Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Wir spüren nicht das Gifft/ biß daß wir angestecketUnd denn/ der Laster-Brand erhitzte Stiche giebt. Die Seele sehnet sich dem Block-Hauß zu entgehen/ Wo die Begierden stets erboste Hencker seyn/ Sie wil aus dieser Nacht zu den gestirnten Höhen/ Und vor das Thränen-Brod/ des Himmels Freuden-Wein. Viel Kummer wird zugleich mit in den Sarch gesetzet. Betrübste/ denn das Kind ist trefflich wohl verwahrt/ Wie sehr ihr es geliebt/ wie hoch ihr es geschätzet/ Und was von Güttern ihm ihr hättet fürgespahrt/ Wär doch nur Sorgen voll und Aengsten reich gewesen. Es hat den Himmel nun/ der grösten Schätze Schatz/ Umbzirckt mit lichtem Schmuck/ und kan jetzt recht genesen; Drumb wischt die Zehren ab diß lehrt der Weißheit-Satz. Man ruffet sonst Glück zu/ dem/ der das Ziel erreichet/ Der Schiffer singt und springt wenn er den Hafen sieht/ Und warumb weinen wir/ daß einst der Mensch verbleichet/ Der zu mehr Herrligkeit und Würde nur verblüht. Daß eurer Freude May im ersten May vergangen/ Und solche Lebens-Blum aus Mattigkeit verfällt/ Thut weh' und überschwemmt mit Thränen Aug und Wangen: Weil aber sie nunmehr den Engeln zugesellt So treten Freuden ein. Denn ihre schöne Blüthen Hat nicht ein gifftig Wurm noch Schmetterling befleckt/ Die Rosen im Gesicht/ die so hochfärbig glühten/ Stehn dort noch unverwelckt/ mit neuem Glantz umbsteckt. Bewerfft des Kindes Grab mit Chloris Frühlings-Kindern Denn dieses ist die Thür zu jenem Paradiß/ Hier ruht der zarte Leib. Das Leiden wird sich mindern So sich bey Eltern erst unbändig sehen ließ. So weit kan ich nur Trost/ und zwar betrübet/ bringen/ Denn wer bey Leichen sitzt/ schreibt selten was ergetzt. Jch sahe meinen Freund gleich mit dem Tode ringen/ Als ich theils Reim' und Thrän' auff dieses Blat gesetzt. Der Leser wird hier nicht Ziebeth und Amber finden/ Denn ein Wacholder-Rauch verdüstert mir den Sinn; Ein Artzt der selber kranck kan Wunden nicht verbinden/ Mich wunderts daß ich nicht schon längst ein Grab-Lied bin. Doch C c c 3
Leichen-Gedichte. Wir ſpuͤren nicht das Gifft/ biß daß wir angeſtecketUnd denn/ der Laſter-Brand erhitzte Stiche giebt. Die Seele ſehnet ſich dem Block-Hauß zu entgehen/ Wo die Begierden ſtets erboſte Hencker ſeyn/ Sie wil aus dieſer Nacht zu den geſtirnten Hoͤhen/ Und vor das Thraͤnen-Brod/ des Himmels Freuden-Wein. Viel Kummer wird zugleich mit in den Sarch geſetzet. Betruͤbſte/ denn das Kind iſt trefflich wohl verwahrt/ Wie ſehr ihr es geliebt/ wie hoch ihr es geſchaͤtzet/ Und was von Guͤttern ihm ihr haͤttet fuͤrgeſpahrt/ Waͤr doch nur Sorgen voll und Aengſten reich geweſen. Es hat den Himmel nun/ der groͤſten Schaͤtze Schatz/ Umbzirckt mit lichtem Schmuck/ und kan jetzt recht geneſen; Drumb wiſcht die Zehren ab diß lehrt der Weißheit-Satz. Man ruffet ſonſt Gluͤck zu/ dem/ der das Ziel erreichet/ Der Schiffer ſingt und ſpringt wenn er den Hafen ſieht/ Und warumb weinen wir/ daß einſt der Menſch verbleichet/ Der zu mehr Herrligkeit und Wuͤrde nur verbluͤht. Daß eurer Freude May im erſten May vergangen/ Und ſolche Lebens-Blum aus Mattigkeit verfaͤllt/ Thut weh’ und uͤberſchwemmt mit Thraͤnen Aug und Wangen: Weil aber ſie nunmehr den Engeln zugeſellt So treten Freuden ein. Denn ihre ſchoͤne Bluͤthen Hat nicht ein gifftig Wurm noch Schmetterling befleckt/ Die Roſen im Geſicht/ die ſo hochfaͤrbig gluͤhten/ Stehn dort noch unverwelckt/ mit neuem Glantz umbſteckt. Bewerfft des Kindes Grab mit Chloris Fruͤhlings-Kindern Denn dieſes iſt die Thuͤr zu jenem Paradiß/ Hier ruht der zarte Leib. Das Leiden wird ſich mindern So ſich bey Eltern erſt unbaͤndig ſehen ließ. So weit kan ich nur Troſt/ und zwar betruͤbet/ bringen/ Denn wer bey Leichen ſitzt/ ſchreibt ſelten was ergetzt. Jch ſahe meinen Freund gleich mit dem Tode ringen/ Als ich theils Reim’ und Thraͤn’ auff dieſes Blat geſetzt. Der Leſer wird hier nicht Ziebeth und Amber finden/ Denn ein Wacholder-Rauch verduͤſtert mir den Sinn; Ein Artzt der ſelber kranck kan Wunden nicht verbinden/ Mich wunderts daß ich nicht ſchon laͤngſt ein Grab-Lied bin. Doch C c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0269" n="37"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wir ſpuͤren nicht das Gifft/ biß daß wir angeſtecket</l><lb/> <l>Und denn/ der Laſter-Brand erhitzte Stiche giebt.</l><lb/> <l>Die Seele ſehnet ſich dem Block-Hauß zu entgehen/</l><lb/> <l>Wo die Begierden ſtets erboſte Hencker ſeyn/</l><lb/> <l>Sie wil aus dieſer Nacht zu den geſtirnten Hoͤhen/</l><lb/> <l>Und vor das Thraͤnen-Brod/ des Himmels Freuden-Wein.</l><lb/> <l>Viel Kummer wird zugleich mit in den Sarch geſetzet.</l><lb/> <l>Betruͤbſte/ denn das Kind iſt trefflich wohl verwahrt/</l><lb/> <l>Wie ſehr ihr es geliebt/ wie hoch ihr es geſchaͤtzet/</l><lb/> <l>Und was von Guͤttern ihm ihr haͤttet fuͤrgeſpahrt/</l><lb/> <l>Waͤr doch nur Sorgen voll und Aengſten reich geweſen.</l><lb/> <l>Es hat den Himmel nun/ der groͤſten Schaͤtze Schatz/</l><lb/> <l>Umbzirckt mit lichtem Schmuck/ und kan jetzt recht geneſen;</l><lb/> <l>Drumb wiſcht die Zehren ab diß lehrt der Weißheit-Satz.</l><lb/> <l>Man ruffet ſonſt Gluͤck zu/ dem/ der das Ziel erreichet/</l><lb/> <l>Der Schiffer ſingt und ſpringt wenn er den Hafen ſieht/</l><lb/> <l>Und warumb weinen wir/ daß einſt der Menſch verbleichet/</l><lb/> <l>Der zu mehr Herrligkeit und Wuͤrde nur verbluͤht.</l><lb/> <l>Daß eurer Freude May im erſten May vergangen/</l><lb/> <l>Und ſolche Lebens-Blum aus Mattigkeit verfaͤllt/</l><lb/> <l>Thut weh’ und uͤberſchwemmt mit Thraͤnen Aug und Wangen:</l><lb/> <l>Weil aber ſie nunmehr den Engeln zugeſellt</l><lb/> <l>So treten Freuden ein. Denn ihre ſchoͤne Bluͤthen</l><lb/> <l>Hat nicht ein gifftig Wurm noch Schmetterling befleckt/</l><lb/> <l>Die Roſen im Geſicht/ die ſo hochfaͤrbig gluͤhten/</l><lb/> <l>Stehn dort noch unverwelckt/ mit neuem Glantz umbſteckt.</l><lb/> <l>Bewerfft des Kindes Grab mit Chloris Fruͤhlings-Kindern</l><lb/> <l>Denn dieſes iſt die Thuͤr zu jenem Paradiß/</l><lb/> <l>Hier ruht der zarte Leib. Das Leiden wird ſich mindern</l><lb/> <l>So ſich bey Eltern erſt unbaͤndig ſehen ließ.</l><lb/> <l>So weit kan ich nur Troſt/ und zwar betruͤbet/ bringen/</l><lb/> <l>Denn wer bey Leichen ſitzt/ ſchreibt ſelten was ergetzt.</l><lb/> <l>Jch ſahe meinen Freund gleich mit dem Tode ringen/</l><lb/> <l>Als ich theils Reim’ und Thraͤn’ auff dieſes Blat geſetzt.</l><lb/> <l>Der Leſer wird hier nicht Ziebeth und Amber finden/</l><lb/> <l>Denn ein Wacholder-Rauch verduͤſtert mir den Sinn;</l><lb/> <l>Ein Artzt der ſelber kranck kan Wunden nicht verbinden/</l><lb/> <l>Mich wunderts daß ich nicht ſchon laͤngſt ein Grab-Lied bin.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [37/0269]
Leichen-Gedichte.
Wir ſpuͤren nicht das Gifft/ biß daß wir angeſtecket
Und denn/ der Laſter-Brand erhitzte Stiche giebt.
Die Seele ſehnet ſich dem Block-Hauß zu entgehen/
Wo die Begierden ſtets erboſte Hencker ſeyn/
Sie wil aus dieſer Nacht zu den geſtirnten Hoͤhen/
Und vor das Thraͤnen-Brod/ des Himmels Freuden-Wein.
Viel Kummer wird zugleich mit in den Sarch geſetzet.
Betruͤbſte/ denn das Kind iſt trefflich wohl verwahrt/
Wie ſehr ihr es geliebt/ wie hoch ihr es geſchaͤtzet/
Und was von Guͤttern ihm ihr haͤttet fuͤrgeſpahrt/
Waͤr doch nur Sorgen voll und Aengſten reich geweſen.
Es hat den Himmel nun/ der groͤſten Schaͤtze Schatz/
Umbzirckt mit lichtem Schmuck/ und kan jetzt recht geneſen;
Drumb wiſcht die Zehren ab diß lehrt der Weißheit-Satz.
Man ruffet ſonſt Gluͤck zu/ dem/ der das Ziel erreichet/
Der Schiffer ſingt und ſpringt wenn er den Hafen ſieht/
Und warumb weinen wir/ daß einſt der Menſch verbleichet/
Der zu mehr Herrligkeit und Wuͤrde nur verbluͤht.
Daß eurer Freude May im erſten May vergangen/
Und ſolche Lebens-Blum aus Mattigkeit verfaͤllt/
Thut weh’ und uͤberſchwemmt mit Thraͤnen Aug und Wangen:
Weil aber ſie nunmehr den Engeln zugeſellt
So treten Freuden ein. Denn ihre ſchoͤne Bluͤthen
Hat nicht ein gifftig Wurm noch Schmetterling befleckt/
Die Roſen im Geſicht/ die ſo hochfaͤrbig gluͤhten/
Stehn dort noch unverwelckt/ mit neuem Glantz umbſteckt.
Bewerfft des Kindes Grab mit Chloris Fruͤhlings-Kindern
Denn dieſes iſt die Thuͤr zu jenem Paradiß/
Hier ruht der zarte Leib. Das Leiden wird ſich mindern
So ſich bey Eltern erſt unbaͤndig ſehen ließ.
So weit kan ich nur Troſt/ und zwar betruͤbet/ bringen/
Denn wer bey Leichen ſitzt/ ſchreibt ſelten was ergetzt.
Jch ſahe meinen Freund gleich mit dem Tode ringen/
Als ich theils Reim’ und Thraͤn’ auff dieſes Blat geſetzt.
Der Leſer wird hier nicht Ziebeth und Amber finden/
Denn ein Wacholder-Rauch verduͤſtert mir den Sinn;
Ein Artzt der ſelber kranck kan Wunden nicht verbinden/
Mich wunderts daß ich nicht ſchon laͤngſt ein Grab-Lied bin.
Doch
C c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |