Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Die Reden gleich dem Klang von wolgestimten Seiten/Die Blicke/ Mahler/ so nur ihre Treu gemahlt. Man hört Aspasien noch bey der Nachwelt loben/ Daß ihre Sittsamkeit entsorgt des Mannes Hertz; Gewiß/ die Seelige hat nicht mit schlechtren Proben Den Kummer weg gelenckt durch angenehmen Schertz. Was nur behäglich schien/ das war ihr angebohren/ Ein irrdisch Himmelreich und weltlich Paradiß. Hoch-Edler/ nun er hat so einen Schatz verlohren/ So klagt die gantze Stadt den herben Seelen-Riß. Alleine weil die Macht des Höchsten ohne Schrancken/ Sein unerforschlich Rath nicht unsrem Willen gleicht/ So faßt ein edler Muth großmütige Gedancken/ Gibt dem Verhängnüß nach/ das Flehen nicht erweicht. Was erst unheilsam schien/ hat offt die Zeit geheilet/ Je mehr der Schmertze tobt/ je kürtzer ist sein Ziel; Daß man Verblichenen die letzte Pflicht ertheilet/ Jst billich; Doch das Leid thut offt hierinn zu viel. Er/ als der Themis Sohn/ der Bürger Rath und Hoffen/ Lenck' auff gemeines Heil ein Auge wieder hin/ So wird der harte Schlag/ der jetzt sein Hauß betroffen/ Gleich einer Schmertzen-Wolck' in etwas sich verziehn. Denn wer Gerechtigkeit mit solchem Eifer liebet/ Und das geweyhte Recht/ wie er/ im Hertzen trägt/ Wird/ ob der Himmel ist bißweilen gleich betrübet/ Von seiner Vater-Hand mit Freuden auch belegt. Und mehr: der Seeligen geführtes Tugend-Leben/ Die Blumen keuscher Eh' und Zeugen reiner Treu/ Sind mächtig an sich selbst krafft-reichen Trost zu geben/ Dieweil der Mutter Bild ihr Anblick machet neu. So viel verweßlich war/ so viel hat man begraben/ Das Theil/ das himlisch ist/ nimt auch den Himmel ein/ Jhr unvergänglich Ruhm wird ein Gedencken haben/ So langedieses Rund bestrahlt der Sonnenschein. Ob Artemisia ein kostbar Grabmahl bauet/ Und zu besondrem Ruhm des Ehmanns Asche trinckt/ Ob andre Wunden mehr die graue Zeit geschauet/ Daß dieser Feu'r erwehlt/ und jene Kohlen schlingt/ So hat der tolle Wahn und Ehrsucht diß gestifftet/ Der Jahre nagend Mund die Zähne dran gewetzt/ Ver-
Leichen-Gedichte. Die Reden gleich dem Klang von wolgeſtimten Seiten/Die Blicke/ Mahler/ ſo nur ihre Treu gemahlt. Man hoͤrt Aſpaſien noch bey der Nachwelt loben/ Daß ihre Sittſamkeit entſorgt des Mannes Hertz; Gewiß/ die Seelige hat nicht mit ſchlechtren Proben Den Kummer weg gelenckt durch angenehmen Schertz. Was nur behaͤglich ſchien/ das war ihr angebohren/ Ein irrdiſch Himmelreich und weltlich Paradiß. Hoch-Edler/ nun er hat ſo einen Schatz verlohren/ So klagt die gantze Stadt den herben Seelen-Riß. Alleine weil die Macht des Hoͤchſten ohne Schrancken/ Sein unerforſchlich Rath nicht unſrem Willen gleicht/ So faßt ein edler Muth großmuͤtige Gedancken/ Gibt dem Verhaͤngnuͤß nach/ das Flehen nicht erweicht. Was erſt unheilſam ſchien/ hat offt die Zeit geheilet/ Je mehr der Schmertze tobt/ je kuͤrtzer iſt ſein Ziel; Daß man Verblichenen die letzte Pflicht ertheilet/ Jſt billich; Doch das Leid thut offt hierinn zu viel. Er/ als der Themis Sohn/ der Buͤrger Rath und Hoffen/ Lenck’ auff gemeines Heil ein Auge wieder hin/ So wird der harte Schlag/ der jetzt ſein Hauß betroffen/ Gleich einer Schmertzen-Wolck’ in etwas ſich verziehn. Denn wer Gerechtigkeit mit ſolchem Eifer liebet/ Und das geweyhte Recht/ wie er/ im Hertzen traͤgt/ Wird/ ob der Himmel iſt bißweilen gleich betruͤbet/ Von ſeiner Vater-Hand mit Freuden auch belegt. Und mehr: der Seeligen gefuͤhrtes Tugend-Leben/ Die Blumen keuſcher Eh’ und Zeugen reiner Treu/ Sind maͤchtig an ſich ſelbſt krafft-reichen Troſt zu geben/ Dieweil der Mutter Bild ihr Anblick machet neu. So viel verweßlich war/ ſo viel hat man begraben/ Das Theil/ das himliſch iſt/ nimt auch den Himmel ein/ Jhr unvergaͤnglich Ruhm wird ein Gedencken haben/ So langedieſes Rund beſtrahlt der Sonnenſchein. Ob Artemiſia ein koſtbar Grabmahl bauet/ Und zu beſondrem Ruhm des Ehmanns Aſche trinckt/ Ob andre Wunden mehr die graue Zeit geſchauet/ Daß dieſer Feu’r erwehlt/ und jene Kohlen ſchlingt/ So hat der tolle Wahn und Ehrſucht diß geſtifftet/ Der Jahre nagend Mund die Zaͤhne dran gewetzt/ Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0288" n="56"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Reden gleich dem Klang von wolgeſtimten Seiten/</l><lb/> <l>Die Blicke/ Mahler/ ſo nur ihre Treu gemahlt.</l><lb/> <l>Man hoͤrt Aſpaſien noch bey der Nachwelt loben/</l><lb/> <l>Daß ihre Sittſamkeit entſorgt des Mannes Hertz;</l><lb/> <l>Gewiß/ <hi rendition="#fr">die Seelige</hi> hat nicht mit ſchlechtren Proben</l><lb/> <l>Den Kummer weg gelenckt durch angenehmen Schertz.</l><lb/> <l>Was nur behaͤglich ſchien/ das war ihr angebohren/</l><lb/> <l>Ein irrdiſch Himmelreich und weltlich Paradiß.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Hoch-Edler/</hi> nun er hat ſo einen Schatz verlohren/</l><lb/> <l>So klagt die gantze Stadt den herben Seelen-Riß.</l><lb/> <l>Alleine weil die Macht des Hoͤchſten ohne Schrancken/</l><lb/> <l>Sein unerforſchlich Rath nicht unſrem Willen gleicht/</l><lb/> <l>So faßt ein edler Muth großmuͤtige Gedancken/</l><lb/> <l>Gibt dem Verhaͤngnuͤß nach/ das Flehen nicht erweicht.</l><lb/> <l>Was erſt unheilſam ſchien/ hat offt die Zeit geheilet/</l><lb/> <l>Je mehr der Schmertze tobt/ je kuͤrtzer iſt ſein Ziel;</l><lb/> <l>Daß man Verblichenen die letzte Pflicht ertheilet/</l><lb/> <l>Jſt billich; Doch das Leid thut offt hierinn zu viel.</l><lb/> <l>Er/ als der Themis Sohn/ der Buͤrger Rath und Hoffen/</l><lb/> <l>Lenck’ auff gemeines Heil ein Auge wieder hin/</l><lb/> <l>So wird der harte Schlag/ der jetzt ſein Hauß betroffen/</l><lb/> <l>Gleich einer Schmertzen-Wolck’ in etwas ſich verziehn.</l><lb/> <l>Denn wer Gerechtigkeit mit ſolchem Eifer liebet/</l><lb/> <l>Und das geweyhte Recht/ wie er/ im Hertzen traͤgt/</l><lb/> <l>Wird/ ob der Himmel iſt bißweilen gleich betruͤbet/</l><lb/> <l>Von ſeiner Vater-Hand mit Freuden auch belegt.</l><lb/> <l>Und mehr: der <hi rendition="#fr">Seeligen</hi> gefuͤhrtes Tugend-Leben/</l><lb/> <l>Die Blumen keuſcher Eh’ und Zeugen reiner Treu/</l><lb/> <l>Sind maͤchtig an ſich ſelbſt krafft-reichen Troſt zu geben/</l><lb/> <l>Dieweil der Mutter Bild ihr Anblick machet neu.</l><lb/> <l>So viel verweßlich war/ ſo viel hat man begraben/</l><lb/> <l>Das Theil/ das himliſch iſt/ nimt auch den Himmel ein/</l><lb/> <l>Jhr unvergaͤnglich Ruhm wird ein Gedencken haben/</l><lb/> <l>So langedieſes Rund beſtrahlt der Sonnenſchein.</l><lb/> <l>Ob Artemiſia ein koſtbar Grabmahl bauet/</l><lb/> <l>Und zu beſondrem Ruhm des Ehmanns Aſche trinckt/</l><lb/> <l>Ob andre Wunden mehr die graue Zeit geſchauet/</l><lb/> <l>Daß dieſer Feu’r erwehlt/ und jene Kohlen ſchlingt/</l><lb/> <l>So hat der tolle Wahn und Ehrſucht diß geſtifftet/</l><lb/> <l>Der Jahre nagend Mund die Zaͤhne dran gewetzt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [56/0288]
Leichen-Gedichte.
Die Reden gleich dem Klang von wolgeſtimten Seiten/
Die Blicke/ Mahler/ ſo nur ihre Treu gemahlt.
Man hoͤrt Aſpaſien noch bey der Nachwelt loben/
Daß ihre Sittſamkeit entſorgt des Mannes Hertz;
Gewiß/ die Seelige hat nicht mit ſchlechtren Proben
Den Kummer weg gelenckt durch angenehmen Schertz.
Was nur behaͤglich ſchien/ das war ihr angebohren/
Ein irrdiſch Himmelreich und weltlich Paradiß.
Hoch-Edler/ nun er hat ſo einen Schatz verlohren/
So klagt die gantze Stadt den herben Seelen-Riß.
Alleine weil die Macht des Hoͤchſten ohne Schrancken/
Sein unerforſchlich Rath nicht unſrem Willen gleicht/
So faßt ein edler Muth großmuͤtige Gedancken/
Gibt dem Verhaͤngnuͤß nach/ das Flehen nicht erweicht.
Was erſt unheilſam ſchien/ hat offt die Zeit geheilet/
Je mehr der Schmertze tobt/ je kuͤrtzer iſt ſein Ziel;
Daß man Verblichenen die letzte Pflicht ertheilet/
Jſt billich; Doch das Leid thut offt hierinn zu viel.
Er/ als der Themis Sohn/ der Buͤrger Rath und Hoffen/
Lenck’ auff gemeines Heil ein Auge wieder hin/
So wird der harte Schlag/ der jetzt ſein Hauß betroffen/
Gleich einer Schmertzen-Wolck’ in etwas ſich verziehn.
Denn wer Gerechtigkeit mit ſolchem Eifer liebet/
Und das geweyhte Recht/ wie er/ im Hertzen traͤgt/
Wird/ ob der Himmel iſt bißweilen gleich betruͤbet/
Von ſeiner Vater-Hand mit Freuden auch belegt.
Und mehr: der Seeligen gefuͤhrtes Tugend-Leben/
Die Blumen keuſcher Eh’ und Zeugen reiner Treu/
Sind maͤchtig an ſich ſelbſt krafft-reichen Troſt zu geben/
Dieweil der Mutter Bild ihr Anblick machet neu.
So viel verweßlich war/ ſo viel hat man begraben/
Das Theil/ das himliſch iſt/ nimt auch den Himmel ein/
Jhr unvergaͤnglich Ruhm wird ein Gedencken haben/
So langedieſes Rund beſtrahlt der Sonnenſchein.
Ob Artemiſia ein koſtbar Grabmahl bauet/
Und zu beſondrem Ruhm des Ehmanns Aſche trinckt/
Ob andre Wunden mehr die graue Zeit geſchauet/
Daß dieſer Feu’r erwehlt/ und jene Kohlen ſchlingt/
So hat der tolle Wahn und Ehrſucht diß geſtifftet/
Der Jahre nagend Mund die Zaͤhne dran gewetzt/
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |