Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Der Lebens-Baum wird schwartz/ da/ wo er angeschnitten:
Uns schwärtzt der Sünden Nacht den nackten Mohren gleich.
Mehr/ jener hat den Hauch der Menschen nicht erlitten:
Wir nicht die Warnungen aus GOttes Gnaden-Reich.
So giebt der Lebens-Baum nur lauter Trauer-Blicke/
Sein stündlich sterbend Stamm mahlt uns den Tod nur für:
So vieler Blätter trägt/ so viel legt er zurücke/
Und wirfft wie Kleider weg des kalten Laubes Zier.
Nichts anders gehts mit uns: Das Wonhauß dieser Erden/
Wie groß und weit es ist/ steckt voller Roth und Tod/
Ja wo nur Menschen sind/ da müssen Leichen werden/
Unwiedertreiblich ist das Himmlische Gebot.
Doch könten wir nur so/ wie diese Pflantze leben/
Der einig und allein des Menschen Hand verhaßt:
Blieb unser Hertze nicht an ird' schen Dingen kleben
Und nennten wir den Leib der Seelen schwere Last/
So würden wir getrost das grosse Nichts verlassen
(Als wie/ Hochwürdiger/ die Liebste hat gethan)
Die nach vollbrachtem Kampff und seeligem Erblassen
Den wahren Lebens-Baum itzt freudig schauet an.
Das Sodoma der Welt das wolt' ihr nicht belieben/
Weil ihr Verlangen stets nach Edens Garten war.
Jn diesem Helden-Muth ist sie bchertzt verblieben
Bis sie der letzte Stoß geworffen auff die Bahr.
Jhr Tugend-eyfrig Sinn/ der Himmlisch nur gesinnet/
Hat nie der Erden Lust und Anmuth hochgeschätzt.
Sie wuste daß wie Wind der Menschen Pracht zerrinnet/
Daß bey dem Zucker-Rohr stets Wermuth ist gesetzt/
Die Aepffel/ reich an Glantz/ inwendig Asche führen/
Wie bey Asphaltens See dergleichen Bäume stehn/
Daß alle Herrligkeit sich bald pflegt zu verlieren/
Und wie die Anemon im Blüh'n noch zu vergehn.
Gesetzt auch/ daß man hier auff Tugend Pfeiler baute/
Reist nicht das Alterthum auch Ehren-Säulen ein?
Und wenn man endlich recht die gantze Welt beschaute/
So würde Ruhm und Ruh nur in dem Himmel seyn.
Berühmter Kirchen-Rath und grosser GOttes Lehrer/
Diß hat die Seelige von seinem Mund erlernt/
Wenn als Chrysostomus die Geistlichen Zuhörer
Sein grundgelahrter Geist mit Gottesfurcht besternt.
Und
H h h
Leichen-Gedichte.
Der Lebens-Baum wird ſchwartz/ da/ wo er angeſchnitten:
Uns ſchwaͤrtzt der Suͤnden Nacht den nackten Mohren gleich.
Mehr/ jener hat den Hauch der Menſchen nicht erlitten:
Wir nicht die Warnungen aus GOttes Gnaden-Reich.
So giebt der Lebens-Baum nur lauter Trauer-Blicke/
Sein ſtuͤndlich ſterbend Stamm mahlt uns den Tod nur fuͤr:
So vieler Blaͤtter traͤgt/ ſo viel legt er zuruͤcke/
Und wirfft wie Kleider weg des kalten Laubes Zier.
Nichts anders gehts mit uns: Das Wonhauß dieſer Erden/
Wie groß und weit es iſt/ ſteckt voller Roth und Tod/
Ja wo nur Menſchen ſind/ da muͤſſen Leichen werden/
Unwiedertreiblich iſt das Himmliſche Gebot.
Doch koͤnten wir nur ſo/ wie dieſe Pflantze leben/
Der einig und allein des Menſchen Hand verhaßt:
Blieb unſer Hertze nicht an ird’ ſchen Dingen kleben
Und nennten wir den Leib der Seelen ſchwere Laſt/
So wuͤrden wir getroſt das groſſe Nichts verlaſſen
(Als wie/ Hochwuͤrdiger/ die Liebſte hat gethan)
Die nach vollbrachtem Kampff und ſeeligem Erblaſſen
Den wahren Lebens-Baum itzt freudig ſchauet an.
Das Sodoma der Welt das wolt’ ihr nicht belieben/
Weil ihr Verlangen ſtets nach Edens Garten war.
Jn dieſem Helden-Muth iſt ſie bchertzt verblieben
Bis ſie der letzte Stoß geworffen auff die Bahr.
Jhr Tugend-eyfrig Sinn/ der Himmliſch nur geſinnet/
Hat nie der Erden Luſt und Anmuth hochgeſchaͤtzt.
Sie wuſte daß wie Wind der Menſchen Pracht zerrinnet/
Daß bey dem Zucker-Rohr ſtets Wermuth iſt geſetzt/
Die Aepffel/ reich an Glantz/ inwendig Aſche fuͤhren/
Wie bey Aſphaltens See dergleichen Baͤume ſtehn/
Daß alle Herrligkeit ſich bald pflegt zu verlieren/
Und wie die Anemon im Bluͤh’n noch zu vergehn.
Geſetzt auch/ daß man hier auff Tugend Pfeiler baute/
Reiſt nicht das Alterthum auch Ehren-Saͤulen ein?
Und wenn man endlich recht die gantze Welt beſchaute/
So wuͤrde Ruhm und Ruh nur in dem Himmel ſeyn.
Beruͤhmter Kirchen-Rath und groſſer GOttes Lehrer/
Diß hat die Seelige von ſeinem Mund erlernt/
Wenn als Chryſoſtomus die Geiſtlichen Zuhoͤrer
Sein grundgelahrter Geiſt mit Gottesfurcht beſternt.
Und
H h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0345" n="113"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Der <hi rendition="#fr">Lebens-Baum</hi> wird &#x017F;chwartz/ da/ wo er ange&#x017F;chnitten:</l><lb/>
          <l>Uns &#x017F;chwa&#x0364;rtzt der Su&#x0364;nden Nacht den nackten Mohren gleich.</l><lb/>
          <l>Mehr/ jener hat den Hauch der Men&#x017F;chen nicht erlitten:</l><lb/>
          <l>Wir nicht die Warnungen aus GOttes Gnaden-Reich.</l><lb/>
          <l>So giebt der <hi rendition="#fr">Lebens-Baum</hi> nur lauter Trauer-Blicke/</l><lb/>
          <l>Sein &#x017F;tu&#x0364;ndlich &#x017F;terbend Stamm mahlt uns den Tod nur fu&#x0364;r:</l><lb/>
          <l>So vieler Bla&#x0364;tter tra&#x0364;gt/ &#x017F;o viel legt er zuru&#x0364;cke/</l><lb/>
          <l>Und wirfft wie Kleider weg des kalten Laubes Zier.</l><lb/>
          <l>Nichts anders gehts mit uns: Das Wonhauß die&#x017F;er Erden/</l><lb/>
          <l>Wie groß und weit es i&#x017F;t/ &#x017F;teckt voller Roth und Tod/</l><lb/>
          <l>Ja wo nur Men&#x017F;chen &#x017F;ind/ da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Leichen werden/</l><lb/>
          <l>Unwiedertreiblich i&#x017F;t das Himmli&#x017F;che Gebot.</l><lb/>
          <l>Doch ko&#x0364;nten wir nur &#x017F;o/ wie die&#x017F;e Pflantze leben/</l><lb/>
          <l>Der einig und allein des Men&#x017F;chen Hand verhaßt:</l><lb/>
          <l>Blieb un&#x017F;er Hertze nicht an ird&#x2019; &#x017F;chen Dingen kleben</l><lb/>
          <l>Und nennten wir den Leib der Seelen &#x017F;chwere La&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>So wu&#x0364;rden wir getro&#x017F;t das gro&#x017F;&#x017F;e Nichts verla&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
          <l>(Als wie/ <hi rendition="#fr">Hochwu&#x0364;rdiger/</hi> die Lieb&#x017F;te hat gethan)</l><lb/>
          <l>Die nach vollbrachtem Kampff und &#x017F;eeligem Erbla&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Den wahren <hi rendition="#fr">Lebens-Baum</hi> itzt freudig &#x017F;chauet an.</l><lb/>
          <l>Das Sodoma der Welt das wolt&#x2019; ihr nicht belieben/</l><lb/>
          <l>Weil ihr Verlangen &#x017F;tets nach Edens Garten war.</l><lb/>
          <l>Jn die&#x017F;em Helden-Muth i&#x017F;t &#x017F;ie bchertzt verblieben</l><lb/>
          <l>Bis &#x017F;ie der letzte Stoß geworffen auff die Bahr.</l><lb/>
          <l>Jhr Tugend-eyfrig Sinn/ der Himmli&#x017F;ch nur ge&#x017F;innet/</l><lb/>
          <l>Hat nie der Erden Lu&#x017F;t und Anmuth hochge&#x017F;cha&#x0364;tzt.</l><lb/>
          <l>Sie wu&#x017F;te daß wie Wind der Men&#x017F;chen Pracht zerrinnet/</l><lb/>
          <l>Daß bey dem Zucker-Rohr &#x017F;tets Wermuth i&#x017F;t ge&#x017F;etzt/</l><lb/>
          <l>Die Aepffel/ reich an Glantz/ inwendig A&#x017F;che fu&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Wie bey A&#x017F;phaltens See dergleichen Ba&#x0364;ume &#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>Daß alle Herrligkeit &#x017F;ich bald pflegt zu verlieren/</l><lb/>
          <l>Und wie die Anemon im Blu&#x0364;h&#x2019;n noch zu vergehn.</l><lb/>
          <l>Ge&#x017F;etzt auch/ daß man hier auff Tugend Pfeiler baute/</l><lb/>
          <l>Rei&#x017F;t nicht das Alterthum auch Ehren-Sa&#x0364;ulen ein?</l><lb/>
          <l>Und wenn man endlich recht die gantze Welt be&#x017F;chaute/</l><lb/>
          <l>So wu&#x0364;rde Ruhm und Ruh nur in dem Himmel &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Beru&#x0364;hmter Kirchen-Rath und gro&#x017F;&#x017F;er GOttes Lehrer/</hi> </l><lb/>
          <l>Diß hat die <hi rendition="#fr">Seelige</hi> von &#x017F;einem Mund erlernt/</l><lb/>
          <l>Wenn als Chry&#x017F;o&#x017F;tomus die Gei&#x017F;tlichen Zuho&#x0364;rer</l><lb/>
          <l>Sein grundgelahrter Gei&#x017F;t mit Gottesfurcht be&#x017F;ternt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H h h</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0345] Leichen-Gedichte. Der Lebens-Baum wird ſchwartz/ da/ wo er angeſchnitten: Uns ſchwaͤrtzt der Suͤnden Nacht den nackten Mohren gleich. Mehr/ jener hat den Hauch der Menſchen nicht erlitten: Wir nicht die Warnungen aus GOttes Gnaden-Reich. So giebt der Lebens-Baum nur lauter Trauer-Blicke/ Sein ſtuͤndlich ſterbend Stamm mahlt uns den Tod nur fuͤr: So vieler Blaͤtter traͤgt/ ſo viel legt er zuruͤcke/ Und wirfft wie Kleider weg des kalten Laubes Zier. Nichts anders gehts mit uns: Das Wonhauß dieſer Erden/ Wie groß und weit es iſt/ ſteckt voller Roth und Tod/ Ja wo nur Menſchen ſind/ da muͤſſen Leichen werden/ Unwiedertreiblich iſt das Himmliſche Gebot. Doch koͤnten wir nur ſo/ wie dieſe Pflantze leben/ Der einig und allein des Menſchen Hand verhaßt: Blieb unſer Hertze nicht an ird’ ſchen Dingen kleben Und nennten wir den Leib der Seelen ſchwere Laſt/ So wuͤrden wir getroſt das groſſe Nichts verlaſſen (Als wie/ Hochwuͤrdiger/ die Liebſte hat gethan) Die nach vollbrachtem Kampff und ſeeligem Erblaſſen Den wahren Lebens-Baum itzt freudig ſchauet an. Das Sodoma der Welt das wolt’ ihr nicht belieben/ Weil ihr Verlangen ſtets nach Edens Garten war. Jn dieſem Helden-Muth iſt ſie bchertzt verblieben Bis ſie der letzte Stoß geworffen auff die Bahr. Jhr Tugend-eyfrig Sinn/ der Himmliſch nur geſinnet/ Hat nie der Erden Luſt und Anmuth hochgeſchaͤtzt. Sie wuſte daß wie Wind der Menſchen Pracht zerrinnet/ Daß bey dem Zucker-Rohr ſtets Wermuth iſt geſetzt/ Die Aepffel/ reich an Glantz/ inwendig Aſche fuͤhren/ Wie bey Aſphaltens See dergleichen Baͤume ſtehn/ Daß alle Herrligkeit ſich bald pflegt zu verlieren/ Und wie die Anemon im Bluͤh’n noch zu vergehn. Geſetzt auch/ daß man hier auff Tugend Pfeiler baute/ Reiſt nicht das Alterthum auch Ehren-Saͤulen ein? Und wenn man endlich recht die gantze Welt beſchaute/ So wuͤrde Ruhm und Ruh nur in dem Himmel ſeyn. Beruͤhmter Kirchen-Rath und groſſer GOttes Lehrer/ Diß hat die Seelige von ſeinem Mund erlernt/ Wenn als Chryſoſtomus die Geiſtlichen Zuhoͤrer Sein grundgelahrter Geiſt mit Gottesfurcht beſternt. Und H h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/345
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/345>, abgerufen am 11.06.2024.