Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Glückwünscht dem Seeligen/ daß er der Qual entgangen/Betrübtste/ die ihr müst in Leid und Klage gehn/ Er hat nun allererst zu leben angefangen/ Die Seele schwebt bey GOTT/ sein Ruhm bleibt bey uns stehn Die Teutsche Redligkeit begleitet noch die Bahre/ Und rühmet/ daß er GOtt und Menschen treu gedient/ Daß Tugend er geliebt biß an den Schnee der Haare/ Jm Leiden/ im Gedult/ den Palmen gleich gegrünt. Wol dem und über wol/ der bey so bösen Zeiten/ Fährt hin mit Simeon zu der verlangten Ruh! Jn dem wir übrigen mit Welt und Teuffel streiten/ Deckt den Verblichenen der Friede GOttes zu. Der Tod der beste Apothecker SO kan/ geehrter Freund/ beym Schnee der graue HaareBey Beerdigung Fr. R. S. g. G. den 19. Febr. 1673. Die lang' Erfahrenheit und wolbewehrte Kunst Den Eh-Schatz nicht entziehn/ dem Sterben Grufft und Bahre? Verraucht der Artzney Geist? ist alle Hülff umbsonst? Ach ja! wie gütig sich auch die Natur erwiesen/ Und zu des Menschen Heil viel Mittel auffgebracht/ Wie hoch der Künstler Fleiß und Forschen wird gepriesen/ Hat die Unsterbligkeit doch keiner nicht erdacht. Es ist ein süsser Traum/ worinn die Perser stecken/ Und der Sineser Witz der Sinnen Lust-Spiel treibt; Den einmal todten Leib wird wol kein Tranck erwecken/ Noch daß der Geist zurück im Cörper wieder bleibt. Alleine diß mag wol ein rechtes Wunder heissen/ Daß Gluth/ daß Fluth/ daß Lufft/ daß Erd' uns zinßbar seyn/ Daß wir die Seelen selbst von Elementen reissen/ Und vor dem Hintritt uns offt lange Zeit befreyn. Ja daß die Sterne gar mit würcken uns zu heilen/ Jndem die Sonn aus Gold den Purpur-Saffran zeigt/ Der Mond' uns Silber wil/ das trinckbar ist/ ertheilen/ Mars in Blutrothem Safft aus Stahl und Eisen steigt. Das Ertz und Blumen gibt/ Bley/ Zucker/ durchs Gestirne Erregt, und denn durch Kunst im Tiegel ausgekreischt. Mehr/
Leichen-Gedichte. Gluͤckwuͤnſcht dem Seeligen/ daß er der Qual entgangen/Betruͤbtſte/ die ihr muͤſt in Leid und Klage gehn/ Er hat nun allererſt zu leben angefangen/ Die Seele ſchwebt bey GOTT/ ſein Ruhm bleibt bey uns ſtehn Die Teutſche Redligkeit begleitet noch die Bahre/ Und ruͤhmet/ daß er GOtt und Menſchen treu gedient/ Daß Tugend er geliebt biß an den Schnee der Haare/ Jm Leiden/ im Gedult/ den Palmen gleich gegruͤnt. Wol dem und uͤber wol/ der bey ſo boͤſen Zeiten/ Faͤhrt hin mit Simeon zu der verlangten Ruh! Jn dem wir uͤbrigen mit Welt und Teuffel ſtreiten/ Deckt den Verblichenen der Friede GOttes zu. Der Tod der beſte Apothecker SO kan/ geehrter Freund/ beym Schnee der grauē HaareBey Beerdigung Fr. R. S. g. G. den 19. Febr. 1673. Die lang’ Erfahrenheit und wolbewehrte Kunſt Den Eh-Schatz nicht entziehn/ dem Sterben Grufft und Bahre? Verraucht der Artzney Geiſt? iſt alle Huͤlff umbſonſt? Ach ja! wie guͤtig ſich auch die Natur erwieſen/ Und zu des Menſchen Heil viel Mittel auffgebracht/ Wie hoch der Kuͤnſtler Fleiß und Forſchen wird geprieſen/ Hat die Unſterbligkeit doch keiner nicht erdacht. Es iſt ein ſuͤſſer Traum/ worinn die Perſer ſtecken/ Und der Sineſer Witz der Sinnen Luſt-Spiel treibt; Den einmal todten Leib wird wol kein Tranck erwecken/ Noch daß der Geiſt zuruͤck im Coͤrper wieder bleibt. Alleine diß mag wol ein rechtes Wunder heiſſen/ Daß Gluth/ daß Fluth/ daß Lufft/ daß Erd’ uns zinßbar ſeyn/ Daß wir die Seelen ſelbſt von Elementen reiſſen/ Und vor dem Hintritt uns offt lange Zeit befreyn. Ja daß die Sterne gar mit wuͤrcken uns zu heilen/ Jndem die Sonn aus Gold den Purpur-Saffran zeigt/ Der Mond’ uns Silber wil/ das trinckbar iſt/ ertheilen/ Mars in Blutrothem Safft aus Stahl und Eiſen ſteigt. Das Ertz und Blumen gibt/ Bley/ Zucker/ durchs Geſtirne Erregt, und denn durch Kunſt im Tiegel ausgekreiſcht. Mehr/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0366" n="134"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Gluͤckwuͤnſcht dem <hi rendition="#fr">Seeligen/</hi> daß er der Qual entgangen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Betruͤbtſte/</hi> die ihr muͤſt in Leid und Klage gehn/</l><lb/> <l>Er hat nun allererſt zu leben angefangen/</l><lb/> <l>Die Seele ſchwebt bey GOTT/ ſein Ruhm bleibt bey uns<lb/><hi rendition="#et">ſtehn</hi></l><lb/> <l>Die Teutſche Redligkeit begleitet noch die Bahre/</l><lb/> <l>Und ruͤhmet/ daß er GOtt und Menſchen treu gedient/</l><lb/> <l>Daß Tugend er geliebt biß an den Schnee der Haare/</l><lb/> <l>Jm Leiden/ im Gedult/ den Palmen gleich gegruͤnt.</l><lb/> <l>Wol dem und uͤber wol/ der bey ſo boͤſen Zeiten/</l><lb/> <l>Faͤhrt hin mit Simeon zu der verlangten Ruh!</l><lb/> <l>Jn dem wir uͤbrigen mit Welt und Teuffel ſtreiten/</l><lb/> <l>Deckt den <hi rendition="#fr">Verblichenen</hi> der Friede GOttes zu.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der Tod der beſte Apothecker<lb/> Bey Beerdigung Fr. R. S. g. G. den 19.<lb/> Febr. 1673.</hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>O kan/ <hi rendition="#fr">geehrter Freund/</hi> beym Schnee der grauē Haare</l><lb/> <l>Die lang’ Erfahrenheit und wolbewehrte Kunſt</l><lb/> <l>Den Eh-Schatz nicht entziehn/ dem Sterben Grufft und<lb/><hi rendition="#et">Bahre?</hi></l><lb/> <l>Verraucht der Artzney Geiſt? iſt alle Huͤlff umbſonſt?</l><lb/> <l>Ach ja! wie guͤtig ſich auch die Natur erwieſen/</l><lb/> <l>Und zu des Menſchen Heil viel Mittel auffgebracht/</l><lb/> <l>Wie hoch der Kuͤnſtler Fleiß und Forſchen wird geprieſen/</l><lb/> <l>Hat die Unſterbligkeit doch keiner nicht erdacht.</l><lb/> <l>Es iſt ein ſuͤſſer Traum/ worinn die Perſer ſtecken/</l><lb/> <l>Und der Sineſer Witz der Sinnen Luſt-Spiel treibt;</l><lb/> <l>Den einmal todten Leib wird wol kein Tranck erwecken/</l><lb/> <l>Noch daß der Geiſt zuruͤck im Coͤrper wieder bleibt.</l><lb/> <l>Alleine diß mag wol ein rechtes Wunder heiſſen/</l><lb/> <l>Daß Gluth/ daß Fluth/ daß Lufft/ daß Erd’ uns zinßbar ſeyn/</l><lb/> <l>Daß wir die Seelen ſelbſt von Elementen reiſſen/</l><lb/> <l>Und vor dem Hintritt uns offt lange Zeit befreyn.</l><lb/> <l>Ja daß die Sterne gar mit wuͤrcken uns zu heilen/</l><lb/> <l>Jndem die Sonn aus Gold den Purpur-Saffran zeigt/</l><lb/> <l>Der Mond’ uns Silber wil/ das trinckbar iſt/ ertheilen/</l><lb/> <l>Mars in Blutrothem Safft aus Stahl und Eiſen ſteigt.</l><lb/> <l>Das Ertz und Blumen gibt/ Bley/ Zucker/ durchs Geſtirne</l><lb/> <l>Erregt, und denn durch Kunſt im Tiegel ausgekreiſcht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mehr/</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [134/0366]
Leichen-Gedichte.
Gluͤckwuͤnſcht dem Seeligen/ daß er der Qual entgangen/
Betruͤbtſte/ die ihr muͤſt in Leid und Klage gehn/
Er hat nun allererſt zu leben angefangen/
Die Seele ſchwebt bey GOTT/ ſein Ruhm bleibt bey uns
ſtehn
Die Teutſche Redligkeit begleitet noch die Bahre/
Und ruͤhmet/ daß er GOtt und Menſchen treu gedient/
Daß Tugend er geliebt biß an den Schnee der Haare/
Jm Leiden/ im Gedult/ den Palmen gleich gegruͤnt.
Wol dem und uͤber wol/ der bey ſo boͤſen Zeiten/
Faͤhrt hin mit Simeon zu der verlangten Ruh!
Jn dem wir uͤbrigen mit Welt und Teuffel ſtreiten/
Deckt den Verblichenen der Friede GOttes zu.
Der Tod der beſte Apothecker
Bey Beerdigung Fr. R. S. g. G. den 19.
Febr. 1673.
SO kan/ geehrter Freund/ beym Schnee der grauē Haare
Die lang’ Erfahrenheit und wolbewehrte Kunſt
Den Eh-Schatz nicht entziehn/ dem Sterben Grufft und
Bahre?
Verraucht der Artzney Geiſt? iſt alle Huͤlff umbſonſt?
Ach ja! wie guͤtig ſich auch die Natur erwieſen/
Und zu des Menſchen Heil viel Mittel auffgebracht/
Wie hoch der Kuͤnſtler Fleiß und Forſchen wird geprieſen/
Hat die Unſterbligkeit doch keiner nicht erdacht.
Es iſt ein ſuͤſſer Traum/ worinn die Perſer ſtecken/
Und der Sineſer Witz der Sinnen Luſt-Spiel treibt;
Den einmal todten Leib wird wol kein Tranck erwecken/
Noch daß der Geiſt zuruͤck im Coͤrper wieder bleibt.
Alleine diß mag wol ein rechtes Wunder heiſſen/
Daß Gluth/ daß Fluth/ daß Lufft/ daß Erd’ uns zinßbar ſeyn/
Daß wir die Seelen ſelbſt von Elementen reiſſen/
Und vor dem Hintritt uns offt lange Zeit befreyn.
Ja daß die Sterne gar mit wuͤrcken uns zu heilen/
Jndem die Sonn aus Gold den Purpur-Saffran zeigt/
Der Mond’ uns Silber wil/ das trinckbar iſt/ ertheilen/
Mars in Blutrothem Safft aus Stahl und Eiſen ſteigt.
Das Ertz und Blumen gibt/ Bley/ Zucker/ durchs Geſtirne
Erregt, und denn durch Kunſt im Tiegel ausgekreiſcht.
Mehr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |