Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Kurtz: Aller Griechen Witz und embsiges studiren/War/ wie im Bürger-Stand ein Mensch wol leben kan. Durch diß ist Rom erbaut/ als sie die Tugend liebte/ Und manchen Freyheits Brieff den Bürgern zugelegt/ Ja/ daß kein Blut-Tyrann die Ordnungen betrübte/ So hat man sie in Ertz mit höchstem Fleiß gepregt. Da ward ein hurtig Geist zur Tugend angefeuret/ Wenn man die Bürger-Kron auff seiner Scheitel sah/ Der hat hinwiederumb Gehorsam auch gesteuret/ Und Pflicht und Redligkeit stund als ein Opffer da. Wer nun nicht in dem Staub des Pöfels wolte sitzen/ Hat durch Geschickligkeit/ durch Tugend und Verstand Sich jederjeit bemüht dem Vaterland zu nützen/ Und sein getreues Hertz demselben zugewand. Nicht Cato nur allein hat solchen Preiß erworben/ Nicht nur die Alte Welt weist tapffre Bürger vor. Es ist die Redligkeit bey uns noch nicht gestorben/ Sie hebt des Seeligen Gerücht und Lob empvr. Sein auffgemuntert Sinn hat in den grünen Jahren Nicht bey der Ofen-Banck die edle Zeit verzehrt/ Er gieng frisch in die Welt/ umb da was zu erfahren/ Was künfftig einen Mann macht bey den Leuten werth. Jhn hat Jtalien das Paradiß der Erden/ Das Schloß der Gratien und aller Höffligkeit/ Holdselig angelockt/ mit freundlichen Geberden/ Jhm Feur und Herd gegönnt und Wohnung zubereit. Es zeigt' ihm Padua der Kunst und Weißheit Schätze/ Als Vendrominons Gunst ihn nahm zu Diensten an/ Der nachmals Fürst und Haupt Venedischer Gesetze Von dieses Teutschen Treu ein Zeugnüß geben kan. Drauff hat Siena ihn mit Klugheit ausgezieret/ Der Sinnen Hurtigkeit noch schärffer ausgeübt/ Biß das Verlangen ihn auch nach Florentz geführet/ Wo er der Sprache Zier und Reinligkeit geliebt. Ein Welscher kont ihn fast mit Rechte Landsman heissen/ Er hatt' ihm dessen Witz und Mund Art beygelegt/ Und was ein Reisender sich eintzig soll befleissen/ Daß er die Tugend nur mit sich nach Hause trägt. Drauff hat Neapolis den Seeligen umbfangen/ Der Schau-Platz der Natur/ das Zeughauß aller Lust/ So
Leichen-Gedichte. Kurtz: Aller Griechen Witz und embſiges ſtudiren/War/ wie im Buͤrger-Stand ein Menſch wol leben kan. Durch diß iſt Rom erbaut/ als ſie die Tugend liebte/ Und manchen Freyheits Brieff den Buͤrgern zugelegt/ Ja/ daß kein Blut-Tyrann die Ordnungen betruͤbte/ So hat man ſie in Ertz mit hoͤchſtem Fleiß gepregt. Da ward ein hurtig Geiſt zur Tugend angefeuret/ Wenn man die Buͤrger-Kron auff ſeiner Scheitel ſah/ Der hat hinwiederumb Gehorſam auch geſteuret/ Und Pflicht und Redligkeit ſtund als ein Opffer da. Wer nun nicht in dem Staub des Poͤfels wolte ſitzen/ Hat durch Geſchickligkeit/ durch Tugend und Verſtand Sich jederjeit bemuͤht dem Vaterland zu nuͤtzen/ Und ſein getreues Hertz demſelben zugewand. Nicht Cato nur allein hat ſolchen Preiß erworben/ Nicht nur die Alte Welt weiſt tapffre Buͤrger vor. Es iſt die Redligkeit bey uns noch nicht geſtorben/ Sie hebt des Seeligen Geruͤcht und Lob empvr. Sein auffgemuntert Sinn hat in den gruͤnen Jahren Nicht bey der Ofen-Banck die edle Zeit verzehrt/ Er gieng friſch in die Welt/ umb da was zu erfahren/ Was kuͤnfftig einen Mann macht bey den Leuten werth. Jhn hat Jtalien das Paradiß der Erden/ Das Schloß der Gratien und aller Hoͤffligkeit/ Holdſelig angelockt/ mit freundlichen Geberden/ Jhm Feur und Herd gegoͤnnt und Wohnung zubereit. Es zeigt’ ihm Padua der Kunſt und Weißheit Schaͤtze/ Als Vendrominons Gunſt ihn nahm zu Dienſten an/ Der nachmals Fuͤrſt und Haupt Venediſcher Geſetze Von dieſes Teutſchen Treu ein Zeugnuͤß geben kan. Drauff hat Siena ihn mit Klugheit ausgezieret/ Der Sinnen Hurtigkeit noch ſchaͤrffer ausgeuͤbt/ Biß das Verlangen ihn auch nach Florentz gefuͤhret/ Wo er der Sprache Zier und Reinligkeit geliebt. Ein Welſcher kont ihn faſt mit Rechte Landsman heiſſen/ Er hatt’ ihm deſſen Witz und Mund Art beygelegt/ Und was ein Reiſender ſich eintzig ſoll befleiſſen/ Daß er die Tugend nur mit ſich nach Hauſe traͤgt. Drauff hat Neapolis den Seeligen umbfangen/ Der Schau-Platz der Natur/ das Zeughauß aller Luſt/ So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0348" n="116"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Kurtz: Aller Griechen Witz und embſiges ſtudiren/</l><lb/> <l>War/ wie im Buͤrger-Stand ein Menſch wol leben kan.</l><lb/> <l>Durch diß iſt Rom erbaut/ als ſie die Tugend liebte/</l><lb/> <l>Und manchen Freyheits Brieff den Buͤrgern zugelegt/</l><lb/> <l>Ja/ daß kein Blut-Tyrann die Ordnungen betruͤbte/</l><lb/> <l>So hat man ſie in Ertz mit hoͤchſtem Fleiß gepregt.</l><lb/> <l>Da ward ein hurtig Geiſt zur Tugend angefeuret/</l><lb/> <l>Wenn man die Buͤrger-Kron auff ſeiner Scheitel ſah/</l><lb/> <l>Der hat hinwiederumb Gehorſam auch geſteuret/</l><lb/> <l>Und Pflicht und Redligkeit ſtund als ein Opffer da.</l><lb/> <l>Wer nun nicht in dem Staub des Poͤfels wolte ſitzen/</l><lb/> <l>Hat durch Geſchickligkeit/ durch Tugend und Verſtand</l><lb/> <l>Sich jederjeit bemuͤht dem Vaterland zu nuͤtzen/</l><lb/> <l>Und ſein getreues Hertz demſelben zugewand.</l><lb/> <l>Nicht Cato nur allein hat ſolchen Preiß erworben/</l><lb/> <l>Nicht nur die <hi rendition="#fr">Alte Welt</hi> weiſt tapffre Buͤrger vor.</l><lb/> <l>Es iſt die Redligkeit bey uns noch nicht geſtorben/</l><lb/> <l>Sie hebt des <hi rendition="#fr">Seeligen</hi> Geruͤcht und Lob empvr.</l><lb/> <l>Sein auffgemuntert Sinn hat in den gruͤnen Jahren</l><lb/> <l>Nicht bey der Ofen-Banck die edle Zeit verzehrt/</l><lb/> <l>Er gieng friſch in die Welt/ umb da was zu erfahren/</l><lb/> <l>Was kuͤnfftig einen Mann macht bey den Leuten werth.</l><lb/> <l>Jhn hat Jtalien das Paradiß der Erden/</l><lb/> <l>Das Schloß der Gratien und aller Hoͤffligkeit/</l><lb/> <l>Holdſelig angelockt/ mit freundlichen Geberden/</l><lb/> <l>Jhm Feur und Herd gegoͤnnt und Wohnung zubereit.</l><lb/> <l>Es zeigt’ ihm Padua der Kunſt und Weißheit Schaͤtze/</l><lb/> <l>Als <hi rendition="#fr">Vendrominons</hi> Gunſt ihn nahm zu Dienſten an/</l><lb/> <l>Der nachmals Fuͤrſt und Haupt Venediſcher Geſetze</l><lb/> <l>Von dieſes Teutſchen Treu ein Zeugnuͤß geben kan.</l><lb/> <l>Drauff hat Siena ihn mit Klugheit ausgezieret/</l><lb/> <l>Der Sinnen Hurtigkeit noch ſchaͤrffer ausgeuͤbt/</l><lb/> <l>Biß das Verlangen ihn auch nach Florentz gefuͤhret/</l><lb/> <l>Wo er der Sprache Zier und Reinligkeit geliebt.</l><lb/> <l>Ein Welſcher kont ihn faſt mit Rechte Landsman heiſſen/</l><lb/> <l>Er hatt’ ihm deſſen Witz und Mund Art beygelegt/</l><lb/> <l>Und was ein Reiſender ſich eintzig ſoll befleiſſen/</l><lb/> <l>Daß er die Tugend nur mit ſich nach Hauſe traͤgt.</l><lb/> <l>Drauff hat Neapolis den <hi rendition="#fr">Seeligen</hi> umbfangen/</l><lb/> <l>Der Schau-Platz der Natur/ das Zeughauß aller Luſt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [116/0348]
Leichen-Gedichte.
Kurtz: Aller Griechen Witz und embſiges ſtudiren/
War/ wie im Buͤrger-Stand ein Menſch wol leben kan.
Durch diß iſt Rom erbaut/ als ſie die Tugend liebte/
Und manchen Freyheits Brieff den Buͤrgern zugelegt/
Ja/ daß kein Blut-Tyrann die Ordnungen betruͤbte/
So hat man ſie in Ertz mit hoͤchſtem Fleiß gepregt.
Da ward ein hurtig Geiſt zur Tugend angefeuret/
Wenn man die Buͤrger-Kron auff ſeiner Scheitel ſah/
Der hat hinwiederumb Gehorſam auch geſteuret/
Und Pflicht und Redligkeit ſtund als ein Opffer da.
Wer nun nicht in dem Staub des Poͤfels wolte ſitzen/
Hat durch Geſchickligkeit/ durch Tugend und Verſtand
Sich jederjeit bemuͤht dem Vaterland zu nuͤtzen/
Und ſein getreues Hertz demſelben zugewand.
Nicht Cato nur allein hat ſolchen Preiß erworben/
Nicht nur die Alte Welt weiſt tapffre Buͤrger vor.
Es iſt die Redligkeit bey uns noch nicht geſtorben/
Sie hebt des Seeligen Geruͤcht und Lob empvr.
Sein auffgemuntert Sinn hat in den gruͤnen Jahren
Nicht bey der Ofen-Banck die edle Zeit verzehrt/
Er gieng friſch in die Welt/ umb da was zu erfahren/
Was kuͤnfftig einen Mann macht bey den Leuten werth.
Jhn hat Jtalien das Paradiß der Erden/
Das Schloß der Gratien und aller Hoͤffligkeit/
Holdſelig angelockt/ mit freundlichen Geberden/
Jhm Feur und Herd gegoͤnnt und Wohnung zubereit.
Es zeigt’ ihm Padua der Kunſt und Weißheit Schaͤtze/
Als Vendrominons Gunſt ihn nahm zu Dienſten an/
Der nachmals Fuͤrſt und Haupt Venediſcher Geſetze
Von dieſes Teutſchen Treu ein Zeugnuͤß geben kan.
Drauff hat Siena ihn mit Klugheit ausgezieret/
Der Sinnen Hurtigkeit noch ſchaͤrffer ausgeuͤbt/
Biß das Verlangen ihn auch nach Florentz gefuͤhret/
Wo er der Sprache Zier und Reinligkeit geliebt.
Ein Welſcher kont ihn faſt mit Rechte Landsman heiſſen/
Er hatt’ ihm deſſen Witz und Mund Art beygelegt/
Und was ein Reiſender ſich eintzig ſoll befleiſſen/
Daß er die Tugend nur mit ſich nach Hauſe traͤgt.
Drauff hat Neapolis den Seeligen umbfangen/
Der Schau-Platz der Natur/ das Zeughauß aller Luſt/
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |