Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Mehr/ daß erfunden hat ein hochgelahrt Gehirne/Wie man dem Mensch zu nutz jedwedes Glied zerfleischt. Daß uns der Schwefel Milch/ die Steine Balsam geben/ Daß Oel aus Vitriol und zwar recht süsses quillt/ Das Spießglaß/ wenns durch Kunst wird Butter/ bringt das Lebe Gereinigt Salmiac viel in den Fiebern gilt: Daß ein jedwedes Kraut sein eigne Kräffte habe/ Daß Wurtzel/ Blüth und Blat zu heilen tüchtig ist/ Daß in der Bäume Rind und Kern ein edle Gabe; Daß Agtstein/ Gumm' und Hartz zur Artzney wird erkiest: Daß auch der Thiere Bein/ Blut/ Unßlit/ Harn/ muß dienen Draus Pflaster/ Pulver/ Safft und Salbe wird bereit/ Daß statt der Aertzte seyn die Jungfer-reinen Bienen Und manch verachter Wurm hilfft auff der Päßligkeit: Daß uns der Natterstich biß auff den Tod verletzet/ Hingegen auch ihr Saltz vor Pest und Gifft beschützt/ Gleich einer Panace sich Seuchen wiedersetzet/ Die sonst unheilbar seyn/ und da kein Artzt nichts nützt: Diß und noch anders mehr/ was ich nicht deutsch kan nennen/ Was die gelehrte Welt nicht ohne Entzückung schaut; Wornach ein Himmlisch Sinn für Eyfer pflegt zu brennen/ Worauff sich die Natur als wie auff Pfeiler baut/ Beschlossen/ Werther Freund/ der Apothecke Schrancken Das Zeug Haus/ so den Tod mit tausend Waffen pocht/ Der Libitinen Trotz/ die Burg der matten Krancken/ Das Rath-Haus/ wo der Siech' offt heilsam Rath gesucht. Zudem blieb ihm bekand Metallen auffzulösen/ Zu mercken was verpufft und was verjoren war/ Wie auffzuheitern sey das klare von dem bösen/ Ob der Alembic recht/ die Colben ohn Gefahr. Wieviel hat seine Hand von Pulvern nicht gemischet/ Von Säfften ausgeprest/ von Salben auffgeschmirt/ Essenzen zugericht/ Tincturen angefrischet/ Und so das Feldpanier fürs Leben stets geführt? Es wird jedweder Gran ihm hier ein Zeugnuß leisten/ Wie sehr der blasse Tod die Doses hat gescheut/ Wenn Scrupel ja wol Untz die Parcen rückwarts weis'ten/ Und der Hygeen Sieg die Menschen höchst erfreut. Diß alles aber kan/ Betrübtster Freund/ nicht helffen/ Die Liebste sol und muß den Weg des Fleisches gehn. Kein J i i 4
Leichen-Gedichte. Mehr/ daß erfunden hat ein hochgelahrt Gehirne/Wie man dem Menſch zu nutz jedwedes Glied zerfleiſcht. Daß uns der Schwefel Milch/ die Steine Balſam geben/ Daß Oel aus Vitriol und zwar recht ſuͤſſes quillt/ Das Spießglaß/ wenns durch Kunſt wird Butter/ bringt das Lebē Gereinigt Salmiac viel in den Fiebern gilt: Daß ein jedwedes Kraut ſein eigne Kraͤffte habe/ Daß Wurtzel/ Bluͤth und Blat zu heilen tuͤchtig iſt/ Daß in der Baͤume Rind und Kern ein edle Gabe; Daß Agtſtein/ Gumm’ und Hartz zur Artzney wird erkieſt: Daß auch der Thiere Bein/ Blut/ Unßlit/ Harn/ muß dienen Draus Pflaſter/ Pulver/ Safft und Salbe wird bereit/ Daß ſtatt der Aertzte ſeyn die Jungfer-reinen Bienen Und manch verachter Wurm hilfft auff der Paͤßligkeit: Daß uns der Natterſtich biß auff den Tod verletzet/ Hingegen auch ihr Saltz vor Peſt und Gifft beſchuͤtzt/ Gleich einer Panace ſich Seuchen wiederſetzet/ Die ſonſt unheilbar ſeyn/ und da kein Artzt nichts nuͤtzt: Diß und noch anders mehr/ was ich nicht deutſch kan nennen/ Was die gelehrte Welt nicht ohne Entzuͤckung ſchaut; Wornach ein Himmliſch Sinn fuͤr Eyfer pflegt zu brennen/ Worauff ſich die Natur als wie auff Pfeiler baut/ Beſchloſſen/ Werther Freund/ der Apothecke Schrancken Das Zeug Haus/ ſo den Tod mit tauſend Waffen pocht/ Der Libitinen Trotz/ die Burg der matten Krancken/ Das Rath-Haus/ wo der Siech’ offt heilſam Rath geſucht. Zudem blieb ihm bekand Metallen auffzuloͤſen/ Zu mercken was verpufft und was verjoren war/ Wie auffzuheitern ſey das klare von dem boͤſen/ Ob der Alembic recht/ die Colben ohn Gefahr. Wieviel hat ſeine Hand von Pulvern nicht gemiſchet/ Von Saͤfften ausgepreſt/ von Salben auffgeſchmirt/ Eſſenzen zugericht/ Tincturen angefriſchet/ Und ſo das Feldpanier fuͤrs Leben ſtets gefuͤhrt? Es wird jedweder Gran ihm hier ein Zeugnuß leiſten/ Wie ſehr der blaſſe Tod die Doſes hat geſcheut/ Wenn Scrupel ja wol Untz die Parcen ruͤckwarts weiſ’ten/ Und der Hygeen Sieg die Menſchen hoͤchſt erfreut. Diß alles aber kan/ Betruͤbtſter Freund/ nicht helffen/ Die Liebſte ſol und muß den Weg des Fleiſches gehn. Kein J i i 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0367" n="135"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Mehr/ daß erfunden hat ein hochgelahrt Gehirne/</l><lb/> <l>Wie man dem Menſch zu nutz jedwedes Glied zerfleiſcht.</l><lb/> <l>Daß uns der Schwefel Milch/ die Steine Balſam geben/</l><lb/> <l>Daß Oel aus Vitriol und zwar recht ſuͤſſes quillt/</l><lb/> <l>Das Spießglaß/ wenns durch Kunſt wird Butter/ bringt das Lebē</l><lb/> <l>Gereinigt Salmiac viel in den Fiebern gilt:</l><lb/> <l>Daß ein jedwedes Kraut ſein eigne Kraͤffte habe/</l><lb/> <l>Daß Wurtzel/ Bluͤth und Blat zu heilen tuͤchtig iſt/</l><lb/> <l>Daß in der Baͤume Rind und Kern ein edle Gabe;</l><lb/> <l>Daß Agtſtein/ Gumm’ und Hartz zur Artzney wird erkieſt:</l><lb/> <l>Daß auch der Thiere Bein/ Blut/ Unßlit/ Harn/ muß dienen</l><lb/> <l>Draus Pflaſter/ Pulver/ Safft und Salbe wird bereit/</l><lb/> <l>Daß ſtatt der Aertzte ſeyn die Jungfer-reinen Bienen</l><lb/> <l>Und manch verachter Wurm hilfft auff der Paͤßligkeit:</l><lb/> <l>Daß uns der Natterſtich biß auff den Tod verletzet/</l><lb/> <l>Hingegen auch ihr Saltz vor Peſt und Gifft beſchuͤtzt/</l><lb/> <l>Gleich einer Panace ſich Seuchen wiederſetzet/</l><lb/> <l>Die ſonſt unheilbar ſeyn/ und da kein Artzt nichts nuͤtzt:</l><lb/> <l>Diß und noch anders mehr/ was ich nicht deutſch kan nennen/</l><lb/> <l>Was die gelehrte Welt nicht ohne Entzuͤckung ſchaut;</l><lb/> <l>Wornach ein Himmliſch Sinn fuͤr Eyfer pflegt zu brennen/</l><lb/> <l>Worauff ſich die Natur als wie auff Pfeiler baut/</l><lb/> <l>Beſchloſſen/ <hi rendition="#fr">Werther Freund/</hi> der Apothecke Schrancken</l><lb/> <l>Das Zeug Haus/ ſo den Tod mit tauſend Waffen pocht/</l><lb/> <l>Der Libitinen Trotz/ die Burg der matten Krancken/</l><lb/> <l>Das Rath-Haus/ wo der Siech’ offt heilſam Rath geſucht.</l><lb/> <l>Zudem blieb ihm bekand Metallen auffzuloͤſen/</l><lb/> <l>Zu mercken was verpufft und was verjoren war/</l><lb/> <l>Wie auffzuheitern ſey das klare von dem boͤſen/</l><lb/> <l>Ob der Alembic recht/ die Colben ohn Gefahr.</l><lb/> <l>Wieviel hat ſeine Hand von Pulvern nicht gemiſchet/</l><lb/> <l>Von Saͤfften ausgepreſt/ von Salben auffgeſchmirt/</l><lb/> <l>Eſſenzen zugericht/ Tincturen angefriſchet/</l><lb/> <l>Und ſo das Feldpanier fuͤrs Leben ſtets gefuͤhrt?</l><lb/> <l>Es wird jedweder Gran ihm hier ein Zeugnuß leiſten/</l><lb/> <l>Wie ſehr der blaſſe Tod die Doſes hat geſcheut/</l><lb/> <l>Wenn Scrupel ja wol Untz die Parcen ruͤckwarts weiſ’ten/</l><lb/> <l>Und der Hygeen Sieg die Menſchen hoͤchſt erfreut.</l><lb/> <l>Diß alles aber kan/ <hi rendition="#fr">Betruͤbtſter Freund/</hi> nicht helffen/</l><lb/> <l>Die Liebſte ſol und muß den Weg des Fleiſches gehn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Kein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [135/0367]
Leichen-Gedichte.
Mehr/ daß erfunden hat ein hochgelahrt Gehirne/
Wie man dem Menſch zu nutz jedwedes Glied zerfleiſcht.
Daß uns der Schwefel Milch/ die Steine Balſam geben/
Daß Oel aus Vitriol und zwar recht ſuͤſſes quillt/
Das Spießglaß/ wenns durch Kunſt wird Butter/ bringt das Lebē
Gereinigt Salmiac viel in den Fiebern gilt:
Daß ein jedwedes Kraut ſein eigne Kraͤffte habe/
Daß Wurtzel/ Bluͤth und Blat zu heilen tuͤchtig iſt/
Daß in der Baͤume Rind und Kern ein edle Gabe;
Daß Agtſtein/ Gumm’ und Hartz zur Artzney wird erkieſt:
Daß auch der Thiere Bein/ Blut/ Unßlit/ Harn/ muß dienen
Draus Pflaſter/ Pulver/ Safft und Salbe wird bereit/
Daß ſtatt der Aertzte ſeyn die Jungfer-reinen Bienen
Und manch verachter Wurm hilfft auff der Paͤßligkeit:
Daß uns der Natterſtich biß auff den Tod verletzet/
Hingegen auch ihr Saltz vor Peſt und Gifft beſchuͤtzt/
Gleich einer Panace ſich Seuchen wiederſetzet/
Die ſonſt unheilbar ſeyn/ und da kein Artzt nichts nuͤtzt:
Diß und noch anders mehr/ was ich nicht deutſch kan nennen/
Was die gelehrte Welt nicht ohne Entzuͤckung ſchaut;
Wornach ein Himmliſch Sinn fuͤr Eyfer pflegt zu brennen/
Worauff ſich die Natur als wie auff Pfeiler baut/
Beſchloſſen/ Werther Freund/ der Apothecke Schrancken
Das Zeug Haus/ ſo den Tod mit tauſend Waffen pocht/
Der Libitinen Trotz/ die Burg der matten Krancken/
Das Rath-Haus/ wo der Siech’ offt heilſam Rath geſucht.
Zudem blieb ihm bekand Metallen auffzuloͤſen/
Zu mercken was verpufft und was verjoren war/
Wie auffzuheitern ſey das klare von dem boͤſen/
Ob der Alembic recht/ die Colben ohn Gefahr.
Wieviel hat ſeine Hand von Pulvern nicht gemiſchet/
Von Saͤfften ausgepreſt/ von Salben auffgeſchmirt/
Eſſenzen zugericht/ Tincturen angefriſchet/
Und ſo das Feldpanier fuͤrs Leben ſtets gefuͤhrt?
Es wird jedweder Gran ihm hier ein Zeugnuß leiſten/
Wie ſehr der blaſſe Tod die Doſes hat geſcheut/
Wenn Scrupel ja wol Untz die Parcen ruͤckwarts weiſ’ten/
Und der Hygeen Sieg die Menſchen hoͤchſt erfreut.
Diß alles aber kan/ Betruͤbtſter Freund/ nicht helffen/
Die Liebſte ſol und muß den Weg des Fleiſches gehn.
Kein
J i i 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |