſtig Liebes-Oele/</l><lb/> <l>Nebſt welchen nach der Rey Citronen eingeſetzt.</l><lb/> <l>Der Garten war nunmehr dem Himmel zu vergleichen/</l><lb/> <l>Die Blumen konten da die ſchoͤnſten Sterne ſeyn/</l><lb/> <l>Als Febus und ſein Chor von dem Parnaſſus weichen/</l><lb/> <l>Und ſtellen ſich behend’ in Florens Luſt-Haus ein.</l><lb/> <l>Es ſey uns auch vergoͤnnt/ ſprach eine Pierinne/</l><lb/> <l>Weil der Apollo wil zuſetzen unſre Blum/</l><lb/> <l>Jhr Nam’ heiſt <hi rendition="#fr">Tauſendſchoͤn</hi> und wenn ichs recht beſinne/</l><lb/> <l>So ſchaͤtzt der Grieche hoch der Amaranthen Ruhm.</l><lb/> <l>Diß ſchoͤne Tauſendſchoͤn/ der Muſen liebſte Pflantze</l><lb/> <l>Sol unvergaͤnglich ſeyn und ewig lieblich bluͤhen/</l><lb/> <l>Es brauchet unſer Fuͤrſt die Blume ſelbſt zum Krantze.</l><lb/> <l>Drumb iſt die Fuͤrſten-Blum auch andern vorzuziehn.</l><lb/> <l>Nimm Flora dieſer wahr daß ſie kein Wurm beflecke/</l><lb/> <l>Daß keine Raupe nicht an ihren Blaͤttern nagt/</l><lb/> <l>Daß ſie kein kalter Wind/ noch gifftig Thau erſtecke.</l><lb/> <l>Und dencke daß die Zeit von deiner Pflegung ſagt.</l><lb/> <l>Bald iſt die gantz Rey der Muſen weggezogen/</l><lb/> <l>Der niedlich’ Amaranth waͤchſt praͤchtig in die Hoͤh’/</l><lb/> <l>Die Sonne lacht ihn’ an vom blauen Himmels-Bogen/</l><lb/> <l>Die Hitze brennt ihn nicht/ noch irgend rauher Schnee/</l><lb/> <l>Ein wundernd’ Aug’ erſtarrt ob dieſen Liebligkeiten/</l><lb/> <l>Der Roſe Purpur ſtirbt/ die Lilgen werden blaß/</l><lb/> <l>Nur ſeine Schoͤnheit lebt und die Vollkommenheiten</l><lb/> <l>Erregen bey dem Heer der Blumen ſchier den Haß.</l><lb/> <l>Die Chloris weiß ihr Gluͤck nicht ſattſam zu erheben/</l><lb/> <l>Umb daß ihr Garten war ein Paradiß der Luſt/</l><lb/> <l>Das dieſen Amaranth die Muſen ſelbſt gegeben/</l><lb/> <l>Dem keine Wechſelung der Zeiten ſey bewuſt.</l><lb/> <l>Doch allzuſchnelle Freud’ und ungegruͤndtes ſchlieſſen</l><lb/> <l>Der Fruͤhling hatte ſich dem Sommer kaum genaht/</l><lb/> <l>Als von der Hitze Gluth die Blume hingeriſſen/</l><lb/> <l>Der matte Stengel dorrt/ es welckt das ſchoͤne Blat.</l><lb/> <l>Fruͤh’ eh der Tag erwacht eilt Flora ihre Bilder</l><lb/> <l>Und unter dieſen nur den Amaranth zu ſehn/</l><lb/> <l>Der Seuffzer truͤber Schall klingt durch die Luſt-Gefilder/</l><lb/> <l>Und bleich erſchrecken lehrt das Ungluͤck ſey geſchehn.</l><lb/> <l>Die Blumen prangten nicht/ ſie hingen ihre Cronen</l><lb/> <l>Und duͤſtre Traurigkeit lag auff dem truͤben Feld/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [19/0251]
Leichen-Gedichte.
Die Myrrhen ſchwitzten noch ihr bruͤnſtig Liebes-Oele/
Nebſt welchen nach der Rey Citronen eingeſetzt.
Der Garten war nunmehr dem Himmel zu vergleichen/
Die Blumen konten da die ſchoͤnſten Sterne ſeyn/
Als Febus und ſein Chor von dem Parnaſſus weichen/
Und ſtellen ſich behend’ in Florens Luſt-Haus ein.
Es ſey uns auch vergoͤnnt/ ſprach eine Pierinne/
Weil der Apollo wil zuſetzen unſre Blum/
Jhr Nam’ heiſt Tauſendſchoͤn und wenn ichs recht beſinne/
So ſchaͤtzt der Grieche hoch der Amaranthen Ruhm.
Diß ſchoͤne Tauſendſchoͤn/ der Muſen liebſte Pflantze
Sol unvergaͤnglich ſeyn und ewig lieblich bluͤhen/
Es brauchet unſer Fuͤrſt die Blume ſelbſt zum Krantze.
Drumb iſt die Fuͤrſten-Blum auch andern vorzuziehn.
Nimm Flora dieſer wahr daß ſie kein Wurm beflecke/
Daß keine Raupe nicht an ihren Blaͤttern nagt/
Daß ſie kein kalter Wind/ noch gifftig Thau erſtecke.
Und dencke daß die Zeit von deiner Pflegung ſagt.
Bald iſt die gantz Rey der Muſen weggezogen/
Der niedlich’ Amaranth waͤchſt praͤchtig in die Hoͤh’/
Die Sonne lacht ihn’ an vom blauen Himmels-Bogen/
Die Hitze brennt ihn nicht/ noch irgend rauher Schnee/
Ein wundernd’ Aug’ erſtarrt ob dieſen Liebligkeiten/
Der Roſe Purpur ſtirbt/ die Lilgen werden blaß/
Nur ſeine Schoͤnheit lebt und die Vollkommenheiten
Erregen bey dem Heer der Blumen ſchier den Haß.
Die Chloris weiß ihr Gluͤck nicht ſattſam zu erheben/
Umb daß ihr Garten war ein Paradiß der Luſt/
Das dieſen Amaranth die Muſen ſelbſt gegeben/
Dem keine Wechſelung der Zeiten ſey bewuſt.
Doch allzuſchnelle Freud’ und ungegruͤndtes ſchlieſſen
Der Fruͤhling hatte ſich dem Sommer kaum genaht/
Als von der Hitze Gluth die Blume hingeriſſen/
Der matte Stengel dorrt/ es welckt das ſchoͤne Blat.
Fruͤh’ eh der Tag erwacht eilt Flora ihre Bilder
Und unter dieſen nur den Amaranth zu ſehn/
Der Seuffzer truͤber Schall klingt durch die Luſt-Gefilder/
Und bleich erſchrecken lehrt das Ungluͤck ſey geſchehn.
Die Blumen prangten nicht/ ſie hingen ihre Cronen
Und duͤſtre Traurigkeit lag auff dem truͤben Feld/
Sie
B b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |