Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Sie fraget gantz bestürtzt die nechsten AnemonenUnd hört ihr Tausendschön sey aus der Blumen-Welt. Und Chloris auch zugleich/ rief sie mit vollem wimmern/ Und riß den lichten Rock/ der Sternen trotzt'/ entzwey/ Man sah kein einzig Glied wie vor von Schönheit schimmern/ Die Wehmuth lehrte schon/ wer ihr gestorben sey. Ach/ rieff sie abermahls/ welch Unstern der Cometen Jst auff mein Reich verhetzt/ hat je ein Ohr gehört/ Daß auch der Himmel wil aus Neid die Blumen tödten/ Die seine Hoheit doch gebücket stets geehrt. Wie mir nur einzig lieb mein Amaranth gewesen/ Das werthe Tausendschön weiß auch der Musen Schaar Die Götter sollen selbst auf ieden Blumen lesen Das nur mein Augen-Trost die werthe Pflantze war. Jm Aufwachs zarter Jahr' in so beliebten Tagen Reist unvermerckte Hitz all unsre Hoffnung ein; Nur was noch übrig ist muß ich zu Grabe tragen Doch sol der Name stets bey mir geheiligt seyn. Auf meine Nymfen auf/ und windet Trauer-Kräntze/ Brecht die Cypressen ab und auch den Eybenbaum/ Hegt umb mein Tausendschön die herben Todes-Täntze. Gebt ungehemmtem Leid nur freyen Platz und Raum. Es sollen Blumen stets den lieben Ort umschliessen Und die Favonien die Trauer-Lieder wehn; Wenn auf den Stengeln früh die Thränen werden fliessen/ So weiß man daß es umb den Amaranth geschehn/ Den mir hinweggerafft der Hitze dürres Fieber/ Pflantzt ihm den Ehren-Preiß ihr Nymfen/ doch aus Pflicht/ Jch setz' ihm diese Blum/ je länger und je lieber/ Mein letztes Opffer ist/ das Kraut/ Vergiß mein nicht. Trost-Elegie WIl mich der Himmel denn in nichts als Flor verhüllen?An Hn. J. E bey Beerdigung seiner Ehelieb- sten/ den 24. Septemb. 1664. Muß Myrrh und Aloe mein Rosen-Zucker seyn? Der Mutter Asche brennt/ und ist noch nicht zu stillen/ Als sich gehäufftes Leid nun wieder findet ein. Die
Leichen-Gedichte. Sie fraget gantz beſtuͤrtzt die nechſten AnemonenUnd hoͤrt ihr Tauſendſchoͤn ſey aus der Blumen-Welt. Und Chloris auch zugleich/ rief ſie mit vollem wimmern/ Und riß den lichten Rock/ der Sternen trotzt’/ entzwey/ Man ſah kein einzig Glied wie vor von Schoͤnheit ſchimmern/ Die Wehmuth lehrte ſchon/ wer ihr geſtorben ſey. Ach/ rieff ſie abermahls/ welch Unſtern der Cometen Jſt auff mein Reich verhetzt/ hat je ein Ohr gehoͤrt/ Daß auch der Himmel wil aus Neid die Blumen toͤdten/ Die ſeine Hoheit doch gebuͤcket ſtets geehrt. Wie mir nur einzig lieb mein Amaranth geweſen/ Das werthe Tauſendſchoͤn weiß auch der Muſen Schaar Die Goͤtter ſollen ſelbſt auf ieden Blumen leſen Das nur mein Augen-Troſt die werthe Pflantze war. Jm Aufwachs zarter Jahr’ in ſo beliebten Tagen Reiſt unvermerckte Hitz all unſre Hoffnung ein; Nur was noch uͤbrig iſt muß ich zu Grabe tragen Doch ſol der Name ſtets bey mir geheiligt ſeyn. Auf meine Nymfen auf/ und windet Trauer-Kraͤntze/ Brecht die Cypreſſen ab und auch den Eybenbaum/ Hegt umb mein Tauſendſchoͤn die herben Todes-Taͤntze. Gebt ungehemmtem Leid nur freyen Platz und Raum. Es ſollen Blumen ſtets den lieben Ort umſchlieſſen Und die Favonien die Trauer-Lieder wehn; Wenn auf den Stengeln fruͤh die Thraͤnen werden flieſſen/ So weiß man daß es umb den Amaranth geſchehn/ Den mir hinweggerafft der Hitze duͤrres Fieber/ Pflantzt ihm den Ehren-Preiß ihr Nymfen/ doch aus Pflicht/ Jch ſetz’ ihm dieſe Blum/ je laͤnger und je lieber/ Mein letztes Opffer iſt/ das Kraut/ Vergiß mein nicht. Troſt-Elegie WIl mich der Himmel denn in nichts als Flor verhuͤllen?An Hn. J. E bey Beerdigung ſeiner Ehelieb- ſten/ den 24. Septemb. 1664. Muß Myrrh und Aloe mein Roſen-Zucker ſeyn? Der Mutter Aſche brennt/ und iſt noch nicht zu ſtillen/ Als ſich gehaͤufftes Leid nun wieder findet ein. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0252" n="20"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Sie fraget gantz beſtuͤrtzt die nechſten Anemonen</l><lb/> <l>Und hoͤrt ihr Tauſendſchoͤn ſey aus der Blumen-Welt.</l><lb/> <l>Und Chloris auch zugleich/ rief ſie mit vollem wimmern/</l><lb/> <l>Und riß den lichten Rock/ der Sternen trotzt’/ entzwey/</l><lb/> <l>Man ſah kein einzig Glied wie vor von Schoͤnheit ſchimmern/</l><lb/> <l>Die Wehmuth lehrte ſchon/ wer ihr geſtorben ſey.</l><lb/> <l>Ach/ rieff ſie abermahls/ welch Unſtern der Cometen</l><lb/> <l>Jſt auff mein Reich verhetzt/ hat je ein Ohr gehoͤrt/</l><lb/> <l>Daß auch der Himmel wil aus Neid die Blumen toͤdten/</l><lb/> <l>Die ſeine Hoheit doch gebuͤcket ſtets geehrt.</l><lb/> <l>Wie mir nur einzig lieb mein Amaranth geweſen/</l><lb/> <l>Das werthe Tauſendſchoͤn weiß auch der Muſen Schaar</l><lb/> <l>Die Goͤtter ſollen ſelbſt auf ieden Blumen leſen</l><lb/> <l>Das nur mein Augen-Troſt die werthe Pflantze war.</l><lb/> <l>Jm Aufwachs zarter Jahr’ in ſo beliebten Tagen</l><lb/> <l>Reiſt unvermerckte Hitz all unſre Hoffnung ein;</l><lb/> <l>Nur was noch uͤbrig iſt muß ich zu Grabe tragen</l><lb/> <l>Doch ſol der Name ſtets bey mir geheiligt ſeyn.</l><lb/> <l>Auf meine Nymfen auf/ und windet Trauer-Kraͤntze/</l><lb/> <l>Brecht die Cypreſſen ab und auch den Eybenbaum/</l><lb/> <l>Hegt umb mein Tauſendſchoͤn die herben Todes-Taͤntze.</l><lb/> <l>Gebt ungehemmtem Leid nur freyen Platz und Raum.</l><lb/> <l>Es ſollen Blumen ſtets den lieben Ort umſchlieſſen</l><lb/> <l>Und die <hi rendition="#aq">Favonien</hi> die Trauer-Lieder wehn;</l><lb/> <l>Wenn auf den Stengeln fruͤh die Thraͤnen werden flieſſen/</l><lb/> <l>So weiß man daß es umb den Amaranth geſchehn/</l><lb/> <l>Den mir hinweggerafft der Hitze duͤrres Fieber/</l><lb/> <l>Pflantzt ihm den Ehren-Preiß ihr Nymfen/ doch aus Pflicht/</l><lb/> <l>Jch ſetz’ ihm dieſe Blum/ je laͤnger und je lieber/</l><lb/> <l>Mein letztes Opffer iſt/ das Kraut/ <hi rendition="#fr">Vergiß mein nicht.</hi></l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Troſt-Elegie<lb/><hi rendition="#fr">An Hn. J. E bey Beerdigung ſeiner Ehelieb-</hi><lb/> ſten/ den 24. Septemb. 1664.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Il mich der Himmel denn in nichts als Flor verhuͤllen?</l><lb/> <l>Muß Myrrh und Aloe mein Roſen-Zucker ſeyn?</l><lb/> <l>Der Mutter Aſche brennt/ und iſt noch nicht zu ſtillen/</l><lb/> <l>Als ſich gehaͤufftes Leid nun wieder findet ein.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [20/0252]
Leichen-Gedichte.
Sie fraget gantz beſtuͤrtzt die nechſten Anemonen
Und hoͤrt ihr Tauſendſchoͤn ſey aus der Blumen-Welt.
Und Chloris auch zugleich/ rief ſie mit vollem wimmern/
Und riß den lichten Rock/ der Sternen trotzt’/ entzwey/
Man ſah kein einzig Glied wie vor von Schoͤnheit ſchimmern/
Die Wehmuth lehrte ſchon/ wer ihr geſtorben ſey.
Ach/ rieff ſie abermahls/ welch Unſtern der Cometen
Jſt auff mein Reich verhetzt/ hat je ein Ohr gehoͤrt/
Daß auch der Himmel wil aus Neid die Blumen toͤdten/
Die ſeine Hoheit doch gebuͤcket ſtets geehrt.
Wie mir nur einzig lieb mein Amaranth geweſen/
Das werthe Tauſendſchoͤn weiß auch der Muſen Schaar
Die Goͤtter ſollen ſelbſt auf ieden Blumen leſen
Das nur mein Augen-Troſt die werthe Pflantze war.
Jm Aufwachs zarter Jahr’ in ſo beliebten Tagen
Reiſt unvermerckte Hitz all unſre Hoffnung ein;
Nur was noch uͤbrig iſt muß ich zu Grabe tragen
Doch ſol der Name ſtets bey mir geheiligt ſeyn.
Auf meine Nymfen auf/ und windet Trauer-Kraͤntze/
Brecht die Cypreſſen ab und auch den Eybenbaum/
Hegt umb mein Tauſendſchoͤn die herben Todes-Taͤntze.
Gebt ungehemmtem Leid nur freyen Platz und Raum.
Es ſollen Blumen ſtets den lieben Ort umſchlieſſen
Und die Favonien die Trauer-Lieder wehn;
Wenn auf den Stengeln fruͤh die Thraͤnen werden flieſſen/
So weiß man daß es umb den Amaranth geſchehn/
Den mir hinweggerafft der Hitze duͤrres Fieber/
Pflantzt ihm den Ehren-Preiß ihr Nymfen/ doch aus Pflicht/
Jch ſetz’ ihm dieſe Blum/ je laͤnger und je lieber/
Mein letztes Opffer iſt/ das Kraut/ Vergiß mein nicht.
Troſt-Elegie
An Hn. J. E bey Beerdigung ſeiner Ehelieb-
ſten/ den 24. Septemb. 1664.
WIl mich der Himmel denn in nichts als Flor verhuͤllen?
Muß Myrrh und Aloe mein Roſen-Zucker ſeyn?
Der Mutter Aſche brennt/ und iſt noch nicht zu ſtillen/
Als ſich gehaͤufftes Leid nun wieder findet ein.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |