Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Glückwünscht dem Seeligen/ daß er der Qual entgangen/
Betrübtste/ die ihr müst in Leid und Klage gehn/
Er hat nun allererst zu leben angefangen/
Die Seele schwebt bey GOTT/ sein Ruhm bleibt bey uns
stehn

Die Teutsche Redligkeit begleitet noch die Bahre/
Und rühmet/ daß er GOtt und Menschen treu gedient/
Daß Tugend er geliebt biß an den Schnee der Haare/
Jm Leiden/ im Gedult/ den Palmen gleich gegrünt.
Wol dem und über wol/ der bey so bösen Zeiten/
Fährt hin mit Simeon zu der verlangten Ruh!
Jn dem wir übrigen mit Welt und Teuffel streiten/
Deckt den Verblichenen der Friede GOttes zu.
Der Tod der beste Apothecker
Bey Beerdigung Fr. R. S. g. G. den 19.
Febr. 1673.
SO kan/ geehrter Freund/ beym Schnee der graue Haare
Die lang' Erfahrenheit und wolbewehrte Kunst
Den Eh-Schatz nicht entziehn/ dem Sterben Grufft und
Bahre?

Verraucht der Artzney Geist? ist alle Hülff umbsonst?
Ach ja! wie gütig sich auch die Natur erwiesen/
Und zu des Menschen Heil viel Mittel auffgebracht/
Wie hoch der Künstler Fleiß und Forschen wird gepriesen/
Hat die Unsterbligkeit doch keiner nicht erdacht.
Es ist ein süsser Traum/ worinn die Perser stecken/
Und der Sineser Witz der Sinnen Lust-Spiel treibt;
Den einmal todten Leib wird wol kein Tranck erwecken/
Noch daß der Geist zurück im Cörper wieder bleibt.
Alleine diß mag wol ein rechtes Wunder heissen/
Daß Gluth/ daß Fluth/ daß Lufft/ daß Erd' uns zinßbar seyn/
Daß wir die Seelen selbst von Elementen reissen/
Und vor dem Hintritt uns offt lange Zeit befreyn.
Ja daß die Sterne gar mit würcken uns zu heilen/
Jndem die Sonn aus Gold den Purpur-Saffran zeigt/
Der Mond' uns Silber wil/ das trinckbar ist/ ertheilen/
Mars in Blutrothem Safft aus Stahl und Eisen steigt.
Das Ertz und Blumen gibt/ Bley/ Zucker/ durchs Gestirne
Erregt, und denn durch Kunst im Tiegel ausgekreischt.
Mehr/
Leichen-Gedichte.
Gluͤckwuͤnſcht dem Seeligen/ daß er der Qual entgangen/
Betruͤbtſte/ die ihr muͤſt in Leid und Klage gehn/
Er hat nun allererſt zu leben angefangen/
Die Seele ſchwebt bey GOTT/ ſein Ruhm bleibt bey uns
ſtehn

Die Teutſche Redligkeit begleitet noch die Bahre/
Und ruͤhmet/ daß er GOtt und Menſchen treu gedient/
Daß Tugend er geliebt biß an den Schnee der Haare/
Jm Leiden/ im Gedult/ den Palmen gleich gegruͤnt.
Wol dem und uͤber wol/ der bey ſo boͤſen Zeiten/
Faͤhrt hin mit Simeon zu der verlangten Ruh!
Jn dem wir uͤbrigen mit Welt und Teuffel ſtreiten/
Deckt den Verblichenen der Friede GOttes zu.
Der Tod der beſte Apothecker
Bey Beerdigung Fr. R. S. g. G. den 19.
Febr. 1673.
SO kan/ geehrter Freund/ beym Schnee der grauē Haare
Die lang’ Erfahrenheit und wolbewehrte Kunſt
Den Eh-Schatz nicht entziehn/ dem Sterben Grufft und
Bahre?

Verraucht der Artzney Geiſt? iſt alle Huͤlff umbſonſt?
Ach ja! wie guͤtig ſich auch die Natur erwieſen/
Und zu des Menſchen Heil viel Mittel auffgebracht/
Wie hoch der Kuͤnſtler Fleiß und Forſchen wird geprieſen/
Hat die Unſterbligkeit doch keiner nicht erdacht.
Es iſt ein ſuͤſſer Traum/ worinn die Perſer ſtecken/
Und der Sineſer Witz der Sinnen Luſt-Spiel treibt;
Den einmal todten Leib wird wol kein Tranck erwecken/
Noch daß der Geiſt zuruͤck im Coͤrper wieder bleibt.
Alleine diß mag wol ein rechtes Wunder heiſſen/
Daß Gluth/ daß Fluth/ daß Lufft/ daß Erd’ uns zinßbar ſeyn/
Daß wir die Seelen ſelbſt von Elementen reiſſen/
Und vor dem Hintritt uns offt lange Zeit befreyn.
Ja daß die Sterne gar mit wuͤrcken uns zu heilen/
Jndem die Sonn aus Gold den Purpur-Saffran zeigt/
Der Mond’ uns Silber wil/ das trinckbar iſt/ ertheilen/
Mars in Blutrothem Safft aus Stahl und Eiſen ſteigt.
Das Ertz und Blumen gibt/ Bley/ Zucker/ durchs Geſtirne
Erregt, und denn durch Kunſt im Tiegel ausgekreiſcht.
Mehr/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0366" n="134"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;cht dem <hi rendition="#fr">Seeligen/</hi> daß er der Qual entgangen/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt&#x017F;te/</hi> die ihr mu&#x0364;&#x017F;t in Leid und Klage gehn/</l><lb/>
          <l>Er hat nun allerer&#x017F;t zu leben angefangen/</l><lb/>
          <l>Die Seele &#x017F;chwebt bey GOTT/ &#x017F;ein Ruhm bleibt bey uns<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tehn</hi></l><lb/>
          <l>Die Teut&#x017F;che Redligkeit begleitet noch die Bahre/</l><lb/>
          <l>Und ru&#x0364;hmet/ daß er GOtt und Men&#x017F;chen treu gedient/</l><lb/>
          <l>Daß Tugend er geliebt biß an den Schnee der Haare/</l><lb/>
          <l>Jm Leiden/ im Gedult/ den Palmen gleich gegru&#x0364;nt.</l><lb/>
          <l>Wol dem und u&#x0364;ber wol/ der bey &#x017F;o bo&#x0364;&#x017F;en Zeiten/</l><lb/>
          <l>Fa&#x0364;hrt hin mit Simeon zu der verlangten Ruh!</l><lb/>
          <l>Jn dem wir u&#x0364;brigen mit Welt und Teuffel &#x017F;treiten/</l><lb/>
          <l>Deckt den <hi rendition="#fr">Verblichenen</hi> der Friede GOttes zu.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der Tod der be&#x017F;te Apothecker<lb/>
Bey Beerdigung Fr. R. S. g. G. den 19.<lb/>
Febr. 1673.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">S</hi>O kan/ <hi rendition="#fr">geehrter Freund/</hi> beym Schnee der grau&#x0113; Haare</l><lb/>
          <l>Die lang&#x2019; Erfahrenheit und wolbewehrte Kun&#x017F;t</l><lb/>
          <l>Den Eh-Schatz nicht entziehn/ dem Sterben Grufft und<lb/><hi rendition="#et">Bahre?</hi></l><lb/>
          <l>Verraucht der Artzney Gei&#x017F;t? i&#x017F;t alle Hu&#x0364;lff umb&#x017F;on&#x017F;t?</l><lb/>
          <l>Ach ja! wie gu&#x0364;tig &#x017F;ich auch die Natur erwie&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und zu des Men&#x017F;chen Heil viel Mittel auffgebracht/</l><lb/>
          <l>Wie hoch der Ku&#x0364;n&#x017F;tler Fleiß und For&#x017F;chen wird geprie&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Hat die Un&#x017F;terbligkeit doch keiner nicht erdacht.</l><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Traum/ worinn die Per&#x017F;er &#x017F;tecken/</l><lb/>
          <l>Und der Sine&#x017F;er Witz der Sinnen Lu&#x017F;t-Spiel treibt;</l><lb/>
          <l>Den einmal todten Leib wird wol kein Tranck erwecken/</l><lb/>
          <l>Noch daß der Gei&#x017F;t zuru&#x0364;ck im Co&#x0364;rper wieder bleibt.</l><lb/>
          <l>Alleine diß mag wol ein rechtes Wunder hei&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Daß Gluth/ daß Fluth/ daß Lufft/ daß Erd&#x2019; uns zinßbar &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Daß wir die Seelen &#x017F;elb&#x017F;t von Elementen rei&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und vor dem Hintritt uns offt lange Zeit befreyn.</l><lb/>
          <l>Ja daß die Sterne gar mit wu&#x0364;rcken uns zu heilen/</l><lb/>
          <l>Jndem die Sonn aus Gold den Purpur-Saffran zeigt/</l><lb/>
          <l>Der Mond&#x2019; uns Silber wil/ das trinckbar i&#x017F;t/ ertheilen/</l><lb/>
          <l>Mars in Blutrothem Safft aus Stahl und Ei&#x017F;en &#x017F;teigt.</l><lb/>
          <l>Das Ertz und Blumen gibt/ Bley/ Zucker/ durchs Ge&#x017F;tirne</l><lb/>
          <l>Erregt, und denn durch Kun&#x017F;t im Tiegel ausgekrei&#x017F;cht.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Mehr/</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0366] Leichen-Gedichte. Gluͤckwuͤnſcht dem Seeligen/ daß er der Qual entgangen/ Betruͤbtſte/ die ihr muͤſt in Leid und Klage gehn/ Er hat nun allererſt zu leben angefangen/ Die Seele ſchwebt bey GOTT/ ſein Ruhm bleibt bey uns ſtehn Die Teutſche Redligkeit begleitet noch die Bahre/ Und ruͤhmet/ daß er GOtt und Menſchen treu gedient/ Daß Tugend er geliebt biß an den Schnee der Haare/ Jm Leiden/ im Gedult/ den Palmen gleich gegruͤnt. Wol dem und uͤber wol/ der bey ſo boͤſen Zeiten/ Faͤhrt hin mit Simeon zu der verlangten Ruh! Jn dem wir uͤbrigen mit Welt und Teuffel ſtreiten/ Deckt den Verblichenen der Friede GOttes zu. Der Tod der beſte Apothecker Bey Beerdigung Fr. R. S. g. G. den 19. Febr. 1673. SO kan/ geehrter Freund/ beym Schnee der grauē Haare Die lang’ Erfahrenheit und wolbewehrte Kunſt Den Eh-Schatz nicht entziehn/ dem Sterben Grufft und Bahre? Verraucht der Artzney Geiſt? iſt alle Huͤlff umbſonſt? Ach ja! wie guͤtig ſich auch die Natur erwieſen/ Und zu des Menſchen Heil viel Mittel auffgebracht/ Wie hoch der Kuͤnſtler Fleiß und Forſchen wird geprieſen/ Hat die Unſterbligkeit doch keiner nicht erdacht. Es iſt ein ſuͤſſer Traum/ worinn die Perſer ſtecken/ Und der Sineſer Witz der Sinnen Luſt-Spiel treibt; Den einmal todten Leib wird wol kein Tranck erwecken/ Noch daß der Geiſt zuruͤck im Coͤrper wieder bleibt. Alleine diß mag wol ein rechtes Wunder heiſſen/ Daß Gluth/ daß Fluth/ daß Lufft/ daß Erd’ uns zinßbar ſeyn/ Daß wir die Seelen ſelbſt von Elementen reiſſen/ Und vor dem Hintritt uns offt lange Zeit befreyn. Ja daß die Sterne gar mit wuͤrcken uns zu heilen/ Jndem die Sonn aus Gold den Purpur-Saffran zeigt/ Der Mond’ uns Silber wil/ das trinckbar iſt/ ertheilen/ Mars in Blutrothem Safft aus Stahl und Eiſen ſteigt. Das Ertz und Blumen gibt/ Bley/ Zucker/ durchs Geſtirne Erregt, und denn durch Kunſt im Tiegel ausgekreiſcht. Mehr/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/366
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/366>, abgerufen am 22.11.2024.