Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Wir Christen werden ihn vor heilsam nur erkennen/Die Bahn zur Seligkeit/ zum Himmelreich die Thür. Der Schlaff/ der seeliger für jenem ist zu schatzen/ Den uns die Müdigkeit zuwege hat gebracht: Hier folgt ein ewiges und himmlisches Ergetzen/ Wenn jenes Lust und Ruh' verschwindet mit der Nacht. Doch was ist ohne Schlaff der Menschen gantzes Leben? Kan auch ein sterblich Leib entbehren solche Krafft? Muß nicht die süsse Ruh die Stärckung wieder geben? Den Beinen neues Marck/ den Adern frischen Safft? Der Tod der sanffte Schlaff bedeckt uns mit der Erde/ Verwahret Fleisch und Blut in seiner kalten Schoß/ Doch daß es dermaleins gleich jungen Adlern werde/ Und schwinge sich verklärt an das gestirnte Schloß. Wer schläfft/ empfindet nichts/ auch in des Grabes Kammer/ Der Wohnung wahrer Ruh/ und sichrer Einsamkeit/ Jst unsers Cörpers Rest entnommen allem Jammer Und vor der Zeiten Sturm/ und Tyranney befreyt. Des Leibes Mattigkeit befödert uns zu Bette/ Doch daß wir mit dem Tag an unser Arbeit gehn: Wir ruhen/ nicht/ daß uns das Grab auf ewig hätte/ Es wird des Höchsten Stimm uns heissen aufferstehn. Der Gorgias hat Recht/ als er nun sollen wandern Und hatte hundert Jahr nechst sieben hingelegt/ So sprach er: Schlaff und Tod ein Bruder küsst den andern/ Diß isi der letzte Freund so mich zu Grabe trägt. Ja was ist unser Bett in das wir uns vergraben? Ein Sarch/ der lebend uns wie jener tod beschleust. Wenn wir uns satt gemüht/ und laß gequälet haben/ Jst diß allein der Ort wo man der Ruh geneust. Ach schönstes Schlaffgemach! ach Grab du Port der Freuden! Schatzkammer höchster Lust! Ertzschrancken reinster Zier! Es mag ein irrdisch Geist in Ros' und Lilgen weiden/ Du bleibst der Gläubigen erquickendes Revier. Vergebens mühen sich die Tichter abzubilden/ Deß Schlaffes tunckles Haus/ wo nichts als Stille sitzt/ Wo nur der blasse Mohn entsprost in den Gefilden/ Und nie der Sonnen-Glantz den kalten Ort erhitzt/ Wo Baum und Staude schweigt/ wo nichts als leichte Schatten Und die Vergessenheit die stumme Herrschung führt/ Wo H h h 5
Leichen-Gedichte. Wir Chriſten werden ihn vor heilſam nur erkennen/Die Bahn zur Seligkeit/ zum Himmelreich die Thuͤr. Der Schlaff/ der ſeeliger fuͤr jenem iſt zu ſchatzen/ Den uns die Muͤdigkeit zuwege hat gebracht: Hier folgt ein ewiges und himmliſches Ergetzen/ Wenn jenes Luſt und Ruh’ verſchwindet mit der Nacht. Doch was iſt ohne Schlaff der Menſchen gantzes Leben? Kan auch ein ſterblich Leib entbehren ſolche Krafft? Muß nicht die ſuͤſſe Ruh die Staͤrckung wieder geben? Den Beinen neues Marck/ den Adern friſchen Safft? Der Tod der ſanffte Schlaff bedeckt uns mit der Erde/ Verwahret Fleiſch und Blut in ſeiner kalten Schoß/ Doch daß es dermaleins gleich jungen Adlern werde/ Und ſchwinge ſich verklaͤrt an das geſtirnte Schloß. Wer ſchlaͤfft/ empfindet nichts/ auch in des Grabes Kammer/ Der Wohnung wahrer Ruh/ und ſichrer Einſamkeit/ Jſt unſers Coͤrpers Reſt entnommen allem Jammer Und vor der Zeiten Sturm/ und Tyranney befreyt. Des Leibes Mattigkeit befoͤdert uns zu Bette/ Doch daß wir mit dem Tag an unſer Arbeit gehn: Wir ruhen/ nicht/ daß uns das Grab auf ewig haͤtte/ Es wird des Hoͤchſten Stimm uns heiſſen aufferſtehn. Der Gorgias hat Recht/ als er nun ſollen wandern Und hatte hundert Jahr nechſt ſieben hingelegt/ So ſprach er: Schlaff und Tod ein Bruder kuͤſſt den andern/ Diß iſi der letzte Freund ſo mich zu Grabe traͤgt. Ja was iſt unſer Bett in das wir uns vergraben? Ein Sarch/ der lebend uns wie jener tod beſchleuſt. Wenn wir uns ſatt gemuͤht/ und laß gequaͤlet haben/ Jſt diß allein der Ort wo man der Ruh geneuſt. Ach ſchoͤnſtes Schlaffgemach! ach Grab du Port der Freuden! Schatzkammer hoͤchſter Luſt! Ertzſchrancken reinſter Zier! Es mag ein irꝛdiſch Geiſt in Roſ’ und Lilgen weiden/ Du bleibſt der Glaͤubigen erquickendes Revier. Vergebens muͤhen ſich die Tichter abzubilden/ Deß Schlaffes tunckles Haus/ wo nichts als Stille ſitzt/ Wo nur der blaſſe Mohn entſproſt in den Gefilden/ Und nie der Sonnen-Glantz den kalten Ort erhitzt/ Wo Baum und Staude ſchweigt/ wo nichts als leichte Schatten Und die Vergeſſenheit die ſtumme Herꝛſchung fuͤhrt/ Wo H h h 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0353" n="121"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wir Chriſten werden ihn vor heilſam nur erkennen/</l><lb/> <l>Die Bahn zur Seligkeit/ zum Himmelreich die Thuͤr.</l><lb/> <l>Der Schlaff/ der ſeeliger fuͤr jenem iſt zu ſchatzen/</l><lb/> <l>Den uns die Muͤdigkeit zuwege hat gebracht:</l><lb/> <l>Hier folgt ein ewiges und himmliſches Ergetzen/</l><lb/> <l>Wenn jenes Luſt und Ruh’ verſchwindet mit der Nacht.</l><lb/> <l>Doch was iſt ohne Schlaff der Menſchen gantzes Leben?</l><lb/> <l>Kan auch ein ſterblich Leib entbehren ſolche Krafft?</l><lb/> <l>Muß nicht die ſuͤſſe Ruh die Staͤrckung wieder geben?</l><lb/> <l>Den Beinen neues Marck/ den Adern friſchen Safft?</l><lb/> <l>Der Tod der ſanffte Schlaff bedeckt uns mit der Erde/</l><lb/> <l>Verwahret Fleiſch und Blut in ſeiner kalten Schoß/</l><lb/> <l>Doch daß es dermaleins gleich jungen Adlern werde/</l><lb/> <l>Und ſchwinge ſich verklaͤrt an das geſtirnte Schloß.</l><lb/> <l>Wer ſchlaͤfft/ empfindet nichts/ auch in des Grabes Kammer/</l><lb/> <l>Der Wohnung wahrer Ruh/ und ſichrer Einſamkeit/</l><lb/> <l>Jſt unſers Coͤrpers Reſt entnommen allem Jammer</l><lb/> <l>Und vor der Zeiten Sturm/ und Tyranney befreyt.</l><lb/> <l>Des Leibes Mattigkeit befoͤdert uns zu Bette/</l><lb/> <l>Doch daß wir mit dem Tag an unſer Arbeit gehn:</l><lb/> <l>Wir ruhen/ nicht/ daß uns das Grab auf ewig haͤtte/</l><lb/> <l>Es wird des Hoͤchſten Stimm uns heiſſen aufferſtehn.</l><lb/> <l>Der Gorgias hat Recht/ als er nun ſollen wandern</l><lb/> <l>Und hatte hundert Jahr nechſt ſieben hingelegt/</l><lb/> <l>So ſprach er: Schlaff und Tod ein Bruder kuͤſſt den andern/</l><lb/> <l>Diß iſi der letzte Freund ſo mich zu Grabe traͤgt.</l><lb/> <l>Ja was iſt unſer Bett in das wir uns vergraben?</l><lb/> <l>Ein Sarch/ der lebend uns wie jener tod beſchleuſt.</l><lb/> <l>Wenn wir uns ſatt gemuͤht/ und laß gequaͤlet haben/</l><lb/> <l>Jſt diß allein der Ort wo man der Ruh geneuſt.</l><lb/> <l>Ach ſchoͤnſtes Schlaffgemach! ach Grab du Port der Freuden!</l><lb/> <l>Schatzkammer hoͤchſter Luſt! Ertzſchrancken reinſter Zier!</l><lb/> <l>Es mag ein irꝛdiſch Geiſt in Roſ’ und Lilgen weiden/</l><lb/> <l>Du bleibſt der Glaͤubigen erquickendes Revier.</l><lb/> <l>Vergebens muͤhen ſich die Tichter abzubilden/</l><lb/> <l>Deß Schlaffes tunckles Haus/ wo nichts als Stille ſitzt/</l><lb/> <l>Wo nur der blaſſe Mohn entſproſt in den Gefilden/</l><lb/> <l>Und nie der Sonnen-Glantz den kalten Ort erhitzt/</l><lb/> <l>Wo Baum und Staude ſchweigt/ wo nichts als leichte Schatten</l><lb/> <l>Und die Vergeſſenheit die ſtumme Herꝛſchung fuͤhrt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [121/0353]
Leichen-Gedichte.
Wir Chriſten werden ihn vor heilſam nur erkennen/
Die Bahn zur Seligkeit/ zum Himmelreich die Thuͤr.
Der Schlaff/ der ſeeliger fuͤr jenem iſt zu ſchatzen/
Den uns die Muͤdigkeit zuwege hat gebracht:
Hier folgt ein ewiges und himmliſches Ergetzen/
Wenn jenes Luſt und Ruh’ verſchwindet mit der Nacht.
Doch was iſt ohne Schlaff der Menſchen gantzes Leben?
Kan auch ein ſterblich Leib entbehren ſolche Krafft?
Muß nicht die ſuͤſſe Ruh die Staͤrckung wieder geben?
Den Beinen neues Marck/ den Adern friſchen Safft?
Der Tod der ſanffte Schlaff bedeckt uns mit der Erde/
Verwahret Fleiſch und Blut in ſeiner kalten Schoß/
Doch daß es dermaleins gleich jungen Adlern werde/
Und ſchwinge ſich verklaͤrt an das geſtirnte Schloß.
Wer ſchlaͤfft/ empfindet nichts/ auch in des Grabes Kammer/
Der Wohnung wahrer Ruh/ und ſichrer Einſamkeit/
Jſt unſers Coͤrpers Reſt entnommen allem Jammer
Und vor der Zeiten Sturm/ und Tyranney befreyt.
Des Leibes Mattigkeit befoͤdert uns zu Bette/
Doch daß wir mit dem Tag an unſer Arbeit gehn:
Wir ruhen/ nicht/ daß uns das Grab auf ewig haͤtte/
Es wird des Hoͤchſten Stimm uns heiſſen aufferſtehn.
Der Gorgias hat Recht/ als er nun ſollen wandern
Und hatte hundert Jahr nechſt ſieben hingelegt/
So ſprach er: Schlaff und Tod ein Bruder kuͤſſt den andern/
Diß iſi der letzte Freund ſo mich zu Grabe traͤgt.
Ja was iſt unſer Bett in das wir uns vergraben?
Ein Sarch/ der lebend uns wie jener tod beſchleuſt.
Wenn wir uns ſatt gemuͤht/ und laß gequaͤlet haben/
Jſt diß allein der Ort wo man der Ruh geneuſt.
Ach ſchoͤnſtes Schlaffgemach! ach Grab du Port der Freuden!
Schatzkammer hoͤchſter Luſt! Ertzſchrancken reinſter Zier!
Es mag ein irꝛdiſch Geiſt in Roſ’ und Lilgen weiden/
Du bleibſt der Glaͤubigen erquickendes Revier.
Vergebens muͤhen ſich die Tichter abzubilden/
Deß Schlaffes tunckles Haus/ wo nichts als Stille ſitzt/
Wo nur der blaſſe Mohn entſproſt in den Gefilden/
Und nie der Sonnen-Glantz den kalten Ort erhitzt/
Wo Baum und Staude ſchweigt/ wo nichts als leichte Schatten
Und die Vergeſſenheit die ſtumme Herꝛſchung fuͤhrt/
Wo
H h h 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |