Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Die Augen so zuvor den Weg zur Huld gezeiget/Jn denen Lieb und Gunst als wie zusammen lieff/ Sind weiter nur ein Quell auß dem die Thräne steiget/ Und sagt auf welcher Fluth schwebt der Gedancken Schiff. Ein eintzig Jahr gewehrt ihm Lust vermengt mit Leiden/ Die Rosen-Liebe so zu erst die Eh fing an; Muß sich jetzt mit Napell/ mit Bux und Rauten kleiden/ Wer dencket/ was alsdenn nicht so ein Wechsel kan? Hier ist kein Eigenthum/ es wird nur dargeliehen/ Wie Kleider zu dem Spiel. Nach dem das Ende schleust/ Muß der vor König war/ den Purpur-Rock ausziehen/ Und jeder lernt daß man in frembden Kleidern gleist. Das Leben selbsten ist leibeigen nicht gegeben/ Der Brauch der Jahre hat schon sein gesetztes Ziel. Dem eintzig-weisen GOtt darff niemand widerstreben/ Der muß gezwungen fort der nicht gutwillig will. Zwar diß verwerff' ich nicht die Todten zu beweinen/ Wir aber sind vielmehr/ denn jene/ Thränen werth/ Der Himmel kan uns nicht stets hell und gölden scheinen/ Wer wol gestorben ist/ der wird nicht mehr beschwert. Es sey daß ihm/ mein Freund/ die Liebste früh verblichen/ Man glaub'ts/ der Eltern Angst vergrössert seinen Schmertz. Daß sie bey strenger Noth von dieser Welt gewichen/ Zugleich ein Pfand verläst/ drumb blutet jetzt das Hertz. Je dennoch wenn er will des Höchsten Schluß erwegen/ Und wie die Liebst' ihn treu biß in den Tod geliebt/ So wird der wache Schmertz sich endlich schlaffen iegen/ Weil auch der Seel'gen Ruhm dazu viel Artzney gibt. Ob Agathocles lobt sein' eintzige Texene/ Ob schon die Porcia ein Spiegel aller Welt/ Die Arria bekand/ wie auch ihr Klag-Gethöne/ Als sie mit ihrem Mann dem Thrasea verfällt; Der Reigersbergin Ruhm biß an die Sterne steiget/ Durch welche Grotius/ der Phönix unsrer Zeit/ Mit neu-erdachter List die scharffe Wacht beschweiget/ Läst sie zur Geissel da/ und macht sich anderweit. Nichts minder war die Treu in Demant eingepräget/ So ihm sein Schatz erwieß. Die hulde Freundligkeit Hat offt der Sorgen Last vernünfftig weggeleget/ Mit angenehmer Lust versüßt die schwere Zeit. Jch
Leichen-Gedichte. Die Augen ſo zuvor den Weg zur Huld gezeiget/Jn denen Lieb und Gunſt als wie zuſammen lieff/ Sind weiter nur ein Quell auß dem die Thraͤne ſteiget/ Und ſagt auf welcher Fluth ſchwebt der Gedancken Schiff. Ein eintzig Jahr gewehrt ihm Luſt vermengt mit Leiden/ Die Roſen-Liebe ſo zu erſt die Eh fing an; Muß ſich jetzt mit Napell/ mit Bux und Rauten kleiden/ Wer dencket/ was alsdenn nicht ſo ein Wechſel kan? Hier iſt kein Eigenthum/ es wird nur dargeliehen/ Wie Kleider zu dem Spiel. Nach dem das Ende ſchleuſt/ Muß der vor Koͤnig war/ den Purpur-Rock ausziehen/ Und jeder lernt daß man in frembden Kleidern gleiſt. Das Leben ſelbſten iſt leibeigen nicht gegeben/ Der Brauch der Jahre hat ſchon ſein geſetztes Ziel. Dem eintzig-weiſen GOtt darff niemand widerſtreben/ Der muß gezwungen fort der nicht gutwillig will. Zwar diß verwerff’ ich nicht die Todten zu beweinen/ Wir aber ſind vielmehr/ denn jene/ Thraͤnen werth/ Der Himmel kan uns nicht ſtets hell und goͤlden ſcheinen/ Wer wol geſtorben iſt/ der wird nicht mehr beſchwert. Es ſey daß ihm/ mein Freund/ die Liebſte fruͤh verblichen/ Man glaub’ts/ der Eltern Angſt vergroͤſſert ſeinen Schmertz. Daß ſie bey ſtrenger Noth von dieſer Welt gewichen/ Zugleich ein Pfand verlaͤſt/ drumb blutet jetzt das Hertz. Je dennoch wenn er will des Hoͤchſten Schluß erwegen/ Und wie die Liebſt’ ihn treu biß in den Tod geliebt/ So wird der wache Schmertz ſich endlich ſchlaffen iegen/ Weil auch der Seel’gen Ruhm dazu viel Artzney gibt. Ob Agathocles lobt ſein’ eintzige Texene/ Ob ſchon die Porcia ein Spiegel aller Welt/ Die Arria bekand/ wie auch ihr Klag-Gethoͤne/ Als ſie mit ihrem Mann dem Thraſea verfaͤllt; Der Reigersbergin Ruhm biß an die Sterne ſteiget/ Durch welche Grotius/ der Phoͤnix unſrer Zeit/ Mit neu-erdachter Liſt die ſcharffe Wacht beſchweiget/ Laͤſt ſie zur Geiſſel da/ und macht ſich anderweit. Nichts minder war die Treu in Demant eingepraͤget/ So ihm ſein Schatz erwieß. Die hulde Freundligkeit Hat offt der Sorgen Laſt vernuͤnfftig weggeleget/ Mit angenehmer Luſt verſuͤßt die ſchwere Zeit. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0261" n="29"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Augen ſo zuvor den Weg zur Huld gezeiget/</l><lb/> <l>Jn denen Lieb und Gunſt als wie zuſammen lieff/</l><lb/> <l>Sind weiter nur ein Quell auß dem die Thraͤne ſteiget/</l><lb/> <l>Und ſagt auf welcher Fluth ſchwebt der Gedancken Schiff.</l><lb/> <l>Ein eintzig Jahr gewehrt ihm Luſt vermengt mit Leiden/</l><lb/> <l>Die Roſen-Liebe ſo zu erſt die Eh fing an;</l><lb/> <l>Muß ſich jetzt mit Napell/ mit Bux und Rauten kleiden/</l><lb/> <l>Wer dencket/ was alsdenn nicht ſo ein Wechſel kan?</l><lb/> <l>Hier iſt kein Eigenthum/ es wird nur dargeliehen/</l><lb/> <l>Wie Kleider zu dem Spiel. Nach dem das Ende ſchleuſt/</l><lb/> <l>Muß der vor Koͤnig war/ den Purpur-Rock ausziehen/</l><lb/> <l>Und jeder lernt daß man in frembden Kleidern gleiſt.</l><lb/> <l>Das Leben ſelbſten iſt leibeigen nicht gegeben/</l><lb/> <l>Der Brauch der Jahre hat ſchon ſein geſetztes Ziel.</l><lb/> <l>Dem eintzig-weiſen <hi rendition="#fr">GOtt</hi> darff niemand widerſtreben/</l><lb/> <l>Der muß gezwungen fort der nicht gutwillig will.</l><lb/> <l>Zwar diß verwerff’ ich nicht die Todten zu beweinen/</l><lb/> <l>Wir aber ſind vielmehr/ denn jene/ Thraͤnen werth/</l><lb/> <l>Der Himmel kan uns nicht ſtets hell und goͤlden ſcheinen/</l><lb/> <l>Wer wol geſtorben iſt/ der wird nicht mehr beſchwert.</l><lb/> <l>Es ſey daß ihm/ mein Freund/ die Liebſte fruͤh verblichen/</l><lb/> <l>Man glaub’ts/ der Eltern Angſt vergroͤſſert ſeinen Schmertz.</l><lb/> <l>Daß ſie bey ſtrenger Noth von dieſer Welt gewichen/</l><lb/> <l>Zugleich ein Pfand verlaͤſt/ drumb blutet jetzt das Hertz.</l><lb/> <l>Je dennoch wenn er will des Hoͤchſten Schluß erwegen/</l><lb/> <l>Und wie die Liebſt’ ihn treu biß in den Tod geliebt/</l><lb/> <l>So wird der wache Schmertz ſich endlich ſchlaffen iegen/</l><lb/> <l>Weil auch der Seel’gen Ruhm dazu viel Artzney gibt.</l><lb/> <l>Ob Agathocles lobt ſein’ eintzige Texene/</l><lb/> <l>Ob ſchon die Porcia ein Spiegel aller Welt/</l><lb/> <l>Die Arria bekand/ wie auch ihr Klag-Gethoͤne/</l><lb/> <l>Als ſie mit ihrem Mann dem Thraſea verfaͤllt;</l><lb/> <l>Der Reigersbergin Ruhm biß an die Sterne ſteiget/</l><lb/> <l>Durch welche Grotius/ der Phoͤnix unſrer Zeit/</l><lb/> <l>Mit neu-erdachter Liſt die ſcharffe Wacht beſchweiget/</l><lb/> <l>Laͤſt ſie zur Geiſſel da/ und macht ſich anderweit.</l><lb/> <l>Nichts minder war die Treu in Demant eingepraͤget/</l><lb/> <l>So ihm ſein Schatz erwieß. Die hulde Freundligkeit</l><lb/> <l>Hat offt der Sorgen Laſt vernuͤnfftig weggeleget/</l><lb/> <l>Mit angenehmer Luſt verſuͤßt die ſchwere Zeit.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [29/0261]
Leichen-Gedichte.
Die Augen ſo zuvor den Weg zur Huld gezeiget/
Jn denen Lieb und Gunſt als wie zuſammen lieff/
Sind weiter nur ein Quell auß dem die Thraͤne ſteiget/
Und ſagt auf welcher Fluth ſchwebt der Gedancken Schiff.
Ein eintzig Jahr gewehrt ihm Luſt vermengt mit Leiden/
Die Roſen-Liebe ſo zu erſt die Eh fing an;
Muß ſich jetzt mit Napell/ mit Bux und Rauten kleiden/
Wer dencket/ was alsdenn nicht ſo ein Wechſel kan?
Hier iſt kein Eigenthum/ es wird nur dargeliehen/
Wie Kleider zu dem Spiel. Nach dem das Ende ſchleuſt/
Muß der vor Koͤnig war/ den Purpur-Rock ausziehen/
Und jeder lernt daß man in frembden Kleidern gleiſt.
Das Leben ſelbſten iſt leibeigen nicht gegeben/
Der Brauch der Jahre hat ſchon ſein geſetztes Ziel.
Dem eintzig-weiſen GOtt darff niemand widerſtreben/
Der muß gezwungen fort der nicht gutwillig will.
Zwar diß verwerff’ ich nicht die Todten zu beweinen/
Wir aber ſind vielmehr/ denn jene/ Thraͤnen werth/
Der Himmel kan uns nicht ſtets hell und goͤlden ſcheinen/
Wer wol geſtorben iſt/ der wird nicht mehr beſchwert.
Es ſey daß ihm/ mein Freund/ die Liebſte fruͤh verblichen/
Man glaub’ts/ der Eltern Angſt vergroͤſſert ſeinen Schmertz.
Daß ſie bey ſtrenger Noth von dieſer Welt gewichen/
Zugleich ein Pfand verlaͤſt/ drumb blutet jetzt das Hertz.
Je dennoch wenn er will des Hoͤchſten Schluß erwegen/
Und wie die Liebſt’ ihn treu biß in den Tod geliebt/
So wird der wache Schmertz ſich endlich ſchlaffen iegen/
Weil auch der Seel’gen Ruhm dazu viel Artzney gibt.
Ob Agathocles lobt ſein’ eintzige Texene/
Ob ſchon die Porcia ein Spiegel aller Welt/
Die Arria bekand/ wie auch ihr Klag-Gethoͤne/
Als ſie mit ihrem Mann dem Thraſea verfaͤllt;
Der Reigersbergin Ruhm biß an die Sterne ſteiget/
Durch welche Grotius/ der Phoͤnix unſrer Zeit/
Mit neu-erdachter Liſt die ſcharffe Wacht beſchweiget/
Laͤſt ſie zur Geiſſel da/ und macht ſich anderweit.
Nichts minder war die Treu in Demant eingepraͤget/
So ihm ſein Schatz erwieß. Die hulde Freundligkeit
Hat offt der Sorgen Laſt vernuͤnfftig weggeleget/
Mit angenehmer Luſt verſuͤßt die ſchwere Zeit.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |