Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Er dient für GOttes Stuhl sein eifriger Bekenner/Das Blut des Lammes wischt jetzt seine Thränen ab/ Er grüst/ umhalst und küst die auserwehlten Männer/ So mit der Herrligkeit vertauscht das finstre Grab. Der hier ein Knecht nur war/ ist dort ein Freyherr worden/ Den Fessel eingespann't/ trägt Kronen ohne Zahl/ Jhn labt ein lieblich West/ hier bließ auf ihn der Norden/ Nun spürt er Fried und Ruh nach außgestandner Qual. Verklärter Mitgenoß der himmlischen Heerscharen/ Glück zu/ zu diesem Stand/ dem Gnad- und Ehren-Reich Jch Zion will gewiß noch Fleiß noch Mittel sparen/ Zu klagen umb dein Grab/ zu schmücken deine Leich. Jhr Töchter Solyme müst selbst die Bahre tragen/ Diß fodert Pflicht und Schuld/ diß heischet Lieb und Treu/ Schmeltzt in ein Thränen-Quell und ungehemmtes Klagen/ Verkündiget der Welt wer euch gestorben sey. Als im Gebürge Hor der Aaron verblichen/ Hat sich gantz Jsrael mit einem Sack belegt. Und als Elias war auß dieser Welt gewichen/ Welch herbes Seuffzen hat sein Nachsaß nicht erregt? Der wurd' ingleichen auch recht bitterlich beweinet/ Von dem gesalbten Haupt/ als Zeit und Stunde kam; Wo unsre Wehmuth nicht im höchsten Grad erscheinet/ So leb ich nicht vergnügt und bin mir selber gram. Der hochbegabte Mann ist bey mir unvergessen/ Den treuen Prediger beseufftzt mein Heiligthum/ Klagt/ liebste Schwestern/ klagt/ und windet die Cypressen/ Was nur ersinnlich ist/ das thut ihm noch zu Ruhm. Allein auch diese Pracht die kan hier nicht viel dienen/ Jch Zion weiß es wol wie ihm geschehen sey/ Er ruht in Gottes Hand/ die Todten-Beine grünen/ Der müden Jahre Schnee bekrönt ein ewig May. Trost-Worte/ DAß ihm das gröste Theil des Hertzens sey gerühret/An Hn. T. G. J. U. C. bey Beerdigung seiner Eheliebsten/ den 16. Febr. 1665. Daß dieser Fall/ mein Freund/ biß an die Seele geht/ Darff keiner Wunderung. Wo Liebe wird gespüret/ Da wird zu gleich das Leid/ so bald was kömmt/ erhöht. Die
Leichen-Gedichte. Er dient fuͤr GOttes Stuhl ſein eifriger Bekenner/Das Blut des Lammes wiſcht jetzt ſeine Thraͤnen ab/ Er gruͤſt/ umhalſt und kuͤſt die auserwehlten Maͤnner/ So mit der Herꝛligkeit vertauſcht das finſtre Grab. Der hier ein Knecht nur war/ iſt dort ein Freyherꝛ worden/ Den Feſſel eingeſpann’t/ traͤgt Kronen ohne Zahl/ Jhn labt ein lieblich Weſt/ hier bließ auf ihn der Norden/ Nun ſpuͤrt er Fried und Ruh nach außgeſtandner Qual. Verklaͤrter Mitgenoß der himmliſchen Heerſcharen/ Gluͤck zu/ zu dieſem Stand/ dem Gnad- und Ehren-Reich Jch Zion will gewiß noch Fleiß noch Mittel ſparen/ Zu klagen umb dein Grab/ zu ſchmuͤcken deine Leich. Jhr Toͤchter Solyme muͤſt ſelbſt die Bahre tragen/ Diß fodert Pflicht und Schuld/ diß heiſchet Lieb und Treu/ Schmeltzt in ein Thraͤnen-Quell und ungehemmtes Klagen/ Verkuͤndiget der Welt wer euch geſtorben ſey. Als im Gebuͤrge Hor der Aaron verblichen/ Hat ſich gantz Jſrael mit einem Sack belegt. Und als Elias war auß dieſer Welt gewichen/ Welch herbes Seuffzen hat ſein Nachſaß nicht erregt? Der wurd’ ingleichen auch recht bitterlich beweinet/ Von dem geſalbten Haupt/ als Zeit und Stunde kam; Wo unſre Wehmuth nicht im hoͤchſten Grad erſcheinet/ So leb ich nicht vergnuͤgt und bin mir ſelber gram. Der hochbegabte Mann iſt bey mir unvergeſſen/ Den treuen Prediger beſeufftzt mein Heiligthum/ Klagt/ liebſte Schweſtern/ klagt/ und windet die Cypreſſen/ Was nur erſinnlich iſt/ das thut ihm noch zu Ruhm. Allein auch dieſe Pracht die kan hier nicht viel dienen/ Jch Zion weiß es wol wie ihm geſchehen ſey/ Er ruht in Gottes Hand/ die Todten-Beine gruͤnen/ Der muͤden Jahre Schnee bekroͤnt ein ewig May. Troſt-Worte/ DAß ihm das groͤſte Theil des Hertzens ſey geruͤhret/An Hn. T. G. J. U. C. bey Beerdigung ſeiner Eheliebſten/ den 16. Febr. 1665. Daß dieſer Fall/ mein Freund/ biß an die Seele geht/ Darff keiner Wunderung. Wo Liebe wird geſpuͤret/ Da wird zu gleich das Leid/ ſo bald was koͤm̃t/ erhoͤht. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0260" n="28"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Er dient fuͤr GOttes Stuhl ſein eifriger Bekenner/</l><lb/> <l>Das Blut des Lammes wiſcht jetzt ſeine Thraͤnen ab/</l><lb/> <l>Er gruͤſt/ umhalſt und kuͤſt die auserwehlten Maͤnner/</l><lb/> <l>So mit der Herꝛligkeit vertauſcht das finſtre Grab.</l><lb/> <l>Der hier ein Knecht nur war/ iſt dort ein Freyherꝛ worden/</l><lb/> <l>Den Feſſel eingeſpann’t/ traͤgt Kronen ohne Zahl/</l><lb/> <l>Jhn labt ein lieblich Weſt/ hier bließ auf ihn der Norden/</l><lb/> <l>Nun ſpuͤrt er Fried und Ruh nach außgeſtandner Qual.</l><lb/> <l>Verklaͤrter Mitgenoß der himmliſchen Heerſcharen/</l><lb/> <l>Gluͤck zu/ zu dieſem Stand/ dem Gnad- und Ehren-Reich</l><lb/> <l>Jch <hi rendition="#fr">Z</hi>ion will gewiß noch Fleiß noch Mittel ſparen/</l><lb/> <l>Zu klagen umb dein Grab/ zu ſchmuͤcken deine Leich.</l><lb/> <l>Jhr Toͤchter Solyme muͤſt ſelbſt die Bahre tragen/</l><lb/> <l>Diß fodert Pflicht und Schuld/ diß heiſchet Lieb und Treu/</l><lb/> <l>Schmeltzt in ein Thraͤnen-Quell und ungehemmtes Klagen/</l><lb/> <l>Verkuͤndiget der Welt wer euch geſtorben ſey.</l><lb/> <l>Als im Gebuͤrge Hor der Aaron verblichen/</l><lb/> <l>Hat ſich gantz Jſrael mit einem Sack belegt.</l><lb/> <l>Und als Elias war auß dieſer Welt gewichen/</l><lb/> <l>Welch herbes Seuffzen hat ſein Nachſaß nicht erregt?</l><lb/> <l>Der wurd’ ingleichen auch recht bitterlich beweinet/</l><lb/> <l>Von dem geſalbten Haupt/ als Zeit und Stunde kam;</l><lb/> <l>Wo unſre Wehmuth nicht im hoͤchſten Grad erſcheinet/</l><lb/> <l>So leb ich nicht vergnuͤgt und bin mir ſelber gram.</l><lb/> <l>Der hochbegabte Mann iſt bey mir unvergeſſen/</l><lb/> <l>Den treuen Prediger beſeufftzt mein Heiligthum/</l><lb/> <l>Klagt/ liebſte Schweſtern/ klagt/ und windet die Cypreſſen/</l><lb/> <l>Was nur erſinnlich iſt/ das thut ihm noch zu Ruhm.</l><lb/> <l>Allein auch dieſe Pracht die kan hier nicht viel dienen/</l><lb/> <l>Jch <hi rendition="#fr">Zion</hi> weiß es wol wie ihm geſchehen ſey/</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Er ruht in Gottes Hand/ die Todten-Beine gruͤnen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der muͤden Jahre Schnee bekroͤnt ein ewig May.</hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Troſt-Worte/<lb/><hi rendition="#fr">An Hn. T. G.</hi> <hi rendition="#aq">J. U. C.</hi> <hi rendition="#fr">bey Beerdigung ſeiner</hi><lb/> Eheliebſten/ den 16. Febr. 1665.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Aß ihm das groͤſte Theil des Hertzens ſey geruͤhret/</l><lb/> <l>Daß dieſer Fall/ mein Freund/ biß an die Seele geht/</l><lb/> <l>Darff keiner Wunderung. Wo Liebe wird geſpuͤret/</l><lb/> <l>Da wird zu gleich das Leid/ ſo bald was koͤm̃t/ erhoͤht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [28/0260]
Leichen-Gedichte.
Er dient fuͤr GOttes Stuhl ſein eifriger Bekenner/
Das Blut des Lammes wiſcht jetzt ſeine Thraͤnen ab/
Er gruͤſt/ umhalſt und kuͤſt die auserwehlten Maͤnner/
So mit der Herꝛligkeit vertauſcht das finſtre Grab.
Der hier ein Knecht nur war/ iſt dort ein Freyherꝛ worden/
Den Feſſel eingeſpann’t/ traͤgt Kronen ohne Zahl/
Jhn labt ein lieblich Weſt/ hier bließ auf ihn der Norden/
Nun ſpuͤrt er Fried und Ruh nach außgeſtandner Qual.
Verklaͤrter Mitgenoß der himmliſchen Heerſcharen/
Gluͤck zu/ zu dieſem Stand/ dem Gnad- und Ehren-Reich
Jch Zion will gewiß noch Fleiß noch Mittel ſparen/
Zu klagen umb dein Grab/ zu ſchmuͤcken deine Leich.
Jhr Toͤchter Solyme muͤſt ſelbſt die Bahre tragen/
Diß fodert Pflicht und Schuld/ diß heiſchet Lieb und Treu/
Schmeltzt in ein Thraͤnen-Quell und ungehemmtes Klagen/
Verkuͤndiget der Welt wer euch geſtorben ſey.
Als im Gebuͤrge Hor der Aaron verblichen/
Hat ſich gantz Jſrael mit einem Sack belegt.
Und als Elias war auß dieſer Welt gewichen/
Welch herbes Seuffzen hat ſein Nachſaß nicht erregt?
Der wurd’ ingleichen auch recht bitterlich beweinet/
Von dem geſalbten Haupt/ als Zeit und Stunde kam;
Wo unſre Wehmuth nicht im hoͤchſten Grad erſcheinet/
So leb ich nicht vergnuͤgt und bin mir ſelber gram.
Der hochbegabte Mann iſt bey mir unvergeſſen/
Den treuen Prediger beſeufftzt mein Heiligthum/
Klagt/ liebſte Schweſtern/ klagt/ und windet die Cypreſſen/
Was nur erſinnlich iſt/ das thut ihm noch zu Ruhm.
Allein auch dieſe Pracht die kan hier nicht viel dienen/
Jch Zion weiß es wol wie ihm geſchehen ſey/
Er ruht in Gottes Hand/ die Todten-Beine gruͤnen/
Der muͤden Jahre Schnee bekroͤnt ein ewig May.
Troſt-Worte/
An Hn. T. G. J. U. C. bey Beerdigung ſeiner
Eheliebſten/ den 16. Febr. 1665.
DAß ihm das groͤſte Theil des Hertzens ſey geruͤhret/
Daß dieſer Fall/ mein Freund/ biß an die Seele geht/
Darff keiner Wunderung. Wo Liebe wird geſpuͤret/
Da wird zu gleich das Leid/ ſo bald was koͤm̃t/ erhoͤht.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |