Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Die Cörper vor dem Wurm und Schimmel zu beschützen/
Wie man verschwenderisch mit Narden sie begoß/
Und must' ein ewig Licht viel hundert Jahre brennen.
(Der gleichen Ampeln hat alt Rom unzehlich viel)
Aus den Geschichten ist das Wunder-Grab zu kennen/
So der Cleopatra gedient zum Trauer-Spiel.
Was that der Grieche nicht mit den verstorbnen Helden?
Jhr Grab war von Crystall/ sie stets zu sehn/ gemacht/
Die Leiche stund geschmückt/ und/ wie sie selbsten melden/
Unschätzbar ausgeputzt in Götter-gleicher Tracht.
Die Persen setzten gar den Grossen aus Achaten
Und andrem seltnen Stein ein herrlich Grabmahl auf.
Rom/ aller Völcker Haupt/ belohnte tapffre Thaten
Mit Gräbern/ derer Zier noch trotzt der Zeiten Lauff.
Hoch-Edler/ der itzt auch ein Grab muß zubereiten
Der Jenen/ so sein Trost und andre Seele war/
Der sich zugleich mit Jhr muß zu der Grufft begleiten/
Und seinen Schatz verscharrn/ so nichts als Lust gebahr:
Mit was vor herbem Weh und unerschöpfftem Leiden
Er diese letzte Pflicht der Seeligen bezeugt/
Wietief der Schmertzen mag in Grund der andern schneiden/
Bekennt das Auge schon/ ob gleich die Lippe schweigt.
Jsts wahr/ als wie der Schluß der meisten Weisen lehret/
Daß aus getreuer Lieb' entsprieß' ein höchstes Gut?
So ist auch diß gewiß/ daß/ wann sie wird zerstöret/
Ein Centner-schweres Leid preßt den gekränckten Muth.
Der vorige Besitz so viel und schöner Gaben/
Vermehret den Verlust/ und doppelt nur die Pein/
Es kan hier die Gedult fast keine Stelle haben/
Weil Schmertzen umb sie her/ wie ein Gewölcke/ seyn.
Zu dem/ die Seelige verdienet tausend Thränen/
Der Frauen Schmuck und Cron/ und Sonne dieser Stadt/
Jhr Adel/ Zucht und Witz lockt aus ein herbes Sehnen/
Ach daß der Schönheit Blum so kurtz geblühet hat!
Die holde Freundligkeit/ die lieblichen Geberden/
Der Sitten reine Pracht/ und was sonst Weiber ziert/
Die liessen Sie allhier zu einer Pallas werden/
So nechst der Schönheit Ruhm auch Weißheit bey sich führt.
Was mehr? Jhr Antlitz war ein May der Liebligkeiten/
Die Augen Sternen/ so des liebsten Hertz bestrahlt/
Die
D d d 4
Leichen-Gedichte.
Die Coͤrper vor dem Wurm und Schimmel zu beſchuͤtzen/
Wie man verſchwenderiſch mit Narden ſie begoß/
Und muſt’ ein ewig Licht viel hundert Jahre brennen.
(Der gleichen Ampeln hat alt Rom unzehlich viel)
Aus den Geſchichten iſt das Wunder-Grab zu kennen/
So der Cleopatra gedient zum Trauer-Spiel.
Was that der Grieche nicht mit den verſtorbnen Helden?
Jhr Grab war von Cryſtall/ ſie ſtets zu ſehn/ gemacht/
Die Leiche ſtund geſchmuͤckt/ und/ wie ſie ſelbſten melden/
Unſchaͤtzbar ausgeputzt in Goͤtter-gleicher Tracht.
Die Perſen ſetzten gar den Groſſen aus Achaten
Und andrem ſeltnen Stein ein herrlich Grabmahl auf.
Rom/ aller Voͤlcker Haupt/ belohnte tapffre Thaten
Mit Graͤbern/ derer Zier noch trotzt der Zeiten Lauff.
Hoch-Edler/ der itzt auch ein Grab muß zubereiten
Der Jenen/ ſo ſein Troſt und andre Seele war/
Der ſich zugleich mit Jhr muß zu der Grufft begleiten/
Und ſeinen Schatz verſcharrn/ ſo nichts als Luſt gebahr:
Mit was vor herbem Weh und unerſchoͤpfftem Leiden
Er dieſe letzte Pflicht der Seeligen bezeugt/
Wietief der Schmertzen mag in Grund der andern ſchneiden/
Bekennt das Auge ſchon/ ob gleich die Lippe ſchweigt.
Jſts wahr/ als wie der Schluß der meiſten Weiſen lehret/
Daß aus getreuer Lieb’ entſprieß’ ein hoͤchſtes Gut?
So iſt auch diß gewiß/ daß/ wann ſie wird zerſtoͤret/
Ein Centner-ſchweres Leid preßt den gekraͤnckten Muth.
Der vorige Beſitz ſo viel und ſchoͤner Gaben/
Vermehret den Verluſt/ und doppelt nur die Pein/
Es kan hier die Gedult faſt keine Stelle haben/
Weil Schmertzen umb ſie her/ wie ein Gewoͤlcke/ ſeyn.
Zu dem/ die Seelige verdienet tauſend Thraͤnen/
Der Frauen Schmuck und Cron/ und Sonne dieſer Stadt/
Jhr Adel/ Zucht und Witz lockt aus ein herbes Sehnen/
Ach daß der Schoͤnheit Blum ſo kurtz gebluͤhet hat!
Die holde Freundligkeit/ die lieblichen Geberden/
Der Sitten reine Pracht/ und was ſonſt Weiber ziert/
Die lieſſen Sie allhier zu einer Pallas werden/
So nechſt der Schoͤnheit Ruhm auch Weißheit bey ſich fuͤhꝛt.
Was mehr? Jhr Antlitz war ein May der Liebligkeiten/
Die Augen Sternen/ ſo des liebſten Hertz beſtrahlt/
Die
D d d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0287" n="55"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Die Co&#x0364;rper vor dem Wurm und Schimmel zu be&#x017F;chu&#x0364;tzen/</l><lb/>
          <l>Wie man ver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch mit Narden &#x017F;ie begoß/</l><lb/>
          <l>Und mu&#x017F;t&#x2019; ein ewig Licht viel hundert Jahre brennen.</l><lb/>
          <l>(Der gleichen Ampeln hat alt Rom unzehlich viel)</l><lb/>
          <l>Aus den Ge&#x017F;chichten i&#x017F;t das Wunder-Grab zu kennen/</l><lb/>
          <l>So der Cleopatra gedient zum Trauer-Spiel.</l><lb/>
          <l>Was that der Grieche nicht mit den ver&#x017F;torbnen Helden?</l><lb/>
          <l>Jhr Grab war von Cry&#x017F;tall/ &#x017F;ie &#x017F;tets zu &#x017F;ehn/ gemacht/</l><lb/>
          <l>Die Leiche &#x017F;tund ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt/ und/ wie &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;ten melden/</l><lb/>
          <l>Un&#x017F;cha&#x0364;tzbar ausgeputzt in Go&#x0364;tter-gleicher Tracht.</l><lb/>
          <l>Die Per&#x017F;en &#x017F;etzten gar den Gro&#x017F;&#x017F;en aus Achaten</l><lb/>
          <l>Und andrem &#x017F;eltnen Stein ein herrlich Grabmahl auf.</l><lb/>
          <l>Rom/ aller Vo&#x0364;lcker Haupt/ belohnte tapffre Thaten</l><lb/>
          <l>Mit Gra&#x0364;bern/ derer Zier noch trotzt der Zeiten Lauff.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Hoch-Edler/</hi> der itzt auch ein Grab muß zubereiten</l><lb/>
          <l>Der <hi rendition="#fr">Jenen/</hi> &#x017F;o &#x017F;ein Tro&#x017F;t und andre Seele war/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;ich zugleich mit <hi rendition="#fr">Jhr</hi> muß zu der Grufft begleiten/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;einen Schatz ver&#x017F;charrn/ &#x017F;o nichts als Lu&#x017F;t gebahr:</l><lb/>
          <l>Mit was vor herbem Weh und uner&#x017F;cho&#x0364;pfftem Leiden</l><lb/>
          <l>Er die&#x017F;e letzte Pflicht der <hi rendition="#fr">Seeligen</hi> bezeugt/</l><lb/>
          <l>Wietief der Schmertzen mag in Grund der andern &#x017F;chneiden/</l><lb/>
          <l>Bekennt das Auge &#x017F;chon/ ob gleich die Lippe &#x017F;chweigt.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;ts wahr/ als wie der Schluß der mei&#x017F;ten Wei&#x017F;en lehret/</l><lb/>
          <l>Daß aus getreuer Lieb&#x2019; ent&#x017F;prieß&#x2019; ein ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut?</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;t auch diß gewiß/ daß/ wann &#x017F;ie wird zer&#x017F;to&#x0364;ret/</l><lb/>
          <l>Ein Centner-&#x017F;chweres Leid preßt den gekra&#x0364;nckten Muth.</l><lb/>
          <l>Der vorige Be&#x017F;itz &#x017F;o viel und &#x017F;cho&#x0364;ner Gaben/</l><lb/>
          <l>Vermehret den Verlu&#x017F;t/ und doppelt nur die Pein/</l><lb/>
          <l>Es kan hier die Gedult fa&#x017F;t keine Stelle haben/</l><lb/>
          <l>Weil Schmertzen umb &#x017F;ie her/ wie ein Gewo&#x0364;lcke/ &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Zu dem/ <hi rendition="#fr">die Seelige</hi> verdienet tau&#x017F;end Thra&#x0364;nen/</l><lb/>
          <l>Der Frauen Schmuck und Cron/ und Sonne die&#x017F;er Stadt/</l><lb/>
          <l>Jhr Adel/ Zucht und Witz lockt aus ein herbes Sehnen/</l><lb/>
          <l>Ach daß der Scho&#x0364;nheit Blum &#x017F;o kurtz geblu&#x0364;het hat!</l><lb/>
          <l>Die holde Freundligkeit/ die lieblichen Geberden/</l><lb/>
          <l>Der Sitten reine Pracht/ und was &#x017F;on&#x017F;t Weiber ziert/</l><lb/>
          <l>Die lie&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Sie</hi> allhier zu einer Pallas werden/</l><lb/>
          <l>So nech&#x017F;t der Scho&#x0364;nheit Ruhm auch Weißheit bey &#x017F;ich fu&#x0364;h&#xA75B;t.</l><lb/>
          <l>Was mehr? Jhr Antlitz war ein May der Liebligkeiten/</l><lb/>
          <l>Die Augen Sternen/ &#x017F;o des lieb&#x017F;ten Hertz be&#x017F;trahlt/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D d d 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0287] Leichen-Gedichte. Die Coͤrper vor dem Wurm und Schimmel zu beſchuͤtzen/ Wie man verſchwenderiſch mit Narden ſie begoß/ Und muſt’ ein ewig Licht viel hundert Jahre brennen. (Der gleichen Ampeln hat alt Rom unzehlich viel) Aus den Geſchichten iſt das Wunder-Grab zu kennen/ So der Cleopatra gedient zum Trauer-Spiel. Was that der Grieche nicht mit den verſtorbnen Helden? Jhr Grab war von Cryſtall/ ſie ſtets zu ſehn/ gemacht/ Die Leiche ſtund geſchmuͤckt/ und/ wie ſie ſelbſten melden/ Unſchaͤtzbar ausgeputzt in Goͤtter-gleicher Tracht. Die Perſen ſetzten gar den Groſſen aus Achaten Und andrem ſeltnen Stein ein herrlich Grabmahl auf. Rom/ aller Voͤlcker Haupt/ belohnte tapffre Thaten Mit Graͤbern/ derer Zier noch trotzt der Zeiten Lauff. Hoch-Edler/ der itzt auch ein Grab muß zubereiten Der Jenen/ ſo ſein Troſt und andre Seele war/ Der ſich zugleich mit Jhr muß zu der Grufft begleiten/ Und ſeinen Schatz verſcharrn/ ſo nichts als Luſt gebahr: Mit was vor herbem Weh und unerſchoͤpfftem Leiden Er dieſe letzte Pflicht der Seeligen bezeugt/ Wietief der Schmertzen mag in Grund der andern ſchneiden/ Bekennt das Auge ſchon/ ob gleich die Lippe ſchweigt. Jſts wahr/ als wie der Schluß der meiſten Weiſen lehret/ Daß aus getreuer Lieb’ entſprieß’ ein hoͤchſtes Gut? So iſt auch diß gewiß/ daß/ wann ſie wird zerſtoͤret/ Ein Centner-ſchweres Leid preßt den gekraͤnckten Muth. Der vorige Beſitz ſo viel und ſchoͤner Gaben/ Vermehret den Verluſt/ und doppelt nur die Pein/ Es kan hier die Gedult faſt keine Stelle haben/ Weil Schmertzen umb ſie her/ wie ein Gewoͤlcke/ ſeyn. Zu dem/ die Seelige verdienet tauſend Thraͤnen/ Der Frauen Schmuck und Cron/ und Sonne dieſer Stadt/ Jhr Adel/ Zucht und Witz lockt aus ein herbes Sehnen/ Ach daß der Schoͤnheit Blum ſo kurtz gebluͤhet hat! Die holde Freundligkeit/ die lieblichen Geberden/ Der Sitten reine Pracht/ und was ſonſt Weiber ziert/ Die lieſſen Sie allhier zu einer Pallas werden/ So nechſt der Schoͤnheit Ruhm auch Weißheit bey ſich fuͤhꝛt. Was mehr? Jhr Antlitz war ein May der Liebligkeiten/ Die Augen Sternen/ ſo des liebſten Hertz beſtrahlt/ Die D d d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/287
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/287>, abgerufen am 22.11.2024.