Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Legt Schmertzen und Vernunfft auf gleiche Wage-Schalen/Und hengt den Lauff der Zeit zu einem Ausschlag dran. Jsts mit den jenigen so die Natur bezahlen/ Und zu der Ruhe gehn/ nicht recht und wohl gethan? Denn was erwarten wir? Wol schwerlich güldne Zeiten/ Daß die Gerechtigkeit vom Himmel wieder kömmt/ Daß Tugend/ Zucht und Treu einander stets begleiten/ Daß weder dein noch mein dem Nechsten etwas nimmt. Und was er werben wir mit einem langen Leben? Stets neues Hertzeleid/ gehäuffter Kranckheit Noth/ Bekümmern uns so sehr den Athem aufzugeben/ Da doch in Fleisch und Blut nichts wohnet als der Tod. Ein Tagelöhner seufftzt nach seiner Arbeit Ende/ Wir aber fliehn das Ziel/ das uns doch GOtt gesteckt: Es folgt der hellen Sonn' ihr Kind die Sonnemvende: Wir nicht dem höchsten Glantz/ der uns vom Tod erweckt. So gar verzaubern uns des Lebens Lust-Sirenen/ Die Frucht vom Lotos-Baum schmeckt jedem Weltling wol. Man sucht auch die Begier so künstlich zu beschönen/ Daß einer ohne Schnee von hier nicht wandern soll. Zwar es ist ein Geschenck von GOttes Hand verliehen/ Wer seiner Jahre Reyh auf hohe Staffeln bringt/ Und dessen Scheitel kan voll Ehren-Lilgen blühen/ Vor dem die Enckel-Schaar in mildem Segen springt. Doch nach des Mosis Spruch/ wie köstlich es gewesen/ So hat nur Müh und Noth das meiste Theil verzehrt/ Man hat mehr Disteln hier als Rosen eingelesen/ Selbst von dem Alterthum als einer Last beschwert. Denn wenn der Berg voll Schnee/ die Seiten gantz bereiffet/ Der Müller müssig steht/ die Fenster finster seyn/ Der Starcke nach dem Stab sich anzulehnen greiffet/ Der Eimer gar zulechst/ das Rad am Born geht ein/ So können uns alsdenn die Tage nicht gefallen/ Und wer recht klug seyn will/ lernt daß er sterben muß. Die eintzige Begier/ das Wünschen unter allen/ Jst aufgelöst zu seyn von dieser Welt Verdruß. Der Mensch wird wolgemuth des Leibes dürre Schalen/ Der mürben Glieder Rest der Erden anvertraun/ Dieweil er gantz befreyt von angestrengten Qualen/ GOtt seinen Schöpffer kan in höchster Wonne schaun. Oselig/
Leichen-Gedichte. Legt Schmertzen und Vernunfft auf gleiche Wage-Schalen/Und hengt den Lauff der Zeit zu einem Ausſchlag dran. Jſts mit den jenigen ſo die Natur bezahlen/ Und zu der Ruhe gehn/ nicht recht und wohl gethan? Denn was erwarten wir? Wol ſchwerlich guͤldne Zeiten/ Daß die Gerechtigkeit vom Himmel wieder koͤmmt/ Daß Tugend/ Zucht und Treu einander ſtets begleiten/ Daß weder dein noch mein dem Nechſten etwas nimmt. Und was er werben wir mit einem langen Leben? Stets neues Hertzeleid/ gehaͤuffter Kranckheit Noth/ Bekuͤmmern uns ſo ſehr den Athem aufzugeben/ Da doch in Fleiſch und Blut nichts wohnet als der Tod. Ein Tageloͤhner ſeufftzt nach ſeiner Arbeit Ende/ Wir aber fliehn das Ziel/ das uns doch GOtt geſteckt: Es folgt der hellen Sonn’ ihr Kind die Sonnemvende: Wir nicht dem hoͤchſten Glantz/ der uns vom Tod erweckt. So gar verzaubern uns des Lebens Luſt-Sirenen/ Die Frucht vom Lotos-Baum ſchmeckt jedem Weltling wol. Man ſucht auch die Begier ſo kuͤnſtlich zu beſchoͤnen/ Daß einer ohne Schnee von hier nicht wandern ſoll. Zwar es iſt ein Geſchenck von GOttes Hand verliehen/ Wer ſeiner Jahre Reyh auf hohe Staffeln bringt/ Und deſſen Scheitel kan voll Ehren-Lilgen bluͤhen/ Vor dem die Enckel-Schaar in mildem Segen ſpringt. Doch nach des Moſis Spruch/ wie koͤſtlich es geweſen/ So hat nur Muͤh und Noth das meiſte Theil verzehrt/ Man hat mehr Diſteln hier als Roſen eingeleſen/ Selbſt von dem Alterthum als einer Laſt beſchwert. Denn wenn der Berg voll Schnee/ die Seiten gantz bereiffet/ Der Muͤller muͤſſig ſteht/ die Fenſter finſter ſeyn/ Der Starcke nach dem Stab ſich anzulehnen greiffet/ Der Eimer gar zulechſt/ das Rad am Born geht ein/ So koͤnnen uns alsdenn die Tage nicht gefallen/ Und wer recht klug ſeyn will/ lernt daß er ſterben muß. Die eintzige Begier/ das Wuͤnſchen unter allen/ Jſt aufgeloͤſt zu ſeyn von dieſer Welt Verdruß. Der Menſch wird wolgemuth des Leibes duͤrre Schalen/ Der muͤrben Glieder Reſt der Erden anvertraun/ Dieweil er gantz befreyt von angeſtrengten Qualen/ GOtt ſeinen Schoͤpffer kan in hoͤchſter Wonne ſchaun. Oſelig/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0359" n="127"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Legt Schmertzen und Vernunfft auf gleiche Wage-Schalen/</l><lb/> <l>Und hengt den Lauff der Zeit zu einem Ausſchlag dran.</l><lb/> <l>Jſts mit den jenigen ſo die Natur bezahlen/</l><lb/> <l>Und zu der Ruhe gehn/ nicht recht und wohl gethan?</l><lb/> <l>Denn was erwarten wir? Wol ſchwerlich guͤldne Zeiten/</l><lb/> <l>Daß die Gerechtigkeit vom Himmel wieder koͤmmt/</l><lb/> <l>Daß Tugend/ Zucht und Treu einander ſtets begleiten/</l><lb/> <l>Daß weder <hi rendition="#fr">dein</hi> noch <hi rendition="#fr">mein</hi> dem Nechſten etwas nimmt.</l><lb/> <l>Und was er werben wir mit einem langen Leben?</l><lb/> <l>Stets neues Hertzeleid/ gehaͤuffter Kranckheit Noth/</l><lb/> <l>Bekuͤmmern uns ſo ſehr den Athem aufzugeben/</l><lb/> <l>Da doch in Fleiſch und <hi rendition="#fr">B</hi>lut nichts wohnet als der Tod.</l><lb/> <l>Ein Tageloͤhner ſeufftzt nach ſeiner Arbeit Ende/</l><lb/> <l>Wir aber fliehn das Ziel/ das uns doch <hi rendition="#fr">GOtt</hi> geſteckt:</l><lb/> <l>Es folgt der hellen Sonn’ ihr Kind die Sonnemvende:</l><lb/> <l>Wir nicht dem hoͤchſten Glantz/ der uns vom Tod erweckt.</l><lb/> <l>So gar verzaubern uns des Lebens Luſt-Sirenen/</l><lb/> <l>Die Frucht vom Lotos-Baum ſchmeckt jedem Weltling wol.</l><lb/> <l>Man ſucht auch die Begier ſo kuͤnſtlich zu beſchoͤnen/</l><lb/> <l>Daß einer ohne Schnee von hier nicht wandern ſoll.</l><lb/> <l>Zwar es iſt ein Geſchenck von GOttes Hand verliehen/</l><lb/> <l>Wer ſeiner Jahre Reyh auf hohe Staffeln bringt/</l><lb/> <l>Und deſſen Scheitel kan voll Ehren-Lilgen bluͤhen/</l><lb/> <l>Vor dem die Enckel-Schaar in mildem Segen ſpringt.</l><lb/> <l>Doch nach des Moſis Spruch/ wie koͤſtlich es geweſen/</l><lb/> <l>So hat nur Muͤh und Noth das meiſte Theil verzehrt/</l><lb/> <l>Man hat mehr Diſteln hier als Roſen eingeleſen/</l><lb/> <l>Selbſt von dem Alterthum als einer Laſt beſchwert.</l><lb/> <l>Denn wenn der Berg voll Schnee/ die Seiten gantz bereiffet/</l><lb/> <l>Der Muͤller muͤſſig ſteht/ die Fenſter finſter ſeyn/</l><lb/> <l>Der Starcke nach dem Stab ſich anzulehnen greiffet/</l><lb/> <l>Der Eimer gar zulechſt/ das Rad am Born geht ein/</l><lb/> <l>So koͤnnen uns alsdenn die Tage nicht gefallen/</l><lb/> <l>Und wer recht klug ſeyn will/ lernt daß er ſterben muß.</l><lb/> <l>Die eintzige Begier/ das Wuͤnſchen unter allen/</l><lb/> <l>Jſt aufgeloͤſt zu ſeyn von dieſer Welt Verdruß.</l><lb/> <l>Der Menſch wird wolgemuth des Leibes duͤrre Schalen/</l><lb/> <l>Der muͤrben Glieder Reſt der Erden anvertraun/</l><lb/> <l>Dieweil er gantz befreyt von angeſtrengten Qualen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">GOtt</hi> ſeinen Schoͤpffer kan in hoͤchſter Wonne ſchaun.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oſelig/</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [127/0359]
Leichen-Gedichte.
Legt Schmertzen und Vernunfft auf gleiche Wage-Schalen/
Und hengt den Lauff der Zeit zu einem Ausſchlag dran.
Jſts mit den jenigen ſo die Natur bezahlen/
Und zu der Ruhe gehn/ nicht recht und wohl gethan?
Denn was erwarten wir? Wol ſchwerlich guͤldne Zeiten/
Daß die Gerechtigkeit vom Himmel wieder koͤmmt/
Daß Tugend/ Zucht und Treu einander ſtets begleiten/
Daß weder dein noch mein dem Nechſten etwas nimmt.
Und was er werben wir mit einem langen Leben?
Stets neues Hertzeleid/ gehaͤuffter Kranckheit Noth/
Bekuͤmmern uns ſo ſehr den Athem aufzugeben/
Da doch in Fleiſch und Blut nichts wohnet als der Tod.
Ein Tageloͤhner ſeufftzt nach ſeiner Arbeit Ende/
Wir aber fliehn das Ziel/ das uns doch GOtt geſteckt:
Es folgt der hellen Sonn’ ihr Kind die Sonnemvende:
Wir nicht dem hoͤchſten Glantz/ der uns vom Tod erweckt.
So gar verzaubern uns des Lebens Luſt-Sirenen/
Die Frucht vom Lotos-Baum ſchmeckt jedem Weltling wol.
Man ſucht auch die Begier ſo kuͤnſtlich zu beſchoͤnen/
Daß einer ohne Schnee von hier nicht wandern ſoll.
Zwar es iſt ein Geſchenck von GOttes Hand verliehen/
Wer ſeiner Jahre Reyh auf hohe Staffeln bringt/
Und deſſen Scheitel kan voll Ehren-Lilgen bluͤhen/
Vor dem die Enckel-Schaar in mildem Segen ſpringt.
Doch nach des Moſis Spruch/ wie koͤſtlich es geweſen/
So hat nur Muͤh und Noth das meiſte Theil verzehrt/
Man hat mehr Diſteln hier als Roſen eingeleſen/
Selbſt von dem Alterthum als einer Laſt beſchwert.
Denn wenn der Berg voll Schnee/ die Seiten gantz bereiffet/
Der Muͤller muͤſſig ſteht/ die Fenſter finſter ſeyn/
Der Starcke nach dem Stab ſich anzulehnen greiffet/
Der Eimer gar zulechſt/ das Rad am Born geht ein/
So koͤnnen uns alsdenn die Tage nicht gefallen/
Und wer recht klug ſeyn will/ lernt daß er ſterben muß.
Die eintzige Begier/ das Wuͤnſchen unter allen/
Jſt aufgeloͤſt zu ſeyn von dieſer Welt Verdruß.
Der Menſch wird wolgemuth des Leibes duͤrre Schalen/
Der muͤrben Glieder Reſt der Erden anvertraun/
Dieweil er gantz befreyt von angeſtrengten Qualen/
GOtt ſeinen Schoͤpffer kan in hoͤchſter Wonne ſchaun.
Oſelig/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |